DE19906063A1 - Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters - Google Patents

Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters

Info

Publication number
DE19906063A1
DE19906063A1 DE19906063A DE19906063A DE19906063A1 DE 19906063 A1 DE19906063 A1 DE 19906063A1 DE 19906063 A DE19906063 A DE 19906063A DE 19906063 A DE19906063 A DE 19906063A DE 19906063 A1 DE19906063 A1 DE 19906063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tubes
area
width
insertion holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906063A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kobayashi
Yoshiyuki Yamauchi
Ken Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19906063A1 publication Critical patent/DE19906063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Kühl- bzw. Kältemit­ telzyklus, in dem Kohlendioxid (CO2) zirkuliert. Insbesondere betrifft die Erfin­ dung ein Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters des Wärmetauschers.
In den letzten Jahren wird CO2 anstelle von Flon als Kühl- bzw. Kältemittel in einem Kühlmittelzyklus (nachfolgend bezeichnet als CO2-Kühlmittelzyklus) verwendet. In dem CO2-Kühlmittelzyklus überschreitet der Druck des CO2-Kühlmittels an der Abgabeseite eines Kompressors den kritischen Druck, und ist er etwa zehnmal so groß wie der Druck von Flon-Kühlmittel an der Abga­ beseite des Kompressors. Daher ist bei dem CO2-Kühlmittelzyklus eine aus­ reichende Festigkeit an dem Lötbereich des Wärmetauschers notwendig. Bei­ spielsweise sind bei einem in JP-U-55-10 073 beschriebenen herkömmlichen Kühler gemäß Darstellung in Fig. 7A-7B Einsetzlöcher 25, in die flache Röhrchen 11 eingesetzt werden, in einer Behälterplatte 20a eines Sam­ mel/Verteiler-Behälters im Wege des Preßstanzens ausgebildet, und ist eine Sammler/Verteiler-Abdeckung 20b an der Behälterplatte 20a angelötet. Daher ist es schwierig, den herkömmlichen Kühler in einem CO2-Kühlmittelzyklus zu verwenden.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, der eine ausreichende Druckdichtigkeit aufweist und der bei einfacher Verarbeitbarkeit leicht und einfach hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß weist bei einem Wärmetauscher ein Behälterbereich eines Sammel/Verteiler-Behälters Einsetzlöcher auf, in die eine Vielzahl von Röhrchen in einer vorbestimmten Position eingesetzt sind, weist jedes der Einsetzlöcher eine Lochweite in Breitenrichtung rechtwinklig sowohl zu der Längsrichtung der Röhrchen als auch zu der Erstreckungsrichtung des Be­ hälterbereichs auf, und ist die Lochweite etwa gleich groß wie die Behälter­ breite an dem Behälterbereich in der Breitenrichtung. Daher kann die Behäl­ terbreite gegenüber den Röhrchen kleiner gemacht werden, und kann die Druckdichtigkeit des Behälterbereichs verbessert sein.
Des weiteren ist der Behälterbereich des Sammel/Verteiler-Behälters einstüc­ kig im Wege der Extrudierens oder des Ziehens von Aluminiummaterial her­ gestellt, und sind die Einsetzlöcher im Wege des spanabhebenden Bearbei­ tens des Behälterbereichs nach dem Extrudieren oder Ziehen ausgebildet. Auf diese Weise kann die Bearbeitbarkeit des Wärmetauschers verbessert sein, während die Druckdichtigkeit des Behälterbereichs des Sam­ mel/Verteiler-Behälters verbessert sein kann.
Vorzugsweise weist der Behälterbereich eine Innenwand, die einen Behälter­ durchtrift bildet, in dem ein Fluid strömt bzw. fließt, und einen Abstützbereich auf, der sich in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung der Röhrchen er­ streckt, um die Innenwand des Behälterbereichs zu verbinden und um den Behälterdurchtrift in eine Vielzahl von Räumen zu unterteilen. Daher ist ein Verbindungsweg, durch den hindurch die Räume des Behälterdurchtritts mit­ einander in Verbindung stehen, in dem Abstützbereich im Wege einer spanabhebenden Bearbeitung des Abstützbereichs ausgebildet. Somit sind die Druckdichtigkeit des Behälterbereichs des Wärmetauschers weiter ver­ bessert werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gemeinsamer Be­ trachtung mit den beigefügten Zeichnungen leichter ersichtlich, in denen zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Übersicht eines Kühlers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Übersicht mit der Darstellung eines Teils eines Behälterbereichs eines Sammel/Verteiler-Behälters des Kühlers;
Fig. 3A, 3B und 3C Querschnitte durch den Behälterbereich mit der Dar­ stellung eines spanabhebenden Arbeitsschrittes für die Ausbildung eines Einsetzlochs des Behälterbereichs gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Übersicht mit der Darstellung eines vorläufig angebrachten Kernbereichs des Kühlers;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Behälterbereich eines Sam­ mel/Verteiler-Behälters gemäß einer zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Behälterbereich eines Sam­ mel/Verteiler-Behälters gemäß einer Abwandlung der Erfindung; und
Fig. 7A einen Querschnitt mit der Darstellung einer Verbindungsstruktur zwischen einem Sammel/Verteiler-Behälter und einem Röhrchen eines herkömmlichen Kühlers und Fig. 7B eine auseinandergezo­ ogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung des Sam­ mel/Verteiler-Behälters und des Röhrchens des herkömmlichen Kühlers.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1-4 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform wird typischerweise ein Kühler 100 (d. h. ein Wärmetauscher), der in Fig. 1 darge­ stellt ist, für einen CO2-Kühlmittelzyklus verwendet. Gemäß Darstellung in Fig. 1 besitzt der Kühler 100 einen Kernbereich 110, der aus einer Vielzahl von flachen Röhrchen 111, in denen CO2-Kühlmittel strömt bzw. fließt, und aus einer Vielzahl von gewellten Rippen 112 besteht, die je zwischen benachbar­ ten flachen Röhrchen 111 angeordnet sind. In dem Kernbereich 110 erfährt das CO2-Kühlmittel, das durch die flachen Röhrchen 111 strömt, einen Wär­ meaustausch mit Luft, die zwischen den gewellten Rippen 112 und den fla­ chen Röhrchen 111 hindurchtritt.
Zwei Seitenplatten 113 zur Verstärkung des Kernbereichs 110 sind an den beiden Endseiten des Kernbereichs 110 derart vorgesehen, daß sie parallel zu den flachen Röhrchen 111 verlaufen. Die beiden Enden jedes flachen Röhrchens 111 und die beiden Enden jeder Seitenplatte 113 sind in Längs­ richtung der flachen Röhrchen 111 an dem rechten und dem linken Sam­ mel/Verteiler-Behälter 120 gemäß Darstellung in Fig. 1 angelötet. Jeder der Sammel/Verteiler-Behälter 120 besitzt einen Behälterbereich 121, in dem ein erster und ein zweiter Behälterdurchtritt 121a, 121b, die mit jedem der flachen Röhrchen 111 in Verbindung stehen, ausgebildet sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Jeder Durchtritt von erstem und zweitem Behälterdurchtritt 121a, 121b ist zu einer etwa zylindrischen Gestalt ausgebildet. Der Behälterbereich 121 ist mit jedem Ende der flachen Röhrchen 111 an einer Endseite derart verbun­ den, daß er sich in einer Erstreckungsrichtung rechtwinklig zu der Längsrich­ tung der flachen Röhrchen 111 erstreckt.
Zwei Kappen 122 sind an den beiden Enden des Behälterbereichs 121 in der Erstreckungsrichtung angelötet, um die Behälterdurchtritte 121a, 121b des Behälterbereichs 121 zu verschließen. Jeder Sammel/Verteiler-Behälter 120 besitzt eine Kappe 122 und einen Behälterbereich 121, und das CO2-Kühl­ mittel wird über die Sammel/Verteiler-Behälter 121 verteilt oder zusammen­ geführt. In Fig. 1 dient der rechte Sammel/Verteiler-Behälter 120 zum Vertei­ len des CO2-Kühlmittels in jedes flache Röhrchen 111, und dient der linke Sammel/Verteiler-Behälter 120 zum Zusammenführen des CO2-Kühlmittels aus jedem flachen Röhrchen 111. Ein Verbindungsblock 123a, der in dem rechten Sammel/Verteiler-Behälter 120 ausgebildet ist, ist mit einem Kom­ pressor (nicht dargestellt) des CO2-Kühlmittelzyklusses verbunden, und ein Verbindungsblock 123b, der in dem linken Sammel/Verteiler-Behälter 120 ausgebildet ist, ist mit einem Kondensator (nicht dargestellt) des CO2-Kühl­ mittelzyklusses verbunden.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 sind die beiden Behälterdurchtritte 121a, 121b in dem Behälterbereich 121 des Sammel/Verteiler-Behälters 120 so ausgebildet, daß sie sich in der Erstreckungsrichtung des Sammel/Verteiler-Behälters 120 erstrecken. Die beiden Behälterdurchtritte 121a, 121b sind voneinander durch einen Abstützbereich 124 getrennt, der sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der flachen Röhrchen 111 zwischen den Behälterdurchtrit­ ten 121a, 121b erstreckt. Der Abstützungsbereich 124 ist eine Innenwand des Behälterbereichs 121 des Sammel/Verteiler-Behälters 120.
Des weiteren ist eine Vielzahl von flachen Einsetzlöchern 124, in die die fla­ chen Röhrchen 111 eingesetzt werden, in dem Behälterbereich 121 ausgebil­ det, so daß die flachen Röhrchen 111 mit dem Behälterbereich 121 des Sammel/Verteiler-Behälters 120 verbunden sind. Der Behälterbereich 121 des Sammel/Verteiler-Behälters 120 besitzt eine Behälterbreite Wo in der Breiten­ richtung des Behälters rechtwinklig sowohl zu der Erstreckungsrichtung des Sammel/Verteiler-Behälters 120 als auch zu der Längsrichtung der flachen Röhrchen 111, und jedes der Einsetzlöcher 125 besitzt eine Breite W1 in der Behälterbreitenrichtung. Die Einsetzlöcher 125 sind im Wege eines spanab­ hebenden Schrittes ausgebildet. Das heißt, der Behälterbereich 121 des Sammel/Verteiler-Behälters 120 ist mittels eines Fräsers von einem Ende des Behälterbereichs 121 aus zu dem anderen Ende desselben hin in der Behäl­ terbreitenrichtung spanabhebend bearbeitet, so daß die Einsetzlöcher 125 ausgebildet sind. Gemäß Darstellung in Fig. 3A sind zur Ausbildung jedes Einsetzlochs 125 ein Teil der Außenwand des Behälterbereichs 121 in der Behälterbreitenrichtung und ein Teil des Abstützungsbereichs 124 im Wege des Frässchrittes spanabhebend bearbeitet bzw. entfernt. Daher kann die Lochbreite W1 des Einsetzlochs 125 etwa gleich der Behälterbreite Wo ein­ gestellt sein. Daher ist gemäß Darstellung in Fig. 3B, 3C ein Teil des Abstüt­ zungsbereichs 124 während des Bildungsschritts der Einsetzlöcher 125 des weiteren spanabhebend bearbeitet, so daß ein Verbindungsweg 124a ausge­ bildet ist, durch den hindurch die beiden Behälterdurchtritte 121a, 121b mit­ einander in Verbindung stehen.
Bei dem Kühler 110 der ersten Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 1 jeder der Behälterdurchtritte 121a, 121b des Behälterbereichs 121 in eine Vielzahl von Räumen (beispielsweise in zwei Räume bei der ersten Ausfüh­ rungsform) in der Erstreckungsrichtung des Sammel/Verteiler-Behälters 120 mittels eines Abtrennelementes 126 aufgeteilt, so daß das CO2-Kühlmittel mäanderförmig durch die flachen Röhrchen 111 des Kernbereichs 110 hin­ durch in Richtung von links nach rechts bzw. von rechts nach links in Fig. 1 strömt bzw. fließt.
Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des Kühlers 100 beschrie­ ben. Zunächst wird in einem Rohrbildungsschritt jedes der flachen Röhrchen 111 im Wege des Extrudierens oder Ziehens eines unbeschichteten Alumini­ ummaterials einstückig hergestellt und so zugeschnitten, daß es eine vorbe­ stimmte Länge aufweist. Des weiteren wird eine dünne Aluminiumplatte (A3003), die mit einem Lötmaterial auf beiden Flächen beschichtet ist, in einer Wellengestalt unter Anwendung eines Walzenformgebungsverfahrens herge­ stellt, und wird die wellenförmig gestaltete Platte so zugeschnitten, daß sie eine vorbestimmte Länge aufweist, so daß die gewellte Rippe 112 in einem Rippenbildungsschritt hergestellt wird. Des weiteren wird eine dünne Alumini­ umplatte, die mit einem Lötmaterial auf beiden Flächen beschichtet ist, zu einer U-Gestalt im Querschnitt im Wege des Verpressens der dünnen Platte hergestellt, und wird die U-förmige Platte so zugeschnitten, daß sie eine vor­ bestimmte Länge aufweist, so daß die Seitenplatte 113 in dem Seitenplatten- Bildungsschritt hergestellt wird.
Andererseits wird der Sammel/Verteiler-Behälter 120 während eines Behäl­ terherstellungsschrittes gebildet. Zunächst wird der Behälterbereich 121, der die Behälterdurchtritte 121a, 122b und den Abstützungsbereich 124, die in Fig. 2 dargestellt sind, aufweist, im Wege des Extrudierens oder Ziehens eines Aluminiumlegierungsmaterials in einem Behälterbildungsschritt gebildet. Als nächstes werden gemäß Darstellung in Fig. 3A die Einsetzlöcher 125 im Wege des Fräsens des Behälterbereichs 121 von einem Ende des Behälter­ bereichs 121 aus in Richtung zu dem anderen Ende des Behälterbereichs 121 hin in der Behälterbreitenrichtung in einem ersten spanabhebenden Schritt ausgebildet. Hiernach wird gemäß Darstellung in Fig. 36, 3C ein Teil des Abstützungsbereichs weiter spanabhebend bearbeitet, so daß der Ver­ bindungsweg 124a in einem zweiten spanabhebenden Schritt gebildet wird. Bei der ersten Ausführungsform umfaßt der Behälterherstellungsschritt den Behälterbildungsschritt und den ersten und den zweiten spanabhebenden Schritt.
Als nächstes werden die flachen Röhrchen 111, die in dem Röhrchenbil­ dungsschritt hergestellt worden sind, und die gewellten Rippen 112, die in dem Rippenbildungsschritt hergestellt worden sind, einander abwechselnd vorübergehend überlappt angeordnet, und werden die Seitenplatten 113, die in dem Seitenplattenbildungsschritt hergestellt worden sind, vorübergehend an Positionen angebracht, die den beiden Seiten des Kernbereichs 110 ent­ sprechen. Danach werden die flachen Röhrchen 111, die gewellten Rippen 112 und die Seitenplatten 113 vorübergehend unter Verwendung einer Befe­ stigungsspanneinrichtung (nicht dargestellt), beispielsweise eines Befesti­ gungsdrahtes, in einem ersten Anbringungsschritt festgelegt.
In einem zweiten Anbringungsschritt werden die Kappe 122, das Abtrennele­ ment 126 und die Verbindungsblöcke 123a, 123b vorübergehend an dem Be­ hälterbereich 121 mittels einer Befestigungsspanneinrichtung (nicht darge­ stellt) angebracht. Danach wird in einem dritten Anbringungsschritt ein Löt­ material an beiden Enden jedes flachen Röhrchens 111 und den Seitenplat­ ten 113 angebracht, und werden die flachen Röhrchen 111 in die Einsetzlö­ cher 125 des Behälterbereichs 121 eingesetzt. Daher werden in dem dritten Anbringungsschritt der Kernbereich 111, der in dem ersten Anbringungsschritt vorübergehend zusammengesetzt worden ist, der Sammel/Verteiler-Behälter 120, der in dem zweiten Anbringungsschritt zusammen vorübergehend zusammengebaut worden ist, vorübergehend zusammengebaut.
Als nächstes wird in einem Lötschritt der Kühler 100, der in dem dritten An­ bringungsschritt vorübergehend angebracht worden ist, einstückig innerhalb eines Ofens verlötet, so daß alle Bauteile des Kühlers 100 einstückig zusam­ mengefügt werden.
Bei dem obenbeschriebenen Herstellungsschritt für den Kühler 100 kann die Reihenfolge des Röhrchenbildungsschritts, des Rippenbildungsschritts, des Seitenplattenbildungsschritts und des Behälterherstellungsschritts willkürlich verändert werden.
Weil bei der ersten Ausführungsform der Erfindung die Einsetzlöcher 125 in dem spanabhebenden Schritt im Wege einer spanabhebenden Bearbeitung eines Teils des Behälterbereichs 121 ausgebildet werden, der in dem Extru­ sionsschritt oder dem Ziehschritt einstückig ausgebildet worden ist, werden die Einsetzlöcher 125 in dem Behälterbereich 121 des Sammel/Verteiler-Be­ hälters 120 leicht bzw. einfach ausgebildet. Daher können die Druckdichtigkeit und die Verarbeitbarkeit bei der Herstellung des Kühlers 100 verbessert sein. Des weiteren ist die Lochweite W1 jedes Einsetzlochs 125 etwa gleich der Behälterbreite Wo des Behälterbereichs 121 in der Behälterbreitenrichtung, und wird die Behälterbreite Wo des Sammel/Verteiler-Behälters in Bezug auf die flachen Röhrchen 111 kleiner. Weil des weiteren der Abstützungsbereich 124 die Innenwände, die die Behälterdurchtritte 121a, 121b des Behälterbe­ reichs 121 bilden, verbindet, kann die Druckdichtigkeit des Sammel/Verteiler- Behälters 120 weiter verbessert sein. Somit kann sogar dann, wenn der Küh­ ler 100 in dem CO2-Kühlmittelzyklus verwendet wird, verhindert werden, so daß das CO2-Kühlmittel aus dem Verbindungsbereich zwischen den flachen Röhrchen 111 und dem Sammel/Verteiler-Behälter 120 austritt bzw. verloren­ geht.
Jeder der Behälterdurchtritte 121a, 121b ist zu einer etwa zylindrischen Ge­ stalt ausgebildet, und beide Behälterdurchtritte 121a, 121b sind in der Behäl­ terbreitenrichtung angeordnet. Bei einem Vergleich mit einem Vergleichsbei­ spiel, bei dem nur ein einziger Behälterdurchtritt in dem Behälterbereich 121 ausgebildet ist, kann die Dicke "t" des Behälterbereichs 121 des Sam­ mel/Verteiler-Behälters 120 gemäß Darstellung in Fig. 2 verkleinert sein, ohne den Raum der Behälterdurchtritte 121a, 121b des Sammel/Verteiler-Behälters 120 zu verkleinern. Hierbei ist die Dicke "t" des Behälterbereichs 121 eine Abmessung des Behälterbereichs 121 in einer Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung des Sammel/Verteiler-Behälters 120 und zu der Behäl­ terbreitenrichtung.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend und unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform sind die Einsetzlöcher 125 und der Verbindungsweg 124a im Wege des ersten und des zweiten spanabhebenden Schrittes ausgebildet worden. Bei der zweiten Ausführungsform wird gemäß Darstellung in Fig. 5 der Behälterbereich 121 aus einer Richtung der Dicke t des Behälterbereichs 121 unter Verwendung einer Fräsmaschine mit einem Schneidradius "r" grö­ ßer als die Behälterbreite Wo spanabhebend bearbeitet, so daß das Einsetz­ loch 125 und der Verbindungsweg 124a in einem einzigen spanabhebenden Schritt ausgebildet werden. Daher kann der Herstellungsschritt für den Kühler 100 einfach gemacht werden, und kann der Kühler 100 zu geringen Kosten hergestellt werden.
Obwohl die Erfindung vollständig in Verbindung mit bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrie­ ben worden ist, ist zu beachten, daß zahlreiche Veränderungen und Modifika­ tionen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise sind sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausfüh­ rungsform die beiden Behälterdurchtritte 121a, 121b in dem Behälterbereich 121 des Sammel/Verteiler-Behälters 120 ausgebildet. Jedoch kann gemäß Darstellung in Fig. 6 ein einziger Behälterdurchtritt 221a in einem Behälterbe­ reich 221 ausgebildet sein. Des weiteren können mehr als zwei Behälter­ durchtritte vorgesehen sein.
Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform sind alle gewellten Rippen 112 aus einer mit einem Lötmittel beschichteten Alumi­ niumplatte ausgebildet und an den flachen Röhrchen 111 angelötet. Jedoch können die flachen Röhrchen 111 und die gewellten Rippen 112 auch zuerst einstückig ausgebildet und miteinander verlötet werden, nachdem ein Lötma­ terial thermisch auf die flachen Röhrchen 111 aufgesprüht worden ist. Des weiteren wird bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen der spanabhe­ bende Schritt im Wege einer spanabhebenden Bearbeitung, wie beispiels­ weise im Wege des Fräsens, durchgeführt; jedoch kann er beispielsweise auch im Wege des Sägens durchgeführt werden.
Solche Veränderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der Er­ findung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (10)

1. Wärmetauscher, umfassend:
eine Vielzahl von Röhrchen (111), in denen ein Fluid strömt, wobei jedes Röhrchen in Längsrichtung zwei Enden aufweist;
einen Sammel/Verteiler-Behälter (120) mit einem Behälterbereich (121, 221), der sich in der Erstreckungsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung er­ streckt, wobei der Behälterbereich mit den Enden der Röhrchen an vorbe­ stimmten Positionen verbunden ist, wobei:
der Behälterbereich Einsetzlöcher (125), in die die Röhrchen eingesetzt sind, in einer vorbestimmten Position aufweist; und
jedes Einsetzloch eine Lochweite (W1) in der Breitenrichtung rechtwinklig so­ wohl zu der Längsrichtung der Röhrchen als auch zu der Erstreckungsrich­ tung des Behälterbereichs aufweist, wobei die Lochweite etwa gleich der Be­ hälterbreite (Wo) des Behälterbereichs in der Breitenrichtung ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
der Behälterbereich des Sammel/Verteiler-Behälters im Wege der Extrudie­ rens eines Aluminiummaterials einstückig gebildet ist;
die Einsetzlöcher im Wege einer spanabhebenden Bearbeitung des Behälter­ bereichs, der von der Extrusion stammt, gebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
der Behälterbereich des Sammel/Verteiler-Behälters im Wege des Ziehens eines Aluminiummaterials einstückig gebildet ist;
die Einsetzlöcher im Wege einer spanabhebenden Bearbeitung des Behälter­ bereichs, der von dem Ziehen stammt, gebildet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei:
der Behälterbereich eine Innenwand, die einen Behälterdurchtritt (121a, 121b) bildet, in dem das Fluid strömt, und einen Abstützungsbereich (1124), der sich in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung der Röhrchen erstreckt, auf­ weist, um die Innenwand des Behälterbereichs zu verbinden und den Behäl­ terdurchtritt in eine Vielzahl von Räumen aufzuteilen;
der Abstützbereich einen Verbindungsweg (124a) aufweist, durch den hin­ durch die Räume der Behälterdurchtritte miteinander in Verbindung stehen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei der Verbindungsweg im Wege der spanabhebenden Bearbeitung des Abstützungsbereichs ausgebildet ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Röhrchen in die Einsetzlö­ cher des Behälterbereichs derart eingesetzt sind, daß sie mit dem Behälterbe­ reich des Sammel/Verteiler-Behälters verbunden sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters (120), der einen Behälterbereich (121, 221) zur Bildung eines Behälterdurchtritts (121a, 121b, 221a) aufweist, wobei der Behälterbereich mit den beiden Stirnseiten von mehreren Röhrchen (111) in der Längsrichtung der Röhrchen verbunden ist, um eine Verbindung mit den Röhrchen herzustellen, und sich in der Er­ streckungsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen erstreckt, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfaßt:
einstückiges Bilden des Behälterbereichs im Wege des Extrudierens oder Ziehens; und
spanabhebendes Bearbeiten des Behälterbereichs zur Bildung von Einsetzlö­ chern (125), in die die Röhrchen eingesetzt werden, so daß jedes Einsetzloch eine Weite etwa gleich der Breite des Behälterbereichs in der Breitenrichtung rechtwinklig sowohl zu der Längsrichtung als auch zu der Erstreckungsrich­ tung aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung des Sammel/Verteiler-Behälters nach Anspruch 7, wobei der spanabhebende Schritt ein Frässchritt zum Fräsen des Behälter­ bereichs mit einer Fräsmaschine von einer Position aus, die einem Ende der Einsetzlöcher in der Breitenrichtung entspricht, zu einer Position hin ist, die dem anderen Ende der Einsetzlöcher in der Breitenrichtung entspricht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters (120), der einen Behälterbereich (121) aufweist, der mit den beiden Stirnseiten von meh­ reren Röhrchen (111) in der Längsrichtung der Röhrchen verbunden ist, um eine Verbindung mit den Röhrchen herzustellen, sich in einer Erstreckungs­ richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen erstreckt und eine Innenwand, die einen Behälterdurchtritt (121a, 121b) bildet, und einen Ab­ stützungsbereich (125) aufweist, die die Innenwand verbindet, wobei sich der Abstützungsbereich in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung erstreckt, um den Behälterdurchtritt in eine Vielzahl von Räumen (121a, 121b) aufzu­ teilen, wobei das Verfahren die nachfolgend angegebenen Schritte umfaßt:
einstückiges Bilden des Behälterbereichs im Wege des Extrudierens und Zie­ hens;
spanabhebendes Bearbeiten des Behälterbereichs zur Bildung von Einsetzlö­ chern (125), in die die Röhrchen eingesetzt werden, so daß jedes der Ein­ setzlöcher eine Weite etwa gleich der Breite des Behälterbereichs in der Breitenrichtung rechtwinklig sowohl zu der Längsrichtung als auch zu der Er­ streckungsrichtung aufweist; und
spanabhebendes Bearbeiten eines Teils des Abstützungsbereichs zur Bildung eines Verbindungsweges (124a), durch den hindurch die mehreren Räume des Behälterdurchtritts miteinander in Verbindung stehen.
10. Verfahren zur Herstellung des Sammel/Verteiler-Behälters nach An­ spruch 9, wobei die spanabhebenden Schritte im Wege des Fräsens zum Fräsen des Behälterbereichs mit einer Fräsmaschine von einer Position aus, die einem Ende der Einsetzlöcher in der Breitenrichtung entspricht, zu einer Position hin durchgeführt werden, die dem anderen Ende der Einsetzlöcher in der Breitenrichtung entspricht.
DE19906063A 1998-02-16 1999-02-12 Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters Withdrawn DE19906063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10033335A JPH11226685A (ja) 1998-02-16 1998-02-16 熱交換器およびヘッダタンクの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906063A1 true DE19906063A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=12383701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906063A Withdrawn DE19906063A1 (de) 1998-02-16 1999-02-12 Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6176303B1 (de)
JP (1) JPH11226685A (de)
DE (1) DE19906063A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105202A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
DE10336625A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE10306786B4 (de) * 2002-02-19 2019-10-31 Denso Corporation Wärmetauscher
WO2022166575A1 (zh) * 2021-02-07 2022-08-11 浙江盾安人工环境股份有限公司 换热器及空调设备

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793014B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour fluide sous pression elevee
WO2001061263A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Zexel Valeo Climate Control Corporation Echangeur thermique
JP2001336886A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
JP2002130979A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Showa Denko Kk 熱交換器
US6640887B2 (en) * 2000-12-20 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Two piece heat exchanger manifold
US6964296B2 (en) * 2001-02-07 2005-11-15 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
AU2002351617A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal slotted manifold
KR100638490B1 (ko) * 2002-05-29 2006-10-25 한라공조주식회사 열교환기
US7418999B2 (en) * 2002-05-31 2008-09-02 Zexel Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
DE10315371A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
JP2005030700A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のチューブ取付部構造
DE102004002252B4 (de) * 2004-01-08 2006-10-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmeübertrager für Fahrzeuge
KR100590658B1 (ko) * 2004-04-28 2006-06-19 모딘코리아 유한회사 자동차용 증발기의 헤더 파이프
FR2871560A1 (fr) 2004-06-10 2005-12-16 Valeo Climatisation Sa Echangeur de chaleur a collecteur perfectionne en particulier pour fluides a haute pression
JP4533040B2 (ja) * 2004-08-24 2010-08-25 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器のヘッダタンクと冷媒流通配管との接続構造
DE602005004094T2 (de) * 2004-11-16 2008-12-24 Sanden Corp., Isesaki Wärmetauscher
US20060118286A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Memory Stephen P High pressure header and heat exchanger and method of making the same
US20070051504A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Showa Denko K.K. Heat exchanger
KR101200752B1 (ko) * 2005-12-28 2012-11-13 한라공조주식회사 열교환기용 헤더 파이프 제조 방법
US20070227666A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus
KR101295909B1 (ko) * 2006-07-07 2013-08-12 한라비스테온공조 주식회사 열교환기 탱크 가공방법
KR101372303B1 (ko) * 2007-08-09 2014-03-11 한라비스테온공조 주식회사 열교환기
AT506309B1 (de) * 2008-06-03 2009-08-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Plattenkühler für flüssigkeiten
CN203811017U (zh) * 2014-05-09 2014-09-03 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 整体式密封装置及使用其的换热器
DE102015010288A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, Behälter für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840451A (en) * 1957-09-21 1960-07-06 Morris Motors Ltd Improvements relating to brazed light alloy heat-exchangers
CH435627A (de) * 1966-03-30 1967-05-15 Zehnder Ag Geb Verfahren zur Herstellung eines Zentralheizungsradiators
GB1297784A (de) * 1969-04-10 1972-11-29
DE2013804A1 (en) * 1970-03-23 1971-10-21 Scholl, Günter, Prof. Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Low strength low conductivity heat exchanger tube
JPS5510073A (en) 1978-07-08 1980-01-24 Citizen Watch Co Ltd Metered liquid feeding apparatus
US4722387A (en) * 1986-02-18 1988-02-02 The Garrett Corporation Heat exchanger and method of assembly
US5172761A (en) * 1992-05-15 1992-12-22 General Motors Corporation Heat exchanger tank and header
CA2092935A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-04 Gregory G. Hughes High pressure, long life, aluminum heat exchanger construction
DE4442040A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Sammelrohr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105202A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
US6484796B2 (en) 2001-01-31 2002-11-26 Behr Gmbh & Co. Heat-exchanger tube block with a plurality of slotted header tubes
DE10306786B4 (de) * 2002-02-19 2019-10-31 Denso Corporation Wärmetauscher
DE10336625A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022166575A1 (zh) * 2021-02-07 2022-08-11 浙江盾安人工环境股份有限公司 换热器及空调设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11226685A (ja) 1999-08-24
US6176303B1 (en) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
DE69720506T2 (de) Wärmetauscher
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1995544B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE4004949C2 (de)
DE10025362A1 (de) Wärmetauscher mit strukturiertem Mehrloch-Röhrchen
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10002340B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE102005007591A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001306T5 (de) Wärmetauscher
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
DE10045656B4 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee