DE2854847C2 - Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen - Google Patents

Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen

Info

Publication number
DE2854847C2
DE2854847C2 DE2854847A DE2854847A DE2854847C2 DE 2854847 C2 DE2854847 C2 DE 2854847C2 DE 2854847 A DE2854847 A DE 2854847A DE 2854847 A DE2854847 A DE 2854847A DE 2854847 C2 DE2854847 C2 DE 2854847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
sheets
strip
thermal insulation
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854847A1 (de
Inventor
Donald Eugene Lancaster Ohio McKay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2854847A1 publication Critical patent/DE2854847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854847C2 publication Critical patent/DE2854847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/07Arrangements using an air layer or vacuum the air layer being enclosed by one or more layers of insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen und mit zwischen den einzelnen Isolationsblechen angeordneten Abstandhaltern aus dünnwandigen, druckfesten Materialsireifen. die mit ihren schmalen Kanten an der Oberfläche der jeweils zugeordneten Isolationsbleche anliegen und senkrecht zum Verlauf der Kanten gewellt sind, und die den so gebildeten Zwischenraum zwischen den einzelnen Isolationsblechen wellenförmig aufteilen.
Eine solche Wärmeisolierung findet beispielsweise Anwendung zur Umhüllung des Hauptkörpers und zugeordneter Rohranlagen von Kernreaktoren, um Wärmeverluste möglichst klein zu halten. Die aus Stapeln beabstandeter Bleche gebildete Wärmeisolierung wird dazu zwischen dickeren Hüllen eingeschlossen, die so geformt sind, daß sie sich den Konturen des Reaktors und der zugeordneten Rohranlagen anpassen. Es kommt daher darauf an, daß die Blechstapel sich entsprechend krümmen lassen, wobei es wichtig ist, daß der ursprüngliche gegenseitige Abstand möglichst erhalten bleibt und auf jeden Fall vermieden ist, daß benachbarte Bleche einander berühren, da sonst die Wärmeisolationsfähigkeit beträchtlich herabgesetzt würde. so
Bei einer bekannten Wärmeisolierung der eingangs genannten Art (deutsche Patentschrift 6 33 428) verlaufen die Abstandhalter in einer Richtung oder sind Besiandteil eines Gitters, bei dem die einzelnen Teile stumpf aneinanderstoßen. Die Reihen von Abstandhaltern bzw. das aus Abstandhaltern gebildete Gitter sind dabei fest mit den Isolationsbiechen verbunden. Es liegt damit eine Struktur vor. die relativ starr ist und bei der die Gefahr besteht, daß dann wenn solcher Art gebildete Pakete von Isolationsblechen gekrümmten Oberflächen angepaßt werden, die Abstandhalter aus ihrer senkrechten Ausrichtung bezüglich der Isolationsbleche verschoben werden, wodurch sich der Abstand dieser Isolationsbleche verringert mit den genannten nachteiligen Folgen für die Wärmeisolationsfähigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeisolierung zu schaffen, die diesbezüglich günstiger ist, also eine relativ große Flexibilität aufweist, beim Biegen entsprechend einer gekrümmten Oberfläche aber den Abstand der einzelnen Isolationsbleche beibehält
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein fortlaufender Materialstreifen die Isolationsbleche nahe ihrer Ränder umschließt und weitere Materialstreifen im Abstand längs oder quer verlaufen und die Materialstreifen derart montiert sind, daß ein Wellenabschnitt des fortlaufenden Materialstreifens flächig zusammengedrückt ist, wobei ein Ende des weiteren Materialstreifens dazwischen angeordnet ist und die so entstandene Streifenschicht derart gedreht ist daß sie flach auf der Oberfläche eines Isolationsbleches aufliegt und nur dort stoff- und formschlüssig verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Art der Befestigung der Abstandshalter, nämjich jeweils nur an einem der Bleche und durch deren Anordnung und gegenseitige Lage lassen sich einerseits solche Pakete von Isolationsblechen relativ leicht biegen, andererseits ergibt sich beim Biegen eine Art vsn Auffächerung der Materialstreifen mit der Folge, daß der gegenseitige Abstand der Isolationsbleche weitgehend erhalten bleibt
Die Art, wie in der erfindungsgemäßen Weise die Befestigung der Materialstreifen aneinander und an dem jeweils einen Isolationsblech erfolgt, ist fertigungstechnisch besonders günstig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivisch« Ansicht von drei reflektierenden Isolationsblechen mit den zwischen diesen eingebauten Abstandshaltern,
Fig.2 eine Seitenansicht einer vertikal eingebauten, reflektierenden Wärmeisolierung.
Fig. 2a eine Wärmeisolierung, welche längs einer gekrümmten Oberfläche eingebaut ist,
Fig.3 und 3a die Befestigung des gewellten Abstandshalters an einem reflektierenden Isolationsblech.
Fig. 1 zeigt eine Reihe von biegsamen reflektierenden Isolationsblechen 10, 12, 14 mit einem Streifen 16 aus gewelltem Material, der längs seiner Kante zwischen die einzelnen Bleche 10 und 12 und 14 gelegt ist. jedes Isolationsblech 10,12 und 14 besteht aus ungefähr 0,1016 mm dickem rostfreiem Stahl, wodurch die Bleche 10,12 und 14 äußerst biegsam und leicht sind. Die Bleche 10,12 und 14 sind quadratisch mit einer Kantenlänge von ungefähr 91,44 cm. Der gewellte Materialstreifen 16 besteht aus 0,0762 mm dickem rostfreiem Stahl und ist ungefähr 8382 mm breit und dicht gewellt. Die Wellungen können verschiedene Formen annehmen, z. B. sinusförmig, harmonisch oder jede andere bekannte, sich wiederholende geometrische Form. Wenn der gewellte Streifen 16 längs seiner Kante eingelegt ist. wird ein Abstand von ungefähr 8382 mm zwischen benachbarten Isolationsblechen 10 und 12 und 12 und 14 in genauer und einfacher Weise aufrechterhalten. Der gleiche gewellte Streifen 16 hält nicht nur einen genauen Abstand zwischen den Blechen aufrecht, sondern bildet auch Zellen zwischen den benachbarten Isolationsble-
chen. Diese Bildung von Zellen verhindert eine Wärmeübertragung durch Konvektion und verbessert die thermischen Isolationseigenschaften einer Wärmeisolierung, die aus solchen reflektierenden Isolationsblechen hergestellt ist Es ist festgestellt worden, daß bei einer Breite der von dem gewellten Streifen 16 umschlossenen Zellen von ungefähr 30,48 cm die thermischen Isolationseigenschaften erhöht werden.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht sind die Isolationsbleche 10,12 und I* die durch die gewellten Abstandshalter 16 und 18 im Abstand gehalten sind, in einer starreren Gehäuseverkleidung 20 eingebaut welche anschließend an dem zu isolierenden Körper 22 befestigt wird. Die Verkleidung 20 hat normalerweise eine innere Hülle 24 aus einem dickeren und festeren Material wie z. B. 0.4826 mm dickem rostfreiem Stahl oder Aluminium. In einer solchen Hülle 24 kann irgendeine Anzahl von beabstandeten Isolationsblechen 10, 12 und 14 eingebaut werden in Abhängigkeit von der geforderten Isolierwirkung. Der Übersichtlichkeit willen zeigt die vorliegende Verkleidung 20 nur die darin eingebauten Isolationsbleche iO, 12 und 14. Die innere Hüiie 24 ist mit einer äußeren Hülle 26 abgedeckt, um die Verkleidung 20 zu vervollständigen und die beabstandcten Isolationsbleche 12,14 und 10 abzuschließen. Es wird angemerkt daß die gewellten Streifen 16 und 18 nur an einem Isolationsblech, vorzugsweise dem unteren Blech befestigt sind, wobei das obere Blech sich frei längs der Oberfläche der oberen Kante des gewellten Streifens 16 und IS bewegen kann. Die gewellten Streifen 16 und 18 sind daher am Isolationsblech 10 befestigt, während das Blech 12 sich frei längs des gewellten Streifens 16 und 18 bewegen kann. Die andere Seite des Isolationsblechs 12 weist einen weiteren Satz von gewellten Streifen 16 und 18 auf, die an dieser Platte befestigt sind, während das Isolationsblech 14 sich frei längs der oberen Kanten der gewellten Streifen bewegen kann. Die Bewegung der Isolationsbleche 12 und 14 längs der Oberseiten der befestigten gewellten Streifen ist natürlich durch die Seitenteile der inneren Hülle 24 begrenzt
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Abstandhalter 18 in den Fällen, in welchen die Verkleidung 20 verwendet wird, um einen Körper 22 längs einer vertikalen Richtung zu isolieren, im Abstand von ungefähr 30.48 cm eingebaut.
Die Biegsamkeit dieser Wärmeisolierung ist besonders zweckmäßig bei der Isolierung eines gekrümmten Körpers 28. Wie in Fig. 2a gezeigt, ist eine gekrümmte innere Hülle 30 vorgesehen, welche sich der Krümmung des Körpers 28 anpaßt. Die anfangs ebenen Isolationsbleche 10, 12 und 14 können sich leicht der Krümmung der inneren Hülle 30 anpassen. Der gewellte, am Isolalionsblech 10 befestigte Streifen 16 wird an der oberen Seile, an welcher das Blech 12 angeordnet ist, auffächern. Seine Fähigkeit aufzufächern wird nicht durch das Blech 12 beeinträchtigt, da dieses nicht an dem gewellten Streifen 16 befestigt ist, sondern lediglich auf der Oberfläche aufliegt. In ähnlicher Weise wird der L-eu eilte Streifen 16. der an dem Blech 12 befestigt ist, auffächern. Trotzdem wird der Abstand zwischen den Einlageplaiten in einheitlicher Weise aufrechterhalten. Auch die Abdichtung des vom Umfang des gewellten Streifens 16 umschlossenen Volumens wird seine Unversehrtheit nicht verlieren, aufgrund des anpassungsfähigen Sitzes der Bleche auf dem gewellten Abstandshalter 16. Eine äußere Hülle 32 deckt die innere Hülle 30 ab, um die Verkleidung 34 zu vervollständigen. Wie in I' i L'. 3 und 3a gezeigt in, sind die gewellten Streifen 16 und 18 auf einer Fläche eines Isolationsbleches wie z. B. des Bleches 10 in einfacher Weise befestigt Ein Teil des gewellten Streifens 16 kann derart bearbeitet sein, um seine eigene Befestigungseinrichtung an dem Blech 10 zu schaffen. Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht, werden zwei Teile des gewellten Streifens 16 zusammengedrückt um einen überlappenden Bereich 38 zu bilden. Zwischen die zusammengedrückten Teile des gewellten Streifens wird das Ende eines weiteren Materialstreifens 18 eingefügt Die dadurch entstandene dreilagige Streifenschicht wird nunmehr derart verdreht (etwa um 90°), daß sie flach auf der Oberfläche eines Isolationsbleches aufliegt und dann durch Punktschweißen oder Nieten mit dem Isolationsblech verbunden, wodurch sowohl der Materialstreifen 16 als auch der weitere Materialstreifen 18 festgehalten sind. Bei dieser Art der Befestigung kommt es darauf an, daß der überlappende Bereich eine ausreichende Länge au/weict. so daß durch das Biegen die Kante der stehenden Streifen auf einer konstanten Höhe gehalten wird und damit die zellenförmige Unterteilung des Zwischen ν ums zwischen den isoiationsbiechen voll erhalten bleibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen und mit zwischen den einzelnen Isoiationsblechen angeordneten Abstandhaltern aus dünnwandigen, druckfesten Materialstreifen, die mit ihren schmalen Kanten an der Oberfläche der jeweils zugeordneten Isolationsbleche anliegen und senkrecht zum Verlauf der Kanten gewellt sind, und die den so gebildeten Zwischenraum zwischen den einzelnen Isolationsblechen zellenförmig aufteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein fortlaufender Materialstreifen (16) die Isolationsbleche (10, 12, 14) nahe ihrer Ränder umschließt und weitere Materialstreifen (18) im Abstand längs oder quer verlaufen und die Materialstreifen (16, 18) derart montiert sind, daß ein Wellenabschnitt des fortlaufenden Msterialstreifens (16) flächig zusammengedrückt ist. wobei ein Ende des weiteren Material-Streifens (18) dazwischen angeordnet ist, und die so entstandene Streifenschicht derart gedreht ist, daß sie flach auf der Oberfläche eines Isolationsbleches aufliegt und nur dort stoff- und formschlüssig verbunden ist.
2. Wärmeisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen mit der Oberfläche eines Isolationsbleches (10, 12, 14) durch Punktverschweißen verbunden sind.
3. Wärmeisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen mit der Oberfläche eines Isolation!.bleches: <Ί0,12,14) durch Nieten verbunden sind.
DE2854847A 1978-02-22 1978-12-19 Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen Expired DE2854847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/880,258 US4188761A (en) 1978-02-22 1978-02-22 Spacer-sealer strip for reflective insulation assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854847A1 DE2854847A1 (de) 1979-08-23
DE2854847C2 true DE2854847C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=25375867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854847A Expired DE2854847C2 (de) 1978-02-22 1978-12-19 Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4188761A (de)
BR (1) BR7900618A (de)
DE (1) DE2854847C2 (de)
ES (1) ES477262A1 (de)
FR (1) FR2418411A1 (de)
SE (1) SE443439B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659601A (en) * 1984-03-12 1987-04-21 The Babcock & Wilcox Company Adjustable multilayer thermal mirror insulation
FR2604506B1 (fr) * 1985-12-30 1989-04-28 Inst Francais Du Petrole Structure tubulaire comportant une bande droite pliee ou ondulee et son procede de fabrication
JP4445781B2 (ja) * 2004-03-03 2010-04-07 株式会社エコボード コンクリート長尺体の中空型枠
US20100018978A1 (en) * 2006-08-04 2010-01-28 Kenneth Norman Osborne Container liner reflective on both sides and spaced from container wall
US8056953B2 (en) * 2008-06-13 2011-11-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Thermal barrier system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262617C (de) *
US1210848A (en) * 1914-11-27 1917-01-02 Charles H Scammell Company Method and machine for making metal lath.
US1944106A (en) * 1930-10-28 1934-01-16 Budd Edward G Mfg Co Method and product of electric welding
DE633428C (de) * 1930-11-20 1937-02-27 Otto Schlichting Isoliermittel gegen Waermeaustausch
GB415623A (en) * 1933-12-06 1934-08-30 Otto Schlichting Improvements in and relating to insulation against losses of heat and cold
US2108795A (en) * 1934-03-22 1938-02-22 Budd Edward G Mfg Co Double-walled sheet metal structure and method of making
US2746139A (en) * 1952-10-06 1956-05-22 Carl A Van Pappelendam Method of fabricating structural sandwiches
US2926761A (en) * 1955-11-28 1960-03-01 Rohr Aircraft Corp Heat insulating panel and method of making same
US3030703A (en) * 1957-09-03 1962-04-24 Martin Marietta Corp Method of making brazed honeycomb structures
GB891353A (en) * 1958-03-04 1962-03-14 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to thermal insulation
US3282011A (en) * 1962-04-25 1966-11-01 Johns Manville Thermal insulating structure
US3349525A (en) * 1966-01-14 1967-10-31 Koppers Co Inc Interacting laminar shell structural component
US4033464A (en) * 1975-12-08 1977-07-05 Diamond Power Specialty Corporation Clip for reflective insulation
US4086693A (en) * 1976-02-10 1978-05-02 Johan Caspar Falkenberg Manufacture of construction elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418411A1 (fr) 1979-09-21
SE443439B (sv) 1986-02-24
DE2854847A1 (de) 1979-08-23
BR7900618A (pt) 1979-09-11
FR2418411B1 (de) 1984-10-12
ES477262A1 (es) 1979-08-01
SE7813032L (sv) 1979-08-23
US4188761A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2260592C3 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
EP0379874B1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3131398A1 (de) &#34;brennstabhaltegitter fuer kernbrennelemente&#34;
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE3413981A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement fuer kernreaktoren und federkomponente fuer den abstandshalter
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE2854846C2 (de) Wärmeisolierung
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2044817C3 (de) Wärmetauscher
DE3121267A1 (de) Waermetauscher
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE2530546C2 (de) Demontierbares und wieder montierbares Wärmedämmelement in Kassettenform für nukleare Anlagen
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee