DE19921144B4 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE19921144B4
DE19921144B4 DE19921144A DE19921144A DE19921144B4 DE 19921144 B4 DE19921144 B4 DE 19921144B4 DE 19921144 A DE19921144 A DE 19921144A DE 19921144 A DE19921144 A DE 19921144A DE 19921144 B4 DE19921144 B4 DE 19921144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
convector
plate
radiator
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921144A1 (de
Inventor
David Keating
Guy Wojcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
CARADON HEATING EUROP BV
CARADON HEATING EUROPE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARADON HEATING EUROP BV, CARADON HEATING EUROPE BV filed Critical CARADON HEATING EUROP BV
Priority to DE19921144A priority Critical patent/DE19921144B4/de
Priority to AT00108112T priority patent/ATE290679T1/de
Priority to EP00108112A priority patent/EP1050734B1/de
Priority to DE50009692T priority patent/DE50009692D1/de
Priority to CZ20001351A priority patent/CZ298943B6/cs
Priority to TR2000/01211A priority patent/TR200001211A2/xx
Priority to PL340000A priority patent/PL199663B1/pl
Publication of DE19921144A1 publication Critical patent/DE19921144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921144B4 publication Critical patent/DE19921144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/10Fastening; Joining by force joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Heizkörper (1) mit mindestens zwei Wärme abgebenden parallel verlaufenden Platten (2) und mindestens zwei zwischen den Platten (2) klemmend befestigten Konvektorblechen (3), wobei zwischen zwei mäanderförmig verlaufenden Konvektorblechen (3) ein parallel zu den Platten (2) verlaufender Fixierstreifen (29) angeordnet ist, der formschlüssig mit daran angrenzenden und senkrecht hierzu verlaufenden Randstreifen (28) der Konvektorbleche (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit mindestens zwei Wärme abgebenden Platten und mindestens zwei zwischen den Platten klemmend befestigten Konvektorblechen.
  • Hierzu ähnliche Heizkörper sind weitverbreitet und beispielsweise aus der DE 85 02 780 U1 , der DE 88 02 017 U1 und der DE 93 20 444 U1 bekannt.
  • In der DE 85 02 780 U1 ist ein Heizkörper mit zwei Platten bzw. Paneelen beschrieben, die jeweils aus zwei wellenförmig gebogenen und miteinander verschweißten Blechen zusammengesetzt sind. Die Platten schließen senkrecht verlaufende Kanäle ein, die von heißem Wasser durchströmt werden können.
  • Auf den erhabenen Abschnitten der Platten ist jeweils ein Konvektor befestigt, der aus Blech besteht und ebenfalls wellenförmig gebogen ist, wobei der Abstand der Erhebungen mit dem bei den Platten übereinstimmt. Die Verbindung zwischen Konvektor und Platte wird durch Punktschweißverbindungen hergestellt.
  • Eine vom Prinzip her übereinstimmende Konstruktion offenbart auch die DE 88 02 017 U1 . Dort sind die nach außen gewandten Bleche der Platten glattflächig ausgeführt. Die Verbindung zwischen den Wellen bzw. zickzackförmigen Konvektorblechen und den Erhebungen der jeweils nach innen gewandten wellenförmigen Bleche der Platten erfolgt wiederum durch Punktverschweißung.
  • Aus der DE 93 20 444 U1 ist noch ein Heizkörper mit nur einer Platte und einem ebenfalls damit durch Punktverschweißung verbundenen mäanderförmigen Konvektorblechs bekannt.
  • Diesen Heizkörpern haftet jedoch der Nachteil an, dass der Wärmeübergang von der Platte auf den Konvektor aufgrund der Punktschweißverbindung nicht optimal ist. Es lässt sich nämlich nicht sicherstellen, dass die zwischen den Schweißpunkten gelegenen Abschnitte des Konvektorblechs vollständig an der Platte anliegen. Bereits geringste Luftzwischenräume, die auch nach einer Lackierung des Heizkörpers unter Umständen noch vorhanden sind, beeinträchtigen den Wärmeübergang im Vergleich mit einer vollflächigen direkten Anlage nicht unerheblich.
  • Ein weiterer Nachteil der Schweißverbindung zwischen Konvektor und Platte ist darin zu sehen, dass aufgrund der unlösbaren Verbindung ein nachträglicher Austausch der Konvektorbleche oder eine nachträgliche Zufügung eines weiteren Konvektorblechs nicht möglich ist.
  • Eine derartige Variationsmöglichkeit ist jedoch deshalb anzustreben, weil es beispielsweise auf Basis ein und desselben Grundkonzepts, zum Beispiel zwei parallele Platten, durchaus üblich ist, einen Heizkörper mit einander zugewandten Konvektorblechen an jeweils einer Platte, alternativ hierzu einen Heizkörper mit lediglich einem dieser Konvektorbleche an einer Platte oder einen Heizkörper entweder mit einem oder zwei Konvektorblechen, die jedoch eine gegenüber der Platte verringerte Höhe aufweisen, anzubieten. Auf diese Weise können bei identischen Außenabmessungen der Heizkörper unterschiedliche Heizleistungen realisiert werden, da der konvektive Anteil des Wärmeübergangs je nach Ausgestaltung der Konvektorbleche variiert werden kann.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schweißverbindungen sind sämtliche der drei bzw. vier vorgenannten Heizkörpervarianten getrennt herzustellen und als Fertigteile zu lagern, da die Endbehandlung, d. h. beispielsweise Pulverbeschichtung, immer erst nach der Schweißbearbeitung erfolgen kann. Auf diese Weise ergibt sich bei den bekannten Heizkörpern ein großer Raumbedarf für die Lagerhaltung unterschiedlicher Typen.
  • Aus der DE 198 15 131 A1 sind sowohl Konvektionskörper bekannt, die über herkömmliches Löten oder Schweißen an den Heizplatten befestigt sind, als auch diverse Arten unterschiedlich geformter Absorptions- bzw. Konvektionskörper, die durch Einsecken zwischen zwei Heizplatten oder Stecken hinter einer Heizplatte mit dem Heizkörper verbunden werden können. Allerdings wird in dem vorgenannten Dokument nichts über die genaue Art der klemmenden Befestigung dieser Körper ausgesagt.
  • Die DE 39 17 278 A1 offenbart unterschiedliche Gestaltungen von Konvektoren für mehrlagige Plattenheizkörper, mit denen die Bautiefe ohne Verminderung der Heizleistung reduziert werden kann. Hierzu wird von dem Prinzip Gebrauch gemacht, dass eine Verbesserung des Leistungsgewichts dadurch erreicht werden kann, dass senkrechte Kamine, die beim Auflegen der Konvektoren auf die Heizplatte entstehen, ein oder mehrmals durchbrochen werden. Die Verbindung der Konvektoren mit einer der Heizplatten kann durch eine Klemmverbindung erfolgen, wobei auch aus der DE 39 17 278 A1 die genaue Art der Klemmverbindung nicht hervorgeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper bereitzustellen der zum einen die Reduzierung des erforderlichen Lagerraums für die Bereitstellung unterschiedlicher Heizkörpertypen, die auf der derselben Grundanordnung der Platten basieren, erlaubt und der zum anderen eine einfache und zuverlässige Befestigung der Konvektorbleche ermöglicht.
  • Ausgehend von einem Heizkörper der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Heizkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die klemmende Befestigung des Konvektors erübrigt jegliche Schweißverbindung und sorgt bei einer flächenhaften Anpassung der miteinander in Kontakt tretenden Bereiche der Platte und des Konvektors für eine vollflächige Anlage der beiden vorgenannten Bauteile. Der Wärmeübergang kann auf diese Weise gegenüber einer Schweißverbindung deutlich gesteigert werden, da isolierende Luftschichten nicht mehr vorkommen. Auch Verwerfungen, wie sie beispielsweise durch die thermische Belastung des dünnen Blechmaterials beim Schweißen auftreten, sind bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper nicht zu befürchten. Ferner entfallen die Kosten für die Schweißverbindung sowie der damit in Verbindung stehende operative Aufwand.
  • Die erfindungsgemäße Klemmverbindung erlaubt des weiteren, dass sowohl die Platte als auch der Konvektor hinsichtlich ihrer Oberfläche endbehandelt, z. B. pulverbeschichtet, sind, da sowohl die Klemmverbindung als auch der Wärmeübergang durch die bereits vorhandene Beschichtung nicht gestört werden und auch Beschädigungen der Oberfläche nicht zu befürchten sind.
  • Auch lässt sich mit dem Heizkörper gemäß der Erfindung der benötigte Lagerraum reduzieren, da Heizplatten und unterschiedliche damit kombinierbare Konvektoren nach ihrer jeweiligen Endbehandlung separat und unabhängig voneinander gelagert werden können. Je nach Bedarf lassen sich aus diesen wenigen Grundelementen sodann unterschiedliche Konvektortypen mit unterschiedlichen Leistungen durch einfache Klemmmontage der Konvektoren erzielen. Mit dem verringerten Lagerraum lässt sich aber auch die insgesamt eingelagerte Menge der Produkte bzw. Bauteile reduzieren, so dass die durch die Lagerhaltung bedingte Kapitalbindung verringert wird.
  • Dadurch, dass zwischen zwei parallel zueinander und zu den Platten verlaufendenden mäanderförmigen Konvektorblechen ein parallel zu den Platten verlaufender Fixierstreifen angeordnet ist, der formschlüssig mit daran angrenzenden und senkrecht hierzu verlaufenden Randstreifen der Konvektorbleche verbunden ist, wird eine dauerhafte Fixierung der Teilung der gegenüberliegenden Konvektorbleche geschaffen.
  • Hierdurch wird nämlich erreicht, dass die Teilung, d. h. der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Erhebungen eines Konvektorbleches, dauerhaft festgelegt wird, so dass die Klemmkraft nicht durch eine Aufspreizung der Mäanderform nachlassen kann. Sinnvollerweise stützen sich einander zugewandte erhabene Abschnitte der gegenüberliegenden Konvektorbleche flächengleich aufeinander ab.
  • Vorteilhafterweise besteht der Konvektor aus mindestens einem mäanderförmig gebogenen Konvektorblech, da dieses in Richtung senkrecht zu seiner Mittelebene eine sehr vorteilhafte Kraft-Weg-Kennung aufweist, die vergleichsweise große Verformungen im geklemmten Zustand erlaubt, so dass eine sichere Anlage in sämtlichen Kontaktbereichen gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers wird vorgeschlagen, dass das Konvektorblech aus Aluminium besteht. Aluminium zeichnet sich zum einen durch seine extrem gute Wärmeleitfähigkeit und zum anderen durch seine sehr geringe Dichte aus. Die erstgenannte Eigenschaft verbessert die konvektive Heizleistung des Heizkörpers und die zweitgenannte Eigenschaft führt zu einer spürbaren Gewichtsreduzierung des Heizkörpers, woraus sowohl geringe Transportkosten als auch ein angenehmeres Handling resultieren. Aluminium-Konvektoren ließen sich bisher bei den bekannten Heizkörpern nicht einsetzen, da eine Schweißverbindung zwischen den aus Stahl bestehenden Platten und Aluminium-Konvektoren nicht möglich ist.
  • In Weiterbildung des Fixierprinzips wird vorgeschlagen, die Randstreifen mit Aussparungen zu versehen, in die Vorsprünge des Fixierstreifens eingreifen. Je nach der gewünschten Teilung des Konvektorblechs werden Fixierstreifen mit unterschiedlichen Abständen der Vorsprünge vorgesehen. Die Vorsprünge bestehen sinnvollerweise aus umgebogenen Abschnitten des Fixierstreifens.
  • Eine optimale Klemmkraft wird erzielt, wenn das Konvektorblech in seiner Einbaustellung gegenüber seiner Ausgangsstellung in der Höhe um 0,5 mm bis 7 mm komprimiert ist.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn Randstreifen des Konvektorblechs gegen seitliches Verschieben gesichert an den Platten anliegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele von Heizkörpern, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines aus zwei wasserführenden Platten und zwei dazwischen angeordneten mäanderförmigen Konvektorblechen bestehenden Heizkörpers;
  • 2 eine Draufsicht auf den Heizkörper gemäß 1;
  • 3 eine schematische Darstellung der Verformung eines Konvektorblechs;
  • 4 die Verbindung zweier Konvektorbleche mittels eines Fixierstreifens;
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Heizkörper 1 dient einer besseren Anschaulichkeit. Der Heizkörper 1 besteht aus zwei von erhitztem Wasser durchströmbaren und zwei Blechen zusammengesetzten Platten 2 und zwei dazwischen angeordneten, aus Aluminium bestehenden Konvektorblechen 3. Die beiden Platten 2 sind jeweils in ihren Eckbereichen über insgesamt vier T-förmige Winkelstücke 4 miteinander verbunden. Während in der Regel zwei der freien Anschlüsse der Winkelstücke 4 verschlossen sind, erfolgt über die beiden anderen Winkelstücke einerseits der Einlauf des erhitzten Wassers und andererseits der Rücklauf des abgekühlten Wassers.
  • Die beiden Konvektorbleche 3, die in einer vertikalen Mittellebene des Heizkörpers 1 aneinanderstoßen und spiegelbildlich zu dieser Ebene angeordnet sind, sind klemmend zwischen den beiden Platten 2 fixiert, so dass aufgrund der Verformbarkeit der dünnen Konvektorbleche 3 ein guter Kontakt zwischen diesen und den Platten 2 besteht.
  • 3 veranschaulicht in schematischer Weise, wie – ausgehend von einer ausgezogen dargestellten Neutralstellung eines Konvektorblechs 3 – dessen im wesentlichen geradlinige Form in einem Mittelbereich 24 infolge des Kompressionsdrucks in eine gestrichelt gezeichnete bauchige Form überführt wird. Hierdurch wird eine Verminderung der Höhe des Konvektorblechs 23 um den Betrag 25 herbeigeführt.
  • Bei der umformtechnischen Herstellung der Konvektorbleche 3 weisen diese eine Krümmung zu den Kontaktbereichen mit der Platte auf. Um zu erreichen, dass die Konvektorbleche 3 sowohl an den an die Platten anstoßenden Randbereichen und den Kontaktbereichen mit dem jeweils gegenüberliegenden Konvektorblech in jeweils zwei zueinander parallelen Ebenen liegen als auch alle Randstreifen 28 denselben Abstand voneinander aufweisen, wird – wie in 4 dargestellt – mindestens ein Fixierstreifen 29 verwendet, der formschlüssig mit dem daran angrenzenden und senkrecht hierzu verlaufenden Randstreifen 28 der Konvektorbleche 3 verbunden ist.
  • Die Herstellung des Formschlusses erfolgt in der Weise, dass die Randstreifen 28 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Aussparungen versehen sind, in die äquidistant zueinander angeordnete und sich beidseitig des Fixierstreifens erstreckende Vorsprünge 30 nach Art von Fixierstiften oder einer Verzahnung eingreifen. An den Enden erfolgt die Sicherung der Konvektorbleche 3 an dem Fixierstreifen mit Hilfe einer Klammer 31.

Claims (6)

  1. Heizkörper (1) mit mindestens zwei Wärme abgebenden parallel verlaufenden Platten (2) und mindestens zwei zwischen den Platten (2) klemmend befestigten Konvektorblechen (3), wobei zwischen zwei mäanderförmig verlaufenden Konvektorblechen (3) ein parallel zu den Platten (2) verlaufender Fixierstreifen (29) angeordnet ist, der formschlüssig mit daran angrenzenden und senkrecht hierzu verlaufenden Randstreifen (28) der Konvektorbleche (3) verbunden ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor aus mindestens einem mäanderförmig gebogenen Konvektorblech (3) besteht.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektorblech (3) aus Aluminium besteht.
  4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstreifen (28) mit Aussparungen versehen sind, in die Vorsprünge (30) des Fixierstreifens (29) eingreifen.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektorblech (3) in seiner Einbaustellung gegenüber seiner Ausgangsstellung in der Höhe um 0,5 mm bis 7 mm komprimiert ist.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das Randstreifen (28) des Konvektorblechs (3) gegen seitliches Verschieben gesichert an den Platten (2) anliegen.
DE19921144A 1999-05-07 1999-05-07 Heizkörper Expired - Fee Related DE19921144B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921144A DE19921144B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Heizkörper
EP00108112A EP1050734B1 (de) 1999-05-07 2000-04-13 Heizkörper
DE50009692T DE50009692D1 (de) 1999-05-07 2000-04-13 Heizkörper
AT00108112T ATE290679T1 (de) 1999-05-07 2000-04-13 Heizkörper
CZ20001351A CZ298943B6 (cs) 1999-05-07 2000-04-14 Topné teleso
TR2000/01211A TR200001211A2 (tr) 1999-05-07 2000-05-02 Isı birimi
PL340000A PL199663B1 (pl) 1999-05-07 2000-05-05 Grzejnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921144A DE19921144B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921144A1 DE19921144A1 (de) 2000-11-16
DE19921144B4 true DE19921144B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7907338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921144A Expired - Fee Related DE19921144B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Heizkörper
DE50009692T Expired - Lifetime DE50009692D1 (de) 1999-05-07 2000-04-13 Heizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009692T Expired - Lifetime DE50009692D1 (de) 1999-05-07 2000-04-13 Heizkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1050734B1 (de)
AT (1) ATE290679T1 (de)
CZ (1) CZ298943B6 (de)
DE (2) DE19921144B4 (de)
PL (1) PL199663B1 (de)
TR (1) TR200001211A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102950A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Caradon Stelrad B.V. Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0210794D0 (en) * 2002-05-10 2002-06-19 Chart Heat Exchangers Ltd Heat exchangers
EP1442263A2 (de) * 2001-10-29 2004-08-04 CHART HEAT EXCHANGERS Limited Partnership Wärmetauscher
DE202009017777U1 (de) * 2009-12-22 2010-06-02 Caradon Stelrad B.V. Konvektorbleche für Heizkörper
DE102009055177A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Caradon Stelrad B.V. Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers unter Verwendung eines Ultraschallschweißens sowie danach hergestellter Heizkörper
DE202011050322U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-03 Caradon Stelrad B.V. Rollgeformtes Konvektorblech
ITMI20121039A1 (it) * 2012-06-15 2013-12-16 Dl Radiators Spa Pannello convettore in lamiera per un radiatore per il riscaldamento di un ambiente
CN105841223A (zh) * 2015-01-12 2016-08-10 银川艾尼工业科技开发有限公司 一种具有室内净化功能的环保散热器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502780U1 (de) * 1985-02-01 1985-05-30 Kermi GmbH, 8350 Plattling Verkleideter plattenheizkoerper und haltevorrichtung fuer die verkleidung von plattenheizkoerpern
DE8802017U1 (de) * 1988-02-17 1988-06-30 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Plattenheizkörper mit Verkleidung
DE3917278A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Kermi Gmbh Plattenheizkoerper mit konvektor und verfahren zu seiner herstellung
DE9320444U1 (de) * 1993-10-12 1994-07-14 Ulamo Beheer B.V., Ulft Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE19815131A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Wärmeabsorptionskörper sowie Absorptionskörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756749A (fr) * 1933-05-10 1933-12-14 Commanditaire Vennootschap J B Radiateur
GB2048450B (en) * 1979-04-07 1983-08-24 Cooke M J Increasing heat tranfer area of central heating radiators
GB2203827A (en) * 1987-04-24 1988-10-26 Northwich Plumbing & Heating S Central heating radiators
DE29722841U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-12 Sander KG GmbH & Co., 77871 Renchen Kühler für von der Einspritzpumpe oder Einspritzdüse zurückfließendes Dieselöl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8502780U1 (de) * 1985-02-01 1985-05-30 Kermi GmbH, 8350 Plattling Verkleideter plattenheizkoerper und haltevorrichtung fuer die verkleidung von plattenheizkoerpern
DE8802017U1 (de) * 1988-02-17 1988-06-30 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Plattenheizkörper mit Verkleidung
DE3917278A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Kermi Gmbh Plattenheizkoerper mit konvektor und verfahren zu seiner herstellung
DE9320444U1 (de) * 1993-10-12 1994-07-14 Ulamo Beheer B.V., Ulft Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE19815131A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Wärmeabsorptionskörper sowie Absorptionskörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102950A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Caradon Stelrad B.V. Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921144A1 (de) 2000-11-16
DE50009692D1 (de) 2005-04-14
TR200001211A3 (tr) 2000-12-21
CZ20001351A3 (en) 2001-05-16
ATE290679T1 (de) 2005-03-15
PL340000A1 (en) 2000-11-20
EP1050734B1 (de) 2005-03-09
TR200001211A2 (tr) 2000-12-21
PL199663B1 (pl) 2008-10-31
CZ298943B6 (cs) 2008-03-19
EP1050734A1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19921144B4 (de) Heizkörper
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE202010015951U1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE19540770A1 (de) Kühldeckenelement
DE10257103A1 (de) Wärmeaustauscherelement
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE2616929A1 (de) Waermeuebertragungs-element, insbesondere strahlungs-heizanordnung
DE202022106450U1 (de) Wärmestrahler
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE19850013B4 (de) Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
EP1785687B2 (de) Gelöteter Plattenwärmetauscher
DE19825908C1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE2448618C3 (de) Flachheizkörper
EP1606557A1 (de) Strahlfl chenaufbau
DD262477A5 (de) Flachheizkoerper
DE29620022U1 (de) Heizkörper
DE102022115037A1 (de) Heiz- und/oder Kühldecke
DE19957056A1 (de) Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper
DE2921770A1 (de) Waermetauscher
DE3331619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLACK KNIGHT B.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRIEDRICH LANG UND DR. ISABEL TOMER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARADON HEATING EUROPE B.V., HERENTALS, BE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER & BAUER, 52080 AACHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 19/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARADON STELRAD B.V., BE

Free format text: FORMER OWNER: CARADON HEATING EUROPE B.V., HERENTALS, BE

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201