DE10164296B4 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10164296B4
DE10164296B4 DE2001164296 DE10164296A DE10164296B4 DE 10164296 B4 DE10164296 B4 DE 10164296B4 DE 2001164296 DE2001164296 DE 2001164296 DE 10164296 A DE10164296 A DE 10164296A DE 10164296 B4 DE10164296 B4 DE 10164296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
register
radiator according
elements
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001164296
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164296A1 (de
Inventor
Joerg Rauschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001164296 priority Critical patent/DE10164296B4/de
Priority to CN 02128186 priority patent/CN1428578A/zh
Priority to EP02028814A priority patent/EP1323997A3/de
Publication of DE10164296A1 publication Critical patent/DE10164296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164296B4 publication Critical patent/DE10164296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element

Abstract

Heizkörper mit einem mäanderförmigen, aus einem Rohr (2) gebildeten Register (3) zur Führung eines Heizmediums (4) und mit einem mit dem Register (3) wärmeübertragend verbundenen Wärmestrahler (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmestrahler (5) aus einer Anzahl von als Einzelteile ausgebildeten, separaten Strahlungselementen (6, 6') gebildet ist, die zwischen benachbarten Rohrabschnitten (9) angeordnet sind und mit mindestens je einer Anlagefläche (11) an diesen anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Konstruktion eines Heizkörpers zur Beheizung eines Wohnraumes oder dergleichen wird angestrebt, dass bei einer gewünschten Heizleistung der Heizkörper möglichst kompakt und leichtgewichtig ausgebildet ist. Durch eine materialsparende und einfache Herstellweise sollen die Fertigungskosten gesenkt werden. In Verbindung mit einer leichtgewichtigen Konstruktion ist eine einfache Montage möglich.
  • Bei bekannten sogenannten Plattenheizkörpern sind tiefgezogene Bleche vorgesehen, die miteinander verschweißt bzw. verlötet sind. Tiefgezogene Sicken im Blech bilden ein Register in Form eines zweiteiligen, schlangenförmigen Rohres, durch das ein Heizmedium geführt wird. Das Heizmedium ist im Regelfall Wasser. An das Register angrenzende Blechabschnitte wirken als Wärmestrahler, die durch das Heizmedium herbeigeführte Wärmeenergie in den zu beheizenden Raum abstrahlen.
  • Beim Tiefziehen derartiger Bleche erfolgt im Bereich der Materialumformung eine Abnahme der Wandstärke durch einen Fließprozess. Zur Erzielung einer hinreichenden Wandstärke auch in den dünnsten Bereichen ist ein relativ dickwandiges Blech erforderlich, wodurch der Heizkörper insgesamt teuer und schwer wird. Für verschiedene Baugrößen entsprechender Heizkörper ist jeweils ein eigener, kostspieliger Werkzeugsatz erforderlich.
  • Eine vergleichbare Anordnung ist aus der DE 2 260 928 A bekannt, in der ein Heizkörper für Zentralheizungen offenbart ist, der ein mäanderförmiges, aus einem Rohr gebildetes Register zur Führung eines Heizmediums aufweist. Als Wärmestrahler ist ein einteiliges Metallblech mit Profilierungen vorgesehen, welches mit den Profilierungen auf Rohrabschnitte des Registers aufschnappbar ist. Die DD 236 162 A1 offenbart noch einen Kältemittelverflüssiger mit einer mäanderförmig verlaufenden, kältemittelführenden Rohrleitung für Kühl- und Gefriermöbel. Ein zwischen parallel verlaufenden Rohrabschnitten der Rohrleitung angeordnetes Wärmeleitblech ist einteilig aus Streckmetall gebildet, wobei Abschnitte des Wärmeleitblechs das jeweilige Rohrstück formschlüssig umschlingen. In beiden Fällen ist für verschiedene Baugrößen jeweils ein eigener Werkzeugsatz für die entsprechenden Bleche erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper zu schaffen, der kostengünstiger gefertigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Heizkörper mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Dazu ist vorgesehen, das Register aus einem separaten mäanderförmigen Rohr auszubilden, wobei durch die Mäanderform in Ver bindung mit beispielsweise V-förmig oder insbesondere parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitten Buchten mit offenen Seiten gebildet sind. Der Wärmestrahler zur Abgabe von Wärme an den zu beheizenden Raum ist aus einer Anzahl von Strahlungselementen gebildet, die zwischen benachbarten Rohrabschnitten angeordnet sind und mit mindestens je einer Anlagefläche an den Rohrabschnitten anliegen. Die Strahlungselemente sind dabei zweckmäßig durch die offenen Seiten der Buchten des Registers zwischen die insbesondere etwa parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitte geschoben. Dadurch ist ein modulares System mit gleichartigen Strahlungselementen geschaffen. Zur Erstellung unterschiedlich großer Heizkörper ist lediglich ein entsprechendes Rohrregister zu fertigen. Dieses kann anschließend mit einer entsprechenden Anzahl von gleichen Strahlungselementen bestückt werden. Die gleichen Strahlungselemente erfordern zur Herstellung unabhängig von der Heizkörpergröße nur einen Werkzeugsatz.
  • Zwei benachbarte Strahlungselemente, die aneinander anliegen und dabei mit je einer Anlagefläche einen Rohrabschnitt um schließen, können separat vom Rohrregister gefertigt und leicht montiert werden. Die Wandstärken der Rohrabschnitte und der Strahlungselemente können unabhängig voneinander an die Erfordernisse der mechanischen Tragfähigkeit, der Wärmeleitfähigkeit oder dgl. angepasst werden. Durch die beiden den Rohrabschnitt umschließenden Anlageflächen ist ein guter Wärmeübergang gegeben. Für die Wärmeabstrahlung ist lediglich eine dünnwandige und damit materialsparende Ausbildung der Strahlungselemente erforderlich.
  • Beim Gegenstand der Erfindung ist eine Wasserführung im Rohrregister getrennt von den Strahlungselementen gegeben. Die Strahlungselemente stehen dabei nicht in direktem Kontakt zum Wärmemedium, wodurch deren Korrosionsanfälligkeit verringert ist. Für die Strahlungselemente und das Rohrregister kann separat eine geeignete Materialauswahl erfolgen. Je nach dem verwendeten Heizmedium bzw. weiteren Betriebsbedingungen kann für das Rohrregister modulartig ein einfaches, kostengünstiges oder ein korrosionsbeständiges Material gewählt werden. Wegen des fehlenden Kontaktes der Strahlungselemente zum Heizmedium kann für diese unabhängig vom Rohrregister ein kostengünstiges, leicht zu bearbeitendes Material zum Einsatz kommen. Neben den Materialien können auch die Wandstärken unabhängig voneinander angepasst werden.
  • Durch das Einschieben der Strahlungselemente in die offenen Buchten des mäanderförmigen Registers und durch die Umschließung der Rohrabschnitte mittels der Anlageflächen entsteht ein inniger selbsttragender Verbund mit hoher mechanischer Belastbarkeit. Dadurch können zusätzliche tragende Elemente vermieden werden. Wegen der geometrisch bedingten hohen Tragfähig keit können insgesamt dünne Materialquerschnitte gewählt werden, was zur Materialeinsparung und zur leichtgewichtigen Konstruktion beiträgt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Strahlungselement als gebogenes bzw. abgekantetes Blechprofil ausgebildet. Durch den Prozess aus Biegen bzw. Abkanten erfolgt eine Formgebung ohne besondere Beeinträchtigung des Materialquerschnittes. Dadurch können sehr dünne Blechquerschnitte gewählt werden. Durch die flächige Ausbildung des Bleches ist dennoch eine hohe Abstrahlfläche gegeben. Das Blech ist dabei zweckmäßig bereits vor dem Formgebungs- bzw. Montageprozess beschichtet. Durch die dünne Ausbildung des Bleches ist die Belastung der Beschichtung bei der Formgebung gering. Die vorherige Beschichtung des Halbzeuges ist von besserer und zuverlässigerer Qualität und außerdem mit geringerem Aufwand herstellbar im Vergleich zu einer nachträglichen Lackierung oder dgl. eines fertigen Strahlungselementes. Eine Lackieranlage für fertig montierte Heizkörper kann entfallen.
  • Zur Erzielung eines guten mechanischen Verbundes und einer hohen Tragfähigkeit des Gesamtsystems bei gleichzeitig geringem Fertigungsaufwand sind zwei benachbarte Strahlungselemente vorteilhaft formschlüssig und insbesondere durch Umbördeln miteinander verprägt. Das Umbördeln vermeidet eine Beschädi- gung der beschichteten Oberfläche und führt zu einer hohen Haltekraft. Der Materialflufss bei linienförmigen Bördelungen ist gering. Es erfolgt dabei keine besondere Verringerung des Materialquerschnittes. In der Folge können auch sehr dünnwandige und damit kostengünstige Bleche für die Strahlungselemente verarbeitet werden.
  • Zweckmäßig ist nahe am Rohrabschnitt und beidseitig dazu je eine Fügestelle zur Verbindung benachbarter Strahlungselemente vorgesehen. Beim linienförmigen Bördeln wird Blechmaterial von seitlich zur Fügestelle liegenden Bereichen herangezogen. Der Fügeprozess setzt dadurch das Blech des Strahlungselementes unter Vorspannung, wobei die Anlageflächen einen hohen Anpressdruck auf die entsprechenden Rohrabschnitte des Registers erfahren. Dadurch ist ein guter Wärmeübergang zwischen den Rohrabschnitten und dem Strahlungselement gegeben. Die formschlüssige Fügung erlaubt die Verbindung auch unterschiedlicher Materialien wie beispielsweise Stahl mit Aluminium. Dadurch sind größere Freiheiten bei der angepassten Materialauswahl für das Rohrregister und die Strahlungselemente gegeben. Der Aufwand einer kostenintensiven Schweiß- oder Lötstraße ist vermieden.
  • Zur Vereinfachung des Montagevorganges ist das Strahlungselement als offenes Profil mit einem abstehenden Schenkel ausgebildet. Durch die offene Seite des Profiles können ein Werkzeug in den Innenraum des Profiles eingeführt und zwei benachbarte Profile miteinander verprägt werden. Anschließend wird der Profilquerschnitt durch Biegen des Schenkels verschlossen. Der entsprechend entstehende geschlossene Querschnitt des Strahlungselementes weist eine hohe mechanische Tragfähigkeit auf. Auch die Festlegung des abstehenden Schenkels beim Verschließen des Profilquerschnittes erfolgt zweckmäßig durch eine formschlüssige Verbindung und insbesondere mittels Bördeln. In einer zweckmäßigen Variante ist dabei vorgesehen, den Schenkel eines Strahlungselementes an einem Abschnitt des benachbarten Strahlungselementes festzulegen. Dadurch ist eine zusätzliche, die mechanische Tragfähigkeit erhöhende Verbin dung zwischen zwei benachbarten Strahlungselementen geschaffen.
  • Zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges bei gleichzeitig geringem Fertigungsaufwand ist der Querschnitt des Rohrabschnittes etwa kreisförmig ausgebildet. Das Rohr des Registers kann dadurch aus preisgünstigem Halbzeug gefertigt werden. Die entsprechenden Anlageflächen des Strahlungselementes sind als halbkreisförmige, den Rohrabschnitt etwa zur Hälfte umschließende Halbschale ausgebildet. Durch die Halbschalenform umschließen zwei benachbarte Strahlungselemente mit ihren Anlageflächen den Rohrabschnitt zumindest näherungsweise vollständig, wodurch eine hohe Wärmeübertragungsfläche zur Verfügung steht. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges und auch zur Erhöhung der mechanischen Tragfähigkeit kann in diesem Bereich ein Zusatzstoff, beispielsweise in Form eines Klebers oder eines Lötmittels eingebracht werden.
  • Zur Unterstützung der Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum über die Strahlungselemente können in deren Innenraum noch ein oder mehrere Konvektionsbleche angeordnet sein. Durch den Innenraum der Strahlungselemente strömende Luft führt über Konvektion zu einer Erhöhung der Heizleistung bei gegebenem Bauraum.
  • Zur Unterstützung der Heizleistung des Heizkörpers kann es zweckmäßig sein, am Heizkörper und insbesondere innenseitig der Strahlungselemente eine oder mehrere Heizmatten vorzusehen. Mit den elektrischen Heizmatten kann auch ohne Warmwasserheizung in Temperaturübergangsbereichen, beispielsweise im Frühjahr oder Herbst, geheizt werden, wenn die Warmwasserbe reitung der Heizung noch abgeschaltet sein soll. Der Gedanke des modulartigen Aufbaus ist weitergeführt und das Einsatzspektrum des Heizkörpers erweitert.
  • In Weiterbildung des Gedankens eines modularen Systems ist das Register vorteilhaft aus einem einteiligen Rohr, insbesondere in einem standardisierten Maß ausgebildet, wobei variabel ansetzbare Zulauf- und Ablaufrohre vorgesehen sind. Dadurch kann modular eine geringe Anzahl von verschiedenen standardisierten Rohrregistern vorgesehen sein, für die jeweils nur ein ent- sprechender Werkzeugsatz erforderlich ist. Eine Anpassung an die lokalen Gegebenheiten des zu beheizenden Raumes erfolgt über die einfach zu fertigenden bzw. anzupassenden Zulauf- und Ablaufrohre.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind mehrere standardisierte Grundelemente mit je einem Register und einer entsprechenden Anzahl von Strahlungselementen vorgesehen. Diese Grundelemente können in beliebigen Kombinationen zu einem Heizkörper zusammengefasst sein, wobei die Register über ein Verteilerelement strömungsleitend zusammengeschaltet sind. Dadurch ist abhängig von der geforderten Heizleistung ein Heizkörper modular aus standardisierten Grundelementen zusammensetzbar. Die Grundelemente sind mit geringem Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand großserienmäßig herstellbar. Zur Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten ist lediglich ein entsprechendes Verteilerelement zu wählen. Gegebenenfalls hat noch eine Anpassung der Zulauf- und Ablaufrohre zu erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 In einer Explosionsdarstellung die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Heizkörpers;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes von einem Strahlungselement;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anzahl von Rohrabschnitten mit zwischenliegenden Strahlungselementen;
  • 4 eine vergrößerte Detailzeichnung der Anordnung nach 3 im Bereich der zu verprägenden Anlageflächen;
  • 5 die Anordnung nach 4 mit untereinander verprägten Strahlungselementen;
  • 6 eine vergrößerte Detailansicht der Anordnung nach 5 im Bereich der Bördelung;
  • 7 die Anordnung nach 5 mit geschlossenen und verprägten Schenkeln;
  • 8 eine Variante der Anordnung nach 7 mit eingesetzten Konvektionsblechen;
  • 9 einen weitere Variante der Anordnung nach 7 mit einer aufgesetzten Designblende;
  • 10 in einer Querschnittsdarstellung ein Strahlungselement mit einem abgewinkelten Schenkel zur Verprägung mit einem benachbarten Strahlungselement;
  • 11 in einer Querschnittsdarstellung eine Reihe von Rohrabschnitten mit zwischenliegenden Strahlungselementen entsprechend der Ausbildung nach 10;
  • 12 die Anordnung nach 11 mit geschlossenen, untereinander verprägten Schenkeln;
  • 13 eine Frontansicht eines Heizkörpers mit horizontal verlaufenden Rohrabschnitten;
  • 14 eine Draufsicht eines Heizkörpers mit zwei parallel zueinander liegenden Grundelementen;
  • 15 eine Frontansicht der Anordnung nach 14 mit einem mittig angeordneten Verteilerelement;
  • 16 in einer Draufsicht eine Variante der Anordnung nach den 14 und 15 mit insgesamt vier Grundelementen;
  • 17 eine Frontansicht des Heizkörpers nach 16.
  • Nach der in 1 gezeigten Explosionsdarstellung umfasst der erfindungsgemäße Heizkörper ein mäanderförmiges Register 3 aus einem Rohr 2 mit Kreisquerschnitt. Die Mäanderform des Registers 3 ist durch eine wechselseitige Anordnung von Bögen 10 und daran angeschlossenen, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitten 9 gebildet. Der mäandrierende Verlauf des Registers 3 liegt etwa in einer Ebene. Es kann auch ein räumlicher Verlauf vorgesehen sein. Die Rohrabschnitte 9 können auch beispielsweise V-förmig zueinander stehen. Das Register 3 bildet dabei Buchten 8 mit wechselseitig zueinander liegenden offenen Seiten 7. Das Rohr 2 kann aus Rohrelementen zusammengesetzt sein und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig gebogen. Anstelle des Kreisquerschnittes kann auch ein anderer Rohrquerschnitt zweckmäßig sein.
  • Ein Wärmestrahler 5 ist aus einer Anzahl von Strahlungselementen 6, 6' gebildet, die durch die offenen Seiten 7 der Buchten 8 zwischen die parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte 9 schiebbar sind. In die Strahlungselemente 6, 6' können wahlweise Konvektionsbleche 20 eingeschoben werden. Je ein Zulaufrohr 21 und ein Ablaufrohr 22 weisen eine Muffe 30 auf, mittels derer sie auf zwei gleichseitig zueinander angeordnete Endbereiche 31 des Registers 3 schiebbar sind. Im Bereich des Zulaufrohres 1 erfolgt die Verbindung mit dem Endbereich 31 unter Zwischenschaltung eines Thermostatventils 29. Bei der gezeigten Anordnung erfolgt die Leitung eines durch Pfeile 4 angedeuteten Heizmediums durch das Zulaufrohr 21, das Thermostatventil 29, das Register 3 und von dort durch das Ablaufrohr 22. Die Anordnung aus dem Register 3 und den Strahlungselementen 6, 6' ruht auf einem etwa horizontal angeordneten Träger 25 und ist seitlich durch Stirnbleche 26 sowie gegenüber dem Träger 25 durch eine Abdeckplatte 27 umschlossen. Die Abdeckplatte 27 und der Träger 25 weisen längliche Konvektionsschlitze 28 auf.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt des Strahlungselementes 6 nach 1 vor dessen Montage. Das Strahlungselement 6 ist als gebogenes bzw. abgekantetes, offenes Blechprofil 12 gebildet und besteht aus insgesamt vier etwa rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 32. Ein Schenkel 32 ist in einen Befestigungsabschnitt 16 und einen abstehenden Schenkel 15 aufgeteilt. Das Blechprofil 12 ist aus einem Blech 13 gebildet, welches bereits vor der Umformung zum Blechprofil 12 korrosionshemmend beschichtet ist.
  • Durch den abstehenden Schenkel 15 ist das Blechprofil 12 offen. Zwei sich gegenüberliegende Schenkel 32 weisen Anlageflächen 11 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf. Beidseitig der Anlageflächen 11 sind zueinander fluchtend linienförmige innere und äußere Prägesicken 33, 34 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 16 weist eine weitere innere Prägesicke 33 auf, zu der korrespondierend eine äußere Prägesicke 34 am abstehenden Schenkel 15 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Anzahl von Rohrabschnitten 9, zwischen die Strahlungselemente 6, 6' geschoben sind. Die benachbarten Strahlungselemente 6, 6' liegen aneinander an. Dabei umschließen zwei Halbschalen 17 benachbarter Strahlungselemente 6, 6' zumindest näherungsweise vollflächig jeweils einen Rohrabschnitt 9. Die zwei an die Halbschale 17 angrenzenden inneren Prägesicken 33 des Strahlungselementes 6 greifen in die entsprechenden äußeren Prägesicken 34 des benachbarten Strahlungselementes 6'. Entlang der abgewinkelten Schenkel 15 kann zum Verbinden der Prägesicken 33, 34 mittels Bördeln ein Werkzeug in den Innenraum 19 der Strahlungselemente 6, 6' geführt werden.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des durch IV gekennzeichneten Bereiches nach 3. Der Rohrabschnitt 9 weist eine Rohrwand 35 auf, deren Wandstärke größer ist als die Stärke des Bleches 13, aus dem die Strahlungselemente 6, 6' gebildet sind. Die Blechstärke des beschichteten Blechs 13 ist etwa konstant. Als Beschichtung kann eine Pulverbeschichtung, Lackierung, Verzinkung oder eine andere korrosionshemmende Beschichtung in Frage kommen. Es ist auch eine unbeschichtete Variante zur späteren Lackierung oder anderweitigen Oberflächenbehandlung möglich. Zwei Fügestellen 45 zum Verbinden der beiden benachbarten Strahlungselemente 6, 6' sind beidseitig nahe dem Rohrabschnitt 9 angeordnet und durch die Prägesicken 33, 34 gebildet. Die inneren und äußeren Prägesicken 33, 34 weisen einen spitzen Bereich 41 sowie einen Bereich paralleler Wände 42 auf. Durch den spitzen Bereich 41 ist ein einfaches Einfädeln der Prägesicken 33, 34 ermöglicht. Der Bereich paralleler Wände 42 erzeugt eine präzise Ausrichtung der benachbarten Strahlungselemente 6, 6' gegeneinander. Die beiden Halbschalen 17 der benachbarten Strahlungselemente 6, 6' bilden die Anlageflächen 11, die am Rohrabschnitt 9 flächig anliegen und den Rohrabschnitt 9 umschließen.
  • 5 zeigt die Anordnung nach 4, bei der die inneren und äußeren Prägesicken 33, 34 benachbart zu den Anlageflächen 11 mittels Durchsetzfügen formschlüssig verbunden sind. Der Abstand der Prägesicken 33, 34 von ihrer Mittellinie aus zur Außenwand des Rohrabschnittes 9 beträgt etwa 5 mm. Der durch VI gekennzeichnete Bereich ist vergrößert in 6 dargestellt, demnach im Anschluss an das Bördeln der spitze Bereich 41 abgeflacht und der Bereich paralleler Seiten 42 umgebördelt ist. Durch den Umformprozess beim Bördeln der Fügestellen 45 sind die Anlageflächen 11 an die Rohre 35 des Rohrabschnittes 9 unter Vorspannung angepreßt. Zwischen die Halbschalen 11 und der Rohrwand 35 ist ein Zusatzstoff 18 in Form eines wärmeleitfähigen Klebers als Option eingebracht. Als Zusatzstoff 18 kann auch ein Lot in Frage kommen.
  • 7 zeigt die Anordnung nach 5, bei der die abgewin- kelten Schenkel 15 an den Verbindungsabschnitt 16 gebogen sind. Dabei greifen die innere und äußere Prägesicke 33, 34 ineinander und sind entsprechend der Darstellung nach 6 mittels Bördelung unter Bildung eines geschlossenen Querschnittes formschlüssig verbunden. Durch den geschlossenen Querschnitt und die enge Anlage der Anlageflächen 11 am Rohrabschnitt 9 ist eine selbsttragende Struktur hoher Tragfähigkeit geschaffen.
  • 8 zeigt eine Variante der Anordnung nach 7, bei der in den Innenraum 19 der Strahlungselemente 6, 6' Konvektionsbleche 20 (1) eingeschoben sind. Die Konvektionsbleche 20 weisen Anlageschalen 36 auf, die flächig innenseitig der Anlageflächen 11 zur Verbesserung der Wärmeübertragung anliegen. Die den Schenkeln 15 gegenüberliegenden Schenkel 32 der Strahlungselemente 6, 6' sind mit Versteifungssicken 37 versehen.
  • 9 zeigt eine Variante der Anordnung nach den 7 und 8, bei der die den Schenkeln 15 gegenüberliegenden Schenkel 32 glattflächig ausgebildet sind. An die glattflächigen Schenkel 32 ist eine durchgehende, einen Wärmestrahler bildende Zierblende 38 angebracht. Die Zierblende kann insbesondere verschweißt, verklebt oder verlötet sein. Zum Verlöten kann im Bereich der Stoßstelle zweier angrenzender Strahlungselemente 9, 9' ein Lötdraht eingelegt sein.
  • 10 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Variante des Strahlungselementes 6 nach 2. Im Vergleich zur Anordnung nach 2 ist beim Ausführungsbeispiel nach 10 der abstehende Schenkel 15 breiter ausgebildet, wobei der Befestigungsabschnitt 6 an den Schenkel 15 angrenzend angeordnet ist. Der gegenüberliegende Schenkel 32 mit der Anlagefläche 11 ist als verkürzter Schenkel 39 ausgebildet. Optional können ein oder mehrere Schenkel 32, 15 mit einer elektrischen Heizmatte 40 zur Unterstützung der Heizleistung oder in Übergangsphasen auch ohne Warmwasserheizung belegt sein.
  • 11 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Anordnung von Rohrabschnitten 9, zwischen die Strahlungselemente 6, 6' nach 10 eingeschoben sind. Die Strahlungselemente 6, 6' sind im Bereich der Rohrabschnitte 9 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 6 mittels Bördelung formschlüssig verbunden. Der äußeren Prägesicke 34 des Schenkels 15 des Strahlungselementes 6 ist eine innere Prägesicke 33 am Verbindungsabschnitt 16 des benachbarten Strahlungselementes 6' zugeordnet.
  • 12 zeigt die Anordnung nach 11 im fertig montierten Zustand. Dabei ist der Schenkel 15 des Strahlungselementes 6 am Verbindungsabschnitt 16 des benachbarten Strahlungselementes 6' festgelegt. Die beiden Prägesicken 33, 34 sind vergleichbar zur Darstellung nach 6 mittels Bördelung formschlüssig verbunden.
  • Neben den gezeigten, im wesentlichen linienförmigen Fügeverbindungen können auch etwa punktförmige Fügeverbindungen, beispielsweise sogenannte Durchsetzfügungen oder "Clinch-Verbindungen", Verbindungen mit eingesetzten Formkörpern, durchgehenden Nieten, Schweiß- bzw. Lötverbindungen oder dgl. zweckmäßig sein. Im Bereich eines eingesetzten Zusatzwerkstoffes beispielsweise entsprechend 6 kann auch auf eine formschlüssige Fügung verzichtet werden.
  • 13 zeigt in einer Frontansicht einen Heizkörper 1 mit einem Register 3 und Strahlungselementen 6 entsprechend einem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die einzelnen Rohrabschnitte 9 liegen etwa horizontal mit einem oben- und einem untenliegenden Endbereich 31. Durch entsprechend angepasste Zulauf- und Ablaufrohre 21, 22 sind Anschlussunkte 43 seitlich unterhalb des Heizkörpers 1 geschaffen.
  • 14 zeigt in einer Draufsicht einen Heizkörper 1, der aus zwei Grundelementen 23 mit je einem Register 3 und einer entsprechenden Anzahl von Strahlungselementen 6 gebildet ist. Die beiden Grundelemente 23 liegen flächig etwa parallel zueinander.
  • 15 zeigt die Anordnung nach 14 in einer Frontansicht, demnach die Rohrabschnitte 9 etwa vertikal angeordnet sind und wobei die Endbereiche 31 im unteren Bereich des Heizkörpers 1 liegen. Zulauf- und Ablaufrohre 22 sind mittig zu einem unterhalb des Heizkörpers 1 liegenden Verteilerelement 24 mit einem Thermostatventil 29 geführt.
  • 16 zeigt eine Variante der Anordnung nach 14, bei der insgesamt vier Grundelemente 23 zu einem Heizkörper 1 zusammengefasst sind. Jeweils zwei Grundelemente 23 liegen in einer gemeinsamen Ebene, wobei die derart gebildeten Paare flächig etwa parallel zueinander liegen.
  • 17 zeigt eine Frontansicht der Anordnung nach 16, demnach die Grundelemente 23 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Zulauf- und Ablaufrohre 21, 22 sind zu aneinander angrenzenden unteren Ecken 44 geführt, an deren Unterseite ein Verteilerelement 24 mit einem Thermostatventil 29 vorgesehen ist.
  • Die Grundelemente 23 nach den 14 bis 17 sind durch die Verteilerelemente 24 strömungsleitend parallel zueinander geschaltet. Je nach Anwendungsfall kann auch eine teilweise oder vollständige Reihenschaltung zweckmäßig sein. Die in den Ausführungsbeispielen nach den 13 bis 17 gezeigten Register 3 mit den entsprechenden Strahlungselementen 6 sind standardisiert ausgebildet und von gleicher Bauform. Eine Anpassung an die beispielhaft gezeigten geometrischen Gegebenheiten erfolgt durch Auswahl bzw. Anpassung der Zulauf- und Ablaufrohre 21, 22 sowie des jeweils benötigten Verteilerelementes 24.

Claims (14)

  1. Heizkörper mit einem mäanderförmigen, aus einem Rohr (2) gebildeten Register (3) zur Führung eines Heizmediums (4) und mit einem mit dem Register (3) wärmeübertragend verbundenen Wärmestrahler (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmestrahler (5) aus einer Anzahl von als Einzelteile ausgebildeten, separaten Strahlungselementen (6, 6') gebildet ist, die zwischen benachbarten Rohrabschnitten (9) angeordnet sind und mit mindestens je einer Anlagefläche (11) an diesen anliegen.
  2. Heizkörper mit einem aus Rohrabschnitten (9) gebildeten Register (3) zur Führung eines Heizmediums (4) und mit einem mit dem Register (3) wärmeübertragend verbundenen Wärmestrahler (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmestrahler (5) aus einer Anzahl von als Einzelteile ausgebildeten, separaten Strahlungselementen (6, 6') gebildet ist, wobei zwei benachbarte Strahlungselemente (6, 6') aneinander anliegen und mit mindestens je einer Anlagefläche (11) den Rohrabschnitt (9) umschließen.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungselemente (6, 6') durch offene Seiten (7) mäanderförmiger Buchten (8) des Registers (3) zwischen insbesondere etwa parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte (9) des Registers (3) geschoben sind.
  4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (6) als gebogenes bzw. abgekantetes Blechprofil (12) ausgebildet ist.
  5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (6) aus vorbeschichtetem Blech (13) gefertigt ist.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Strahlungselemente (6, 6') formschlüssig insbesondere durch Umbördeln miteinander verbunden sind.
  7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nahe am Rohrabschnitt (9) und beidseitig dazu je eine Fügestelle (45) zur Verbindung der benachbarten Strahlungselemente (6, 6') vorgesehen ist.
  8. Heizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungselement (6) als offenes Profil (14) mit einem abstehenden Schenkel (15) ausgebildet ist, wobei der Profilquerschnitt durch Biegendes Schenkels (15) nach der Montage an den Rohrabschnitten (9) verschließbar ist.
  9. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (15) an einem Verbindungsabschnitt (16) des Strahlungselementes (6) formschlüssig und insbesondere durch eine Bördelung festlegbar ist, wobei der Schenkel (15) insbesondere am Verbindungsabschnitt (16) des selben Strahlungselementes (6) oder des benachbarten Strahlungselementes (6') festlegbar ist.
  10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anlagefläche. (11) ein Zusatzstoff (18) eingebracht ist.
  11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (19) des Strahlungselementes (6) mindestens ein Konvektionsblech (20) festgelegt ist.
  12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Heizkörper (1) und insbesondere am Strahlungselement (9, 9') eine elektrische Heizmatte (40) angeordnet ist.
  13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Register (3) aus einem einteiligen Rohr (2) insbesondere in einem standardisierten Maß mit variabel ansetzbaren Zulauf- und Ablaufrohren (21, 22) ausgebildet ist.
  14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere standardisierte Grundelemente (23) mit je einem Register (3) und Strah- lungselementen (6) zu einem Heizkörper (1) zusammengefasst sind, wobei die Register (3) über ein Verteilerelement (24) strömungsleitend zusammengeschaltet sind.
DE2001164296 2001-12-28 2001-12-28 Heizkörper Expired - Fee Related DE10164296B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164296 DE10164296B4 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Heizkörper
CN 02128186 CN1428578A (zh) 2001-12-28 2002-12-06 加热器
EP02028814A EP1323997A3 (de) 2001-12-28 2002-12-21 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164296 DE10164296B4 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164296A1 DE10164296A1 (de) 2003-07-17
DE10164296B4 true DE10164296B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7711061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001164296 Expired - Fee Related DE10164296B4 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1323997A3 (de)
CN (1) CN1428578A (de)
DE (1) DE10164296B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684042B1 (de) * 2005-01-11 2016-10-12 Phoenix Metall GmbH Heizkörper
DE102021134383A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Schmöle GmbH Wärmetauscher-Baffel und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260928A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Edsger Wybe Van Dijk Heizkoerper fuer zentralheizungen
DD236162A1 (de) * 1985-04-11 1986-05-28 Niedersachswerfen Kaeltetech Waermeleitblech

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1151342A (fr) * 1955-06-23 1958-01-29 Sulzer Ag Installation de chauffage et de refroidissement
FR1479486A (fr) * 1966-03-14 1967-05-05 Tube à profil spécial pour la constitution d'échangeurs thermiques
SE374600B (de) * 1973-03-23 1975-03-10 A N Alexander
IT1263724B (it) * 1993-09-21 1996-08-27 Imat Spa Dissipatore di calore per scambiatori cosiddetti a gelosie, in particolare per condensatori di circuiti frigoriferi, e relativo metodo di fabbricazione

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260928A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Edsger Wybe Van Dijk Heizkoerper fuer zentralheizungen
DD236162A1 (de) * 1985-04-11 1986-05-28 Niedersachswerfen Kaeltetech Waermeleitblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164296A1 (de) 2003-07-17
EP1323997A2 (de) 2003-07-02
CN1428578A (zh) 2003-07-09
EP1323997A3 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204495B1 (de) Wärmetauscher
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1830140B1 (de) Hybridkollektor
DE102006003096A1 (de) Modularer Sonnenkollektor
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE19722099A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
WO2004065883A1 (de) Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch
DE10164296B4 (de) Heizkörper
DE19861180B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Absorbers für einen Solarkollektor
DE19921144B4 (de) Heizkörper
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
AT413148B (de) Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
DE10220986B4 (de) Abgaskrümmer und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997000414A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen
DE10105202A1 (de) Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE202006020157U1 (de) Modularer Sonnenkollektor
DE19838215B4 (de) Verdampfer
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
EP1933101A2 (de) Wärmetauscher mit Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 19/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701