EP3077755A1 - Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper - Google Patents

Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper

Info

Publication number
EP3077755A1
EP3077755A1 EP14835667.8A EP14835667A EP3077755A1 EP 3077755 A1 EP3077755 A1 EP 3077755A1 EP 14835667 A EP14835667 A EP 14835667A EP 3077755 A1 EP3077755 A1 EP 3077755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return
flow distributor
distributor
flow
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14835667.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077755B1 (de
Inventor
Dominik Eggert
Uwe Werner
Roland Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Priority to EP19206280.0A priority Critical patent/EP3663696A1/de
Publication of EP3077755A1 publication Critical patent/EP3077755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077755B1 publication Critical patent/EP3077755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/061Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded

Definitions

  • the invention relates to registers for a radiator and such a register having radiator.
  • a classic radiator includes two manifolds, between which extend a plurality of connecting tubes, which the first distribution line, also called flow distributor, with the second distribution line, also called return distributor, fluidly connect.
  • the invention has for its object to enable multi-column radiators of the type described above, which on the one hand have a small thickness and yet excellent thermal performance, and on the other
  • the invention provides a pipe register (RR) ready for a through-flow of a heat transfer fluid heat exchanger (WT), in particular a radiator or heat sink, which has two distribution lines (1, 2) between which a plurality of connecting tubes (3) extend, which the first distribution line, also called flow distributor (1), with the second
  • Distributor line also called return manifold (2), connect fluidly, wherein the pipe register has a rectilinear flow distributor (1) and a parallel rectilinear return distributor (2), between which a plurality of connecting tubes (3) extend which are arranged in a plane, wherein the first ends (3a) of the connecting pipes (3) are each fluidly connected to the flow distributor (1) and the second ends (3b) of the
  • Connecting pipes (3) are each fluidly connected to the return manifold (2).
  • the pipe register (RR) appears in a plane of projection orthogonal to the longitudinal axis of the flow distributor and return distributor as a structure approximately in the shape of a rectangular letter C, the projection of the supply distributor (1) forming the upper horizontal portion of the C forms, the projection of the return manifold (2) forms the lower horizontal portion of the C and the projection of the connecting tubes (3) forms the vertical portion of the C.
  • the inventive tube register thus has only two planes of symmetry.
  • a first plane of symmetry extends orthogonally to the longitudinal axis of the flow distributor (1) and orthogonal to the longitudinal axis of the return distributor (2).
  • a second plane of symmetry extends orthogonally to the longitudinal axis of the connecting tubes (3).
  • the tube register according to the invention is asymmetrical.
  • a large variety of heat exchangers (WT) according to the invention can be obtained by combining a plurality of (number n) tube registers (RR1, RR2, RRn) according to the invention. produce, which depending on the relative arrangement of the individual registers (RR1, RR2, RRn) have mutually different dimensions and thermal properties with respect to radiation power and convection.
  • inventive pipe register as a modular base element
  • WT inventive heat exchanger
  • the pipe register (RR) consists of polymer material.
  • the flow distributor (1) and the return distributor (2) may consist of a first polymer material, while the connecting tubes (3) may consist of a second polymer material.
  • the flow distributor (1) and the return distributor (2) and the connecting pipes (3) can be made of the same
  • the flow distributor (1) and the return distributor (2) and the connecting tubes (3) are produced by extrusion or extrusion tubes, which are welded or glued together at the connecting locations (P1, P2).
  • the connecting locations (P1, P2) In the case of a welded connection, ultrasonic welding is preferred.
  • the invention also provides a heat exchanger (WT), in particular radiator or heat sink, which has a plurality of pipe registers (RR1, RR2, ... RRn) arranged side by side according to one of the preceding paragraphs.
  • WT heat exchanger
  • RR1, RR2, ... RRn pipe registers
  • the inventive heat exchanger (WT) the inventive heat exchanger
  • Fluid outlets of the side-by-side return distributors (2) are fluidly connected to each other by means of a return collector member (S2) which forms a fluid connection to the return port (A2) of the heat exchanger (WT).
  • the flow-collecting member (S1) and the return-collecting member (S2) are made of a polymer material and are preferably produced by injection molding.
  • the variety of heat exchanger variants according to the invention is made possible by a corresponding variety of collection members (1, 2). Due to the above-described symmetries of each pipe register (RR) and the corresponding symmetries of any pipe register combinations and due to the connection of the flow top left and the connection of the return right bottom are the constellations of juxtaposed fluid inlets of juxtaposed flow distributor (1 ) point symmetrical to the
  • the flow-collecting member (1) and the return-collecting member (2) can have identical shapes. This is a second factor, which contributes to the solution of the inventive task. Consequently, it is necessary for the assembly of a heat exchanger according to the invention only identical inventive tube register in the required number and two equally identical collection elements for merging the flow distributor and the return distributor. Due to their compact dimensions, the collecting elements can be inexpensively manufactured by injection molding.
  • the flow distributor (1) in the region of their fluid connection with the flow-collecting member (S1) glued or welded thereto, and the return manifold (2) are in the region of their fluid connection with the return-collecting member (S2) with this glued or welded.
  • the heat exchanger (WT) can at least at one of its large areas, i. on its front surface (5) and / or on its rear surface (6) a plate-like
  • Have cover which preferably consists of a metal grid and / or a sheet.
  • Fig. 1 shows a portion of a first embodiment of a
  • radiator according to the invention with a sectional view showing which contains a single tube according to the invention pipe;
  • Fig. 2 shows a portion of a second embodiment of a
  • radiator according to the invention with a sectional view showing three pipe registers according to the invention
  • Fig. 3 shows a portion of a third embodiment of a
  • FIG. 4 shows the portion of the inventive radiator of Fig. 3 with
  • Fig. 5 shows a heater according to the invention in perspective of his
  • Fig. 6 shows an enlarged section of the upper portion of an open-lock console
  • Fig. 7 shows the enlarged section of the upper portion of the closed-lock console
  • Fig. 8 shows an enlarged section of the lower portion of the console with latched suspension
  • Fig. 10 shows the radiator shown in Fig. 1 in a side view
  • Fig. 11 shows the radiator shown in Fig. 2 in a side view
  • Fig. 12 shows the radiator shown in Fig. 3 in a side view
  • Fig. 13A shows the third embodiment of a radiator according to the invention with a cover in a perspective view
  • Fig. 13B the section of the third embodiment of a
  • radiator according to the invention with a sectional view shows
  • Fig. 14A shows a fourth embodiment of a radiator with panel according to the invention, shown in seven figures, in a perspective view;
  • radiator according to the invention with a sectional view shows
  • FIG. 15A shows a fifth also containing seven pipe registers.
  • Embodiment of a heater according to the invention with cladding in a perspective view shows; the section of the fifth embodiment of a
  • radiator according to the invention with a sectional view shows; an enlarged view of the fourth embodiment of a radiator according to the invention shown in Fig. 14B;
  • Fig. 3 is a perspective view of the fourth embodiment; another perspective view of the fourth embodiment is; an enlarged view of the fifth embodiment of a heater according to the invention shown in Fig. 15B;
  • FIG. 3 is a perspective view of the fifth embodiment; another perspective view of the fifth embodiment; shows a over the entire height extending portion of the fifth embodiment of a radiator according to the invention with a sectional view; shows an enlarged portion of the upper portion of the fifth embodiment with a sectional view, wherein the sectional plane is transverse to the upper manifolds; shows an enlarged portion of the upper portion of the fifth embodiment with a sectional view, wherein the sectional plane along the upper manifold extends; a sectional view transverse to the flow and return manifolds of the fifth embodiment with dimensions is; a sectional view transverse to the flow and return manifolds of the fourth embodiment with dimensions is; a sectional view transverse to the flow and return manifolds of the fifth embodiment with further dimensions is;
  • Figure 3 is a perspective view of a header header or return header;
  • Fig. 29 is a perspective view of a header collector in the installed state;
  • Fig. 30 is another perspective view of the flow collector in the
  • Fig. 31 is a rear view of a heater according to the invention without
  • Fig. 32 is a sectional view transverse to the flow distributor and along to a
  • Connecting pipe of a first embodiment of the inventive tube register is;
  • Fig. 33 is a sectional view transverse to the flow distributor and longitudinal to
  • Connecting pipes of a second embodiment of the inventive tube register is;
  • Fig. 34 is an enlarged sectional view transverse to the flow distributor of the first embodiment of the tube register according to the invention.
  • Fig. 35 is an enlarged sectional view transverse to the flow distributor of the second embodiment of the tube register according to the invention.
  • Fig. 36 shows an enlarged sectional view transversely to the flow distributor of the first embodiment of the tube register according to the invention during a method step for its production.
  • FIG. 1 shows a section of a first exemplary embodiment (type ONE) of a radiator WT according to the invention with a sectional view which contains a single pipe register RR1 according to the invention.
  • One recognizes a flow distributor 1 at the upper end of the tube register RR1 and a return distributor 2 at the lower end of the tube register RR1.
  • numerous connecting tubes 3 extend parallel to one another.
  • the pipe register RR1 forms one of a
  • Heat transfer fluid through-flow heat exchanger WT in particular a radiator or heat sink.
  • the connecting pipes 3 fluidly connect the flow distributor 1 with the return distributor 2.
  • the pipe register RR1 has the rectilinear flow distributor 1 and the straight line running parallel thereto Return manifold 2, between which extend the plurality of connecting pipes 3, which are arranged in a plane, wherein the first ends 3a of the connecting pipes 3 are fluidly connected to the flow distributor 1 and the second ends 3b of the connecting pipes 3 respectively are fluidly connected to the return manifold 2.
  • the connection sites between the flow distributor 1 and the connecting pipes 3 are arranged eccentrically with respect to the center axis M1 of the supply manifold 1 to the flow distributor 1, and the
  • Connection sites between the return manifold 2 and the connecting pipes 3 are arranged eccentrically with respect to the center axis M2 of the return manifold 2 to the return manifold 2.
  • a front side 5 of the heat exchanger WT On the left in FIG. 1 is a front side 5 of the heat exchanger WT, and on the right in FIG. 1 is a rear side 6 of the
  • FIG. 2 shows a section of a second exemplary embodiment (type TWO) of a radiator WT according to the invention with a sectional view which contains three pipe registers RR1, RR2, RR3 according to the invention.
  • Each of the pipe registers RR1, RR2, RR3 is identical to the pipe register RR1.
  • numerous connecting tubes 3 extend, which run parallel to one another.
  • the pipe registers RR1, RR2, RR3 each form a flow through by a heat transfer fluid
  • Heat exchanger in particular a radiator or heat sink.
  • FIG. 3 shows a section of a third exemplary embodiment (type THREE) of a radiator WT according to the invention with a sectional view which contains five pipe registers RR1, RR2, RR3, RR4, RR5 according to the invention.
  • Each of the pipe registers RR1, RR2, RR3, RR4, RR5 is identical to the pipe register RR1.
  • the pipe registers RR1, RR2, RR3, RR4, RR5 each form a heat exchanger through which a heat transfer medium can flow, in particular a radiator or heat sink.
  • first tube register RR1 and the register packet RR2-RR3 formed from the second and third tube registers RR2, RR3 there is a first distance forming a first vertical convection channel for air which is heated or cooled between the registers RR1, RR2, RR3.
  • Fig. 4 the portion of the inventive radiator or heat sink of Fig. 3 with explanations of the function and the internal structure of the radiator shown.
  • the same reference numerals in Fig. 3 and in Fig. 4 denote the same or similar elements.
  • the arrow P1 shows the location where the flow enters the radiator.
  • the arrow P2 shows the location where the return exits the radiator. It can be seen a cover 13 for stiffening the radiator WT.
  • a front plate 11 is bonded to the first pipe register RR1.
  • a rear plate 12 is bonded to the fifth pipe register RR5.
  • the front plate 11 is preferably made of steel
  • the rear plate 12 is preferably made of aluminum.
  • the connecting pipes 3 are made of a polymer material, preferably of polybutylene (polybutene).
  • a radiator according to the invention or heat sink WT is shown in perspective from its rear side with two brackets H1, H2, to which it is attached.
  • the flow distributor 1, the return distributor 2 and the connecting pipes 3 are indicated schematically.
  • the arrow P1 indicates the entry of the flow into the radiator WT.
  • the arrow P2 indicates the exit of the return from the radiator WT.
  • the heating / cooling body WT also contains a first Armored hose F1, which extends from the inlet of the flow (at P1) to the flow distributor 1.
  • the heating / cooling body WT also includes a second armored hose F2 extending from the exit of the return (at P2) to the return manifold 2.
  • a flow valve V1 is arranged.
  • an optional return valve V2 is arranged.
  • At the flow distributor 1 is a
  • Vent valve V3 arranged.
  • FIG. 6 is an enlarged section of the upper portion of a console H1 or H2 is shown with an open lock. It can be seen at the top of the console H1, H2 arranged sleeve 14, which extends transversely to the vertical axis of the console H1, H2. This sleeve 14 includes an internal thread. With the sleeve 14, a disk-shaped actuator 15 is threadedly connected. The actuator 15 includes for this purpose a threaded pin 15 a with an external thread extending from the
  • the wall distance of the heating / cooling body WT can be adjusted.
  • Locking member 16 which is horizontally displaceable along the upper end of the heating / cooling body WT.
  • the locking member 16 includes a recess 16 a, which is complementary to the actuator 15, in particular complementary to the threaded pin 15 a.
  • Actuator 15 the two members 15, 16 are brought together in a latching connection, whereby the actuator 15 is locked by the locking member 16.
  • the heating / cooling body WT is locked at its upper end by means of two locking members 16 with the brackets H1, H2.
  • Fig. 7 the enlarged section of the upper portion of the console H1, H2 is shown with the lock closed. It can be seen the locking member 16 which is in a latching engagement with the actuator 15 by means of mutually complementary formations 15a and 16a.
  • Fig. 8 is an enlarged section of the lower portion of the console H1, H2 shown with a locked suspension. One recognizes one at the lower end of the
  • Console H1, H2 arranged suspension member 18 which has a recess 18a into which a complementary fold 19a of a bottom plate 19 projects.
  • the heating / cooling body WT is mounted by first hanging it on the suspension member 18 at the lower end of the brackets H1, H2 and then locks it together with the two actuators 15 and the two locking members 16 at the upper end of the brackets H1, H2 ,
  • Fig. 9 the radiators shown in Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3 WT are shown in the mounted state in its front view. From the front the variants type ONE with a tube register, TYPE TWO with three tube registers and TYPE THREE with five tube registers all look the same. You can also see the valve V1.
  • the thin radiator WT (type ONE) shown in Fig. 1 is in one
  • Fig. 11 the radiator shown in Fig. 2 medium thickness radiator WT (TYPE TWO) is shown in a side view.
  • the valve V1 is in this view by the
  • radiator WT TYPE THREE
  • TYPE THREE TYPE THREE
  • the third embodiment (type THREE) is a
  • Fig. 14A is a seven tube register containing fourth embodiment (type FOUR) of a heater according to the invention WT with cladding in one
  • Fig. 15A there is a fifth also containing seven pipe registers
  • Fig. 15B the portion of the fifth embodiment is shown with a sectional view.
  • FIG. 16 is an enlarged view of the fourth one shown in FIG. 14B
  • Embodiment of the inventive radiator WT shown. It can be seen from left to right successively the respective flow distributor 1 of the seven pipe register, of which the first is a single register and the other six pipe registers are formed as three consecutive double register C2. The first pipe register or individual register is covered by the cover profile 13. The next two double registers are each one
  • Cover profile 21 covered.
  • the third and last double register is covered by a cover profile 21 '.
  • At the front 5 of the radiator WT is a
  • Front plate 11 is arranged and glued to the first pipe register or single register.
  • a rear plate 12 is arranged and bonded to the right pipe register of the third or last double register.
  • Fig. 17 is a perspective view of the fourth embodiment with the large area at the front 5 and a small area at the front of the
  • Fig. 18 is another perspective view of the fourth embodiment shown from above, with only the front 5 and the
  • Top are visible with three longitudinal openings, which belong to the three convection channels.
  • FIG. 19 is an enlarged view of the fifth one shown in FIG. 15B
  • Embodiment of a heater according to the invention WT shown.
  • the first double register C2 is covered by the cover profile 13.
  • the middle triple register C3 is covered by a cover profile 22.
  • the last double register C2 is covered by a covering profile 21 '.
  • a front plate 11 is arranged and bonded to the first pipe register of the double register C2.
  • At the back 6 of the Radiator WT is arranged a rear plate 12 and bonded to the right pipe register of the last double register C2.
  • Fig. 20 is a perspective view of the fifth embodiment with the large area on the front side 5 and a small area on the front side of
  • Fig. 21 is a further perspective view of the fifth embodiment shown from above, with only the front 5 and the
  • Convection channels include.
  • Fig. 22 is a over the entire height extending portion of the fifth embodiment is shown in a sectional view. It recognizes the upper seven flow distributor 1 and the lower seven return manifold 2 and the upper cover profiles 13, 22, 21 'of the flow distributor 1.
  • the return distributor 2 have no lower cover plates here.
  • some or all of the return manifolds 2 are provided with lower cover profiles, which are preferably identical to the upper cover profiles 13, 22, 21 '.
  • Fig. 25 is a sectional view transverse to the flow and return manifolds 1, 2 and along the connecting pipes 3 of the fifth embodiment with
  • Convection channel K2 The two convection channels K1 and K2 each have a width of 15 mm to 18 mm.
  • Fig. 26 is a sectional view transverse to the flow distributors 1 of the fourth
  • Fig. 27 is a sectional view transverse to the flow distributors 1 of the fifth
  • Embodiment also shown with dimensions.
  • the total thickness of this radiator WT is about 121 mm.
  • FIG. 28 shows a perspective view of a flow collecting element S1 or return collecting element S2 of the heating element WT according to the invention.
  • One recognizes five connecting pieces for the respective flow distributor 1 of a radiator WT with five tube registers.
  • one recognizes a venting valve V3 attached to the flow collector S1.
  • Fig. 29 is a perspective view of a flow-collecting member S1 in the installed state in a radiator section is shown. It recognizes the sections of five flow distributors 1, of the cover profiles 13, 21, 21 'and of several
  • Fig. 30 is a further perspective view of the flow collector member S1 shown in the installed state.
  • the reference numerals correspond to those of FIG. 29.
  • FIG. 31 shows a rear view of a radiator WT according to the invention without a rear panel.
  • FIG. 32 shows a sectional view transversely to the flow distributor 1 and along a connecting tube 3 of a first embodiment of the tube register RR according to the invention. It can be seen that the cross section of the flow distributor 1 is symmetrical with respect to an axis of symmetry SA.
  • Fig. 33 is a sectional view transverse to the flow distributor 1 'and longitudinally to two parallel connecting tubes 3' of a second embodiment of the inventive tube register RR 'shown. It can be seen that the cross section of the flow distributor 1 'is symmetrical with respect to an axis of symmetry SA'.
  • Fig. 34 is an enlarged sectional view transverse to the flow manifold 1 of the first embodiment of the inventive pipe register RR shown. It can be seen two planar surface areas 1a and 1b on the outer surface of the flow distributor 1. The two planar portions 1a and 1b are angled to each other, preferably at an angle of 90 °. It can be seen that the axis of symmetry SA of the cross section of the flow distributor 1 or the plane of symmetry of the flow distributor 1 through the corner point KL of the cross section between the plane Areas 1a and 1b or through the edge line KL of the flow distributor 1 run. This symmetry of the flow distributor 1 facilitates its production by extrusion (strand extrusion).
  • Fig. 35 is an enlarged sectional view transverse to the flow distributor 1 'of the second embodiment of the inventive tube register RR' shown. It can be seen three planar surface areas a ', 1b', 1c 'on the outer surface of the flow distributor 1', whose planes are also angled to each other.
  • FIG. 36 shows an enlarged sectional view transversely to the flow distributor 1 of the first embodiment of the tube register RR according to the invention during a method step for its production.
  • a contact pressure along the arrow L3 of the flow distributor 1 is pressed to the two storage areas L1 and L2.
  • step drill SB is then in the by the storage areas or
  • the first end 3a of a connecting pipe 3 is then inserted and then glued to the flow distributor 1 and / or welded, preferably by ultrasonic welding.
  • heat exchanger heat exchanger
  • radiator and / or heat sink heat exchanger
  • heat / cooling body heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohrregister (RR) für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Wärmetauscher (WT), insbesondere einen Heizkörper oder Kühlkörper, welcher zwei Verteilerleitungen (1, 2) aufweist, zwischen denen sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren (3) erstrecken, welche die erste Verteilerleitung, auch Vorlauf-Verteiler (1) genannt, mit der zweiten Verteilerleitung, auch Rücklauf- Verteiler (2) genannt, fluidmässig verbinden, wobei das Rohrregister einen geradlinigen Vorlauf- Verteiler (1) und einen dazu parallel verlaufenden geradlinigen Rücklauf-Verteiler (2) aufweist, zwischen denen sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren (3) erstrecken, welche in einer Ebene angeordnet sind, wobei die ersten Enden (3a) der Verbindungsrohre (3) jeweils mit dem Vorlauf-Verteiler (1) fluidmässig verbunden sind und die zweiten Enden (3b) der Verbindungsrohre (3) jeweils mit dem Rücklauf-Verteiler (2) fluidmässig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorte (P1) zwischen dem Vorlauf- Verteiler (1) und den Verbindungsrohren (3) bezogen auf die Mittelachse (M1) des Vorlaufverteilers (1) exzentrisch an dem Vorlauf-Verteiler (1) angeordnet sind, und dass die Verbindungsorte (P2) zwischen dem Rücklauf-Verteiler (2) und den Verbindungsrohren (3) bezogen auf die Mittelachse (M2) des Rücklaufverteilers (2) exzentrisch an dem Rücklauf- Verteiler (2) angeordnet sind.

Description

Register für einen Heizkörper sowie
derartige Register aufweisender Heizkörper
Die Erfindung bezieht sich auf Register für einen Heizkörper sowie einen derartige Register aufweisenden Heizkörper.
Es gibt zahlreiche Arten von Heizkörpern. Ein klassischer Heizkörper enthält zwei Verteilerleitungen, zwischen denen sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren erstrecken, welche die erste Verteilerleitung, auch Vorlauf-Verteiler genannt, mit der zweiten Verteilerleitung, auch Rücklauf-Verteiler genannt, fluidmässig verbinden.
Um die spezifische Heizleistung eines Heizkörpers, d.h. die pro Flächeneinheit der Vorderansicht des Heizkörpers durch Strahlung und Konvektion an einen Raum abgegebene Wärmeleistung, zu erhöhen, ist es bekannt, mehrsäulige Heizkörper zu fertigen, bei denen sich zwischen dem Vorlauf-Verteiler und dem Rücklauf-Verteiler mehrere, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Register aus
Verbindungsrohren erstrecken.
Einerseits ist die Herstellung derartiger mehrsäuliger Heizkörper relativ aufwändig.
Andererseits erhöht sich die senkrecht zur Vorderansicht gemessene Dicke derartiger mehrsäuliger Heizkörper mit zunehmender Registeranzahl (Drei-Säuler, Vier-Säuler, Fünf-Säuler, Sechs-Säuler), wodurch der flache tafelartige bzw.
paneelartige Charakter solcher leistungsstarker mehrsäuliger Heizkörper verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrsäulige Heizkörper der eingangs beschriebenen Bauart zu ermöglichen, welche einerseits eine geringe Dicke und dennoch ausgezeichnete thermische Leistung haben, und andererseits
kostengünstig hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Rohrregister (RR) bereit für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Wärmetauscher (WT), insbesondere einen Heizkörper oder Kühlkörper, welcher zwei Verteilerleitungen (1 , 2) aufweist, zwischen denen sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren (3) erstrecken, welche die erste Verteilerleitung, auch Vorlauf-Verteiler (1) genannt, mit der zweiten
Verteilerleitung, auch Rücklauf-Verteiler (2) genannt, fluidmässig verbinden, wobei das Rohrregister einen geradlinigen Vorlauf-Verteiler (1) und einen dazu parallel verlaufenden geradlinigen Rücklauf-Verteiler (2) aufweist, zwischen denen sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren (3) erstrecken, welche in einer Ebene angeordnet sind, wobei die ersten Enden (3a) der Verbindungsrohre (3) jeweils mit dem Vorlauf- Verteiler (1) fluidmässig verbunden sind und die zweiten Enden (3b) der
Verbindungsrohre (3) jeweils mit dem Rücklauf-Verteiler (2) fluidmässig verbunden sind. Erfindungsgemäss sind die Verbindungsorte (P1) zwischen dem Vorlauf- Verteiler (1) und den Verbindungsrohren (3) bezogen auf die Mittelachse (M1) des Vorlaufverteilers (1) exzentrisch an dem Vorlauf-Verteiler (1) angeordnet und die Verbindungsorte (P2) zwischen dem Rücklauf-Verteiler (2) und den
Verbindungsrohren (3) bezogen auf die Mittelachse (M2) des Rücklaufverteilers (2) exzentrisch an dem Rücklauf-Verteiler (2) angeordnet.
Das erfindungsgemässe Rohrregister (RR) erscheint in einer zur Längsachse der Vorlauf-Verteiler und Rücklauf- Verteiler orthogonalen Projektionsebene als ein Gebilde, das in etwa die Form eines rechteckigen Buchstabens C hat, wobei die Projektion des Vorlauf-Verteilers (1) den oberen horizontalen Abschnitt des C bildet, die Projektion des Rücklauf-Verteilers (2) den unteren horizontalen Abschnitt des C bildet und die Projektion der Verbindungsrohre (3) den vertikalen Abschnitt des C bildet.
Das erfindungsgemässe Rohrregister hat somit nur zwei Symmetrieebenen. Eine erste Symmetrieebene erstreckt sich orthogonal zur Längsachse des Vorlauf- Verteilers (1) und orthogonal zur Längsachse des Rücklauf-Verteilers (2). Eine zweite Symmetrieebene erstreckt sich orthogonal zur Längsachse der Verbindungsrohre (3). Bezüglich jeglicher dritten Ebene, welche sich parallel zu den Längsachsen des Vorlauf- Verteilers (1), des Rücklauf- Verteilers (2) und der Verbindungsrohren (3) erstreckt, ist das erfindungsgemässe Rohrregister asymmetrisch.
Aufgrund dieser Asymmetrie des erfindungsgemässen Rohrregisters (RR) lassen sich durch Kombination mehrerer (Anzahl n) erfindungsgemässer Rohrregister (RR1 , RR2, RRn) eine grosse Vielfalt erfindungsgemässer Wärmetauscher (WT) herstellen, welche je nach relativer Anordnung der einzelnen Register (RR1 , RR2, RRn) zueinander unterschiedliche Dimensionen und thermische Eigenschaften im Hinblick auf Strahlungsleistung und Konvektion aufweisen.
Darüberhinaus kann mit dem erfindungsgemässen Rohrregister (RR) als modularem Basiselement eine grosse Vielfalt erfindungsgemässer Wärmetauscher (WT) kostengünstig hergestellt werden.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführung besteht das Rohrregister (RR) aus Polymermaterial.
Dadurch können besonders leichte erfindungsgemässe Wärmetauscher (WT) hergestellt werden, die ein sehr hohes Verhältnis von thermischer Leistung
(Strahlung + Konvektion) des Wärmetauschers zur Masse des Wärmetauschers haben.
Der Vorlauf- Verteiler (1) und der Rücklauf-Verteiler (2) können aus einem ersten Polymermaterial bestehen, während die Verbindungsrohre (3) aus einem zweiten Polymermaterial bestehen können. Alternativ können der Vorlauf-Verteiler (1) und der Rücklauf-Verteiler (2) sowie die Verbindungsrohre (3) aus demselben
Polymermaterial bestehen.
Vorzugsweise sind der Vorlauf- Verteiler (1) und der Rücklauf-Verteiler (2) sowie die Verbindungsrohre (3) durch Extrusion bzw. Strangpressen hergestellte Rohre, welche an den Verbindungsorten (P1 , P2) miteinander verschweisst oder verklebt sind. Im Falle einer Schweissverbindung wird Ultraschall-Schweissen bevorzugt.
Die Erfindung stellt auch einen Wärmetauscher (WT), insbesondere Heizkörper oder Kühlkörper, bereit, welcher mehrere nebeneinander angeordnete Rohrregister (RR1 , RR2, ... RRn) gemäss einem der vorhergehenden Absätze aufweist.
Wegen der Asymmetrie der erfindungsgemässen Rohrregister (RR1 , RR2, RRn) ermöglicht die Kombination mehrerer (Anzahl n) solcher Rohrregister zu einem Wärmetauscher (WT) eine grosse Vielfalt erfindungsgemässer Wärmetauscher (WT), welche je nach relativer Anordnung der einzelnen Register (RR1 , RR2, RRn) zueinander unterschiedliche Dimensionen und thermische Eigenschaften im Hinblick auf Strahlungsleistung und Konvektion aufweisen. Diese grosse Vielfalt erfindungsgemässer Wärmetauscher (WT) lässt sich deshalb kostengünstig herstellen.
Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemässen Wärmetauscher (WT) die
nebeneinander angeordneten Fluideinlässe der nebeneinander angeordneten
Vorlauf- Verteiler (1) mittels eines Vorlauf-Sammelgliedes (S1) miteinander
fluidmässig verbunden, welches eine Fluidverbindung zu dem Vorlauf-Anschluss (A1) des Wärmetauschers (WT) bildet, und die nebeneinander angeordneten
Fluidauslässe der nebeneinander angeordneten Rücklauf-Verteiler (2) sind mittels eines Rücklauf-Sammelgliedes (S2) miteinander fluidmässig verbunden, welches eine Fluidverbindung zu dem Rücklauf-Anschluss (A2) des Wärmetauschers (WT) bildet.
Vorzugsweise bestehen das Vorlauf-Sammelglied (S1) und das Rücklauf- Sammelglied (S2) aus einem Polymermaterial und werden vorzugsweise durch Spritzgiessen hergestellt.
Die Asymmetrie der erfindungsgemässen Rohrregister (RR1 , RR2, RRn) und die mehreren Möglichkeiten, diese stets gleich geformten Rohrregister als
kostengünstige Basiselemente relativ zueinander anzuordnen, sind ein erster Faktor, welcher zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe beiträgt.
Die Vielfalt der Wärmetauscher-Varianten gemäss der Erfindung wird durch eine entsprechende Vielfalt von Sammelgliedern (1 , 2) ermöglicht. Aufgrund der weiter oben geschilderten Symmetrien jedes einzelnen Rohrregisters (RR) und der entsprechenden Symmetrien jeglicher Rohrregister-Kombinationen sowie aufgrund des Anschlusses des Vorlaufs links oben und des Anschlusses des Rücklaufs rechts unten sind die Konstellationen der nebeneinander angeordneten Fluideinlässe der nebeneinander angeordneten Vorlauf-Verteiler (1) punktsymmetrisch zu den
Konstellationen der nebeneinander angeordneten Fluidauslässe der nebeneinander angeordneten Rücklauf-Verteiler (2).
Daraus folgt, dass das Vorlauf-Sammelglied (1) und das Rücklauf-Sammelglied (2) identische Formen haben können. Dies ist ein zweiter Faktor, welcher zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe beiträgt. Folglich bedarf es für das Zusammensetzen eines erfindungsgemässen Wärmetauschers nur erfindungsgemässer identischer Rohrregister in der benötigten Anzahl sowie zweier ebenfalls identischer Sammelglieder für das Zusammenführen der Vorlauf- Verteiler und der Rücklauf-Verteiler. Die Sammelglieder können aufgrund ihrer kompakten Abmessungen kostengünstig durch Spritzgiessen hergestellt werden.
Vorzugsweise sind die Vorlauf- Verteiler (1) im Bereich ihrer Fluidverbindung mit dem Vorlauf-Sammelglied (S1) mit diesem verklebt oder verschweisst, und die Rücklauf- Verteiler (2) sind im Bereich ihrer Fluidverbindung mit dem Rücklauf-Sammelglied (S2) mit diesem verklebt oder verschweisst.
Der Wärmetauscher (WT) kann zumindest an einer seiner Grossflächen, d.h. an seiner Vorderfläche (5) und/oder an seiner Rückfläche (6) ein plattenartiges
Abdeckelement aufweisen, welches vorzugsweise aus einem Metallgitter und/oder einem Blech besteht.
Dies trägt zu einer Homogenisierung der Oberflächentemperatur des z.B. als Wand- Heizkörper betriebenen Wärmetauschers sowie zu einer Verstärkung des
Kamineffekts in dessen Innern bei.
Weitere Vorteile Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung nicht einschränkend aufzufassender Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung, wobei
Fig. 1 einen Abschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt, welcher ein einziges erfind ungsgemässes Rohrregister enthält;
Fig. 2 einen Abschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt, welcher drei erfindungsgemässe Rohrregister enthält;
Fig. 3 einen Abschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt, welcher fünf erfindungsgemässe Rohrregister enthält; Fig. 4 den Abschnitt des erfindungsgemässen Heizkörpers von Fig. 3 mit
Erläuterungen der Funktion und des inneren Aufbaus des Heizkörpers zeigt;
Fig. 5 einen erfindungsgemässen Heizkörper perspektivisch von seiner
Rückseite mit zwei Konsolen zeigt;
Fig. 6 einen vergrösserten Ausschnitt des oberen Bereichs einer Konsole mit offener Verriegelung zeigt;
Fig. 7 den vergrösserten Ausschnitt des oberen Bereichs der Konsole mit geschlossener Verriegelung zeigt;
Fig. 8 einen vergrösserten Ausschnitt des unteren Bereichs der Konsole mit eingerasteter Aufhängung zeigt;
Fig. 9 die in Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Heizkörper im montierten
Zustand in ihrer Vorderansicht zeigt;
Fig. 10 den in Fig. 1 gezeigten Heizkörper in einer Seitenansicht zeigt;
Fig. 11 den in Fig. 2 gezeigten Heizkörper in einer Seitenansicht zeigt;
Fig. 12 den in Fig. 3 gezeigten Heizkörper in einer Seitenansicht zeigt;
Fig. 13A das dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Heizkörpers mit Verkleidung in einer Perspektivansicht zeigt;
Fig. 13B den Abschnitt des dritten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt;
Fig. 14A ein sieben Rohrregister enthaltendes viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Heizkörpers mit Verkleidung in einer Perspektivansicht zeigt;
Fig. 14B den Abschnitt des vierten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt;
Fig. 15A ein ebenfalls sieben Rohrregister enthaltendes fünftes
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Heizkörpers mit Verkleidung in einer Perspektivansicht zeigt; den Abschnitt des fünften Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt; eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 14B gezeigten vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers ist; eine Perspektivansicht des vierten Ausführungsbeispiels ist; eine weitere Perspektivansicht des vierten Ausführungsbeispiels ist; eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 15B gezeigten fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers ist; eine Perspektivansicht des fünften Ausführungsbeispiels ist; eine weitere Perspektivansicht des fünften Ausführungsbeispiels ist; einen sich über die gesamte Bauhöhe erstreckenden Abschnitt des fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers mit einer Schnittansicht zeigt; einen vergrösserten Abschnitt des oberen Bereichs des fünften Ausführungsbeispiels mit einer Schnittansicht zeigt, wobei die Schnittebene quer zu den oberen Verteilern verläuft; einen vergrösserten Abschnitt des oberen Bereichs des fünften Ausführungsbeispiels mit einer Schnittansicht zeigt, wobei die Schnittebene längs der oberen Verteiler verläuft; eine Schnittansicht quer zu den Vorlauf- und Rücklauf-Verteilern des fünften Ausführungsbeispiels mit Dimensionsangaben ist; eine Schnittansicht quer zu den Vorlauf- und Rücklauf-Verteilern des vierten Ausführungsbeispiels mit Dimensionsangaben ist; eine Schnittansicht quer zu den Vorlauf- und Rücklauf-Verteilern des fünften Ausführungsbeispiels mit weiteren Dimensionsangaben ist; eine Perspektivansicht eines Vorlauf-Sammelgliedes oder Rücklauf- Sammelgliedes ist; Fig. 29 eine Perspektivansicht eines Vorlauf-Sammelgliedes im eingebauten Zustand ist;
Fig. 30 eine weitere Perspektivansicht des Vorlauf-Sammelgliedes im
eingebauten Zustand ist;
Fig. 31 eine Rückansicht eines erfindungsgemässen Heizkörpers ohne
Rückblech ist;
Fig. 32 eine Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler und längs zu einem
Verbindungsrohr einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters ist;
Fig. 33 eine Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler und längs zu
Verbindungsrohren einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters ist;
Fig. 34 eine vergrösserte Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters ist;
Fig. 35 eine vergrösserte Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters ist; und
Fig. 36 eine vergrösserte Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters während eines Verfahrensschrittes zu seiner Herstellung zeigt.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels (Typ ONE) eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT mit einer Schnittansicht gezeigt, welcher ein einziges erfindungsgemässes Rohrregister RR1 enthält. Man erkennt einen Vorlauf- Verteiler 1 am oberen Ende des Rohrregisters RR1 und einen Rücklauf-Verteiler 2 am unteren Ende des Rohrregisters RR1. Zwischen dem Vorauf-Verteiler 1 und dem Rücklauf-Verteiler 2 erstrecken sich zahlreiche Verbindungsrohre 3, die parallel zueinander verlaufen. Das Rohrregister RR1 bildet einen von einem
Wärmeträgerfluid durchströmbaren Wärmetauscher WT, insbesondere einen Heizkörper oder Kühlkörper. Die Verbindungsrohre 3 verbinden fluidmässig den Vorlauf-Verteiler 1 mit dem Rücklauf-Verteiler 2. Das Rohrregister RR1 weist den geradlinigen Vorlauf-Verteiler 1 und den dazu parallel verlaufenden geradlinigen Rücklauf-Verteiler 2 auf, zwischen denen sich die Vielzahl von Verbindungsrohren 3 erstrecken, welche in einer Ebene angeordnet sind, wobei die ersten Enden 3a der Verbindungsrohre 3 jeweils mit dem Vorlauf-Verteiler 1 fluidmässig verbunden sind und die zweiten Enden 3b der Verbindungsrohre 3 jeweils mit dem Rücklauf-Verteiler 2 fluidmässig verbunden sind. Die Verbindungsorte zwischen dem Vorlauf-Verteiler 1 und den Verbindungsrohren 3 sind bezogen auf die Mittelachse M1 des Vorlauf- Verteilers 1 exzentrisch an dem Vorlauf-Verteiler 1 angeordnet, und die
Verbindungsorte zwischen dem Rücklauf-Verteiler 2 und den Verbindungsrohren 3 sind bezogen auf die Mittelachse M2 des Rücklaufverteilers 2 exzentrisch an dem Rücklauf-Verteiler 2 angeordnet. Links in Fig. 1 befindet sich eine Vorderseite 5 des Wärmetauschers WT, und rechts in Fig. 1 befindet sich eine Rückseite 6 des
Wärmetauschers WT.
In Fig. 2 ist ein Abschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels (Typ TWO) eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT mit einer Schnittansicht gezeigt, welcher drei erfindungsgemässe Rohrregister RR1 , RR2, RR3 enthält. Jedes der Rohrregister RR1 , RR2, RR3 ist identisch zu dem Rohrregister RR1. Man erkennt einen Vorlauf- Verteiler 1 am oberen Ende jedes Rohrregisters RR , RR2, RR3 und einen Rücklauf- Verteiler 2 am unteren Ende jedes Rohrregisters RR1 , RR2, RR3. Zwischen dem Vorauf-Verteiler 1 und dem Rücklauf-Verteiler 2 erstrecken sich jeweils zahlreiche Verbindungsrohre 3, die parallel zueinander verlaufen. Die Rohrregister RR1 , RR2, RR3 bilden jeweils einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren
Wärmetauscher, insbesondere einen Heizkörper oder Kühlkörper.
Zwischen dem ersten Rohrregister RR1 und dem aus dem zweiten und dritten Rohrregister RR2, RR3 gebildeten Registerpaket RR2-RR3 besteht ein Abstand, der einen vertikalen Konvektionskanal für Luft bildet, die zwischen den Registern RR1 , RR2, RR3 erwärmt oder abgekühlt wird.
In Fig. 3 ist ein Abschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels (Typ THREE) eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT mit einer Schnittansicht gezeigt, welcher fünf erfindungsgemässe Rohrregister RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5 enthält. Jedes der Rohrregister RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5 ist identisch zu dem Rohrregister RR1. Man erkennt einen Vorlauf-Verteiler 1 am oberen Ende jedes Rohrregisters RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5 und einen Rücklauf-Verteiler 2 am unteren Ende jedes Rohrregisters RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5. Zwischen dem Vorauf-Verteiler 1 und dem Rücklauf- Verteiler 2 erstrecken sich jeweils zahlreiche Verbindungsrohre 3, die parallel zueinander verlaufen. Die Rohrregister RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5 bilden jeweils einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Wärmetauscher, insbesondere einen Heizkörper oder Kühlkörper.
Zwischen dem ersten Rohrregister RR1 und dem aus dem zweiten und dritten Rohrregister RR2, RR3 gebildeten Registerpaket RR2-RR3 besteht ein erster Abstand, der einen ersten vertikalen Konvektionskanal für Luft bildet, die zwischen den Registern RR1 , RR2, RR3 erwärmt oder abgekühlt wird.
Zwischen dem ersten Registerpaket RR2-RR3 und dem aus dem vierten und fünften Rohrregister RR4, RR5 gebildeten zweiten Registerpaket RR4-RR5 besteht ein zweiter Abstand, der einen zweiten vertikalen Konvektionskanal für Luft bildet, die zwischen den Registern RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5 erwärmt oder abgekühlt wird.
In Fig. 4 der Abschnitt des erfindungsgemässen Heizkörpers oder Kühlkörpers von Fig. 3 mit Erläuterungen der Funktion und des inneren Aufbaus des Heizkörpers gezeigt. Gleiche Bezugszeichen in Fig. 3 und in Fig. 4 bezeichnen gleiche oder gleichartige Elemente. Der Pfeil P1 zeigt den Ort, wo der Vorlauf in den Heizkörper eintritt. Der Pfeil P2 zeigt den Ort, wo der Rücklauf aus dem Heizkörper austritt. Man erkennt ein Abdeckprofil 13 zur Versteifung des Heizkörpers WT. An der Vorderseite 5 des Heizkörpers WT ist ein Frontblech 11 mit dem ersten Rohrregister RR1 verklebt. An der Rückseite 6 des Heizkörpers WT ist ein Rückblech 12 mit dem fünften Rohrregister RR5 verklebt. Das Frontblech 11 besteht vorzugsweise aus Stahl, das Rückblech 12 vorzugsweise aus Aluminium. Die Verbindungsrohre 3 bestehen aus einem Polymermaterial, vorzugsweise aus Polybutylen (Polybuten).
Man erkennt den ersten vertikalen Konvektionskanal K1 und den zweiten vertikalen Konvektionskanal K2 für Luft, die zwischen den Registern RR1 , RR2, RR3, RR4, RR5 erwärmt oder abgekühlt wird.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemässer Heizkörper oder Kühlkörper WT perspektivisch von seiner Rückseite mit zwei Konsolen H1 , H2 gezeigt, an denen er befestigt ist. Der Vorlauf-Verteiler 1 , der Rücklauf-Verteiler 2 und die Verbindungsrohre 3 sind schematisch angedeutet. Der Pfeil P1 kennzeichnet den Eintritt des Vorlaufs in den Heizkörper WT. Der Pfeil P2 kennzeichnet den Austritt des Rücklaufs aus dem Heizkörper WT. Der Heiz/Kühl-Körper WT enthält ausserdem einen ersten Panzerschlauch F1 , der sich vom Eintritt des Vorlaufs (bei P1) zu dem Vorlauf- Verteiler 1 erstreckt. Der Heiz/Kühl-Körper WT enthält ausserdem einen zweiten Panzerschlauch F2, der sich vom Austritt des Rücklaufs (bei P2) zu dem Rücklauf- Verteiler 2 erstreckt. Im Vorlauf ist ein Vorlauf-Ventil V1 angeordnet. Im Rücklauf ist ein optionales Rücklauf-Ventil V2 angeordnet. Am Vorlauf-Verteiler 1 ist ein
Entlüftungsventil V3 angeordnet.
In Fig. 6 ist ein vergrösserter Ausschnitt des oberen Bereichs einer Konsole H1 oder H2 mit offener Verriegelung gezeigt. Man erkennt eine am oberen Ende der Konsole H1 , H2 angeordnete Hülse 14, die sich quer zur vertikalen Achse der Konsole H1 , H2 erstreckt. Diese Hülse 14 enthält ein Innengewinde. Mit der Hülse 14 ist ein scheibenförmiges Stellglied 15 gewindemässig verbunden. Das Stellglied 15 enthält hierfür einen Gewindestift 15a mit einem Aussengewinde, der sich von dem
scheibenförmigen Teil des Stellglieds 15 weg erstreckt. Durch Drehen des Stellglieds 15 kann der Wandabstand des Heiz/Kühl-Körpers WT eingestellt werden.
Man erkennt am oberen Ende des Heiz/Kühl-Körpers WT auch ein
Verriegelungsglied 16, das entlang des oberen Endes des Heiz/Kühl-Körpers WT horizontal verschiebbar ist. Das Verriegelungsglied 16 enthält eine Aussparung 16a, die zu dem Stellglied 15 komplementär ist, insbesondere komplementär zu dessen Gewindestift 15a. Durch Verschieben des Verriegelungsglieds 16 bis zu dem
Stellglied 15 können die beiden Glieder 15, 16 miteinander in eine Rastverbindung gebracht werden, wodurch das Stellglied 15 durch das Verriegelungsglied 16 verriegelt wird. Dadurch ist der Heiz/Kühl-Körper WT an seinem oberen Ende mittels zweier Verriegelungsglieder 16 mit den Konsolen H1, H2 verriegelt.
In Fig. 7 ist der vergrösserte Ausschnitt des oberen Bereichs der Konsole H1 , H2 mit geschlossener Verriegelung gezeigt. Man erkennt das Verriegelungsglied 16, das mit dem Stellglied 15 mittels der zueinander komplementären Formationen 15a und 16a in einem Rasteingriff ist.
In Fig. 8 ist ein vergrösserter Ausschnitt des unteren Bereichs der Konsole H1 , H2 mit eingerasteter Aufhängung gezeigt. Man erkennt ein am unteren Ende der
Konsole H1 , H2 angeordnetes Aufhängungsglied 18, das eine Aussparung 18a aufweist, in welche ein dazu komplementärer Falz 19a eines Bodenblechs 19 ragt. Der Heiz/Kühl-Körper WT wird montiert, indem man ihn zunächst an dem Aufhängungsglied 18 am unteren Ende der Konsolen H1 , H2 einhängt und ihn dann zusammen mit den beiden Stellgliedern 15 und den beiden Verriegelungsgliedern 16 am oberen Ende der Konsolen H1 , H2 verriegelt.
Im verriegelten Zustand sind einerseits das Verriegelungsglied 16 mit dem Stellglied 15 mittels der zueinander komplementären Formationen 5a und 16a in Eingriff und andererseits das Bodenblech 19 mit dem Aufhängungsglied 18 mittels der
zueinander komplementären Formationen 18a und 19a in Eingriff.
In Fig. 9 sind die in Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Heizkörper WT im montierten Zustand in ihrer Vorderansicht gezeigt. Von vorne sehen die Varianten Typ ONE mit einem Rohrregister, TYP TWO mit drei Rohrregistern und TYP THREE mit fünf Rohrregistern alle gleich aus. Man erkennt auch das Ventil V1.
In Fig. 10 ist der in Fig. 1 gezeigte dünne Heizkörper WT (Typ ONE) in einer
Seitenansicht gezeigt. Man erkennt neben dem Heizkörper WT auch das Ventil V1.
In Fig. 11 ist der in Fig. 2 gezeigte Heizkörper mitteldicke Heizkörper WT (TYP TWO) in einer Seitenansicht gezeigt. Das Ventil V1 ist in dieser Ansicht durch den
Heizkörper WT verdeckt.
In Fig. 12 ist der in Fig. 3 gezeigte Heizkörper dicke Heizkörper WT (TYP THREE) in einer Seitenansicht gezeigt. Das Ventil V1 ist in dieser Ansicht durch den Heizkörper WT verdeckt.
In Fig. 13A ist das dritte Ausführungsbeispiel (Typ THREE) eines
erfindungsgemässen Heizkörpers WT mit Verkleidung in einer Perspektivansicht von oben gezeigt. In Fig. 13B ist der Abschnitt des dritten Ausführungsbeispiels mit einer Schnittansicht gezeigt. Man erkennt die fünf Vorlauf-Verteiler 1 sowie zwei
Konvektionskanäle.
In Fig. 14A ist ein sieben Rohrregister enthaltendes viertes Ausführungsbeispiel (Typ FOUR) eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT mit Verkleidung in einer
Perspektivansicht von oben gezeigt. In Fig. 14B ist der Abschnitt des vierten
Ausführungsbeispiels mit einer Schnittansicht gezeigt. Man erkennt sieben Vorlauf- Verteiler 1 sowie drei Konvektionskanäle. In Fig. 15A ist ein ebenfalls sieben Rohrregister enthaltendes fünftes
Ausführungsbeispiel (Typ THREE +) eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT mit Verkleidung in einer Perspektivansicht von oben gezeigt. In Fig. 15B ist der Abschnitt des fünften Ausführungsbeispiels mit einer Schnittansicht gezeigt. Man erkennt sieben Vorlauf-Verteiler 1 sowie zwei Konvektionskanäle.
In Fig. 16 ist eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 14B gezeigten vierten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Heizkörpers WT gezeigt. Man erkennt von links nach rechts aufeinanderfolgend den jeweiligen Vorlauf-Verteiler 1 der sieben Rohrregister, wovon das erste ein Einzel-Register ist und die weiteren sechs Rohrregister als drei aufeinanderfolgende Doppel-Register C2 ausgebildet sind. Das erste Rohrregister bzw. Einzel-Register ist von dem Abdeckprofil 13 abgedeckt. Die beiden nächsten Doppel-Register sind jeweils von einem
Abdeckprofil 21 abgedeckt. Das dritte und letzte Doppel-Register ist von einem Abdeckprofil 21 ' abgedeckt. An der Vorderseite 5 des Heizkörpers WT ist ein
Frontblech 11 angeordnet und mit dem ersten Rohrregister bzw. Einzel-Register verklebt. An der Rückseite 6 des Heizkörpers WT ist ein Rückblech 12 angeordnet und mit dem rechten Rohrregister des dritten bzw. letzten Doppel-Registers verklebt.
In Fig. 17 ist eine Perspektivansicht des vierten Ausführungsbeispiels mit der Grossfläche an der Vorderseite 5 und einer Kleinfläche an der Stirnseite des
Heizkörpers WT gezeigt. Fig. 18 ist eine weitere Perspektivansicht des vierten Ausführungsbeispiels von oben gezeigt, wobei nur die Vorderseite 5 und die
Oberseite mit drei Längsöffnungen sichtbar sind, die zu den drei konvektionskanälen gehören.
In Fig. 19 ist eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 15B gezeigten fünften
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT gezeigt. Man erkennt von links nach rechts aufeinanderfolgend den jeweiligen Vorlauf-Verteiler 1 der sieben Rohrregister, wovon die ersten beiden ein Doppel-Register C2 bilden, die mittleren drei ein Dreifach-Register C3 bilden und die letzten beiden ein Doppel- Register bilden. Das erste Doppel-Register C2 ist von dem Abdeckprofil 13 abgedeckt. Das mittlere Dreifach-Register C3 ist von einem Abdeckprofil 22 abgedeckt. Das letzte Doppel-Register C2 ist von einem Abdeckprofil 21' abgedeckt. An der Vorderseite 5 des Heizkörpers WT ist ein Frontblech 11 angeordnet und mit dem ersten Rohrregister des Doppel-Registers C2 verklebt. An der Rückseite 6 des Heizkörpers WT ist ein Rückblech 12 angeordnet und mit dem rechten Rohrregister des letzten Doppel-Registers C2 verklebt.
In Fig. 20 ist eine Perspektivansicht des fünften Ausführungsbeispiels mit der Grossfläche an der Vorderseite 5 und einer Kleinfläche an der Stirnseite des
Heizkörpers WT gezeigt. Fig. 21 ist eine weitere Perspektivansicht des fünften Ausführungsbeispiels von oben gezeigt, wobei nur die Vorderseite 5 und die
Oberseite mit zwei Längsöffnungen sichtbar sind, die zu den beiden
Konvektionskanälen gehören.
In Fig. 22 ist ein sich über die gesamte Bauhöhe erstreckender Abschnitt des fünften Ausführungsbeispiels in einer Schnittansicht gezeigt. Man erkannt die oberen sieben Vorlauf-Verteiler 1 und die unteren sieben Rücklauf-Verteiler 2 sowie die oberen Abdeckprofile 13, 22, 21' der Vorlauf- Verteiler 1. Die Rücklauf- Verteiler 2 haben hier keine unteren Abdeckbleche. In einer alternativen Ausführung sind einige oder alle der Rücklauf-Verteiler 2 mit unteren Abdeckprofilen versehen, die vorzugsweise identisch zu den oberen Abdeckprofilen 13, 22, 21' sind.
In Fig. 23 ist ein vergrösserter Abschnitt des oberen Bereichs des fünften
Ausführungsbeispiels in einer Schnittansicht gezeigt, wobei die Schnittebene quer zu den oberen Verteilern 1 und deren Abdeckprofilen 13, 22, 21' verläuft.
In Fig. 24 ist ein vergrösserter Abschnitt des oberen Bereichs des fünften
Ausführungsbeispiels in einer Schnittansicht gezeigt, wobei die Schnittebene längs der oberen Verteiler 1 verläuft.
In Fig. 25 ist eine Schnittansicht quer zu den Vorlauf- und Rücklauf-Verteilern 1 , 2 und längs der Verbindungsrohre 3 des fünften Ausführungsbeispiels mit
Dimensionsangaben gezeigt. Zwischen dem linken Registerpaket und dem mittleren Registerpaket erkennt man den ersten Konvektionskanal K1. Zwischen dem mittleren Registerpaket und dem rechten Registerpaket erkennt man den zweiten
Konvektionskanal K2. Die beiden Konvektionskanäle K1 und K2 haben jeweils eine Breite von 15 mm bis 18 mm.
In Fig. 26 ist eine Schnittansicht quer zu den Vorlauf-Verteilern 1 des vierten
Ausführungsbeispiels mit Dimensionsangaben gezeigt. Die Gesamtdicke dieses Heizkörpers WT beträgt ca. 129 mm. In Fig. 27 ist eine Schnittansicht quer zu den Vorlauf-Verteilern 1 des fünften
Ausführungsbeispiels ebenfalls mit Dimensionsangaben gezeigt. Die Gesamtdicke dieses Heizkörpers WT beträgt ca. 121 mm.
In Fig. 28 ist eine Perspektivansicht eines Vorlauf-Sammelgliedes S1 oder Rücklauf- Sammelgliedes S2 des erfindungsgemässen Heizkörpers WT gezeigt. Man erkennt fünf Anschluss-Stutzen für die jeweiligen Vorlauf-Verteiler 1 eines Heizkörpers WT mit fünf Rohrregistern. Ausserdem erkenn man ein an dem Vorlauf-Sammelglied S1 angebrachtes Entlüftungsventil V3.
In Fig. 29 ist eine Perspektivansicht eines Vorlauf-Sammelgliedes S1 im eingebauten Zustand in einem Heizkörper-Abschnitt gezeigt. Man erkennt die Abschnitte von fünf Vorlauf-Verteilern 1 , von den Abdeckprofilen 13, 21 , 21' sowie von mehreren
Verbindungsrohren 3.
In Fig. 30 ist eine weitere Perspektivansicht des Vorlauf-Sammelgliedes S1 im eingebauten Zustand gezeigt. Die Bezugszeichen entsprechen denen von Fig. 29.
In Fig. 31 ist eine Rückansicht eines erfindungsgemässen Heizkörpers WT ohne Rückblech gezeigt. Man erkennt eine Vielzahl von Verbindungsrohren 3.
In Fig. 32 ist eine Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler 1 und längs zu einem Verbindungsrohr 3 einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters RR gezeigt. Man erkennt, dass der Querschnitt des Vorlauf-Verteilers 1 bezüglich einer Symmetrieachse SA symmetrisch ist.
In Fig. 33 ist eine Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler 1' und längs zu zwei parallelen Verbindungsrohren 3' einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters RR' gezeigt. Man erkennt, dass der Querschnitt des Vorlauf-Verteilers 1' bezüglich einer Symmetrieachse SA' symmetrisch ist.
In Fig. 34 ist eine vergrösserte Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler 1 der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters RR gezeigt. Man erkennt zwei ebene Oberflächenbereiche 1a und 1b an der äusseren Oberfläche des Vorlauf- Verteilers 1. Die beiden ebenen Bereiche 1a und 1b sind zueinander abgewinkelt, vorzugsweise in einem Winkel von 90°. Man erkennt, dass die Symmetrieachse SA des Querschnitts des Vorlauf-Verteilers 1 oder die Symmetrieebene des Vorlauf- Verteilers 1 durch den Eckpunkt KL des Querschnitts zwischen den ebenen Bereichen 1a und 1b bzw. durch die Kantenlinie KL des Vorlauf-Verteilers 1 verlaufen. Diese Symmetrie des Vorlauf-Verteilers 1 erleichtert dessen Herstellung durch Strangpressen (Strangextrusion).
In Fig. 35 ist eine vergrösserte Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler 1' der zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters RR' gezeigt. Man erkennt drei ebene Oberflächenbereiche a', 1b', 1c' an der äusseren Oberfläche des Vorlauf- Verteilers 1', deren Ebenen ebenfalls zueinander abgewinkelt sind.
In Fig. 36 ist eine vergrösserte Schnittansicht quer zu dem Vorlauf-Verteiler 1 der ersten Ausführung des erfindungsgemässen Rohrregisters RR während eines Verfahrensschrittes zu seiner Herstellung gezeigt. Man erkennt einen ersten
Lagerbereich L1 und einen zweiten Lagerbereich L2, die beide zur Lagerung des Vorlauf-Verteilers 1 dienen. Durch eine Anpresskraft entlang des Pfeiles L3 wird der Vorlauf-Verteiler 1 an die beiden Lagerbereiche L1 und L2 gedrückt.
Mittels eines Stufenbohrers SB wird dann in dem durch die Lagerbereiche bzw.
Krafteinleitungsbereiche L1 , L2, L3 fixierten Vorlauf-Verteiler 1 eine Stufenbohrung, d.h. eine Durchgangsbohrung DB mit einer Bohrloch-Schulter BS durch die Wandung des Vorlauf-Verteilers 1 hindurch hergestellt.
In diese Stufenbohrung DB des Vorlauf-Verteilers 1 wird dann das erste Ende 3a eines Verbindungsrohrs 3 hineingesteckt und dann mit dem Vorlauf-Verteiler 1 verklebt und/oder verschweisst, vorzugsweise durch Ultraschall-Schweissen.
Das in Fig. 32 bis Fig. 36 Gesagte gilt gleichermassen auch für den Rücklauf- Verteiler 2.
Es sei bemerkt, dass in der obigen Beschreibung die Begriffe„Wärmetauscher", „Heizkörper und/oder Kühlkörper" sowie„Heiz/Kühl-Körper" austauschbar sind, da jeder dieser Wärmetauscher WT sowohl als Heizkörper oder als Kühlkörper verwendet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Rohrregister (RR) für einen von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren
Wärmetauscher (WT), insbesondere einen Heizkörper oder Kühlkörper, welcher zwei Verteilerleitungen (1 , 2) aufweist, zwischen denen sich eine Vielzahl von
Verbindungsrohren (3) erstrecken, welche die erste Verteilerleitung, auch Vorlauf- Verteiler (1) genannt, mit der zweiten Verteilerleitung, auch Rücklauf- Verteiler (2) genannt, fluidmässig verbinden, wobei das Rohrregister einen geradlinigen Vorlauf- Verteiler (1) und einen dazu parallel verlaufenden geradlinigen Rücklauf-Verteiler (2) aufweist, zwischen denen sich eine Vielzahl von Verbindungsrohren (3) erstrecken, welche in einer Ebene angeordnet sind, wobei die ersten Enden (3a) der
Verbindungsrohre (3) jeweils mit dem Vorlauf-Verteiler (1) fluidmässig verbunden sind und die zweiten Enden (3b) der Verbindungsrohre (3) jeweils mit dem Rücklauf- Verteiler (2) fluidmässig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungsorte (P1) zwischen dem Vorlauf-Verteiler (1) und den Verbindungsrohren (3) bezogen auf die Mittelachse (M1) des Vorlaufverteilers (1) exzentrisch an dem Vorlauf- Verteiler (1) angeordnet sind, und dass die Verbindungsorte (P2) zwischen dem Rücklauf-Verteiler (2) und den Verbindungsrohren (3) bezogen auf die
Mittelachse (M2) des Rücklaufverteilers (2) exzentrisch an dem Rücklauf-Verteiler (2) angeordnet sind.
2. Rohrregister nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es aus
Polymermaterial besteht.
3. Rohrregister nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf- Verteiler (1) und der Rücklauf-Verteiler (2) aus einem ersten Polymermaterial bestehen, und dass die Verbindungsrohre (3) aus einem zweiten Polymermaterial bestehen.
4. Rohrregister nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf- Verteiler (1) und der Rücklauf-Verteiler (2) sowie die Verbindungsrohre (3) aus demselben Polymermaterial bestehen.
5. Rohrregister nach Anspruch einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vorlauf-Verteiler (1) und der Rücklauf-Verteiler (2) sowie die Verbindungsrohre (3) durch Extrusion bzw. Strangpressen hergestellte Rohre sind, welche an den Verbindungsorten (P1 , P2) miteinander verschweisst oder verklebt sind.
6. Wärmetauscher (WT), insbesondere Heizkörper oder Kühlkörper, welcher mehrere nebeneinander angeordnete Rohrregister (RR1 , RR2, ... RRn) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
7. Wärmetauscher (WT) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Fluideinlässe der nebeneinander angeordneten
Vorlauf- Verteiler (1) mittels eines Vorlauf-Sammelgliedes (S1) miteinander
fluidmässig verbunden sind, welches eine Fluidverbindung zu dem Vorlauf-Anschluss (A1) des Wärmetauschers (WT) bildet, und dass die nebeneinander angeordneten Fluidauslässe der nebeneinander angeordneten Rücklauf-Verteiler (2) mittels eines Rücklauf-Sammelgliedes (S2) miteinander fluidmässig verbunden sind, welches eine Fluidverbindung zu dem Rücklauf-Anschluss (A2) des Wärmetauschers (WT) bildet.
8. Wärmetauscher (WT) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlauf-Sammelglied (S1) und das Rücklauf-Sammelglied (S2) aus einem
Polymermaterial bestehen und vorzugsweise durch Spritzgiessen hergestellt werden.
9. Wärmetauscher (WT) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorlauf- Verteiler (1) im Bereich ihrer Fluidverbindung mit dem Vorlauf-Sammelglied (S1) mit diesem verklebt oder verschweisst sind, und dass die Rücklauf-Verteiler (2) im Bereich ihrer Fluidverbindung mit dem Rücklauf-Sammelglied (S2) mit diesem verklebt oder verschweisst sind.
10. Wärmetauscher (WT) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass er zumindest an einer seiner Grossflächen, d.h. an seiner Vorderfläche (5) und/oder an seiner Rückfläche (6) ein plattenartiges Abdeckelement (11 bzw. 12) aufweist, welches vorzugsweise aus einem Metallgitter und/oder einem Blech besteht.
EP14835667.8A 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper Active EP3077755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19206280.0A EP3663696A1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20452013 2013-12-04
PCT/IB2014/002664 WO2015082984A1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206280.0A Division EP3663696A1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
EP19206280.0A Division-Into EP3663696A1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077755A1 true EP3077755A1 (de) 2016-10-12
EP3077755B1 EP3077755B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=53272953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835667.8A Active EP3077755B1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
EP19206280.0A Withdrawn EP3663696A1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206280.0A Withdrawn EP3663696A1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170082369A1 (de)
EP (2) EP3077755B1 (de)
CN (1) CN105980806B (de)
EA (1) EA034609B1 (de)
WO (1) WO2015082984A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019202442A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Zehnder Group International Ag Rohrregister, rohrregisterpaket und verfahren zu seiner herstellung
RU207658U1 (ru) * 2021-07-23 2021-11-09 Андрей Валерьевич Есехин Радиатор отопления

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254959A (fr) * 1960-01-16 1961-03-03 échangeur de chaleur à panneau, pour installations de chauffage
FR1524335A (fr) * 1967-03-22 1968-05-10 Fr Des Etablissements Aime Cla Radiateur
DE19504242B4 (de) * 1995-02-09 2007-04-19 Willy Schuler Gmbh & Co. Kg Metallbau Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
CN100408959C (zh) * 2001-12-21 2008-08-06 贝洱两合公司 用于换热的装置
JP2004077079A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Showa Denko Kk 熱交換器、その製造方法、熱交換器用ヘッダータンクのチューブ接続構造及び冷凍システム
KR100913141B1 (ko) * 2004-09-15 2009-08-19 삼성전자주식회사 마이크로채널튜브를 이용한 증발기
JP4796362B2 (ja) * 2005-09-13 2011-10-19 株式会社神戸製鋼所 Lng気化器用伝熱管およびその製造方法
GB0716930D0 (en) * 2007-08-31 2007-10-10 Clark Anthony J A novel kind of central heating radiator
CN103069245A (zh) * 2010-08-05 2013-04-24 三菱电机株式会社 热交换器及制冷空调装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082984A1 (de) 2015-06-11
EA201691149A1 (ru) 2017-06-30
CN105980806A (zh) 2016-09-28
EP3663696A1 (de) 2020-06-10
US20170082369A1 (en) 2017-03-23
EP3077755B1 (de) 2020-02-05
CN105980806B (zh) 2019-03-26
EA034609B1 (ru) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2452149B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP3265738B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP3077755B1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
EP1477761A2 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
EP1888992B1 (de) Heizkörper
EP0972998B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE102010024613A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE1679301B1 (de) Rohrregisterheizkoerper mit im Querschnitt H-foermigen Gliedern aus Leichtmetall
DE102007039757A1 (de) Wärmeübertragerplatte für Hochdruckkältemittel
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014013567

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0021060000

Ipc: F28F0009020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20190607BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20190607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013567

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1230215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231