DE1539821C3 - Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor - Google Patents

Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor

Info

Publication number
DE1539821C3
DE1539821C3 DE1539821A DE1539821A DE1539821C3 DE 1539821 C3 DE1539821 C3 DE 1539821C3 DE 1539821 A DE1539821 A DE 1539821A DE 1539821 A DE1539821 A DE 1539821A DE 1539821 C3 DE1539821 C3 DE 1539821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
fuel
guide
bundle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1539821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539821B2 (de
DE1539821A1 (de
Inventor
Andrew James Tariffville Anthony
Edward Andrew Windsor Locks Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1539821A1 publication Critical patent/DE1539821A1/de
Publication of DE1539821B2 publication Critical patent/DE1539821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539821C3 publication Critical patent/DE1539821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • G21C3/3563Supporting members formed only by deformations in the strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Brennelementbündel mit Vorrichtungen zur Führung der Regelstäbe, bei denen Folgeglieder vermieden werden.
Bei Kernreaktoren ist das spaltbare Material häufig in einer Vielzahl dünner Rohre, den Brennstäben, enthalten, die in Brennelementbündeln gruppiert sind. Jeder Reaktor ist mit einer Anzahl solcher Brennelementbündel versehen, die zusammen den Reaktorkern bilden. Weiterhin sind Reaktoren normalerweise mit einem oder mehreren Regelstäben versehen, die zur Regulierung der Reaktivität des Reaktors dienen. Diese Stäbe, die von einem Neutronen absorbierenden Material gebildet werden, führen in den Reaktorkern zwischen die Brennelementbündel und absorbieren Neutronen. Diese Regelstäbe passen in Kanäle zwischen den im Abstand voneinander angeordneten bündeiförmigen Brennelementen.
Die bekannten Regelstäbe sind zur Erzielung ausreichender Steifigkeit verhältnismäßig großen Quer-. Schnitts. Dies ist notwendig, damit eine Durchbiegung der Regelstäbe innerhalb der Kanäle für die Regelstäbe vermieden wird und keine Verklemmung oder Beschädigung der benachbarten Brennstäbe auftritt. Wenn der Reaktor in Betrieb ist und die Regelstäbe aus dem Kern abgezogen sind, werden die vergleichbar großen Kanäle für die Regelstäbe mit dem Reaktorkühlmittel, z. B. mit Wasser, gefüllt. Diese Wasserkonzentration, die im Vergleich mit der Wassermenge
ίο zwischen den Brennstäben groß ist, erzeugt innerhalb der Brennelementanordnung eine Neutronenflußspitze in dem Bereich der Kanäle. Diese Flußspitzen verursachen unerwünscht hohe Temperaturen in den benachbarten Brennstäben: Ein- übliches und bekanntes Verfahren zur Beseitigung dieses Problems besteht darin, Fplgeglieder für die Regelstäbe zu verwenden, die an den freien Enden der Regelstäbe befestigt sind und sich in den Kanälen für die Regelstäbe befinden, wenn die Regelstäbe ausgefahren sind. Diese Folgeglieder, die aus einem relativ nicht absorbierenden Material, wie z. B. Zircaloy bestehen, verdrängen auf diese Weise das Wasser aus den Ka-. nälen und vermeiden die Flußspitzen.
Die Verwendung von Folgegliedern für die Regelas stäbe stellt jedoch einige Probleme. Das Folgeglied selbst verursacht natürlich beträchtliche Kosten. Die Befestigung des Folgegliedes an dem Regelstab bedeutet aber, daß der Reaktordruckkessel beträchtlich länger oder höher sein muß, damit er die Folgeglieder für die Regelstäbe auch dann aufnehmen kann, wenn sie sich außerhalb des Kerns befinden. Außerdem stellt der längere Regelstab mit der Folgegliedkombination ein zusätzliches Gewicht dar, und deshalb werden von dem Mechanismus zur Steuerung der Regelstäbe zusätzliche Probleme und Kosten verursacht. Ein Hauptproblem bei der Verwendung von Folgegliedern für die Regelstäbe ist die Verbindung zwischen dem Folgeglied und dem Regelstab. Beide Teile sind natürlich aus verschiedenen Materialien, da sie grundsätzlich verschiedene Neutronen-Absorptionseigenschaften haben müssen. Da sich die Verbindung zwischen dem Stab und dem Folgeglied durch den Kanal für den Regelstab bewegt, kann sie nicht sehr umfänglich sein, denn das würde eine Vergrößerung des Querschnitts des Kanals für den Regelstab bedeuten. Bei den bekannten Befestigungsgliedern kann die Abmessungsgenauigkeit der Verbindung zwischen dem Stab und dem Folgeglied nicht so gut gehalten werden, wie die Abmessungen des Regelstabes selbst, und deshalb muß der Kanal für den Regelstab etwas vergrößert werden, so daß er die Verbindung in jedem Fall aufnehmen kann. Dieser vergrößerte Kanal hat natürlich vergrößerte Flußspitzen zur Folge. Die Erfindung hat die Aufgabe, die Verwendung dieser Folgeglieder zu vermeiden. Dazu wird die Größe der Kanäle für die Regelstäbe so weit verringert, daß die Brennstäbe auf jeder Seite des Kanals nicht wesentlich weiter voneinander entfernt sind als die Brennstäbe innerhalb jedes Brennelementbündels. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von bündeiförmigen Brennelementen' aus, wie sie z. B. aus der belgischen. Patentschrift 657 265 bekannt sind und die aus vielen länglichen, parallel in einem bestimmten Querschnitt angeordneten Brenn-Stoffstäben und aus zwischen den Endhalteplatten am Außenumfang des Brennelementes angeordneten, parallel zu den Brennstäben verlaufenden Führungsstäben bestehen, die den gegenseitigen Abstand der
Endhalteplatten festlegen. Nun ist es ganz wesentlich, daß die Regelstäbe in den Kern völlig frei ein- und ausgefahren werden können, ohne daß die Möglichkeit einer Verklemmung auftritt. Außerdem ist es ganz wesentlich, daß eine Berührung zwischen den Regelstäben und den Brennelementen vermieden wird, da dies eine Beschädigung der Brennelemente und eine dementsprechende Vergiftung mit radioaktiven Materialien zur Folge haben könnte. Dieses Problem löst die Erfindung dadurch, daß, die Führungsstäbe mit einem Teil ihres Querschnitts über den Querschnitt des Brennelementes hinausreichen und als Gleitflächen für die Regelstäbe dienen, so daß eine Berührung der Regelstäbe mit den Brennstoffstäben vermieden wird.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung jetzt an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Kernreaktor,
F i g. 2 einen horizontalen Querschnitt längs Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3" eine Seitenansicht des Brennelementbündels,
F i g. 4 eine Draufsicht auf das bündeiförmige Brennelement der F i g. 3,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung von Brennelementbündeln und Regelstäben,
Fig. 6 eine der Fig. 7 ähnliche schematische Darstellung,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der Führungsstäbe, zusammen mit den benachbarten Brennstäben und einem Teil der Abstands- und Stützglieder,
F i g. 8, 9 und 10 verschiedene Verfahrensschritte zur Verbindung der Abstands- und Stützglieder mit dem Führungsstab,
Fig. 11 und 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Führungsgliedejr für die Regelstäbe,
Fi g. 13 die Anwendung der Erfindung auf hexagonale Brennelementanordnungen.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Reaktor 10 besteht aus einem Druckkessel 12, einer Wärmeabschirmung 14 und einem Behälter 16 zur Lagerung des Reaktorkerns 18. Der Kern besteht aus einer Vielzahl von Brennelementbündeln 20, die senkrecht und in Reihen Abstand haltend angeordnet sind. In den Zwischenräumen zwischen einigen der Brennelementbündel sind Regelstäbe 22 angeordnet, die in der üblichen Form kreuzförmig ausgebildet sind.
Wie in Fig.-3 dargestellt, besteht das bündelförmige Brennelement 20 aus einer Vielzahl von Brennstäben 24. Diese sind Rohre aus rostfreiem Stahl oder anderen Materialien, wie z. B. einer Zirkoniumlegierung, und sind teilweise mit Kugeln, Tabletten, Preßkörpern oder Pulvern eines spaltbaren Materials gefüllt. Die Rohre sind an ihrem unteren und an ihrem oberen Ende mit Abschlußkappen 26 und 28 versehen. Die Kappen 26 am unteren Ende sind an der Endhalteplatte 30 z. B. durch einen Preßsitz befestigt. Der Preßsitz wird von dem Bolzen 32 auf den Abschlußkappen 26 und den Sacklöchern 34 in der Endhalteplatte 30 gebildet. Die oberen Enden der Brennstäbe werden in ihrer Lage durch eine obere Endhalteplatte 36 gehalten, deren Draufsicht in F i g. 4 dargestellt ist. Bolzen 38 auf den oberen Abschlußkappen 28 sind gleitfähig in den Löchern 40 in der oberen Endhalteplatte geführt. Dieser gleitfähige Eingriff zwischen den Brennstäben und der oberen Endhalteplatte gestattet eine unterschiedliche thermische Ausdehnung zwischen den verschiedenen Brennstaben auf Grund einer ungleichmäßigen Erwärmung.
In F i g. 4 ist außerdem eine Vielzahl von Löchern 42 zwischen den Löchern 40 dargestellt. Ähnliche Löcher sind auch in der Endhalteplatte 30 ausgebildet, damit die Kühlflüssigkeit aufwärts strömen kann. Außerdem ist auf der oberen Endhalteplatte 36 ein kreuzförmiger Aufsatz 44 befestigt, der zur Handhabung des Brennelementbündels dient.
Da die Brennstäbe an der oberen Halteplatte nicht starr befestigt sind, werden Führungsstäbe 46 mit Verlängerungen 48, die mit Gewinden versehen sind, durch die Endhalteplatten geführt und mit Muttern 50 befestigt, die vorzugsweise durch eine Verschweißung gesichert sind. Die Führungsstäbe 46 zusammen mit den Muttern 50 halten dann das Brennelementbündel als Einheit zusammen. Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß die Löcher 52 für die Flüssigkeitsströmung, die den Muttern 50 benachbart sind, kleiner als die Löcher 42. sind, so daß die Halteplatten an diesem Punkt nicht unzulässig geschwächt werden.
Die Brerinstäbe 24 sind, verglichen mit ihren Durchmessern und den Querabmessungen des Brennelementbündels, verhältnismäßig lang, so daß sie für eine Durchbiegung verhältnismäßig anfällig sind, d. h. daß die Brennelemente an gewissen Stellen der Brennelementanordnung dichter zusammenliegen und daß sich der Strömungsquerschnitt dort ändert. Dies verursacht Flußspitzen in den Flüssigkeitskanälen benachbart den durchgebogenen Elementen und eine Überhitzung der Brennstäbe in diesem Teil des Bündels. Die Durchbiegung von Brennstäben, die auf dem Umfang des Bündels angeordnet sind, kann außerdem zu einer Verklemmung oder Behinderung der Bewegung der Regelstäbe führen. Deshalb ist es notwendig, seitliche Abstands- und Stützglieder über der Länge der Brennelementanordnung vorzusehen, die die Brennelemente parallel fluchtend halten. Der Einfachheit halber ist nur eines der über die Höhe des Brennelementbündels verteilten Abstands- und Stützgliedes 54 in F i g. 3 dargestellt. Sie bestehen aus einem Rahmen 56 auf dem Umfang des Brennelementbündels, der die Reihen der Brennstäbe umgibt. Innerhalb des von dem Rahmen 56 umschlossenen Gebiets befindet sich eine Vielzahl von dünnen länglichen Streifen oder Bändern aus Metall, die eine Gitterstruktur bilden, durch deren Zellen sich die Brennstäbe 24 erstrecken.
Der Rahmen 56 ist wie bei 66 in F i g. 3, 7, 11 und 12 ausgestanzt, und zwar entsprechen diese Stellen dem Eingriff des Rahmens mit den Brennstäben. Diese Ausstanzungen gestatten eine lokale Kühlung der Brennelementbekleidung, die den Rahmen berührt.
Da das Abstands- und Stützglied 54 gegen die Brennstäbe gleitfähig angeordnet ist, wird es an den Führungsstäben 46, z. B. durch eine Verschweißung befestigt. Die Stäbe 46 dienen also nicht nur zum Zusammenhalten der gesamten Brennelementbündel, sondern außerdem dazu, die Abstands- und Stützglieder in ihrer geeigneten Lage zu halten.
Die gegenseitige Anordnung der Regelstäbe und der Brennelemente ist in F i g. 2 dargestellt. In der Anordnung der Fig.2 sind Gruppen von vier Brennelementbündeln von Teilen von je vier Regelstäben umgeben. In den Anordnungen der F i g. 5 und 6 dagegen ist jedes Brennelementbündel von Teilen von je
zwei Regelstäben umgeben. Es ist ersichtlich, daß bei einer geringfügigen Drehung oder einer seitlichen Versetzung der Regelstab mit den Brennelementbündeln in Kontakt gebracht würde. Da die Regelstäbe dünn und flexibel sind, ist es außerdem für die einzelnen Schaufeln des kreuzförmigen Regelstabs möglich, sich relativ zueinander durchzubiegen und die Brennelementbündel zu berühren. Die Gegenwart der Abstands- und Stützglieder 54 und insbesondere die Gegenwart des Rahmens 56, der über die äußeren Brennelemente nach außen hervorsteht, stellen ein Problem bezüglich der Verklemmung eines Regelstabes dar. Die Enden der Regelstäbe könnten nach der Einführung des Stabes mit dem Rahmen 56 im Eingriff stehen und dadurch eine Verklemmung des Stabes verursachen.
Eine Berührung zwischen den Regelstäben und den Brennstäben als auch eine Verklemmung werden durch die Verwendung von Führungsflächen 68 vermieden. Diese Führungsflächen werden von den Außenflächen der Führungsglieder gebildet, die einen Teil des Brennelementbündels bilden. Diese Führungsglieder können verschiedene Formen annehmen, jedoch existieren einige grundsätzliche notwendige Kennzeichen der Führungsflächen und der Führungsglieder selbst. Zunächst sollten sich die Führungsflächen über die volle Länge des Brennelementbündels oder wenigstens im wesentlichen über ihre volle Länge erstrekken, um die Brennstäbe auf dem ganzen Weg der Regelstäbe zu schützen. Es ist auch wesentlich, daß die Führungsglieder verhältnismäßig starr sind, so daß sie während den Betriebsbedingungen gerade und in ihrer Lage bleiben. Dies erfordert, daß die Abmessungen der Führungsglieder in einer Richtung senkrecht zu den Seiten des Brennelementbündels wesentlich sind. Gleichermaßen ist es wichtig, daß die Führungsglieder aus den Seiten des Brennelementbündels nur geringfügig hervorstehen, um die Kanäle für die Regelstäbe klein zu halten. Diese beiden letzten Erfordernisse stehen miteinander im Widerspruch, und die Lösung erfordert, daß die Führungsglieder sich nach hinten in das Innere der Brennelementanordnung erstrecken, damit die notwendige Steifheit gegeben ist. Dies stellt jedoch andere Probleme dar, weil die Führungsglieder die Brennstäbe nicht durch die Verursachung heißer Stellen beeinträchtigen sollten.
Die in Fig. 3, 7 und 8 bis 10 dargestellten Führungsglieder bestehen aus den zuvor beschriebenen Führungsstäben 46, die zum Zusammenhalten des Brennelementbündels dienen und gleichzeitig die Abstands- und Stützglieder 54 in ihrer Lage halten. Die Führungsflächen 68 bestehen aus den hervorstehenden äußeren Oberflächen der Stäbe 46, die einen größeren Durchmesser als die zugeordneten Brennelemente haben. Die Stäbe 46 und deshalb die Führungsflächen 68 stehen durch die ausgestanzten Teile in dem Rahmen 56 hervor. Sie weisen alle zuvor beschriebenen notwendigen Kennzeichen für die Führungsglieder auf, d. h. sie erstrecken sich über die volle Länge des Brennelementes, sie stehen nach außen über die Seiten des Brennelementes nur sehr wenig hervor, sie sind steif, da sie nach hinten in das Innere des Brennelementbündels hineinreichen. F i g. 5 stellt die Verwendung von acht Führungsstäben pro Brennelementbündel dar, während das Brennelementbündel der F i g. 6 nur vier Führungsstäbe verwendet. Der Vorteil der gleichmäßigen Anordnung auf dem Umfang von F i g. 5 gegenüber der nicht gleichmäßigen Anordnung von F i g. 6 ist der, daß die Brennelementbündel in den Reaktorkern eingeführt werden können, ohne daß sie orientiert werden müssen, während dagegen die Brennelemente von F i g. 6 so eingeführt werden müssen, daß die Führungsstäbe in geeigneter Lage sind.
Die Führungsstäbe 46 können an den Rahmen 56 auf verschiedene Weise befestigt werden. Der Rahmen in F i g. 7 ist nur ausgeschnitten worden, damit ein Spalt 70 geeigneter Größe in ihm entsteht und ist dann am Punkt 72 mit dem Führungsstab schmelzverschweißt worden. In den F i g. 8 bis 10 wird auch ein Spalt 70 in den Rahmen 56 an einer geeigneten, dem Führungsstab 46 benachbarten Stelle geschnitten. Dadurch werden Zungen 74 an dem Rahmen 56 ausgebildet. Dann werden Vertiefungen 76 in den Führungsstab 46 unterhalb der Zungen 74 geschnitten. Diese Vertiefungen 76 sind ausreichend tief, damit die Führungsfläche in geeigneter Weise hervorsteht. Löcher 78 werden dann in den Führungsstab 46 in den Vertiefungen zwischen den Zungen 74 gebohrt. Die Löcher werden dann mit Gewinden versehen, und der Gewindebolzen 80 wird eingeführt. Der hervorstehende Teil des Bolzens 80 wird dann über den Zungen 74 des Rahmens 56 schmelzverschweißt, so daß eine innige Verbindung zwischen dem Bolzen 80 und dem Rahmen 56 und dem Führungsstab .46 hergestellt wird. Nach der Schmelzverschweißung wird die hervorstehende Außenfläche der Verschweißung auf den Umfang des Führungsstabes, wie in der Fig. 12 dargestellt, abgeschliffen. Auf diese Weise wird eine glatte Führungsfläche hergestellt.
Die Führungsstäbe müssen nicht, wie zuvor beschrieben, zylindrisch sein. Die Fig. 11 stellt einen Führungsstab 82 dar, der von ungefähr halbkreisförmigem Querschnitt ist und einen hervorstehenden Teil 84 besitzt. Dieser Teil 84 erstreckt sich durch einen Spalt in dem Rahmen 56 und bildet die Führungsfläche 68. Der Rahmen 56 wird dann in geeigneter Weise an dem Führungsstab 82 befestigt. Es ist offensichtlich, daß Führungsstäbe vieler Formen verwendet werden können. Die soweit beschriebenen Führungsstäbe waren aus Vollmaterial im Gegensatz zu den Brennstoff enthaltenden Rohren. Da normalerweise über der Breite des Brennelemeritbündels ein Unterschied im Neutronenfluß besteht, können die Brennstäbe auf einer Seite der Anordnung eine andere Temperatur als die auf der anderen Seite haben. Da die beschriebenen Führungsstäbe außerdem als Bauteile zum Zusammenziehen des Brennelementbündels dienen, würde ein Temperaturunterschied zwischen diesen Führungsstäben auf entgegengesetzten Seiten der Einheit eine Durchbiegung des Brennelementbündels als Ganzes bewirken. Die Stäbe aus Vollmaterial, die keinen Brennstoff enthalten, sind dagegen im wesentlichen auf der gleichen Temperatur wie das Reaktorkühlmittel. Es existiert kein Temperaturunterschied, der eine Durchbiegung des Brennelementbündels verursachen würde. Deshalb werden Brennstoff enthaltende Rohre vorzugsweise nicht als Führungsstäbe verwendet. Jedoch kann es in bestimmten Fällen möglich oder sogar wünschenswert sein, die Brennstäbe selbst als Führungsstäbe zu verwenden. Diese Rohre könnten entweder ein Gift oder einen Brennstoff geringerer Anreicherung enthalten. In dem Fall einer geringeren Anreicherung würde keine solche deutliche Neigung zu einer Tem-
peraturdifferenz bestehen. Da normalerweise benachbart den Ecken des Brennelementbündels eine Neutronenflußspitze existiert, könnte es in bestimmten Fällen von Vorteil sein, in diesen Gebieten zur Reduzierung des Neutronenflusses Führungsstäbe zu verwenden, die ein brennbares Gift enthalten.
In Fig. 12 ist die Verwendung eines Rohres 86 als Führungsstab dargestellt. Dieses Rohr kann ein Gift oder einen Brennstoff enthalten. Statt einen Teil des Rohrs 86 selbst als Führungsfläche zu verwenden, ist ein Vierkant 88 auf seiner ganzen Länge durch Schmelzverschweißung auf der Außenfläche des Rohrs 86 befestigt. Die Außenfläche# 68 des Vierkants 88 dient dabei als Führungsfläche.
Die Schiene 88 wäre allein und ohne Befestigung an dem Rohr 86 nicht starr genug, um als Führung zu dienen. Durch die Befestigung an dem Rohr 86 wird der Führung jedoch die notwendige wirksame Tiefe und damit die notwendige Starrheit gegeben. Der Rahmen 56 ist an der Schiene 88 angeschweißt. Die gegenüberliegende Seite des Rohrs 86 kann auch eine der Schienen 88 entsprechende Schiene enthalten, die zum Ausgleich der Belastung des Rohres dient.
Die Erfindung ist bisher im Zusammenhang mit rechteckigen Brennelementbündeln und kreuzförmigen Regelstäben dargestellt worden. Es ist offensichtlich, daß das Prinzip und die Vorteile der Erfindung auch bei anderen Formen von Brennelementbündeln angewendet werden können. Fig. 13 zeigt schematisch die Anwendung der Erfindung auf hexogonale Brennelementbündel 90 und Y-förmige Steuerstäbe 92. Eine symmetrische Anordnung von Führungsstäben 94 ist dargestellt. Die Erfindung könnte auch leicht auf dreieckige Brennelementanordnungen angewendet werden.
Die Führungsstäbe dienen nicht nur als Führungen für die Regelstäbe, sondern sie schützen auch die Brennstäbe vor einer Beschädigung während der Handhabung des Brennelementbündels. Während der Einführung des Brennelementbündels in den Reaktorkern ist es tatsächlich unmöglich, eine Berührung mit den zuvor schon eingeführten Brennelementbündeln zu vermeiden.
Ohne die Führungsstäbe würden die Brennstäbe mit Sicherheit wenigstens an der oberen Endhalteplatte 36 reiben, so daß das Risiko für eine Beschädigung und eine Zerstörung eines Brennstabes auftritt. Sind dagegen die Führungsstäbe gemäß der Erfindung vorgesehen, dann sind es die Führungsstäbe und nicht die Brennstäbe selbst, welche mit den verschiedenen Teilen des benachbarten Brennelementbündels in Berührung kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor, bestehend aus vielen länglichen, parallel in einem bestimmten Querschnitt angeordneten Brennstoffstäben und aus zwischen den Endhalteplatten am Außenumfang des Brennelementes angeordneten, parallel zu den Brennstoffstäben verlaufenden Führungsstäben, die den gegenseitigen Abstand der Endhalteplatten festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe (46) mit einem Teil ihres Querschnittes über den Querschnitt des Brennelementes (20) hinausreichen und als Gleitflächen für die Regelstäbe (22; 92) dienen, so daß eine Berührung der Regelstäbe mit den Brennstoffstäben (24) vermieden wird.
2. Bündeiförmiges Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen vieleckigeri Querschnitt hat.
3. Bündeiförmiges Brennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des vieleckigen Querschnittes wenigstens ein Führungsstab (46) angeordnet ist.
4. Bündeiförmiges Brennelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des vieleckigen Querschnitts zwei Führungsstäbe (46) in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind (Fi g. 7 und 15).
5. Bündeiförmiges Brennstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen den Endplatten Abstands- und Stützglieder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands- und Stützglieder (54) von einem den Querschnitt abgrenzenden Streifen (56) zusammengehalten werden, in dem an den den Führungsstäben benachbarten Stellen jeweils Lücken (70) gebildet sind, durch die sich ein Teil des betreffenden Führungsstabes (46, 82, 86) über die Außenfläche des Streifens erhebt.
DE1539821A 1965-12-02 1966-10-10 Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor Expired DE1539821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511138A US3366546A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Nuclear reactor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539821A1 DE1539821A1 (de) 1970-09-24
DE1539821B2 DE1539821B2 (de) 1972-05-18
DE1539821C3 true DE1539821C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=24033608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1539821A Expired DE1539821C3 (de) 1965-12-02 1966-10-10 Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3366546A (de)
JP (1) JPS5017639B1 (de)
DE (1) DE1539821C3 (de)
ES (1) ES331782A1 (de)
FR (1) FR1498756A (de)
GB (1) GB1157907A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198151A (en) * 1967-05-15 1970-07-08 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor Fuel Element Assemblies
FR1584335A (de) * 1968-07-02 1969-12-19
US3463703A (en) * 1968-07-24 1969-08-26 Atomic Energy Commission Fuel pin spacers
FR2137138B1 (de) * 1971-05-14 1974-03-22 Babcock Atlantique Sa
US3941654A (en) * 1972-01-10 1976-03-02 Canadian General Electric Company Limited Tubular fuel cluster
US4082608A (en) * 1976-10-14 1978-04-04 Energy, Inc. Cooling of pressurized water nuclear reactor vessels
DE2757396A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Kraftwerk Union Ag Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
US4235669A (en) * 1978-03-30 1980-11-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor composite fuel assembly
DE3008456A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Brennelement fuer einen kernreaktor
US4418036A (en) * 1980-12-16 1983-11-29 Westinghouse Electric Corp. Fuel assembly for a nuclear reactor
JPS5896282A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 三菱原子力工業株式会社 核燃料集合体
US4606880A (en) * 1984-10-22 1986-08-19 Westinghouse Electric Corp. Symmetric blanket nuclear fuel assembly
FR2596563B1 (fr) * 1986-04-01 1990-12-21 Framatome Sa Reacteur nucleaire a guidage d'ecoulement dans les equipements internes superieurs
DE3632503A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Siemens Ag Kernstruktur fuer kernreaktoren mit hexagonalem brennelement-gitter aus rundrohren
US4764340A (en) * 1986-10-31 1988-08-16 Westinghouse Electric Corp. Fuel assembly stress relieving fastener
US4873051A (en) * 1988-04-06 1989-10-10 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel grid outer strap
US4980121A (en) * 1989-07-28 1990-12-25 Westinghouse Electric Corp. Protective device for lower end portion of a nuclear fuel rod cladding
US5133926A (en) * 1991-04-18 1992-07-28 Westinghouse Electric Corp. Extended burnup top nozzle for a nuclear fuel assembly
JP3428150B2 (ja) * 1994-07-08 2003-07-22 株式会社日立製作所 軽水炉炉心及び燃料集合体
GB9505302D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-10 British Nuclear Fuels Plc Nuclear fuel elements
US5627866A (en) * 1995-10-12 1997-05-06 General Electric Company Fuel assembly structure using channel for load support
US5610961A (en) * 1995-10-12 1997-03-11 General Electric Company Fuel assembly structure using channel for load support
SE517867C2 (sv) 1995-10-12 2002-07-23 Gen Electric Vattenstav i ett bränsleaggregat tillhörigt en kokvattenreaktor
US5646973A (en) * 1995-10-12 1997-07-08 General Electric Company BWR fuel assembly without upper tie plate
US5748695A (en) * 1995-11-07 1998-05-05 General Electric Company Fuel assembly structure selectively using channel and coolant rod for load support and method
FR2863097B1 (fr) * 2003-11-27 2008-05-02 Framatome Anp Assemblage de combustible pour reacteur nucleaire a eau pressurisee contenant de l'uranium enrichi sans plutonium.
US8681921B2 (en) * 2009-03-30 2014-03-25 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas, Llc System for assembling or disassembling a segmented rod

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564208A (de) 1957-01-23
US3214343A (en) * 1958-01-03 1965-10-26 Richfield Oil Corp Nuclear reactor operational in a well bore
BE575083A (de) * 1958-01-24
US3235463A (en) * 1958-01-31 1966-02-15 Babcock & Wilcox Co Nuclear reactor
NL250400A (de) * 1959-04-17
GB892241A (en) * 1959-06-29 1962-03-21 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to fuel elements of nuclear reactors
US3179571A (en) * 1960-11-03 1965-04-20 Siemens Ag Nuclear fuel units with enclosures of the thimble type for pressure-tube nuclear reactors
NL282482A (de) * 1961-08-25

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017639B1 (de) 1975-06-23
DE1539821B2 (de) 1972-05-18
US3366546A (en) 1968-01-30
GB1157907A (en) 1969-07-09
USRE30065E (en) 1979-08-07
DE1539821A1 (de) 1970-09-24
FR1498756A (fr) 1967-10-20
ES331782A1 (es) 1969-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE1639171B2 (de) Mit fluessigkeit gekuehlter und moderierter kernreaktor
CH672558A5 (de)
DE4438493A1 (de) Abstandshalter und Brennelement für einen Kernreaktor
DE1564023B2 (de) Abstandshalter fuer brennelemente eines brennstoffstabbuendels fuer kernreaktoren
DE1294574B (de) Auswechselbares Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus mehreren Brennstaeben
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
CH628752A5 (de) Einsatz zum stuetzen und zum haltern von rohrfoermigen gegenstaenden, insbesondere von spaltmaterialstaeben fuer atomkernreaktoren, und verfahren zum betrieb des einsatzes.
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
DE2256645A1 (de) Kernreaktor
DE2222157A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung, insbesondere fuer mit schnellen neutronen betriebene kernreaktoren
CH669276A5 (de) Steuerstabvorrichtung fuer siedewasserreaktoren.
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE2839211C2 (de)
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE2605594A1 (de) Brennelementskelett
DE3008456C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE3128652C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee