DE2409271A1 - Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl - Google Patents

Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl

Info

Publication number
DE2409271A1
DE2409271A1 DE19742409271 DE2409271A DE2409271A1 DE 2409271 A1 DE2409271 A1 DE 2409271A1 DE 19742409271 DE19742409271 DE 19742409271 DE 2409271 A DE2409271 A DE 2409271A DE 2409271 A1 DE2409271 A1 DE 2409271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
loops
different heights
inlet
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742409271
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Nore Alexander Axlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2409271A1 publication Critical patent/DE2409271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DIP-PHYSDR DIPU-PHVS. HÖGER - STELLRECHT - GRItSSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 40 583 m
a -123
12. Febr. 1974
Axel N.A. AXLANDER
Orrspelsvägen 16
182 75 Stocksund/Schweden
Vorrichtung zur Raumheizung., nämlich Radiator und dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Raumheizung, nämlich Radiator und dergl., mit einem in mindestens einer vertikalen Ebene angeordneten Röhrensystem mit einem oder mehreren Röhrenschleifen zum Durchleiten eines wärmeemittierenden Mediums, beispielsweise Wasser, von einem Einlaß zu einem Auslaß und mit sekundären Elementen, die mit den Schleifen in guter wärmeleitender Verbindung stehen.
Vorrichtungen dieser Art, nämlich Radiatoren oder Heizkörper, v/erden im allgemeinen bei Zentralheizungssystemen verwendet, um in Gebäuden Räume zu erwärmen. Dabei ist es erwünscht, daß die von dem Röhrensystem freigesetzte Wärme so gleichmäßig wie möglich über eine Oberfläche, beispielsweise eine Frontplatte od.dgl. verteilt wird, um so eine angenehme Wärmewirkung zu erreichen und die Wirkung kalter, von den Fenstern nach unten
2 -
409840/0293
A 40 583 m
a - 123
12.Feb.1974
fließender Luft zu vermeiden. Darüberhinaus sollten 'solche Vorrichtungen zur Raumheizung so unempfindlich wie möglich gegenüber Luft sein, die in das System eingedrungen ist, damit der Wasserumlauf und die Kapazität zur Freisetzung von Wärme aufrechterhalten v/erden kann und damit das Wasser, v/enn der Raum oder das Zimmer kalt wird, nicht zu i.is gefriert, was andererseits wieder die Ventile und dergl. beschädigen würde; darüberhinaus entsteht auch ein Schaden durch ausfließendes Wasser, wenn das Eis wieder schmilzt. Schließlich ist es erforderlich, daß solche Radiatoren in ihrer Anlage so getroffen sind, daß die Herstellung einfach und kostensparend bei vernünftiger Herstellung einer Vielzahl von Abmessungen und Modellen ist.
Bekannte Vorrichtungen zur Raumheizung, Radiatoren und dergl., sind nicht in der Lage, diesen Anforderungen zu entsprechen. So sind bei einem bekannten Radiator die Röhrenschleifen zwischen einer horizontalen Zuführröhre und einer horizontalen Sammelröhre angeordnet, dabei befindet sich die Sammelröhre unterhalb der Zuführröhre mit dem Erfolg, daß selbst dann, wenn nur ein geringer Luftanteil in das Sytem eingedrungen ist, dieses den Wasserumlauf zu stören oder sogar vollständig zu unterbrechen vermag.
Um solche Raumheizungen wieder in Betrieb zu setzen, ist es erforderlich, die eingeschlossene Luft über Entlüftungsanordnungen freizusetzen, was üblicherweise von Hand durchgeführt wird.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, eine Vorrichtung zur Raumheizung obiger Art zu schaffen, die in der Lage ist, eine gleichmäßige und komfortable Wärmeaus-
409840/0293
A 40 583 m
a - 123
12. Feb. 1974 \ T
strahlung zu erzeugen und die auch dann noch einwandfrei arbeitet, wenn ein relativ großer Anteil eingeschlossener Luft vorhanden .ist. Weiterhin soll die erfindungsgeroäße Vorrichtung zur Raumheizung eine Vielzahl von Variationen hinsichtlich Wärmekapazität, Abmessungen und äußerem Design umfassen, obwohl sie im Aufbau einfach und zu niedrigen Herstellungskosten hergestellt werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Vorrichtung und besteht erfindungsgemäß darin, daß. mindestens zwei getrennte Röhrenschleifen an unterschiedlichen Höhen angeordnet und mit einer Zuführröhre und einer Sammelröhre, die jeweils mit einem Einlaß und einem Auslaß in Verbindung stehen, verbunden sind und daß die Zuführröhre aus einer geschlossenen äußeren Röhre mit Verbindungsöffnungen an unterschiedlichen Höhen zum Anschluß jeweils einer Schleife und aus einer inneren Röhre besteht, die durch den unteren Teil der äußeren Röhre geführt ist und mit dem Einlaß in Verbindung steht und sich im Inneren der äußeren Röhre im wesentlichen parallel zu dieser erstreckt, daß die innere Röhre ein oberes offenes Ende im Bereich der obersten Verbindungsöffnung der äußeren Röhre hat, und daß die innere Röhre mindestens im Bereich der untersten Verbindungsöffnung mit seitlichen öffnungen versehen ist, die, verglichen mit dem Querschnitt der inneren Röhre klein sind, derart, daß unter normalen Arbeitsbedingungen das durch den Einlaß zugeführte wärmeemittierende riedium in den Raum zwischen der äußeren und der inneren Röhre teilweise durch das obere offene Ende der inneren Röhre und teilweise durch die seitlichen Öffnungen fließt, und bei in dem System eingeschlossene Luft die seitlichen Öffnungen die Zirkulation des Mediums mindestens in der untersten Schleife aufrechterhalten. _ 4 -
409840/0293
A 40 583 m
^. III. ,97« u .24P9271
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden v/erden Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Raumheizung oder eines Radiators,
Figur 2 zeigt einen Teil der Raumheizung nach Figur 1,
Figur 3 stellt in vergrößerter Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Zuführröhre dar, während
die Figuren 4 und 5 zwei v/eitere Ausführungsbeispiele von Anordungen des Röhrensystems bilden.
Die in den Darstellungen der Figuren 1 und 2 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigte Vorrichtung zur Raumheizung besteht aus einem Röhrensystem zur Durchleitung eines wärmeemittierenden Mediums, beispielsweise Wasser. Das Medium fließt von einem Einlaß 7, der mit einem Abschluß- oder Regelventil versehen ist, zu einem Auslaß 11, der beim Ausführungsbeispiel angrenzend an den Einlaß angeordnet ist. Die Vorrichtung zur Raumheizung, der Radiator oder Heizkörper, wie er auch bezeichnet v/erden kann, umfaßt in seinem Röhrensystem weiterhin eine vertikale Zuführröhre 3, die mit dem Einlaß 7 in Verbindung steht und an ihrem oberen Teil eine Entlüftungsanordnung 13 aufweist. Weiterhin sind vier Röhrenschleifen 2, 2'
409840/0293
a - 123
12.Feb.1974 5 - ? -
rait der Zuführröhre 8 verbunden und in zwei unterschiedlichen Höhen in zwei parallelen vertikalen Ebenen angeordnet; jede Röhrenschleife steht mit einer gemeinsamen vertikalen Sammelröhre 10 in Verbindung, die ihrerseits mit dem Auslaß 11 in Verbindung steht. Sekundäre Elemente 3 und 3' in Form von gewellten Platten sind in gutem wärmeleitendem Kontakt mit den Röhrenschleifen 2 und 2' angeordnet. Darüberhinaus verfügt die Vorrichtung 1 zur Raumheizung über eine dem Raum zugewandte Frontplatte 4, die in Abstände unterteilt sein kann/ sowie über eine rückwärtige Abdeckplatte 5 und über nicht dargestellte Seitenelemente und Mittel zur Montage des Radiators oder der Vorrichtung zur Raumheizung an einer Wand. Die Röhrenschleifen und 2' sowie die Front- und Rückplatten 4 und 5 sind zueinander in fester Beziehung gehalten durch vertikal angeordnete, querverlaufende Trägerplatten 6 und 6'.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele der getrennten Röhrenschleifen 2. Beim Ausführungsbeispiel der ■ Figur 4 sind die Röhrenschleifen,wie auch bei den Ausführungsbeispiel der Figur 1, im wesentlichen S-förmig verlaufend dargestellt und die Zufuhrröhre 8 und die Sammelröhre 10 sind an gegenüberliegenden Seiten der Röhrenschleifen 2 angeordnet. Bei Figur 5 sind die Röhrenschleifen wie Haarnadeln geformt, also U-förmig ausgebildet und die Sammelröhre 10 befindet sich in diesem Falle neben der Zuführröhre 8. Selbstverständlich sind auch andere Schleifenformen möglich.
Wesentlich ist darauf hinzuweisen, daß die Röhrenschleifen an unterschiedlichen Höhen zwischen der vertikalen Zuführröhre 8 und der vertikalen Sammelröhre 10 angeschlossen sind. Diese Anordnung macht es dem Wasser, welches unter Druck
— 6 —
40984 0/0293
A 40 583 m 24Π9271
a - 123
12.Feb.1974 & -^-
durch den Einlaß 7 einströmt, möglich, in die Zuführröhre 8 einzudringen und sich über die Schleifen zu verteilen und dann durch die Sammelröhre 10 und den Auslaß 11 v/ieder auszutreten. ■ Am Einlaßbereich jeder Schleife 2 verfügt das Wasser noch über die gleiche hohe Temperatur,. wobei die sekundären Elemente 3 in unterschiedlichen Höhen jeweils im v/esentlichen den gleichen Wärmeanteil aus dem Röhrensystem erhalten, so daß die Frontplatte 4 gleichmäßig erwärmt wird.
Dringt Luft in das Röhrensystem ein, dann sammelt sich diese am Oberteil. Daher ist möglich, daß die Zirkulation in der oberen Schleife oder den oberen Schleifen gestört ist, die Zirkulation und der Wasserumlauf wird jedoch in den unteren Schleifen aufrechterhalten, bis der Teil des Röhrensystems, der sich oberhalb der untersten Schleife befindet, vollständig mit Luft gefüllt ist. Auf diese Weise arbeitet die Raumheizung einwandfrei, selbst wenn ein relativ großer Anteil eingeschlossener Luft vorhanden ist und es besteht auch nicht die Gefahr eines Einfrierens,solange nur das Einlaßventil geöffnet und der Wasserdruck des zugeführten Wassers ausreichend hoch ist.
Um eine gleichmäßige Flußv'erteilung durch die verschiedenen Schleifen zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zufuhrröhre in einer bestimmten Weise auszulegen. Beispielsweise kann dann, wenn die Röhrenschleifen sehr kurz und der Flußwiderstand durch sie niedrig ist, der Unterschied im statischen Druck an unterschiedlichen Höhen einen Fluß durch die unterste Schleife verursachen, der beträchtlich größer ist als der Fluß durch die oberste Schleife. Diese Wirkung verstärkt sich selbstverständlich noch für größere vertikale und ge-
-I-
409840/0293
a - 123
12.Feb. 1974 N -JP-
ringere horizontale Abmessungen des Radiators.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung, das in Figur 3 genauer dargestellt ist, verfügt die Zuführröhre 3 über ein äußeres Gehäuse in Form einer äußeren Röhre 12 mit Entlüftungsmitteln am oberen Teil derselben. An- drei unterschiedlichen Höhen ist die äußere Röhre mit Verbindungsöffnungen 14 versehen, und zwar für jede Röhrenschleife 2 eine. Eine mit dem Einlaß 7 in Verbindung stehende Röhre erstreckt sich durch das untere Ende der äußeren Röhre und bildet eine innere Röhre 15, konzentrisch zur äußeren Röhre 12, innerhalb der Zuführröhre 8; diese innere Röhre 15 läuft an den Verbindungsöffnungen der äußeren Röhre vorbei und mündet oben in einen offenen Endteil aus. Im Bereich der Verbindungsöffnung 14 verfügt die innere Röhre über eine Anzahl von seitlichen Öffnungen 16, die verglichen mit dem Querschnitt der inneren Röhre klein sind und durch welche etwas von dem Wasser, welches in den Einlaß 7 strömt, in die äußere Röhre 12 eindringen kann.
Solange das Röhrensystem mit Wasser gefüllt ist, fließt dieses teilweise aus dem oberen Ende der inneren Röhre und teilweise durch die seitlichen Öffnungen 16 aus, so daß man eine gleichförmige Verteilung des Wasserflusses an den verschiedenen Verbindungsöffnungen 14 erhält. In manchen Fällen kann es bevorzugt v/erden, die Verbindungsöffnungen mit unterschiedlichen Querschnitten an unterschiedlichen Höhen auszulegen, um den gewünschten Wasserdurchfluß zu erlangen.
Benutzt man daher die in Figur 3 dargestellte Zuführröhre 8, dann erhält man eine gleichförmige Verteilung des Wasserdurchflusses in den Schleifen an unterschiedlichen Höhen, und zv/ar auch bei hohen und engen Heizvorrichtungen. Die seitlichen
409840/0293
a - 123
12.Feb. 1974 V - «β* -
Öffnungen 16 der inneren Röhre 15 stellen sicher, daß der Kreislauf auch dann aufrechterhalten wird, wenn in den oberen Bereichen des Röhrensystems Luft eingeschlossen ist.
Es sollte noch darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Raumheizung, verglichen mit bekannten Anordnungen, auch hinsichtlich der Herstellungstechnik beträchtliche Vorteile aufweist. Die Herstellung basiert auf einer fundamentalen oder Grundeinheit, die aus einem kompletten JRöhrensystem besteht, mit getrennten Röhrenschleifen in der gleichen vertikalen Ebene wie die Zuführröhre und die Sammelröhre. An dieser Einheit lassen sich dann andere Röhrenschleifen in einer oder mehreren Ebenen dadurch hinzufügen, daß diese ebenfalls mit der Zuführröhre und der Sammelröhre jeweils verbunden werden, und zwar parallel zu den ursprünglichen Röhrenschleifen (wie dies die Darstellung der Figur 1 und 2 genauer zeigt). Auf diese Weise läßt sich die Grundeinheit leicht modifizieren, so daß die Wärmekapazität des Radiators beträchtlich höher v/ird, obwohl die gleichen äußeren vertikalen und horizontalen Abmessungen beibehalten werden. Auch die Lagerhaltung läßt sich auf diese Weise vereinfachen, da nur einige wenige Grundeinheiten mit einer verschiedenen Anzahl von Röhrenschleifen und unterschiedlichen Längen und dazu dann getrennte Röhrenschleifen unterschiedlicher Länge gelagert v/erden müssen.
Aufgrund der einfachen Verbindung können selbst Radiatoren mit Röhrenschleifen in zwei oder mehr parallelen Ebenen je nach Bedarf des Kunden schnell zur Auslieferung fertiggemacht v/erden.
409840/0293

Claims (7)

a - 123 12. Feb. 1974 Λ -JT- Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Raumheizung, nämlich Radiator und dergl., mit einem in mindestens einer vertikalen Ebene angeordnetem Röhrensystem mit einem oder mehr Ronrenschleifen zum Durchleiten eines wärmeemittierenden Mediums, beispielsweise Wasser, von einem Einlaß zu einem Auslaß und mit sekundären Elementen, die mit den Schleifen in guter wärmeleitender Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei getrennte Röhrenschleifen (2, 2') an unterschiedlichen Höhen angeordnet und mit einer Zuführröhre (8) und einer Sammelröhre (10), die jeweils mit einem Einlaß (7) und einem Auslaß (11) in Verbindung stehen, verbunden sind und daß die Zuführröhre (8) aus einer geschlossenen äußeren Röhre (12) mit Verbindungsöffnungen (15) an unterschiedlichen Höhen zum Anschluß jeweils einer Schleife (2,2') und aus einer inneren Röhre (15) besteht, die durch den unteren Teil der äußeren Röhre geführt ist und mit dem Einlaß (7) in Verbindung steht und sich im Inneren der äußeren Röhre (12) im wesentlichen parallel zu dieser erstreckt, daß die innere Röhre ein oberes offenes Ende im Bereich der obersten Verbindungsöffnung (14) der äußeren Röhre (12) hat, und daß die innere Röhre (15) mindestens im Bereich der untersten Verbindungsöffnung (14) mit seitlichen Öffnungen (60) versehen ist, die, verglichen mit dem Querschnitt der inneren Röhre klein sind derart, daß unter normalen ArMtsbedingungen das durch den Einlaß (7) zugeführte wärmeemittierende Medium in den Raum zwischen der äußeren und der inneren Röhre teilweise durch das obere offene Ende der inneren Röhre und teilweise durch
40 9-8 40/0293
a - 123
12. Feb.1974 - -
die seitlichen Öffnungen (16) fließt und bei in dem System eingeschlossenerLuft die seitlichen Öffnungen (16) die Zirkulation des Mediums mindestens in der untersten Schleife aufrechterhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnungen (14) an unterschiedlichen Höhen unterschiedlichen Querschnitt haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zuführröhren (8) und der Sammelrohren (10) mit Entlüftungsanordnungen (13) am oberen Fnde versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführröhre (8) und Sammelröhre (10) nebeneinander an einem Ende der Heizvorrichtung angeordnet sind und daß die Röhrenschleifen haarnadelförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführröhre (8) und Sammelröhre (10) im Abstand zueinander angeordnet, und mindestens zvei Röhrenschleifen (2) an unterschiedlichen Höhen in der vertikalen Ebene angeordnet sind, die von der Zuführröhre und der Sammelröhre definiert ist (Figur 5).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Röhrenschleifen (2) eine im v/esentlichen S-förmige Form hat.
- 11 -
409840/0293
A 40 503 m 2 A Π 9 2 7 1
a - 123
12. Feb. 1974 _ *T _
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Röhrenschleifen (2, 21) an unterschiedlichen Höhen an.einer oder mehr vertikalen Ebenen parallel zu der durch die Zuführröhre (8) und die Saitunelröhre (10)
definierten vertikalen Ebene angeordnet sind (Figuren 1, 2)
409840/0293
DE19742409271 1973-03-23 1974-02-27 Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl Pending DE2409271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304158A SE374600B (de) 1973-03-23 1973-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409271A1 true DE2409271A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=20317015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409271 Pending DE2409271A1 (de) 1973-03-23 1974-02-27 Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS49122143A (de)
AT (1) AT329225B (de)
BE (1) BE811375A (de)
CH (1) CH576611A5 (de)
DE (1) DE2409271A1 (de)
FR (1) FR2222624B1 (de)
GB (1) GB1427857A (de)
IT (1) IT1003585B (de)
NL (1) NL7401959A (de)
NO (1) NO134923C (de)
SE (1) SE374600B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8106427L (sv) * 1981-10-30 1983-04-30 Novoheat Ag Vermekonvektor
EP0183211A3 (de) * 1984-11-23 1986-10-29 Norsk Hydro A/S Modulwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS63267888A (ja) * 1987-04-24 1988-11-04 Yanmar Diesel Engine Co Ltd エンジン等の冷却水用ラジエ−タ
BE1005997A3 (nl) * 1992-06-17 1994-04-12 Briel Sylvain Van Verwarmingsradiator van het buistype.
IES980316A2 (en) * 1998-04-27 1998-12-30 Runtal Holding Co Sa Panel radiator with concealed valves and pipework
DE10164296B4 (de) * 2001-12-28 2007-04-19 Rauschenberger, Jörg, Dipl.-Ing. Heizkörper
EP2037199A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
JP6172701B2 (ja) * 2012-11-21 2017-08-02 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱交換器
CN104422312B (zh) * 2013-08-31 2016-06-22 黑龙江省金永科技开发有限公司 回流式污水换热器
JP6224443B2 (ja) * 2013-12-02 2017-11-01 株式会社コロナ 潜熱熱交換器および潜熱回収型給湯機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983722A (fr) * 1949-03-26 1951-06-27 Const Mecaniques De L Ile De F Radiateur de chauffage central
FR1050082A (fr) * 1952-02-01 1954-01-05 Radiateur de chauffage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003585B (it) 1976-06-10
FR2222624A1 (de) 1974-10-18
SE374600B (de) 1975-03-10
FR2222624B1 (de) 1978-01-06
JPS49122143A (de) 1974-11-21
NO134923C (de) 1977-01-05
GB1427857A (en) 1976-03-10
CH576611A5 (de) 1976-06-15
NL7401959A (de) 1974-09-25
AT329225B (de) 1976-04-26
NO134923B (de) 1976-09-27
ATA178874A (de) 1975-07-15
BE811375A (fr) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608405B4 (de) Wärmespeicher
DE2619372C2 (de) Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2925272A1 (de) Waermetauscher
CH644682A5 (en) Earth collector for a heat pump system or a recuperative earth cooling system
DE2409271A1 (de) Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
EP2238401A1 (de) Wärmetauscher mit fraktaler leitungsstruktur
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE29612894U1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE3301254C2 (de)
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE19934886C1 (de) Deckenkonvektor
DE102009026546A1 (de) Sonnenkollektor
DE3624091A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von gehaeusen
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
EP0043960B1 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE202023106148U1 (de) Gasleitung
CH632831A5 (en) Device for utilising solar heat with elongate collectors

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee