DE69916543T2 - Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE69916543T2
DE69916543T2 DE69916543T DE69916543T DE69916543T2 DE 69916543 T2 DE69916543 T2 DE 69916543T2 DE 69916543 T DE69916543 T DE 69916543T DE 69916543 T DE69916543 T DE 69916543T DE 69916543 T2 DE69916543 T2 DE 69916543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate ribs
ribs
rib
standing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916543D1 (de
Inventor
Seiichi Kariya-shi Kato
Hisashi Kariya-shi Nakashima
Akio Kariya-shi Ueda
Masakazu Kariya-shi Hyodo
Fumio Shibuya-ku Moriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Hidaka Seiki KK
Original Assignee
Denso Corp
Hidaka Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Hidaka Seiki KK filed Critical Denso Corp
Publication of DE69916543D1 publication Critical patent/DE69916543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916543T2 publication Critical patent/DE69916543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers.
  • US-A-3 182 481 offenbart einen Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Plattenrippen, welche voneinander in einer Laminierungsrichtung laminiert sind, um einen vorbestimmten Zwischenraum zwischen benachbarten Plattenrippen aufzuweisen, wodurch ein erstes Fluid durch den Zwischenraum durchtreten kann. Der Wärmetauscher umfasst des weiteren eine Mehrzahl von Rohren, in welchen ein zweites Fluid strömt, wobei die Rohre durch die Plattenrippen in der Laminierungsrichtung durchlaufen. Um die Plattenrippen zu beabstanden, sind eine Mehrzahl von Abstandshaltern mit der Form von stehenden Wänden vorgesehen, welche Abstandshalter in der Laminierungsrichtung hervorstehen.
  • US-A-4 756 361 offenbart einen anderen Wärmetauscher mit Sammlerplatten, welche mit Isolierscheiben versehen sind, welche zur Aufnahme der Kanten der Sammlerplatten mit Nuten versehen sind. Kreisförmige Rohre erstrecken sich zwischen den Sammlerplatten und treten durch zentrale Bohrungen in den Isolierscheiben durch, welche einwärts darauf drücken. Rippen erstrecken sich transversal zu den Rohren, welche sich durch Auskragungen in den Rippen erstrecken. Des weiteren zeigt das Dokument ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Ausbilden einer Mehrzahl von Plattenrippen, wobei jede eine Rohreinsetzöffnung aufweist;
    Laminieren der Plattenrippen in einer Laminierungsrichtung unter Verwendung eines Fixierungswerkzeugs;
    Einsetzen eines Rohrs in die Rohreinsetzöffnungen der Plattenrippen, um durch die Plattenrippen in der Laminierungsrichtung der Plattenrippen durchzutreten; und
    Verbinden des Rohrs mit den Plattenrippen durch Ausdehnen des Rohrs.
  • In einem konventionellen Plattenrippen-Wärmetauscher weisen beide Enden (nachfolgend als "Längs-Enden" bezeichnet) jeder Plattenrippe in einer Längsrichtung der Plattenrippen Ausnehmungen zum Einstellen von Anführungspositionen der Plattenrippen auf, wenn die Plattenrippen laminiert werden. Die Ausnehmungen sind einfach nur zum Einstellen der Anfügungspositionen vorgesehen, so dass sich jede Plattenrippe einfach von einem Rohr benachbart zu einem Längs-Ende der Plattenrippe zu dem Längs-Ende erstreckt. Deshalb kann eine Gesamtfläche jeder Plattenrippe nicht effektiv zur Verbesserung der Wärmeaustauschkapazität des Wärmetauschers verwendet werden.
  • Mit Blick auf die vorgenannten Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Plattenrippen-Wärmetauschers mit mehreren Rohren und mehreren Plattenrippen bereitzustellen, in welchen eine Gesamtfläche jeder Plattenrippe effektiv zur Verbesserung der Wärmeaustauschwirkung verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Wärmetauscher enthält eine Mehrzahl von Plattenrippen, welche voneinander in einer Laminierungsrichtung laminiert sind, um einen vorbestimmten Zwischenraum zwischen benachbarten Plattenrippen aufzuweisen, und eine Mehrzahl von Rohren, welche durch die Plattenrippen in der Laminierungsrichtung durchlaufen. Jede der Plattenrippen weist einen Ausnehmungsabschnitt zum Einstellen einer Anfügungsposition auf, wenn die Plattenrippen zusammensetzt werden, und der Ausnehmungsabschnitt ist an einer Endseite jeder Plattenrippe in einer Längs richtung der Plattenrippen vorgesehen. Eine stehende Wand, welche in der Laminierungsrichtung herausragt, ist auf einem äußeren Umfang des Ausnehmungsabschnitts ausgebildet. Somit wird durch die Plattenrippen durchtretende Luft durch die stehende Wand des Ausnehmungsabschnitts in Turbulenz versetzt, wodurch die Vergrößerung einer thermischen Grenzschicht verhindert wird. Als ein Ergebnis ist die Wärmeübertragungseffizienz verbessert, und die Wärmeaustauschkapazität ebenfalls verbessert. Des weiteren können, da die stehende Wand ausgebildet ist, die Biegesteifigkeit und Torsionsfestigkeit jeder Platte verbessert werden. Deshalb kann es eine Deformation der Plattenrippen begrenzen, wenn die Plattenrippen zusammengesetzt werden, und die Plattenrippen können genau an vorbestimmten Positionen fixiert werden. Das heißt, Anfügepositionen der Plattenrippen können genau durch den Ausnehmungsabschnitt eingestellt werden, wenn der Wärmetauscher hergestellt wird. Des weiteren kann, nachdem der Wärmetauscher hergestellt wurde, die Wärmeübertragungseffizienz durch die stehende Wand des Ausnehmungsabschnitts verbessert werden, so dass eine Gesamtfläche jeder Plattenrippe wirksam zur Verbesserung der Wärmeaustausch-Effizienz verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise weist die stehende Wand des Ausnehmungsabschnitts eine Wandoberfläche auf, auf welcher zwischen den Plattenrippen durchtretende Luft gekreuzt wird. Deshalb kann durch die Plattenrippen durchtretende Luft hinreichend durch die stehende Wand des Ausnehmungsabschnitts in Turbulenz versetzt werden.
  • Bevorzugter ist die stehende Wand integral mit jeder Plattenrippe durch plastisches Deformieren eines Teils jeder Plattenrippe vorgesehen. Dadurch wird die stehende Wand des Ausnehmungsabschnitts einfach ausgebildet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einfacher aus der nachfolgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich, wenn diese zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine vordere Ansicht ist, welche einen Radiator zeigt;
  • 2 eine Teil-Vorderansicht ist, welche Rohre und Plattenrippen des Radiators gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Teil-Draufsicht ist, welche die Plattenrippe gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 4A, 4B jeweils vergrößerte Vorderansicht und Seitenansicht der Plattenrippe gemäß der Ausführungsform sind;
  • 5A eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Schritts zur Ausbildung eines Rippenelements zeigt, und 5B eine Querschnittsansicht zeigt, welche entlang der Linie VB-VB in 5A genommen ist;
  • 6 eine Vorderansicht eines Fixierungswerkzeugs zeigt;
  • 7 eine Seitenansicht des Fixierungswerkzeugs zeigt;
  • 8A, 8B jeweils eine vergrößerte Vorderansicht und eine Seitenansicht einer Plattenrippe zeigen, und
  • 9A, 9B jeweils eine vergrößerte Vorderansicht und eine Seitenansicht einer Plattenrippe zeigen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. Bei der Ausführungsform ist ein Plattenrippen-Wärmetauscher typischerweise auf einen Radiator 100 angewandt. Der Radiator 100 enthält mehrere Plattenrippen 110, welche sich in einer horizontalen Richtung senkrecht zu einer Strömungsrichtung von Luft erstrecken, und mehrere flache Rohre 120, welche sich in Aufwärts-/Abwärts-Richtung erstrecken. Die mehreren Plattenrippen 110 sind in der auf Aufwärts-/Abwärts-Richtung laminiert, um einen vorbestimmten Zwischenraum fp zwischen zwei benachbarten Plattenrippen 110 aufzuweisen. Wie in 3 gezeigt ist, erstrecken sich die mehreren flachen Rohre 120, in welchen Fluid (z. B. Kühlwasser) strömt, in der Aufwärts-/Abwärts-Richtung (d. h. in der Rippen-Laminierungsrichtung), um durch die Plattenrippen 110 durchzudringen, und sind in einer Linie in der horizontalen Richtung angeordnet.
  • Jede der Plattenrippen 110 und Rohre 120 ist aus einem Aluminiummaterial hergestellt. Die Plattenrippen 110 sind mit äußeren Umfängen der Rohre 120 verbunden, indem die Rohre 120 ausgedehnt werden, nachdem die Rohre 120 in Rohröffnungen 210 eingesetzt sind, welche in den Plattenrippen 110 ausgebildet sind.
  • Wie in den 2, 3 gezeigt ist, sind Kühlschlitze 111 zur Verbesserung der Wärmetauschwirkung in den Plattenrippen 110 zwischen benachbarten Rohren 120 ausgebildet. Ein Teil jeder Plattenrippe 110 ist geschnitten, um so zu stehen, dass die Kühlschlitze 111 integral mit jeder Plattenrippe 110 ausgebildet sind. Vorsprungsstücke 130 ragen aus jeder Plattenrippe 110 heraus, um zu einer Seite in der Laminierungsrichtung (d. h. der Längsrichtung des Rohrs) der Plattenrippen 110 herauszuragen. Ein Teil jeder Plattenrippe 110 ist geschnitten, um so zu stehen, dass die Vorsprungsstücke 130 integral mit jeder Plattenrippe 110 ausgebildet sind.
  • Obere Enden der Vorsprungsstücke 130, welche von einer Plattenrippe 110 herausragen, berühren eine benachbarte Plattenrippe 110, so dass ein vorbestimmter Zwischenraum fp zwischen benachbarten Plattenrippen 110 ausgebildet ist. Das heißt, die Vorsprungsstücke 130 werden als ein Zwischenraum-Halteteil zum Halten des vorbestimmten Zwischenraums fp verwendet. Da die Vorsprungsstücke 130 durch Schneiden der Plattenrippen 110 ausgebildet werden, wird eine Öffnung 131 in den Plattenrippen 110 ausgebildet.
  • Wie in 4A gezeigt ist, sind U-förmige Ausnehmungsabschnitte 112 zum Einstellen der Anfügeposition der Plattenrippen 110 sowohl auf stromaufwärtigen als auch auf stromabwärtigen Enden in einer Luftströmungsrichtung an beiden Längs-Endseiten jeder Plattenrippe 110 ausgebildet. Auf den Längs-Endseiten jeder Plattenrippe 110 sind keine Kühlschlitze 111 vorgesehen. Stehende Wandabschnitte 113 sind auf Bodenabschnitten der Ausnehmungsabschnitte 112 ausgebildet, um zu einer Seite der Laminierungsrichtung der Plattenrippen 110 herauszuragen. In der Ausführungsform ragen die stehenden Wandabschnitte 113 in derselben Richtung vor, wie die Vorsprungsrichtung der Vorsprungsstücke 130.
  • Jeder der stehenden Wandabschnitte 113 weist eine kreisförmige, bogenförmige Wandoberfläche 113a auf, so dass Luft, welche durch die Plattenrippen 110 durchtritt, durch die Wandoberfläche 113a in Turbulenz versetzt wird. In den 4A, 4B sind die stehenden Wandabschnitte 113 in jeder Plattenrippe 110 auf sowohl bezüglich der Luft stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden bei beiden Längs-Endseiten jeder Plattenrippe 110 ausgebildet. Jedoch können die stehenden Wandabschnitte 113 in jeder Plattenrippe 110 zumindest auf dem, bezüglich der Luft, stromaufwärtigen Ende ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform ist der stehende Wandabschnitt 113a durch einen Formgrad-Bildungsschritt ausgebildet. Das heisst, ein Teil der Plattenrippe 110 wird durch einen Formgrad-Bildungsschritt plastisch deformiert, so dass der stehende Wandabschnitt 113 ausgebildet wird. Beispielsweise wird während der Formgrad bildung ein Umfangswandabschnitt einer Öffnung, welche in einer Platte ausgebildet wird, durch ein Werkzeug ausgedehnt, so dass ein stehender Wandabschnitt, welcher von der Platte herausragt, um die Öffnung herum ausgebildet wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Kernplatte 140, welche aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist, mit beiden Enden jedes Rohrs 120 verbunden. Die Kernplatte 140 ist mit den Rohren 120 durch Ausdehnen der Rohre 120 verbunden, nachdem die Rohre 120 in Öffnungen eingesetzt sind, welche in der Kernplatte 140 ausgebildet sind. Kühlwasser in einem oberen Tank 141, welcher aus Kunststoff hergestellt ist, wird in jedes Rohr 120 verteilt, und wird in einen unteren Tank 142 korrigiert, welcher aus Kunststoff hergestellt ist, nachdem es mit Luft einem Wärmeaustausch unterzogen wurde. Beide der unteren und oberen Tanks 141, 142 sind an der Kernplatte 140 über ein Dichtungselement befestigt und fixiert, wie eine Abdichtung, durch plastisches Deformieren eines Vorsprungs der Kernplatte 140.
  • Ein Einlass 143 ist in dem oberen Tank 141 ausgebildet und an einen Kühlwasser-Auslass des Motors gekoppelt. Ein Auslass 144 ist in dem unteren Tank 142 ausgebildet und an einen Kühlwasser-Einlass des Motors gekoppelt. Der obere Tank 141 weist eine Öffnung auf, durch welche Kühlwasser in den oberen Tank 141 eingeleitet wird, und die Öffnung ist durch einen Deckel 145 geschlossen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Plattenrippe 110 nachfolgend unter Bezugnahme auf 5A, 5B beschrieben. In 5A ist die Längsrichtung jeder Plattenrippe 110 in einer Breitenrichtung senkrecht zu einer Beschickungsrichtung S eines filmartigen Rippenmaterials 200. Wie in 5A gezeigt ist, werden, während das Rippenmaterial 200 in der Beschickungsrichtung S beschickt wird, die Rohreinsetzöffnungen 210, in welche die Rohre 120 eingesetzt werden, und Öffnungen 220, welche den Öffnungen in den Ausnehmungsabschnitten 112 entsprechen, gleichzeitig durch Pressen ausgebildet. Des weiteren wird, während das Rippenmaterial 200 in der Beschickungsrichtung S beschickt wird, Formgrad bildung bezüglich der Öffnungen 220 und der Rohröffnungen 210 ausgeführt, so dass die stehenden Wandabschnitte 113 und Wandabschnitte 211 um die Rohröffnungen 210 gleichzeitig in dem Rippenmaterial 200 ausgebildet werden, um in derselben Richtung herauszuragen. Anschließend wird das Rippenmaterial 200 geschnitten, um eine vorbestimmte Länge aufzuweisen, so dass jede Plattenrippe 110 ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Radiators 100 nachfolgend unter Bezugnahme auf 6, 7 beschrieben. Wie in 6 gezeigt ist, weist ein Fixierungswerkzeug 300 zwei Vorsprungsabschnitte 310 zum Einstellen der Anfügungsposition jeder Plattenrippe 110 auf, und die zwei Vorsprungsabschnitte 310 werden jeweils in zwei Ausnehmungsabschnitte 112 eingesetzt, welche an einer oberen Seite in 6 innerhalb Ausnehmungsabschnitten 112 positioniert sind, welche an beiden Längs-Endseiten jeder Plattenrippe 110 ausgebildet sind. Des weiteren berührt, wie in 7 gezeigt ist, jedes obere Ende der Vorsprungsstücke 130 eine benachbarte Plattenrippe 110, während die stehenden Wandabschnitte 113 die Vorsprungsabschnitte 310 des Fixierungswerkzeugs 300 berühren, so dass alle Plattenrippen 110 in der Laminierungsrichtung laminiert werden. Die Vorsprungsabschnitte 310 des Fixierungswerkzeugs 300 erstrecken sich in einer Schienenart in der Laminierungsrichtung der Plattenrippen 110. Die obere Seite des Fixierungswerkzeugs 300 in 6, wo die Vorsprungsabschnitte 310 vorgesehen sind, ist an einem Basishalter 320 befestigt. Andererseits ist die untere Seite des Fixierungswerkzeugs 300 in 6 gegenüber den Vorsprungsabschnitten 310 durch eine Schraubenfeder 340 über einen Rippenhalter 330 gedrückt, so dass die Plattenrippen 110 zu den Vorsprungsabschnitten 310 des Fixierungswerkzeugs 300 gedrückt werden.
  • Als nächstes wird, wie in 7 gezeigt ist, jedes Rohr 120 in jeder Rohröffnung 210 eingesetzt, um durch die Plattenrippen 110 durchzudringen, während eines Rohreinsetzschrittes. Da jedes Rohr 120 dieselbe Form hat, wird ein Verbindungsverfahren nur unter Verwendung eines einzelnen Rohres 120 erläutert. Wenn das Rohr 120 in die Rohröffnung 210 eingesetzt ist, wird das Rohr 120 durch ein Führungsteil 350 geführt. Anschließend wird ein Ausdehnungsteil, wie ein Metallbolzen, in das Rohr 120 eingesetzt, um das Rohr 120 so auszudehnen, dass die äußere Wand des Rohres 120 in den stehenden Wandabschnitt 211 pressgepasst ist, wodurch die Plattenrippen 110 und das Rohr 120 während eines Rippenverbindungsschritts verbunden werden.
  • Als nächstes wird die Kernplatte 140 an beiden Enden jedes Rohrs 120 in der Längsrichtung angeordnet, und beide Enden jedes Rohrs 120 werden in die Rohreinsetzöffnungen eingesetzt, welche in der Kernplatte 140 ausgebildet sind. Die beiden eingesetzten Enden jedes Rohres 120 werden wiederum ausgedehnt, so dass die Kernplatte 140 und die Rohre 120 während eines Kernplatten-Verbindungsschritts verbunden werden.
  • Anschließend werden ein Kernabschnitt, welcher durch Verbinden der Plattenrippen 110 ausgebildet ist, die Rohre 120 und die Kernplatte 140 aus dem Fixierungswerkzeug 300 entfernt, und die oberen und unteren Tanks 141, 142 werden an der Kernplatte 140 befestigt.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der stehende Wandabschnitt 113 auf einem äußeren Umfangsabschnitt des Ausnehmungsabschnitts 112 zum Einstellen der Anfügungsposition ausgebildet, wobei durch die Plattenrippen 110 durchtretende Luft durch den stehenden Wandabschnitt 113 in Turbulenz versetzt wird. Somit kann dieser eine thermische Grenzschicht in ihrer Ausdehnung begrenzen, wodurch eine Wärmeübertragungseffizienz und Wärmeaustauschkapazität (z. B. Kühlkapazität) verbessert wird. Das heißt, die Ausnehmungsabschnitte 112 sind in jeder Plattenrippe 110 auf beiden Längs-Endseiten vorgesehen, wo die Kühlschlitze 111 nicht vorgesehen sind, und die stehenden Wandabschnitte 113 sind in den Ausnehmungsabschnitten 112 vorgesehen. Deshalb kann die Wärmeaustauschwirkung des Radiators 100 durch den stehenden Wandabschnitt 113 verbessert werden. Gemäß den Experimenten der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist die Wärmeaustauschkapazität des Radia tors 100 um etwa 1 bis 2% verbessert, im Vergleich mit einem Radiator ohne dem stehenden Wandabschnitt 113.
  • Des weiteren sind, da der stehende Wandabschnitt 113 ausgebildet ist, die Biegesteifigkeit und Torsionsfestigkeit jeder Plattenrippe 110 verbessert. Deshalb kann er, wenn die Plattenrippen 110 unter Verwendung der Vorsprungsabschnitte 310 befestigt werden, die Deformation der Plattenrippen 110 beschränken, und die Plattenrippen 110 können jeweils genau an vorbestimmten Positionen angefügt werden.
  • Infolge des Ausnehmungsabschnitts 112 ist die Anfügeposition jeder Plattenrippe 110 genau während eines der Herstellungsschritte eingestellt. Andererseits ist, da durch die Plattenrippen 110 durchtretende Luft durch die stehenden Wandabschnitte 113 der Ausnehmungsabschnitt 112 in Turbulenz versetzt wird, die Wärmeübertragungseffizienz verbessert, so dass eine Gesamtfläche der Plattenrippen 110 effektiv verwendet werden kann. Als ein Ergebnis ist die Wärmeaustauschkapazität in dem Radiator 100 verbessert.
  • Des weiteren werden die stehenden Wandabschnitte 113 und die stehenden Wandabschnitte 211 für die Rohre 120 gleichzeitig durch Formgradbildung in dem Herstellungsschritt der Plattenrippen 110 ausgebildet. Deshalb kann eine relative Position zwischen den Ausnehmungsabschnitten 112 und den Rohröffnungen 210 genau eingestellt werden. Somit werden, wenn die Plattenrippen 110 an dem Fixierungswerkzeug 300 fixiert werden, die Rohre 120 jeweils genau in die Rohreinsetzöffnungen 220 eingesetzt.
  • Die Form der Ausnehmungsabschnitte 112 kann, wie in den 8A, 8B, 9A, 9B gezeigt, geändert werden. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist jede der Ausnehmungsabschnitte 112 eine angenäherte O-Form auf. Jedoch kann jeder der Ausnehmungsabschnitte 112 in einer rechteckigen Form, wie in 8A gezeigt ist, oder kann in einer Form, die in 9A gezeigt ist, ausgebildet werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Ausnehmungsabschnitt 112 an den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden der Plattenrippe 110 in der Luftströmungsrichtung auf beiden Längs-Endseiten der Plattenrippe 110 ausgebildet. Jedoch kann der Ausnehmungsabschnitt 112 zumindest an dem stromaufwärtigen Ende der Plattenrippe 110 auf beiden Längs-Endseiten der Plattenrippe 110 ausgebildet sein.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Plattenrippe 110 in die Vorsprungsabschnitte 310 des Fixierungswerkzeugs 300 durch die Schraubenfeder 340 gedrückt. Jedoch kann anstelle der Schraubenfeder 340 ein anderes Press-Passungsteil verwendet werden. Des weiteren können der Rippenverbindungsschritt und der Kernplattenverbindungsschritt in einem einzigen Verbindungsschritt ausgeführt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (100), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Ausbilden einer Mehrzahl von Plattenrippen (110), welche alle einen Ausnehmungsabschnitt (112) auf beiden Endseiten jeder Plattenrippe in einer Längsrichtung der Plattenrippen und eine Rohreinsetzöffnung (210) aufweist, und ein äußerer Umfang des Ausnehmungsabschnitts eine stehende Wand (113) aufweist, die von jeder Plattenrippe herausragt; Laminieren der Plattenrippen in einer Laminierungsrichtung unter Verwendung eines Fixierungswerkzeugs (300) mit einem herausragenden Abschnitt (310) zum Bestimmen von Positionen der Plattenrippen, wobei die Positionen der Plattenrippen durch Berühren des herausragenden Abschnitts des Fixierungswerkzeugs und der stehenden Wand, welche in der Laminierungsrichtung herausragt, fixiert werden; Einsetzen eines Rohres (120) in die Rohreinsetzöffnungen der Plattenrippen, um die Plattenrippen in der Laminierungsrichtung der Plattenrippen zu durchdringen; und Verbinden des Rohres mit den Plattenrippen durch Ausdehnen des Rohres.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ausbildungsschritt einen Schritt zum Ausbilden der stehenden Wand (113) des Ausnehmungsabschnitts (112) durch Formgratbildung enthält.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei jede der Plattenrippen ein erstes Ende an einer stromaufwärtigen Seite und ein zweites Ende an einer stromabwärtigen Seite in einer Flussrichtung des ersten Fluids senkrecht zu der Längsrichtung der Plattenrippen aufweist, und der Ausnehmungsabschnitt (112) auf beiden Seiten der ersten und zweiten Enden jeder Plattenrippe (110) vorgesehen ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die stehende Wand (113) eine nahezu kreisförmige Bogenform aufweist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die stehende Wand (113) integral mit jeder der Plattenrippen durch plastische Verformung eines Teils jeder Plattenrippe vorgesehen ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die stehende Wand (113) des Ausnehmungsabschnitts (112), die in einer der Plattenrippen (110) vorgesehen ist, eine andere Plattenrippe berührt, die der einen der Plattenrippen benachbart ist.
  7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei jede der Plattenrippen (112) eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, die zwischen benachbarten Rohren (120) vorgesehen sind.
DE69916543T 1998-08-31 1999-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers Expired - Lifetime DE69916543T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24620698A JP3417310B2 (ja) 1998-08-31 1998-08-31 プレートフィン型熱交換器及びその製造方法
JP24620698 1998-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916543D1 DE69916543D1 (de) 2004-05-27
DE69916543T2 true DE69916543T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=17145104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916543T Expired - Lifetime DE69916543T2 (de) 1998-08-31 1999-08-11 Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6478079B1 (de)
EP (1) EP0984240B1 (de)
JP (1) JP3417310B2 (de)
KR (1) KR100336712B1 (de)
DE (1) DE69916543T2 (de)
ES (1) ES2219957T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100565733B1 (ko) 2001-06-06 2006-03-28 가부시키가이샤 덴소 열교환기와 그 제조 방법
JP4096226B2 (ja) * 2002-03-07 2008-06-04 三菱電機株式会社 フィンチューブ型熱交換器、その製造方法及び冷凍空調装置
US7220492B2 (en) * 2003-12-18 2007-05-22 3M Innovative Properties Company Metal matrix composite articles
US20060218791A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 John Lamkin Fin-tube heat exchanger collar, and method of making same
ES2558783T3 (es) * 2011-01-21 2016-02-08 Daikin Industries, Ltd. Intercambiador de calor y acondicionador de aire
JP5881548B2 (ja) * 2012-07-09 2016-03-09 三菱電機株式会社 フィンアンドチューブ型熱交換器、これを備えた空気調和機、及びフィンアンドチューブ型熱交換器の製造方法
US10393452B2 (en) * 2015-05-29 2019-08-27 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger
US10801791B2 (en) * 2015-07-29 2020-10-13 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration cycle apparatus
JP2017083041A (ja) * 2015-10-26 2017-05-18 株式会社富士通ゼネラル 熱交換器
CN205352165U (zh) * 2015-12-16 2016-06-29 杭州三花微通道换热器有限公司 换热器芯体和具有它的换热器
US11774187B2 (en) * 2018-04-19 2023-10-03 Kyungdong Navien Co., Ltd. Heat transfer fin of fin-tube type heat exchanger

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420079A (de) *
US855373A (en) * 1906-09-07 1907-05-28 Detroit Auto Specialty Co Radiator for automobiles.
US1045267A (en) * 1911-11-06 1912-11-26 Charles W Dippert Automobile-radiator.
GB235492A (en) * 1924-10-03 1925-06-18 Gallay Sa Improvements in radiators for internal combustion engines
US1971842A (en) * 1934-01-15 1934-08-28 Young Radiator Co Heat transfer device
US2079032A (en) * 1935-02-25 1937-05-04 Hexcel Radiator Company Radiator core
US2602650A (en) * 1951-04-12 1952-07-08 Marcotte Louis Philippe Fin type radiator
FR1038061A (fr) * 1951-06-04 1953-09-24 Perfectionnements aux tubes à ailettes
GB714391A (en) * 1951-08-25 1954-08-25 Bolinders Fabriks Ab Improvements in cooling fins for heat exchanger tube coils
US2965357A (en) * 1956-01-24 1960-12-20 Modine Mfg Co Heat exchange structure
US3182481A (en) * 1962-12-20 1965-05-11 Borg Warner Heat exchanger and method of its manufacture
US3457988A (en) * 1967-05-15 1969-07-29 Westinghouse Electric Corp Integral heat sink for semiconductor devices
US3780799A (en) * 1972-06-26 1973-12-25 Peerless Of America Heat exchangers and method of making same
DE2428042C3 (de) * 1973-06-14 1978-06-15 Igor Martynovitsch Kalnin Röhrenwärmeaustauscher
JPS5389371A (en) * 1977-09-19 1978-08-05 Hitachi Ltd Heat sink
DE2756941C3 (de) * 1977-12-21 1983-12-15 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscher
HU181538B (en) * 1980-03-11 1983-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Turbulent heat exchanger
JPS58127092A (ja) 1982-01-25 1983-07-28 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器及びその製法
JPS59120317A (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 Matsushita Refrig Co 熱交換器の製造方法
JPS60162134A (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 Matsushita Seiko Co Ltd 空気調和機等の熱交換器
JPS61159095A (ja) * 1984-12-27 1986-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd クロスフインチユ−ブ型熱交換器
CA1241636A (en) * 1985-04-15 1988-09-06 Philip G. Lesage Radiator core
JPS633180A (ja) * 1986-06-20 1988-01-08 Matsushita Refrig Co フインチユ−ブ型熱交換器
DE3737217C3 (de) * 1987-11-03 1994-09-01 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Wärmeaustauscherrohr
KR960031959A (ko) * 1995-02-22 1996-09-17 구자홍 열교환기의 핀
US5501270A (en) * 1995-03-09 1996-03-26 Ford Motor Company Plate fin heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984240B1 (de) 2004-04-21
ES2219957T3 (es) 2004-12-01
JP2000074589A (ja) 2000-03-14
KR100336712B1 (ko) 2002-05-15
DE69916543D1 (de) 2004-05-27
EP0984240A1 (de) 2000-03-08
JP3417310B2 (ja) 2003-06-16
US6478079B1 (en) 2002-11-12
KR20000017618A (ko) 2000-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60313477T2 (de) Rohr für wärmetauscher
DE60037879T2 (de) Wärmetauscher
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE10036133A1 (de) Wärmetauscher und darin verwendbares Rohr, das nahe der Rohrenden größere gegenüberliegende Vorsprünge hat
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE69916543T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE10002340B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE10127719A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
EP0774636A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3131737C2 (de)
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition