DE1944932C3 - Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren - Google Patents

Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1944932C3
DE1944932C3 DE1944932A DE1944932A DE1944932C3 DE 1944932 C3 DE1944932 C3 DE 1944932C3 DE 1944932 A DE1944932 A DE 1944932A DE 1944932 A DE1944932 A DE 1944932A DE 1944932 C3 DE1944932 C3 DE 1944932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
fuel rods
knobs
finger
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1944932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944932B2 (de
DE1944932A1 (de
Inventor
Nicholas J. Pittsburgh Georges
William E. Irwin Pennell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1944932A1 publication Critical patent/DE1944932A1/de
Publication of DE1944932B2 publication Critical patent/DE1944932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944932C3 publication Critical patent/DE1944932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/348Spacer grids formed of assembled non-intersecting strips
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • G21C3/3563Supporting members formed only by deformations in the strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die Erfindung betrifft iine Abstandshalterung zur seitlichen Halterung einer Vielzahl langer parallel zueinander angeordneter Brennstäbe von Kernreaktoren nach dem Oberbegriff des I lauptanspruchs.
Derartige Abstandshalter ingen jienen dazu, die Brennstäbe eines Brennelemerres mit gewissem gegenseitigen seitlichem Abstand zu h Stern, um den J5 Durchtritt von Kühlmittel zwischen den Brennstäben zu gestatten.
Eine Abstandshalterung der genannten Art ist aus der CH-PS 4 51 335 bekannt. Bei der bekannten Abstandshalterung ist der den jeweils einen Stützncppen tragende Finger als Blattfeder ausgebildet, mittels welcher der eine Stütznoppen gegen den betreffenden Brennstab und dieser folglich gegen die beiden starren Stütznoppen gedrängt wird.
Im Hinblick auf die Neutronenökonomie im Reaktor wird angestrebt, die Brennstäbe möglichst dicht nebeneinander anzuordnen, wobei jedoch die veirbleibenden Kühlmilteldurchtrittswege noch so groß bleiben müssen, daß die Bildung örtlicher heißer Stellen durch ausreichende Kühlung verhindert wird. Das den genannten einen Stütznoppen federnd haltende Element soll so abgestützt ausreichend groß bemessen, gestaltet und angeordnet sein, daß es eine ziemlich große Wärmemenge abführen kann und durch die auftretenden Kräfte nicht plastisch verformt wird. Außerdem soll dieses Element gegen Herstellungstoleranzen besonders unempfindlich und genügend nachgiebig sein, um den betreffenden Brennstab beim Zusammenbau leicht einführen zu können.
Bei der bekannten Anordnung erstreckt sich der M Federwerkstoff, tia der genannte Finger selbst das Federelement bildet, bis in nächste Nähe der Hrenn stabhülle, was im Hinblick auf die eben genannten Forderungen nicht optimal ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, fts eine Abstandshalterung der eingangs genannten Art im Hinblick auf die eben genannten Forderungen /u verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebene Anordnung gelöst
Die erfindungsgemäße Anordnung bringt den Vorteil, daß auch bei sehr geringen Abständen zwischen den einzelnen Brennstäben ein ausreichend bemessenes großflächiges Federelement angeordnet werden kann, das stark dimensioniert werden kann und deshalb unempfindlich gegen Herstellungstoleranzen und <Jie im Betrieb auftretenden Belastungen ist
Durch das Merkmal des Anspruchs 2 ergibt sich eine besonders stabile Anordnung.
Außerdem weist die erfindungsgemäße Anordnung den wesentlichen Vorteii auf, daß das durch den Torsionsstreifen gebildete Federelement einen größtmöglichen Abstand von den benachbarten Brennstäben aufweist und sich folglich in einer Zone geringster Wärmebelastung befindet.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch ein Brennelement mit Abstandshalterungen nach der Erfindung,
Fig.2 einen vergrößerten Querschnitt in der Ebene IIIIinFig. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt einer Abstandshalterung im Querschnitt,
Fig.4 perspektivisch einen Ausschnitt der Abstandshalterung,
Fig.5 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Abstandshalterung,
Fig.6 perspektivisch einen Ausschnitt der in Fig.5 gezeigten Abstandshalterung, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine noch weitere Abwandlung einer Abstandshalterung.
Fig. I zeigt ein Brennelement 10 mit einer Vielzahl von parallelen Brennstäben 12, die mit festgelegter gegenseitiger räumlicher Lage in einer Brennelementenhülle 14 angeordnet sind, die einer obere Abschlußplatte 16 und eine untere Abschlußplatte 18 aufweist. Die beiden Abschlußplatien 16 und 18 sind jeweils mit Kühlmitteldurchtrittsöffnungen 22 bzw. 24 versehen. Zusätzlich weist die obere Abschlußplatte öffnungen 26 auf, durch welche die Brennstäbe 12 in die Brennelementenhülle 14 einführbar sind. Die Brennelementenhülle 14 ist außerdem mit öffnungen 20 versehen, die eine Querströmung des Kühlmittels erlauben.
An der Innenwandiing der Brennelementenhüllc 14 ist eine Abstandshalterung zur seitlichen Halterung der Brennstäbe 12 befestigt, die aus mehreren mit gegenseitigem Axialabstand angeordneten Gitlerwerken 28 besteht.
Die Gitterwerke 28 sind in den F i g. 2 bis 4 mehr im einzelnen gezeigt.
Gemäß den F i g. 2 und J besteht jedes Gitterwerk 28 aus einer Vielzahl besonders geformter innerer Gitterstreifen 30, die lest miteinander verbunden sind und ein Wabenmuster bilden und jeweils mit ihren Enden an äußeren Gitterstreifen 32 befestigt sind, welch letztere fest mit der Brennelementenhiille 14 verbunden sind.
Damit die gegenseitigen Abstände /wischen /wci. durch zwei hartverlötete innere Gitierstreifen JO voneinander getrennte benachbarten IJrennstaben 14 und 36 und zwischen nur durch einen ein/igen Gitterstreifen JO voneinander getrennten benachbarten Brennstäben 36 und J8 jeweils gleich sind, sind die miteinander hartverlöteten Abschnitte der Gitterstrei-
fen 30 mit entsprechend geringerer Dicke ausgeführt.
Die Brennstäbe 12 sind in den öffnungen des Gitterwerks 28 jeweils mittels einer Anordnung von Stütznoppen 48 und 50 seitlich gehaltert, von denen der Stütznoppen 48 an einem Federeiement 42 angeordnet ist. Das Federelement 42 besteht aus einem Torsionsstreifen 46, der durch Ausstanzungen 52 und 53 im jeweiligen Gitterstreifen 30 gebildet ist, und einem von diesem wegragenden Federfinger 44, der an seinem Ende den Stütznoppen 48 trägt. Die Stütznoppen 50 sind starr und jeweils durch Ausbeulungen im Gitterwerk gebildet. Die jeder Gitteröffnung zugeordneten starren Stütznoppen 50 sind mit Bezug auf die jeweiligen Brennstabachse symmetrisch zum federnden Noppen 48 angeordnet. GemäB den Fig.3 und 4 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils vier starre Noppen 50 vorgesehen, von denen zwei oberhalb des Torsionsstreifen 46 und zwei unterhalb desselben angeordnet sind. Die jeweils im gleichen Gitterstreifenabschnitt wie ein Torsionsstreifen 46 angeordneten Noppen 50 sind jeweils entgegengesetzt zur Wirkungsrichtung des zugehörigen Federfingers 44 ausg-beult, so daß sie in eine benachbarte Gitteröffnung 40 hineinragen.
|edem Federfinger 44 ist ein durch Ausstanzungen 54 und 55 im betreffenden Gitterstreifen 30 gebildetes Fenster zugeordnet, in welches er beim Auftreten von Seitenkrüften federnd ausweichen kann.
Die F i g. 5 und 6 zeigen ein quadratisches Gitterwerk, das aus Gitterstreifen 60 und 62 zusammengesetzt ist, die jeweils mit Schlitzen 80 bzw. 82 zum Ineinanderstekken der Gitterstreifen versehen sind.
In den Gitterstreifen 60 sind Federelemente 64 gebildet, die jeweils aus einem Torsionsstreifen 66 und einem von diesem wegragenden Finger 68 bestehen, an dessem Ende ein Noppen 70 angeordnet ist. Ein jedem Finger 68 zugeordnetes Fenster 72 ermöglicht eine freie federnde Beweglichkeit des Fingers. Ein Schlitz 74 trennt jeweils einen Torsionsstreifen 66 vom benachbarten Gitterstreifenteil. Oberhalb und unterhalb jedes Federelements 64 ist ein starrer Noppen 76 gebildet, der nach der mit Bezug auf den federnden Noppen 70 entgegengesetzten Seite des betreffenden Gitterstreifens 60 ragt. Die Gitterstreifen 62 sind ebenfalls mit durch Ausbeulungen gebildeten starren Noppen 78 versehen, die jeweils auf gleicher Höhe wie die Noppen 76 der Gitte-streifen 60 liegen.
In jeder Gitteröffnung 84 wire' der betreffende Brennstab 86 durch den am Finger bS ;ngeordtieten federnden Noppen 70 gegen die zugehörigen starren Noppen 76 und 78 dieser Gitteröffnung gedrückt.
Fig. 7 zeigt ein Gitterwerk aus einzelnen, miteinander fest verbundenen Stahlringen 88. Jeder Gitteröffp.ung 96 sind wiederum ein an einem Finger 90 angeordneter federnder Noppen 92 und vier starre Noppen 94 zugeordnet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

9 44 Patentansprüche:
1. Abstandshalterung zur seitlichen Halterung einer Vielzahl langer, parallel zueinander an|;eordneter Brennstäbe von Kernreaktoren, bestehend aus mindestens einem Gitterwerk, in dessen öffnungen die Brennstäbe jeweils mittels dreier Stütznoppen seitlich festgelegt sind, von denen einer mittel«! eines Fingers federnd angeordnet ist und die beiden anderen starr sind und mit Bezug auf die jeweilige Brennstabachse gleiche Winkelabstände vom federnden Noppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der den einen Stütznoppen (48; 70; 92) tragende Finger (44; 68; 90) über einen in '5 Brennstablängsrichtung verlaufenden, im Gitterwerk (30; 60,62; 88) gebildeten Torsionsstreifen (46; 66) mit dem Gitterwerk verbunden ist.
2. Abstandshalterung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der am Finger (64, 90) angeordnete sine Stütznoppen (70; 92) als in sich starrer Körper ausgebildet ist und daß die Abmessung des Fingers in Brennstablängsrichtung mindestens das Vierfache der Abmessung dieses einen Noppens beträgt.
DE1944932A 1968-09-12 1969-09-04 Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren Expired DE1944932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00759410A US3844887A (en) 1968-09-12 1968-09-12 Nuclear reactor fuel assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944932A1 DE1944932A1 (de) 1970-05-14
DE1944932B2 DE1944932B2 (de) 1977-11-24
DE1944932C3 true DE1944932C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=25055544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944932A Expired DE1944932C3 (de) 1968-09-12 1969-09-04 Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3844887A (de)
JP (1) JPS5027150B1 (de)
BE (1) BE738717A (de)
DE (1) DE1944932C3 (de)
FR (1) FR2017932B1 (de)
GB (1) GB1206579A (de)
SE (1) SE334684B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5520555B2 (de) * 1975-03-12 1980-06-03
FR2457544B1 (de) * 1979-05-22 1982-10-01 Commissariat Energie Atomique
FR2465297B1 (de) * 1979-09-07 1982-05-14 Commissariat Energie Atomique
FR2520149B1 (fr) * 1982-01-20 1987-03-20 Commissariat Energie Atomique Grille d'espacement pour assemblage combustible de reacteur nucleaire comportant des points d'appui opposes deux a deux pratiques sur des lamelles deformables elastiquement
GB2113900B (en) * 1982-01-20 1985-11-20 Atomic Energy Authority Uk Bracing grids for nuclear reactor fuel sub-assemblies
SE431691B (sv) * 1982-07-12 1984-02-20 Asea Atom Ab Kernbrenslepatron
US4539738A (en) * 1982-09-01 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Strap and vane positioning fixture for fuel rod grid and method
US4522330A (en) * 1982-09-01 1985-06-11 Westinghouse Electric Corp. Grid and sleeves welding fixture and method
US4570883A (en) * 1983-04-29 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. Tube support grid
US4637457A (en) * 1985-01-25 1987-01-20 Westinghouse Electric Corp. Baffle plate with eight-lobed tube-receiving openings and cold-formed flow-restricting tabs in each lobe
US4818479A (en) * 1985-10-04 1989-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor spacer grid and ductless core component
US4844860A (en) * 1986-06-20 1989-07-04 Combustion Engineering, Inc. Support grid with integral vanes
US4879090A (en) * 1987-08-24 1989-11-07 Combustion Engineering, Inc. Split vaned nuclear fuel assembly grid
DE9100577U1 (de) * 1991-01-18 1991-04-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
SE468110B (sv) * 1991-03-13 1992-11-02 Asea Atom Ab Spridare foer sammanhaallande av braenslestavar i en kaernreaktors braenslepatron
US5259009A (en) * 1991-08-19 1993-11-02 Siemens Power Corporation Boiling water reactor fuel rod assembly with fuel rod spacer arrangement
US5247551A (en) * 1991-09-24 1993-09-21 Siemens Power Corporation Spacer sleeve for nuclear fuel assembly
US5367549A (en) * 1993-05-06 1994-11-22 Combustion Engineering, Inc. Hexagonal grid
EP2525363A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Areva NP Streifen für ein Abstandsgitter eines Kernbrennstoffbündels
EP2525366A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Areva NP Streifen für ein Abstandsgitter eines Kernbrennstoffbündels
US9620250B2 (en) 2012-02-02 2017-04-11 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Spacer grid
US9881701B2 (en) 2012-04-17 2018-01-30 Bwxt Mpower, Inc. Spacer grids with springs having improved robustness
SE536894C2 (sv) * 2013-04-18 2014-10-21 Westinghouse Electric Sweden Bränslekanal för en kärnkraftkokarvattenreaktor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271986A (de) * 1961-11-30
BE625489A (de) * 1961-12-01
GB1075522A (en) * 1963-02-22 1967-07-12 Soc Anglo Belge Vulcain Sa Nuclear fuel assembly
GB1104631A (en) * 1963-12-16 1968-02-28 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactor fuel element assemblies
US3380890A (en) * 1964-06-03 1968-04-30 Asea Ab Spacer for fuel assemblies
DE1514560C3 (de) * 1965-09-03 1975-01-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
US3432287A (en) * 1966-03-11 1969-03-11 Mckee & Co Arthur G Agglomeration method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE738717A (de) 1970-03-11
US3844887A (en) 1974-10-29
FR2017932B1 (de) 1973-10-19
DE1944932B2 (de) 1977-11-24
SE334684B (de) 1971-05-03
FR2017932A1 (de) 1970-05-22
GB1206579A (en) 1970-09-23
DE1944932A1 (de) 1970-05-14
JPS5027150B1 (de) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE1439936A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1614930B2 (de) Abstandsgitter von vieleckform fuer kernreaktor-brennstoffgruppen
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE2023587C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3345840A1 (de) Haltegitter fuer kernreaktor-brennelemente
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
EP0141208B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3131398A1 (de) &#34;brennstabhaltegitter fuer kernbrennelemente&#34;
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE2161229B2 (de) Abstandshalter für Brennstäbe von Leichtwasser-Kernreaktoren
CH624797A5 (de)
DE2840146C2 (de)
DE3401630A1 (de) Abstandshalter fuer die brennstaebe eines kernreaktor-brennelements
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2904362C2 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE2227819C3 (de) Ummantelung für einen Heizkessel
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE3406020C1 (de) Bettischplatte für einen Krankenhausnachttisch
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee