WO1997000414A1 - Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen - Google Patents

Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1997000414A1
WO1997000414A1 PCT/EP1996/002648 EP9602648W WO9700414A1 WO 1997000414 A1 WO1997000414 A1 WO 1997000414A1 EP 9602648 W EP9602648 W EP 9602648W WO 9700414 A1 WO9700414 A1 WO 9700414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat radiation
radiation surface
line
heating device
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fonfara
Reinhard Blab
Original Assignee
Kermi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi Gmbh filed Critical Kermi Gmbh
Priority to EP96922840A priority Critical patent/EP0834050A1/de
Priority to PL96323944A priority patent/PL323944A1/xx
Priority to SK1739-97A priority patent/SK173997A3/sk
Publication of WO1997000414A1 publication Critical patent/WO1997000414A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Definitions

  • Heating device in particular radiators for central heating systems
  • the invention relates to a heating device, in particular a radiator for central heating systems, with the features listed in the preamble of claim 1 and to a method for producing a heating device as described in claim 18.
  • radiators are typical representatives of the heating devices currently used.
  • plate radiators respective half cross-sections of a line for receiving and transporting a heating medium, usually water, are currently pressed or stamped into two sheets. The two half-plates are welded together to complete the line for the heating medium.
  • the heating devices produced in this way are provided with a covering which has to be clamped on, glued on or fastened in some other way.
  • Such heating devices have the disadvantage, among other things, that the production is relatively complex since a lot of energy is required to press the sheets and then weld them together watertight .
  • leaks occur and have to be reworked or are even rejects.
  • the inspection of the weld seams in a water basin also requires a regular additional work step, which increases the manufacturing costs considerably.
  • the pressure resistance of this conventional panel radiator is also in need of improvement.
  • the known panel radiators work predominantly with convection heat, i.e.
  • convection heat i.e.
  • dry warm air is distributed via the movement of the warm air in a room of a building, which, as is known, is not particularly advantageous for the health of the occupants of the room.
  • the radiant heat is to be preferred, since the radiant heat conveys a pleasant warmth to the occupants while the room temperature is low.
  • Other known radiators which are composed, for example, of individual convection fins, can only be produced with an even higher amount of work and energy, and work with an even higher proportion of convection heat.
  • radiators which are designed as so-called base heating strips. Such heating strips are usually attached directly to the floor, like skirting boards in buildings. This type of radiator also works essentially with convection heat and to a lesser extent with direct or indirect radiant heat.
  • the direct radiant heat is emitted by the small-area plan areas of the base heating strips facing the room and the greater part of the radiant heat is generated by the rising hot air heating the wall areas above the base heating strip, as a result of which the walls become heat radiators and the radiation surface indirectly increase the base of the strip heater.
  • the effectiveness of such base heating strips is only limited if the dimensions of the base heating strips are not increased significantly, which is not possible for aesthetic reasons.
  • the rising air flow that sweeps the walls of a room ensures that the walls become discolored in a short time due to dirt particles settling in the rising warm air.
  • a heating device and a method to propose a heater that eliminates as far as possible the disadvantages of the prior art; in particular, a heating device and a method for producing a heating device that can be produced easily and without any problems are to be proposed.
  • the heating device according to the invention in particular radiators for central heating systems, are based on the fact that the line is designed as a tube which is connected to the heat radiation surface over a large area in a heat-conducting manner.
  • a tube which is preferably used endlessly, all processing steps for producing a line for the heating medium are unnecessary.
  • the tube-like line only needs to be connected in a heat-conducting manner to a heat radiation surface, for example in the form of a sheet, so that the heat is emitted predominantly in the form of radiant heat from the heat radiation surface.
  • the proportion of convection surface is relatively small.
  • the tubular line in the form of an oval or elliptical tube is advantageously used in order to be able to enlarge the possible contact area between the tube or the line and the heat radiation surface.
  • One of the two long sides of the oval or elliptical tube is brought into contact with the heat radiation surface.
  • customary pipes are used for the line, for example made of copper or brass, that is to say round pipes, which are deformed in order to enlarge their contact area with the heat radiation area.
  • the pipe-like line to the heat radiation surface as extensively as possible, it can be connected to the heat radiation surface by brazing or by soft soldering. Particularly good thermal contacts can be realized via the solder bridges.
  • Another way to increase the heat transfer contact area is to cover the heat radiation area with a suitable profile, e.g. by beads.
  • a suitable profile e.g. by beads.
  • two or three contact lines or surfaces are obtained between the tubular line and the profile of the heat radiation surface.
  • the profile is designed in such a way that it at least partially touches the line in order to perfect the heat transfer between the line and the heat radiation surface. Gluing, soldering or welding or the like can also be useful.
  • the cross-section of the deformed pipe or line is designed to be minimal, then air present in the heating element can be removed via the surface tension of the heating medium, for example water.
  • the air bubbles contained in the line can then no longer get stuck because the water moves between the air bubbles and the wall of the line and entrains the air bubbles.
  • a radiator does not require a ventilation device.
  • a particularly advantageous heat utilization of the heat transfer medium, which the invented appropriately trained heater is supplied can be achieved in that the tubular line is formed over a long distance, with line lengths of 5 to 6 m or up to 10 m or more fall in the realistic range.
  • the tubular line is laid on the heat radiation surface in such a way that the heat radiation surface can nevertheless have relatively small dimensions.
  • the line advantageously runs via detours, for example two-lane spiral, meandering or the like.
  • the bending radii for the pipe-like line are to be selected so that the line cross-section does not change in such a way that the pipe bends and thus offers increased flow resistance.
  • the tube-like line or the tube in the bending areas is not deformed by pressing or squeezing if the circular cross section is converted into an oval or elliptical or comparable deformed cross section.
  • a mounting device should be provided on the heat radiation surface and the line on the line side opposite the heat radiation surface, which is connected to the heat radiation surface and / or the line via at least one, preferably four connecting elements.
  • an insulation device can be arranged on the line side between the heat radiation surface and the tubular line, which thermally separates the heating device from a building wall.
  • the insulation device can be carried by the mounting device at the same time or mounted separately on the building wall.
  • An insulation device is, for example, a plate or mirrored on one or both sides or coated with an aluminum foil Foam or rigid plastic foam or a fiberboard in question.
  • the insulation device there can advantageously be a free space between the heat radiation surface with the tubular line and the insulation device, through which air can rise, which heats up during the ascent through the free space, in order to thus provide additional heating power.
  • the heat that is absorbed or reflected by the insulation device can also be used to heat a room.
  • the free space advantageously has at least one convection body, which guides the air rising in the free space in the direction of the rear of the heat radiation surface with the pipe-like line located thereon, since this will generally be warmer than the surface of the insulation device.
  • the temperature difference between the active heating device and the passive insulation device can be taken into account in order to heat an optimal amount of air to a maximum temperature.
  • the heat radiation surface can have at least one air passage, in particular if the heat radiation surface for aesthetic reasons extends to the floor of a room of a building, so that otherwise no air could get behind the heat radiation surface.
  • a further heating device can be arranged behind the heat radiation surface and the pipe-like line of the heating device, which is mechanically and fluidically connected to the heating device, the heat radiation surface of which can preferably be designed for convection heat output.
  • the further heating device can have a heat radiation surface which, for example, has a corrugated or corrugated surface.
  • Behind the further heating device for example, the one above mentioned isolation device may be provided.
  • the mutually associated supply and return lines of the two associated heating devices can be connected to one another in terms of flow, for example by a soldered connection.
  • the heat radiation surface can have an opening through which a valve, a thermostatic valve or the like is accessible for actuation, or through which a corresponding heating fitting protrudes.
  • the heat radiation surface should be at least essentially flat, so that it fits seamlessly into the front of a wall and appears optically like part of the wall.
  • a heating device in particular according to the invention described above, can be produced by a method in which a heat radiation surface is preferably formed in the form of a sheet which is flat on at least one side.
  • a line for a heat transfer medium in particular in the form of a tube, is laid on one side of the heat radiation surface on this heat radiation surface.
  • the heat radiation surface and the line are connected to one another in a heat-conducting manner, so that the heat transfer medium flowing through the tube-like line can give off its heat to the heat radiation surface via the tube wall.
  • a large number of work steps for forming a line for the heating medium can be avoided simply by using the tube-like line, for example a copper tube.
  • the line can be laid on the heat radiation surface before the deformation as well as deformed on the heat radiation surface after the laying.
  • the line can be connected to the heat radiation surface by a soldering or gluing process. Both brazing and soft soldering processes, for example with copper solder, can be considered as soldering processes.
  • the heat radiation surface and the tube-like line can also be connected to one another by hot melt adhesive.
  • a possible welding process consists in covering the heat radiation surface (at least on both sides) and the line with a plastic material and using ultrasound, i.e. can be joined together by ultrasonic welding. There is no visible delay.
  • Other connection methods such as inductive welding, the connection by means of microwave energy supply or by means of laser, are also possible, since these connection methods can be used with little or no distortion.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a radiator designed according to the invention. pers in the right part of the image in a rear front view and in the left part of the image in a sectional view;
  • Figure 2 shows an embodiment of a radiator designed according to the invention in
  • Figure 3 shows another embodiment of a radiator according to the present
  • FIG. 4 shows a cross-sectional illustration of a connection area between a tubular line and a heat radiation surface.
  • the embodiment 10 shown in FIG. 1 has a heat radiation surface 12, for example in the form of a flat sheet, and a tube 14 as a line for a heat transfer medium.
  • the tube 14, for example made of copper, has been bent into a closed path which runs in narrow turns.
  • the pipe 14 at the bending points 16 should, if possible, be provided with a relatively uncritical bending radius which does not pose any problems in terms of production technology.
  • the pipe 14 ends in an inlet and a return 18, 20, via which the heat transfer medium from the central heating system is introduced into the radiator 10 and disposed of therefrom.
  • Copper tubes are particularly suitable because they can easily be attached to the plate 12, which is generally made of sheet metal, with excellent heat transfer using hard or soft soldering methods.
  • connection fittings on the supply or return line 18, 20 can also be attached particularly well, for example, also by means of soldering or pressing screw connections or the like.
  • Pipeline 14 shown with a round cross section.
  • a corresponding pipeline can also be provided with an oval or elliptical or otherwise flattened cross-section, which can result in a larger contact area between the pipeline 14 and the plate 12. This improves the heat transfer from the heat transfer medium via the pipe wall to the plate 12.
  • a heat-conducting adhesive can also be used, for example a synthetic resin filled with metal powder, in particular copper powder, in the form of a one- or multi-component resin or synthetic resin.
  • soldering processes Both brazing and soft soldering processes, for example also with copper solder, can be considered as soldering processes.
  • the heat radiation surface and the tube-like line can also be connected to one another by hot melt adhesive.
  • a possible welding process consists in that the heat radiation surface (at least on both sides) and the line are covered with a plastic material and connected to one another by means of ultrasound, ie by ultrasound welding. There is no visible delay.
  • Other connection methods such as inductive welding, the connection by means of microwave energy supply or by means of laser, are also possible, since these connection methods can be used with little or no distortion.
  • a pipe covered with a solder, circular in cross section or deformed can be inserted lying on a plate 12 into a soldering furnace. Of course, other known soldering methods can also be used. As a rule, welding processes do not create a better thermal connection and require a significantly higher production effort.
  • the plate 12 can be bent at its ends at an angle, in particular a right angle, so that legs 24a, 24b result which prevent dust and dirt from falling behind the radiator 10 mounted on a wall of a room.
  • the legs 24a, 24b can be of different lengths depending on the depth of the radiator 10 and can also be formed with slots or the like in order to allow air circulation behind the plate 12.
  • an insulation device 28 can be arranged on the line side, which thermally separates the heating device 10 from a building wall.
  • a free space 30 can be provided between the heat radiation surface 12 with the tubular line and the insulation device 28 in order to allow air to circulate.
  • the heat radiation surface may have at least one air passage 34 to promote the convection movement of the air.
  • a further heating device (not shown) can be arranged, which can be mechanically and fluidically connected to the heating device, the heat radiation surface of the further heating device preferably being designed for convection heat output in order to to increase the performance of the radiator.
  • the embodiment of a heater 100 designed according to the invention shown in FIG. 2 is constructed in principle in a manner comparable to embodiment 10.
  • the course of the pipe 114 differs from the course of the pipe 14 according to FIG. 1.
  • the length of the tube can be varied by varying the course of the tube, while the heat radiation surface or the plate 112 remains unchanged. In this way it is possible, with unchanged external dimensions of the respective radiator 10, 100, 200, to produce radiators with different heating capacities.
  • the heating element according to FIG. 1 should have a greater heat output than the heating element according to FIG. 2, since the line 14 according to FIG. 1 is longer than the line 114 according to FIG. 2.
  • the tube-like line 114 or the heat radiation surface 112 can have additional radiation and / or convection bodies 142, 232 in order to increase the radiation effect or the convection effect as required (see also FIG. 3).
  • the tube-like line 114 can be designed as an oval 114 "or elliptical 114 '" tube 114, which is preferably in heat-conductive contact with the heat radiation surface 112 with one of its at least partially substantially flat surfaces in order to improve the heat transfer and the fastening of the line to facilitate and stabilize.
  • the tube-like line can also be a deformed tube 114, 114 '.
  • FIG. 3 Another example of a pipe 214 laid differently can be seen in FIG.
  • the pipe 214 according to FIG. 3 is laid in three loops, while the pipe 14 according to FIG. 1 is laid in four loops, so that according to FIG. 3 there is less heat transfer from the heating medium to the plate 212.
  • the heating power of the heating element 200 should therefore be lower than that of the heating element 10 according to FIG. 1 and greater than that of the heating element 100 according to FIG. 2.
  • the free space 30 can accommodate at least one convection body 232 which guides the air rising in the free space in the direction of the rear of the heat radiation surface 212 and the tubular line 214.
  • the heat radiation surface 212 may have an opening 236 through which an Valve, thermostatic valve or the like is accessible for actuation.
  • FIG. 4 shows a preferred way of a fastening possibility in order to connect a tubular line 214 to a heat radiation surface.
  • the line 214 can be inserted into a profile, for example in the form of a bead 213, in order to create the largest possible heat transfer area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Heizkörper (10, 100, 200) für Zentralheizungsanlagen, und ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Heizvorrichtungen, wobei die Heizvorrichtung mit einer Zuführung (18, 118, 218) für das Heizmedium, mit einer Abführung (20, 120, 220) für das Heizmedium, mit einer Leitung (14, 114, 214) zwischen der Zufuhr und der Abfuhr sowie mit einer Fläche (12, 112, 212) zur Wärmeabstrahlung versehen ist; erfindungsgemäß ist die Leitung (14, 114, 214) als rohrartiges Element ausgebildet und ist großflächig wärmeleitend mit der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) verbunden.

Description

Heiz Vorrichtung, insbesondere Heizkörper für Zentralheizungsanlagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, insbesondere einen Heizkörper für Zen¬ tralheizungsanlagen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkma¬ len sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung, wie es im Patentanspruch 18 umschrieben ist.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Heizkörpern bekannt. So sind zum Beispiel Plattenheizkörper typische Vertreter der gegenwärtig verwendeten Heizvor¬ richtungen. Zur Herstellung von Plattenheizkörpern werden gegenwärtig in zwei Bleche jeweilige Halbquerschnitte einer Leitung zur Aufnahme und zum Transport eines Heizme¬ diums, in der Regel Wasser, eingepreßt bzw. eingestanzt. Die beiden Halbbleche werden zusammengeschweißt, um die Leitung für das Heizmedium zu vervollständigen.
Später werden die so hergestellten Heizvorrichtungen noch mit einer Verkleidung verse¬ hen, die aufgeklemmt, aufgeklebt oder andersartig befestigt werden muß.
Derartige Heizvorrichtungen, wie sie beispielsweise in der DE 38 38 513.9 AI be¬ schrieben sind, haben unter anderem den Nachteil, daß die Herstellung relativ aufwendig ist, da viel Energie erforderlich ist, um die Bleche zu pressen und anschließend wasser¬ dicht miteinander zu verschweißen. Bei einem fertigungstechnisch sehr beachtlichem Anteil solcher Heizkörper treten Undichtigkeiten auf und müssen nachbearbeitet werden oder sind sogar Ausschuß. Dabei erfordert auch die Überprüfung der Schweißnähte in einem Wasserbecken einen regelmäßig anfallenden zusätzlichen Arbeitsschritt, der die Herstellungskosten ganz erheblich erhöht. Die Druckfestigkeit dieses herkömmlichen Plattenheizkörpers ist außerdem verbesserungswürdig.
Zusätzlich ist es bei herkömmlichen Plattenheizkörpern erforderlich, daß mit Blechen gearbeitet wird, die dicker sind als eigentlich erforderlich. Dies ist deshalb der Fall, weil durch das .Pressen die Blechwand partiell gezogen und damit verdünnt wird. Um eine minimale Wandstärke zu garantieren, ist es folglich erforderlich, mit prinzipiell ansonsten überdimensionierten Blechstärken zu arbeiten.
Nicht zuletzt sollte noch erwähnt werden, daß die bekannten Plattenheizkörper zu einem überwiegenden Anteil mit Konvektionswärme arbeiten, d.h. durch die aufsteigende Luft wird über die Bewegung der warmen Luft in einem Raum eines Gebäudes trockene Warmluft verteilt, was bekanntermaßen für die Gesundheit der Rauminsassen nicht besonders vorteilhaft ist. Demgegenüber ist die Strahlungswärme zu bevorzugen, da die Strahlungswärme bei gleichzeitiger geringer Raumtemperatur den Rauminsassen eine angenehme Wärme vermittelt. Andere bekannte Heizkörper, die beispielsweise aus einzelnen Konvektionsrippen zusammengesetzt werden, lassen sich nur bei noch höherem Arbeitsaufwand sowie Energieaufwand fertigen und arbeiten mit einem noch höherem Anteil an Konvektionswärme.
Ferner sind Heizkörper bekannt, die als sogenannte Sockelheizleisten ausgebildet sind. Derartige Heizleisten sind in der Regel wie Sockelleisten in Gebäuden unmittelbar in Bodennähe angebracht. Auch diese Art von Heizkörper arbeitet im wesentlichen mit Konvektionswärme und zu einem geringeren Teil mit direkter oder indirekter Strahlungs¬ wärme. Die direkte Strahlungswärme wird von den kleinflächigen, in den Raum hineinge¬ richteten Planbereichen der Sockelheizleisten abgegeben und der größere Teil der Strah¬ lungswärme wird dadurch erzeugt, daß die aufsteigende Heißluft die Wandbereiche oberhalb der Sockelheizleiste erwärmt, wodurch die Wände zu Wärmestrahlern werden und die Strahlungsfläche der Sockel leistenheizung indirekt vergrößern. Die Effektivität derartiger Sockelheizleisten ist nur beschränkt, wenn die Abmessungen der Sockelheizlei¬ sten nicht ganz erheblich vergrößert werden, was aus ästhetischen Gründen nicht möglich ist. Darüber hinaus sorgt der aufsteigende Luftstrom, der die Wände eines Raumes bestreicht, dafür, daß sich bereits nach kurzer Zeit die Wände durch sich absetzende Schmutzpartikel in der aufsteigenden Warmluft verfärben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik soweit als möglich ausräumen; insbesondere sollen eine Heizvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung vorgeschlagen werden, die sich leicht und problemlos herstellen lassen.
Die genannte, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Eine entsprechende Heiz¬ vorrichtung kann erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 18 beschriebene Verfah¬ ren hergestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung bzw. Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die Unteransprüche definiert.
Die durch die erfindungsgemäße Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Zen¬ tralheizungsanlagen, erzielbaren Vorteile beruhen darauf, daß die Leitung als Rohr ausgebildet ist, das großflächig wärmeleitend mit der Wärmeabstrahlungsfläche verbunden ist. Durch die Verwendung eines Rohres, das vorzugsweise endlos zum Einsatz gelangt, erübrigen sich sämtliche Bearbeitungsschritte zur Herstellung einer Leitung für das Heizmedium. Die rohrartige Leitung braucht nur mit einer Wärmeabstrahlungsfläche, beispielsweise in Form eines Bleches, wärmeleitend verbunden werden, so daß die Wärme überwiegend in Form von Strahlungswärme von der Wärmeabstrahlungsfläche ausgestrahlt wird. Der Anteil an Konvektionsfläche ist hierbei relativ gesehen gering.
Vorteilhafterweise wird die rohrartige Leitung in Form eines oval oder elliptisch ausge¬ bildeten Rohres verwendet, um die mögliche Kontaktfläche zwischen dem Rohr bzw. der Leitung und der Wärmeabstrahlungsfläche vergrößern zu können. Dabei wird eine der beiden langen Seiten des oval oder elliptisch ausgebildeten Rohres in Kontakt zu der Wärmeabstrahlungsfläche gebracht. Hierdurch wird der Wärmeübergang zwischen dem Rohr und der Wärmeabstrahlungsfläche ganz erheblich vergrößert, so daß der Strahlungs¬ anteil der vermittelten Wärme vergrößert werden kann. Vorteilhafterweise werden für die Leitung übliche Rohre, beispielsweise aus Kupfer oder Messing, also Rundrohre, verwendet, die deformiert werden, um deren Kontaktfläche zu der Wärmeabstrahlungsfläche zu vergrößern. Um die rohrartige Leitung möglichst großflächig mit der Wärmeabstrahlungsfläche verbinden zu können, kann diese durch Hartlöten oder durch Weichlöten mit der Wärmeabstrahlungsfläche verbunden werden. Über die Lotbrücken lassen sich ganz besonders gute thermische Kontakte realisieren.
Eine weitere Möglichkeit, die wärmeübergebende Kontaktfläche zu vergrößern, besteht darin, die Wärmeabstrahlungsfläche mit einer geeigneten Profilierung, z.B. durch Sicken, zu versehen. Bei vorteilhafter Dimensionierung der Sicken im Verhältnis zur Ausformung der rohrartigen Leitung, beispielsweise dem Rohrdurchmesser der rohrartigen Leitung, erhält man zwei oder drei Berührungslinien oder -flächen zwischen der rohrartigen Leitung und dem Profil der Wärmeabstrahlungsfläche. Vorteilhafterweise ist das Profil so ausgebildet, daß es die Leitung wenigstens teilweise flächig berührt, um den Wärme¬ übergang zwischen der Leitung und der Wärmeabstrahlungsfläche zu vervollkommnen. Auch ein Einkleben, Einlöten bzw. Einschweißen oder dergleichen kann sinnvoll sein.
Wird der Querschnitt des deformierten Rohrs bzw. Leitung minimal ausgelegt, so läßt sich über die Oberflächenspannung des Heizmediums, etwa Wasser, in dem Heizkörper vorhandene Luft entfernen. Die in der Leitung enthaltenen Luftblasen können sich dann nicht mehr festsetzen, da sich das Wasser zwischen die Luftblasen und die Wandung der Leitung bewegt und die Luftblasen mit sich reißt. Eine Entlüftungseinrichtung benötigt ein solcher Heizkörper im Prinzip nicht.
Andererseits ist es auch vorteilhaft möglich, die rohrartige Leitung mit einem thermisch gut leitenden Kleber an der Wärmeabstrahlungsfläche anzubringen. Diese Verfahrensweise erfordert weniger Energie bei der Herstellung des Heizkörpers, während die thermische Anbindung über einen thermisch leitenden Kleber allerdings nicht so gut sein dürfte wie über eine Lotbrücke.
Eine besonders vorteilhafte Wärmeausnutzung des Wärmeträgermediums, das der erfin- dungsgemäß ausgebildeten Heizvorrichtung zugeführt wird, kann dadurch erzielt werden, daß die rohrartige Leitung über eine große Strecke ausgebildet ist, wobei Leitungslängen von 5 bis 6 m oder bis zu 10 m oder mehr in den realistischen Bereich fallen. Dabei wird die rohrartige Leitung derart auf der Wärmeabstrahlungsfläche verlegt, daß die Wärme¬ abstrahlungsfläche dennoch relativ kleine Abmessungen aufweisen kann. Dabei verläuft die Leitung vorteilhafterweise über Umwege, beispielsweise zweiläufig spiralförmig, mäanderförmig oder dergleichen. Hierbei sind die Biegeradien für die rohrartige Leitung so zu wählen, daß sich der Leitungsquerschnitt nicht derart verändert, daß die Rohrleitung abknickt und so einen erhöhten Strömungswiderstand bietet. Hierzu kann es erforderlich sein, daß die rohrartige Leitung bzw. das Rohr in den Biegebereichen nicht durch Pressen oder Quetschen deformiert wird, wenn der Kreisquerschnitt zu einem ovalen bzw. ellipti¬ schen oder vergleichbar verformten Querschnitt umgebildet wird. Um eine höhere Heiz¬ leistung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zu erzielen, ist es möglich, die rohrartige Leitung und/oder die Wärmeabstrahlungsfläche zusätzlich mit Strahlungs- und/oder Konvektionskörpern zu versehen. Diese wären bevorzugt auf der Rückseite der erfin¬ dungsgemäßen Heizvorrichtung anzubringen, um den ästhetischen Eindruck des erfin¬ dungsgemäßen Heizkörpers nicht abzuwerten.
Um die erfindungsgemäße Heizvorrichtung sachgemäß befestigen zu können, sollte an der Wärmeabstrahlungsfläche und der Leitung leitungsseitig gegenüber der Wärmeabstrah¬ lungsfläche eine Montageeinrichtung vorgesehen sein, die über wenigstens eine, bevorzugt vier Verbindungselemente mit der Wärmeabstrahlungsfläche und/oder der Leitung verbun¬ den ist.
Um zu verhindern, daß die Raumwand hinter der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung unnötigerweise erwärmt wird, kann zwischen der Wärmeabstrahlungsfläche und der rohrartigen Leitung leitungsseitig eine Isolationseinrichtung angeordnet sein, die die Heizvorrichtung von einer Gebäudewand thermisch trennt. Dabei kann die Isolationsein¬ richtung gleichzeitig von der Montageeinrichtung getragen werden oder separat an der Gebäudewand montiert werden. Als Isolationseinrichtung kommt beispielsweise eine ein- oder beidseitig verspiegelte bzw. mit einer Aluminiumfolie beschichtete Platte oder Schaumstoff oder Kunststoffhartschaum oder eine Faserplatte in Frage.
Dabei kann sich vorteilhafterweise zwischen der Wärmeabstrahlungsfläche mit der rohrartigen Leitung und der Isolationseinrichtung ein Freiraum befinden, durch den Luft aufsteigen kann, die sich während des Aufstieges durch den Freiraum erwärmt, um somit zusätzliche Heizleistung bereitzustellen. Dabei kann die Wärme, die von der Isolationsein¬ richtung aufgenommen bzw. reflektiert wird, zusätzlich zur Erwärmung eines Raumes herangezogen werden.
Vorteilhafterweise verfügt der Freiraum über wenigstens einen Konvektionskörper, der die in dem Freiraum aufsteigende Luft in Richtung auf die Rückseite der Wärmeabstrah¬ lungsfläche mit der darauf befindlichen rohrartigen Leitung führt, da diese in der Regel wärmer sein wird, als die Oberfläche der Isolationseinrichtung. Auf diese Art und Weise kann der Temperaturunterschied zwischen der aktiven Heizvorrichtung und der passiven Isolationseinrichtung berücksichtigt werden, um eine optimale Luftmenge auf eine maxi¬ male Temperatur zu erwärmen.
Um die Luftzufuhr in dem besagten Freiraum zwischen der Wärmeabstrahlungsfläche mit der rohrartigen Leitung und der Isolationsvorrichtung bzw. hinter die Wärme¬ abstrahlungsfläche allgemein zu verbessern, kann die Wärmeabstrahlungsfläche wenig¬ stens einen Luftdurchlaß aufweisen, insbesondere dann, wenn die Wärmeabstrahlungs¬ fläche aus ästhetischen Gründen bis zu dem Boden eines Raumes eines Gebäudes reicht, so daß ansonsten keine Luft hinter die Wärmeabstrahlungsfläche gelangen könnte.
Um die Heizleistung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zu erhöhen, kann hinter der Wärmeabstrahlungsfläche und der rohrartigen Leitung der Heizvorrichtung eine weitere Heizvorrichtung angeordnet sein, die mechanisch und strömungstechnisch mit der Heiz¬ vorrichtung verbunden ist, wobei deren Wärmeabstrahlungsfläche bevorzugt für Konvek- tionswärmeleistung ausgelegt sein kann. Hierzu kann die weitere Heizvorrichtung eine Wärmeabstrahlungsfläche aufweisen, die beispielsweise eine gerippte oder gewellte Oberfläche aufweist. Hinter der weiteren Heizvorrichtung kann beispielsweise die oben erwähnte Isolationseinrichtung vorgesehen sein. Die einander zugeordneten Vor- bzw. Rückläufe der beiden zugeordneten Heizvorrichtungen können beispielsweise durch eine Lötverbindung strömungstechnisch miteinander verbunden sein.
Aus ästhetischen Erwägungen heraus kann die Wärmeabstrahlungsfläche eine Öffnung aufweisen, durch die ein Ventil, ein Thermostatventil oder dergleichen zur Betätigung zugänglich ist, bzw. durch die eine entsprechende Heizungsarmatur hervorragt.
Aus ästhetischen Gründen sollte die Wärmeabstrahlungsfläche wenigstens im wesentlichen plan sein, so daß sie sich insbesondere nahtlos in die Front einer Wand einfügt und optisch wie ein Teil der Wand erscheint.
Erfindungsgemäß läßt sich eine Heizvorrichtung insbesondere nach der vorstehend beschriebenen Erfindung durch ein Verfahren herstellen, bei dem eine Wärme¬ abstrahlungsfläche vorzugsweise in Form eines wenigstens einseitig planen Bleches ausgebildet wird. Auf dieser Wärmeabstrahlungsfläche wird eine Leitung für ein Wärme¬ trägermedium insbesondere in der Form eines Rohres auf einer Seite der Wärmeabstrah¬ lungsfläche verlegt. Die Wärmeabstrahlungsfläche und die Leitung werden wärmeleitend miteinander verbunden, so daß das durch die rohrartige Leitung fließende Wärmeträger¬ medium seine Wärme über die Rohrwandung an die Wärmeabstrahlungsfläche abgeben kann.
Dabei lassen sich gegenüber dem Stand der Technik eine große Anzahl von Arbeits¬ schritten zur Ausbildung einer Leitung für das Heizmedium ganz einfach durch die Verwendung der rohrartigen Leitung, beispielsweise eines Kupferrohres, vermeiden.
Besondere Vorteile lassen sich ferner dadurch erzielen, daß die rohrartige Leitung defor¬ miert wird, bevor sie mit der Wärmeabstrahlungsfläche verbunden wird. Dabei kann die Leitung sowohl vor der Deformierung auf der Wärmeabstrahlungsfläche verlegt werden, als auch nach der Verlegung auf der Wärmeabstrahlungsfläche deformiert werden. Die Leitung kann durch einen Löt- bzw. Klebevorgang mit der Wärmeabstrahlungsfläche verbunden werden. Als Lötprozesse kommen sowohl Hart- als auch Weichlötprozesse, etwa auch mit Kupferlot, in Frage.
Die Wärmeabstrahlungsfläche und die rohrartige Leitung können auch durch Schmelz¬ kleber miteinander verbunden werden.
Wesentlich ist, daß die genannten Einzelteile ohne sichtbare Verformung der gestaltungs¬ mäßig hervortretenden Wärmestrahlungsfläche miteinander möglichst sicher und kosten¬ günstig verbunden werden können. Woher die Energie für diesen Verbindungsprozeß kommt, ist weniger relevant, wenn auch der betreffende Verbindungsprozeß ausschlag¬ gebend sein kann. Dementsprechend können auch Schweißprozesse verwendet werden.
Ein möglicher Schweißprozeß besteht darin, daß die Wärmeabstrahlungsfläche (wenig¬ stens beidseitig) und die Leitung mit einem Kunststoffmaterial überzogen werden und mittels Ultraschall, d.h. durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden. Ein sichtbarer Verzug tritt nicht auf. Auch andere Verb indungs verfahren, wie etwa induktives Verschweißen, die Verbindung mittels Mikrowellenenergiezufuhr oder mittels Laser, kommen in Betracht, da diese Verbindungsverfahren verzugsarm bzw. -frei eingesetzt werden können.
Es ist klar ersichtlich, daß die vorstehend beschriebenen Merkmale vorteilhafte Aus¬ führungsformen des erfindungsgemäßen Heizkörpers in Kombination miteinander zusätzli¬ che Heizleistung erbringen, wobei die Herstellung nach wie vor einfach und unproblema¬ tisch bleibt.
Nachfolgend wird der erfindungsgemäß ausgebildete Heizkörper anhand von Ausführungs¬ beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart werden. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkör- pers in dem rechten Bildteil in einer rückwärtigen Frontaufsicht und in dem linken Bildteil in einer Schnittdarstellung; Figur 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers in
Darstellungen, die Figur 1 entsprechen, wobei eine rohrartige Leitung in einem anderen Muster verlegt ist; Figur 3 eine weitere Ausführungsform eines Heizkörpers gemäß der vorliegenden
Erfindung mit einer weiteren Art der Verlegung der rohrartigen Leitung; und Figur 4 eine querschnittliche Darstellung eines Verbindungsbereichs zwischen einer rohrartigen Leitung und einer Wärmeabstrahlungsfläche.
In den Figuren sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Teile durch gleiche Bezugs¬ zeichen dargestellt, wobei die aufeinanderfolgenden Figuren zugeordneten Bezugszeichen jeweils um 100 erhöht sind (Bezugszeichen 14 in Figur 1 entspricht Bezugszeichen 114 in Figur 2).
Die in Figur 1 wiedergegebene Ausführungsform 10 weist eine Wärmeabstrahlungsfläche 12 beispielsweise in Form eines ebenen Bleches und ein Rohr 14 als Leitung für ein Wärmeträgermedium auf. Das Rohr 14, beispielsweise aus Kupfer, ist zu einer geschlos¬ senen Bahn gebogen worden, die in engen Windungen verläuft. Dabei ist das Rohr 14 an den Biegestellen 16 nach Möglichkeit mit einem relativ unkritischen Biegeradius zu versehen, der fertigungstechnisch keine Probleme bereitet. Das Rohr 14 endet in einem Zulauf und einem Rücklauf 18, 20, über die das Wärmeträgermedium aus dem Zen¬ tralheizungssystem in dem Heizkörper 10 eingeleitet und daraus entsorgt wird. Kupfer¬ rohre eignen sich besonders, weil diese leicht über Hart- oder Weichlötverfahren an der in der Regel aus einem Blech bestehenden Platte 12 mit einem hervorragenden Wärme¬ übergang befestigt werden können. Darüber hinaus lassen sich Anschlußarmaturen an der Zu- bzw. Rückleitung 18, 20 ebenfalls besonders gut anbringen, beispielsweise ebenfalls über Lötungen oder Preß verschraubungen oder dergleichen.
In der querschnittlichen Darstellung gemäß Figur 1 ist die auf der Platte 12 angeordnete Rohrleitung 14 mit einem runden Querschnitt dargestellt. Natürlich kann eine entspre¬ chende Rohrleitung auch mit einem ovalen oder elliptischen oder sonstwie abgeflachten Querschnitt versehen sein, durch den sich eine größere Kontaktfläche zwischen der Rohrleitung 14 und der Platte 12 ergeben kann. Hierdurch wird die Wärmeübertragung von dem Wärmeträgermedium über die Rohrleitungswandung auf die Platte 12 verbessert.
Neben einem Lot für die thermische und mechanische Anbindung der Rohrleitung 14 an die Platte 12 kann auch ein Wärmeleitkleber zur Anwendung kommen, beispielsweise ein mit Metallpulver, insbesondere Kupferpulver gefüllter Kunstharz in Form eines ein- oder mehrkomponentigen Harzes bzw. Kunstharzes.
Als Lötprozesse kommen sowohl Hart- als auch Weichlötprozesse, etwa auch mit Kupfer¬ lot, in Frage.
Die Wärmeabstrahlungsfläche und die rohrartige Leitung können auch durch Schmelz¬ kleber miteinander verbunden werden.
Wesentlich ist, daß die genannten Einzelteile ohne sichtbare Verformung der gestaltungs¬ mäßig hervortretenden Wärmeabstrahlungsfläche miteinander möglichst sicher und kostengünstig verbunden werden können. Woher die Energie für diesen Verbindungs¬ prozeß kommt ist weniger relevant, wenn auch der betreffende Verbindungsprozeß ausschlaggebend sein kann. Dementsprechend können auch Schweißprozesse verwendet werden.
Ein möglicher Schweißprozeß besteht darin, daß die Wärmeabstrahlungsfläche (wenig¬ stens beidseitig) und die Leitung mit einem Kunststoffmaterial überzogen werden und mittels Ultraschall, d.h. durch Ultraschallschweißen miteinder verbunden werden. Ein sichtbarer Verzug tritt nicht auf. Auch andere Verbindungsverfahren, wie etwa induktives Verschweißen, die Verbindung mittels Mikrowellenenergiezufuhr oder mittels Laser, kommen in Betracht, da diese Verbindungsverfahren verzugsarm bzw. -frei eingesetzt werden können. Um eine Lötverbindung zu bewerkstelligen, kann eine mit einem Lot überzogene, im Querschnitt kreisförmige oder auch deformierte Rohrleitung auf einer Platte 12 liegend in einen Lötofen eingeführt werden. Natürlich sind auch andere bekannte Lötverfahren verwendbar. Schweißverfahren schaffen in der Regel keine bessere thermische Anbindung und fordern einen wesentlich höheren Fertigungsaufwand. Die Platte 12 kann an ihren Enden in einem Winkel, insbesondere einem rechten Winkel umgebogen sein, so daß sich Schenkel 24a, 24b ergeben, die es verhindern, daß Staub und Schmutz hinter den einer Wand eines Raumes montierten Heizkörpers 10 fallen können. Die Schenkel 24a, 24b können entsprechend der Tiefe des Heizkörpers 10 unterschiedlich lang ausgebildet sein und können darüber hinaus mit Schlitzen oder dergleichen ausgebildet sein, um eine Luftzirkulation hinter der Platte 12 zu ermöglichen.
Jenseits der Wärmeabstrahlungsfläche 12 und der rohrartigen Leitung kann leitungsseitig eine Isolationseinrichtung 28 angeordnet sein, die die Heizvorrichtung 10 von einer Gebäudewand thermisch trennt. Zwischen der Wärmeabstrahlungsfläche 12 mit der rohrartigen Leitung und der Isolationseinrichtung 28 kann ein Freiraum 30 vorgesehen sein, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
Die Wärmeabstrahlungsfläche kann wenigstens einen Luftdurchlaß 34 aufweisen, um die Konvektionsbewegung der Luft zu fördern.
Hinter der Heizvorrichtung 10 mit der Wärmeabstrahlungsfläche 12 und der rohrartigen Leitung 14 kann eine weitere Heizvorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet sein, die mechanisch und strömungstechnisch mit der Heizvorrichtung verbunden sein kann, wobei die Wärmeabstrahlungsfläche der weiteren Heizvorrichtung bevorzugt für Konvektions- wärmeleistung ausgelegt ist, um die Leistung des Heizkörpers zu steigern.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heiz¬ körpers 100 ist im Prinzip vergleichbar aufgebaut, wie die Ausführungsform 10. Jedoch ist der Verlauf des Rohres 114 von dem Verlauf des Rohres 14 gemäß Figur 1 abwei¬ chend. Durch eine Variation des Verlaufes des Rohres läßt sich die Länge des Rohres variieren, während die Wärmeabstrahlungsfläche bzw. die Platte 112 unverändert bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, bei unveränderten äußeren Abmessungen des jeweiligen Heizkör¬ pers 10, 100, 200 Heizköφer mit unterschiedlichen Heizleistungen herzustellen. So dürfte der Heizköφer gemäß Figur 1 eine größere Wärmeleistung wie der Heizköφer gemäß Figur 2 aufweisen, da die Leitung 14 gemäß Figur 1 länger ist, als die Leitung 114 gemäß Figur 2.
Die rohrartige Leitung 114 bzw. die Wärmeabstrahlungsfläche 112 können zusätzliche Strahlungs- und/oder Konvektionsköφer 142, 232 aufweisen, um den Strahlungseffekt bzw. den Konvektionseffekt nach Bedarf zu erhöhen (siehe auch Figur 3).
Die rohrartige Leitung 114 kann als ein ovales 114" oder elliptisches 114'" Rohr 114 ausgebildet sein, das bevorzugt mit einer seiner wenigstens teilweise im wesentlichen planen Oberfläche in wärmeleitendem Kontakt zu der Wärmeabstrahlungsfläche 112 steht, um die Wärmeübertragung zu verbessern und die Befestigung der Leitung zu erleichtern und zu stabilisieren. Die rohrartige Leitung kann auch ein deformiertes Rohr 1 14", 114'" sein.
Ein weiteres Beispiel eines anders verlegten Rohres 214 ist der Figur 3 zu entnehmen. Das Rohr 214 gemäß Figur 3 ist in drei Schleifen verlegt, während das Rohr 14 gemäß Figur 1 in vier Schleifen verlegt ist, so daß gemäß Figur 3 eine geringere Wärmeüber¬ tragung von dem Heizträgermedium auf die Platte 212 erfolgen wird. Die Heizleistung des Heizköφers 200 dürfte damit geringer sein als die des Heizköφers 10 gemäß Figur 1 und größer sein, als die des Heizköφers 100 gemäß Figur 2.
Der Freiraum 30 (siehe Figur 1) kann wenigstens einen Konvektionskörper 232 auf¬ nehmen, der die in dem Freiraum aufsteigende Luft in Richtung auf die Rückseite der Wärmestrahlungsfläche 212 und die rohrartige Leitung 214 führt.
Die Wärmeabstrahlungsfläche 212 kann eine Öffnung 236 aufweisen, durch die ein Ventil, Thermostatventil oder dergleichen zur Betätigung zugänglich ist.
In Figur 4 ist eine bevorzugte Weise einer Befestigungsmöglichkeit dargestellt, um eine rohrartige Leitung 214 mit einer Wärmeabstrahlungsfläche zu verbinden. Dabei kann die Leitung 214 in ein Profil, etwa in der Form einer Sicke 213 eingelegt werden, um eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche zu schaffen.
Es versteht sich, daß die nur bezüglich einzelner Figuren beschriebenen Merkmale auch mit den Ausführungsformen kombiniert werden können, die diese Merkmale in den Figuren nicht enthalten.

Claims

Ansprüche
1. Heizvorrichtung, insbesondere Heizköφer für Zentralheizungsanlagen, mit einer Zuführung (18, 118, 218) für ein Heizmedium, mit einer Abführung (20, 120, 220) für das Heizmedium, mit einer Leitung (14, 114, 214) zwischen der Zufuhr und der Abfuhr, mit einer Fläche (12, 112, 212) zur Abstrahlung der Wärme des Heizmediums, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) die Leitung (14, 114, 214) ist als rohrartiges Element ausgebildet; b) das rohrartige Element ist großflächig, wärmeleitend mit der Wärme¬ abstrahlungsfläche (12, 112, 212) verbunden.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung ein oval (114") oder elliptisch (114'") ausgebildetes Rohr (14, 114, 214) ist, das bevorzugt mit einer seiner wenigstens teilweise im wesentlichen planen Oberflächen in wärmeleitendem Kontakt zu der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) steht.
3. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung ein deformiertes Rohr (114", 114'") vorzugsweise mit rundem Querschnitt ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung (14, 1 14, 214) durch großflächiges Hart- bzw. Weich¬ verlöten mit der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) wärmeleitend verbunden ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung (14, 114, 214) über einen Kleber, vorzugsweise mit guter Wärmeleitung, mit der Wärmeabstrahlungsfläche verbunden ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung in ein Profil, vorzugsweise in sickenförmig ausgebildete Abschnitte, der Wärmeabstrahlungsfläche eingesetzt und/oder befestigt liegt.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung über eine große Strecke ausgebildet ist, und mit einer Fläche einsparenden Verlegung an der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) vorgesehen ist.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung (14, 114, 214) zweiläufig spiralförmig, mäanderförmig, oder dergleichen verlegt ist.
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung endlos ausgebildet ist.
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Leitung (14, 114, 214) und/oder die Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) zusätzliche Strahlungs- und/oder Konvektionsköφer (142, 232) auf¬ weist.
11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) und der Leitung (14, 114, 214) leitungsseitig gegenüber eine Montageeinrichtung (226) angeordnet ist, die über wenigstens eine, bevorzugt über vier Verbindungselemente mit der Wärmeabstrah¬ lungsfläche und/oder der rohrartigen Leitung verbunden ist.
12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß jenseits der Wärmeabstrahlungsfläche und der rohrartigen Leitung leitungsseitig eine Isolationseinrichtung (28) angeordnet ist, die die Heizvorrichtung (10, 100, 200) von einer Gebäudewand thermisch trennt.
13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) mit der rohrartigen Leitung und der Isolationseinrichtung (28) ein Freiraum (30) vorgesehen ist.
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum wenigstens einen Konvektionsköφer (232) aufnimmt, der die in dem Freiraum aufsteigende Luft in Richtung auf die Rückseite der Wärmestrahlungsfläche (12, 112, 212) und die rohrartige Leitung (14, 114, 214) führt.
15. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlungsfläche wenigstens einen Luftdurchlaß (34) aufweist.
16. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) eine Öffnung (236) aufweist, durch die ein Ventil, Thermostatventil oder dergleichen zur Betätigung zugänglich ist.
17. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlungsfläche wenigstens im wesentlichen plan ist.
18. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Heizvorrichtung (10, 100, 200) mit der Wärmeabstrahlungsfläche und der rohrartigen Leitung eine weitere Heizvorrichtung angeordnet ist, die mecha¬ nisch und strömungstechnisch mit der Heizvorrichtung verbunden ist, wobei die Wärmeabstrahlungsfläche der weiteren Heizvorrichtung bevorzugt für Konvek- tionswärmeleistung ausgelegt ist.
19. Verfahren- zur Herstellung einer Heizvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit den folgenden Schritten: a) eine Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) vorzugsweise in Form eines wenigstens einseitig planen Bleches wird ausgebildet; b) eine Leitung für ein Wärmeträgermedium, vorzugsweise in der Form eines Rohres, wird auf einer Seite der Wärmeabstrahlungsfläche verlegt; c) die Wärmeabstrahlungsfläche und die Leitung werden wärmeleitend mitein¬ ander verbunden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14, 114, 214) deformiert wird, bevor sie mit der Wärmeabstrahlungsfläche (12, 112, 212) verbunden wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung durch einen Löt-, Klebe- bzw. Schweißvorgang mit der Wärme¬ abstrahlungsfläche verbunden wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung vorzugsweise vor der Verlegung auf bzw. an der Wärmeabstrahlungs¬ fläche in der Ebene bzw. parallel zu dieser Ebene gebogen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19, 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schweißverfahren, etwa ein Ultraschall oder Mikrowellen- bzw. Laser¬ schweißverfahren eingesetzt wird, um die Leitung (14, 114, 214) mit der Wärme¬ abstrahlungsfläche zu verbinden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die rohrartige Leitung (14, 114, 214) und vorzugsweise auch die Wärmeabstrahlungsfläche einseitig mit einem verbindungsförderndem Material bzw. einem Lot, insbesondere Kupferlot, einem Kuststoff oder dgl. beschichtet werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlungsfläche mit einem Profil versehen wird, beispielsweise durch Prägen oder Walzen, wobei die rohrartige Leitung (14, 114, 214) in dieses einge¬ setzt werden kann.
PCT/EP1996/002648 1995-06-19 1996-06-19 Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen WO1997000414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96922840A EP0834050A1 (de) 1995-06-19 1996-06-19 Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen
PL96323944A PL323944A1 (en) 1995-06-19 1996-06-19 Heating appliance in particular a central heating radiator
SK1739-97A SK173997A3 (en) 1995-06-19 1996-06-19 Heating device, in particular radiator for central heating installations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522193.1 1995-06-19
DE19522193A DE19522193A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997000414A1 true WO1997000414A1 (de) 1997-01-03

Family

ID=7764689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002648 WO1997000414A1 (de) 1995-06-19 1996-06-19 Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0834050A1 (de)
CZ (1) CZ407297A3 (de)
DE (1) DE19522193A1 (de)
PL (1) PL323944A1 (de)
SK (1) SK173997A3 (de)
WO (1) WO1997000414A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703432U1 (de) * 1997-02-26 1997-08-21 Heiter Uwe Heizmatte für Marktstände
DE29715601U1 (de) * 1997-08-30 1998-12-24 Liedelt D F Velta Prod Wärmetauscher, insbesondere als Heizungselement
DE102005001435A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Andreas Link Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers
GB2440161C (en) * 2006-07-19 2010-02-17 Discreteheat Company Ltd A radiator
CH708008B1 (de) * 2013-04-25 2016-08-31 Barcol-Air Group Ag Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
CN105651076B (zh) * 2016-03-29 2017-06-23 枣庄福源环能机械制造有限公司 一种采暖散热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021461A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Elpag Ag Chur, Chur Waermeaustauschelement
DE3521378A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Walfried Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Dost Waermetauscher in form von rippenrohren
AT387653B (de) * 1984-06-29 1989-02-27 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832961A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Mesa Metallwerke Ernst Sauter Heizkoerper
IT209055Z2 (it) * 1986-12-19 1988-09-02 Eurodomestici Ind Riunite Scambiatore di calorie con serpentina saldata su una lastra sagomata termodisperdente, in particolare condensatore di circuiti frigoriferi.
DE8807345U1 (de) * 1988-06-04 1988-07-21 Santa, Anna Maria, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021461A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Elpag Ag Chur, Chur Waermeaustauschelement
AT387653B (de) * 1984-06-29 1989-02-27 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper
DE3521378A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Walfried Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Dost Waermetauscher in form von rippenrohren

Also Published As

Publication number Publication date
CZ407297A3 (cs) 1999-10-13
DE19522193A1 (de) 1997-01-02
SK173997A3 (en) 1998-10-07
PL323944A1 (en) 1998-04-27
EP0834050A1 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003096B4 (de) Modularer Sonnenkollektor
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
WO1997000414A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen
EP1426721B1 (de) Wärmeaustauscherelement
DE69916543T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers
DE102004027706A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE19850013B4 (de) Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
WO1998009127A1 (de) Heizkörper
EP3121520B1 (de) Wärmetauscher
DE4038495C2 (de)
DE19634773A1 (de) Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19618721C2 (de) Plattenheizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Plattenheizvorrichtung
EP0899515A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Heizungselement
DE3331619C2 (de)
DE202006020157U1 (de) Modularer Sonnenkollektor
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
EP3121548B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE202022101316U1 (de) Plattenelement für Flächenheizungen und -kühlungen mit Heiz- oder Kühlregister
CH707507A1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE4332826A1 (de) Durchlauferhitzer mit Einschnürungen
DE8307546U1 (de) Vorrichtung zur waermeleitung
EP1258694B1 (de) Heizkörper
DE10215218A1 (de) Absorber für einen Sonnenkollektor sowie Sonnenkollektor mit wenigstens einem solchen Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL SK TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-4072

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 173997

Country of ref document: SK

Ref document number: 97/01673

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922840

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922840

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996922840

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-4072

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-4072

Country of ref document: CZ