DE2605594A1 - Brennelementskelett - Google Patents

Brennelementskelett

Info

Publication number
DE2605594A1
DE2605594A1 DE19762605594 DE2605594A DE2605594A1 DE 2605594 A1 DE2605594 A1 DE 2605594A1 DE 19762605594 DE19762605594 DE 19762605594 DE 2605594 A DE2605594 A DE 2605594A DE 2605594 A1 DE2605594 A1 DE 2605594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
projections
element skeleton
stop surfaces
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762605594
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Grad Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19762605594 priority Critical patent/DE2605594A1/de
Priority to SE7700762A priority patent/SE7700762L/xx
Priority to GB5423/77A priority patent/GB1531186A/en
Priority to US05/767,342 priority patent/US4120751A/en
Priority to BE174811A priority patent/BE851285A/xx
Priority to ES455844A priority patent/ES455844A1/es
Priority to FR7703953A priority patent/FR2341180A1/fr
Publication of DE2605594A1 publication Critical patent/DE2605594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • G21C3/332Supports for spacer grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

26Q5594
KRAFTWERK UNION AKTIENGEShIILSOFAPΓ Unser Zeichen:
VPA 76 P 9 3 0 2 BRD
Brennelementskelett
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennelementskelett mit spielfreier Formschlußverbindung zwischen seinen jeweils aus Materialien unterschiedlicher Wärmedehnung bestehenden Bauteilgruppen, wie Verbindungsstäben, Steuerstabführungsrohren einerseits sowie Abstandshaltergittem und Kopf- bzw. Fußplatten andererseits. Ein solches Skelett dient zur Aufnahme einer Vielzahl von mit Kernbrennstoff gefüllten Brennstäben Brennstäbe und Brennelementskelett bilden somit das fertige Brennelement. Derartig aufgebaute Brennelemente finden insbesondere für Leichtwasser-Kernreaktoren Verwendung. Die bei manchen Brennelementtypen vorgesehenen Steuerstabführungsrohre, die an Brennstabpositionen vorgesehen sind, stellen dabei gleichzeitig die Verbindungsstäbe zwischen der Kopf- und der Fußplatte des Brennelementes dar. Ein solches Brennelementskelett muß daher von sich aus bereits eine beachtliche Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, damit auch das fertige Brennelement formstabil bleibt.
Aus neutronenphysikalischen Gründen muß dafür gesorgt werden, daß innerhalb eines Brennelementes möglichst wenig neutronenabsorbierendes Strukturmaterial vorhanden ist. Da die Abstandshaltergitter selbst für die Halterung der Brennstäbe aus federelastischem Material, wie z.B. Inconel, hergestellt werden, wird für die Steuerstabführungsrohre ein wesentlich weniger neutronenabsorbierendes Material, wie z.B. eine Zirkonlegierung, vorgesehen. Eine metallurgische Verbindung zwischen den Steuerstabführungsrohren und Abstandshaltergittem, z.B. durch Schweißen oder Löten, stößt aber auf sehr große Schwierigkeiten, so daß
VPA 75 E 9402
Mü 21 Ant / 30.1.1976
709833/0095
bereits vorgeschlagen wurde, zwischen diesen Bauelementen rein mechanische Verbindungen zu wählen, siehe z.B. die Vorschläge in der deutschen Patentanmeldung P 20 23 587.4.
Durch diese anderen Vorschläge wurde die Aufgabe der Verbindung zwischen Abstandshaltern und SteuerStabführungsrohren zwar vom festigkeitstechnischen Standpunkt aus zufriedenstellend gelöst, es stellte sich Jedoch heraus, daß diese unterschiedlichen Materialien nicht nur in den Neutronenabsorption Unterschiede aufweisen, sondern auch in der Wärmedehnung. Da aber Brennelemente und damit auch ihre Skelette während des Betriebes im Kernreaktor oftmals wechselnden Temperaturen unterworfen sind, besteht durch die unterschiedliche Wärmedehnung sowie außerdem durch neutroneninduziertes Längenwachstum der Steuer-Stabführungsrohre die Möglichkeit, daß sich im Laufe des Reaktorbetriebes ein axiales Spiel zwischen Abstandshaltern und Führungsrohren einstellt, das dann die Gefahr einer weiteren Lockerung dieser Verbindung durch Reibkorrosion in sich birgt. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Verbindung zwischen den Brennelementkopf- und Fußplatten. Hinzu kommt, daß auch ein derartig sich einstellendes Spiel zu Reibbewegungen zwischen den Abstandshaltergittern und Brennstäben führt, wobei auch dort dann die Möglichkeit einer Reibkorrosion gegeben ist.
Aus sicherheitstechnischen Gründen muß jedoch angestrebt werden, derartige Erscheinungen, die im Laufe der Zeit zu ernsthaften Störungen führen können, nach Möglichkeit von vornherein zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf den Verbindungsstäben bzw. Steuerstabführungsrohren ober- und unterhalb der Elemente der anderen Bauteilgruppe mit Vorsprüngen versehene Hülsen oder gewölbte Blechteile des gleichen Materials, z.B. durch Punktschweißung befestigt sind, wobei die Vorsprünge diametral einander gegenüberliegen und sich bis zu einer gemeinsamen zwischen den Hülsen bzw. Blechteilen senkrecht zu deren
VPA 75 E 9402
709833/0095
- * Γλ·%
Längsachse gedachten Ebene erstrecken und daß die andere Bauteilgruppe mit in dieser Ebene liegenden Anschlagflächen versehen ist, an denen die Vorsprünge aufsitzen. Die Befestigungs- bzw. Abstützpunkte zwischen den Steuerstabführungsrohren und den Abstandshaltergittem bzw. Kopf- und Fußplatten der Brennelemente liegen also sämtlich in einer Ebene, so daß - die Halterungshülsen bzw. Blechteile bestehen aus dem gleichen Material wie die Verbindungsstäbe bzw. Steuerstabführungsrohre keinerlei axiale Verschiebung zwischen den auf diese Weise miteinander verbundenen Bauteilen auftreten kann. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der unterschiedlichen Wärmedehnung, sondern auch des neutroneninduzierten Längenwachstums der Zirkonlegierungsteile, dem die Steuerstabführungsrohre und die Befestigungshülsen gleichermaßen unterworfen sind.
Zur weiteren Erläuterung dieser Erfindung sei auf die in den Figuren dargestellten möglichen Ausführungsbeispiele verwiesen. Die Fig. 1 und 2 zeigen in der Seitenansicht und im Querschnitt den Aufbau eines solchen Brennelementskelettes, die Fig. 3 und 4,
5 und 6 sowie 7-9 jeweils ein mögliches Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Querschnitt.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht ein Brennelementskelett beispielsweise aus den Steuerstabführungsrohren 1, die die Brennelementkopfplatte 7 und die Brennelementfußplatte 8 starr miteinander verbinden. Abstandshaltergitter 2, die in an sich bekannter Weise aus hochkant angeordneten Blechstegen, siehe Fig. 2, bestehen, werden von diesen Steuerstabführungsrohren 1 in ihrer jeweiligen Sollage gehalten und müssen zu diesem Zweck mit diesen starr verbunden sein.
Eine Verbindungsmöglichkeit zwischen den Steuerstabführungsrohren 1 und den Abstandshaltergittera ist in den Ausführungsbeispielen dargestellt, eine ganz ähnliche Konstruktion ergibt sich dabei für die Verbindung des Kopf- und Fußstückes mit den
VPA 75 E 9402
709833/0095
SteuerStabführungsrohren, da diese prinzipiell einen vergleichbaren Aufbau haben, wenn sie auch insgesamt wesentlich stabiler als die Abstandshaltergitter ausgeführt sein müssen. Es wurde daher für diese Verbindungsstellen kein gesondertes Beispiel dargestellt.
Nach Fig. 3, die einen Längsschnitt einer Verbindung eines Führungsrohres 1, das eine Masche des Abstandshaltergitters 2 durchsetzt, darstellt, ist oberhalb und unterhalb des Abstandshaltergitters 2 je eine Befestigungshülse 4 und 3 vorgesehen, die z.B. über eine Punktschweißung 5 mit dem Führungsrohr 1 starr und unlösbar verbunden ist. Die Hülsen 3 und 4 haben nun Vorsprünge 31 und 41, die praktisch einen Teil des zylindrischen Hülsenmantels darstellen. Diese Vorsprünge ragen gem. Fig. 4 in die Ecken der Abstandshaltermasche hinein und liegen an den Anschlagflächen 21 und 22 des Abstandshaltergitters an, die sich auf der gleichen Höhe, nämlich der Anschlagebene 6, befinden. Diese Anschläge 21 und 22 können sich auf in die Gittermaschen eingesetzten Körpern befinden, jedoch
auch durch aus den Maschenwänden ausgeprägte oder ausgebogene Stegteile gebildet sein.
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt wiederum das Führungsrohr 1 mit den Befestigungshülsen 3 und 4.
Die Vorsprünge dieser Hülsen werden dabei so verformt, daß sich der auf der Anschlagfläche abstützende Teil radial nach außen abwinkelt. Dieser ist mit den Bezugsziffern 32 und 42 gekennzeichnet und greift in Ausschnitte der benachbarten Abstandshalte rmaschenwand ein. Die als Anschlagfläche dienenden Kanten dieser Ausschnitte 24 und 23 liegen in der Höhe der Anschlagebene 6, so daß also auch hier die einleitend geschilderten Verhältnisse gegeben sind. Für den Aufbau dieser Verbindung ist es in diesem speziellen Beispiel notwendig, die Hülsen 3 und 4 nach dem Einschieben in die Abstandshaltermasche noch zu drehen,
VPA 75 E 9402
709833/0095
damit die VorsprUnge mit den Anschlagflächen 24 und 23 in Eingriff kommen. Hernach wird dann die Schweißverbindung 5 mit dem Bauteil 1 hergestellt. Wenn dabei die Ausnehmungen in den Stegwandungen für den Eingriff der Vorsprünge so angeordnet sind, daß für das Einführen der Vorsprünge 42 und 32 ein gegensätzlicher Drehsinn notwendig ist, so ist diese Verbindung nicht nur starr und stabil in Längsrichtung, sondern auch drehgesichert.
^O Die in den Fig. 7-9 skizzierten Ausführungsbeispiele verwenden anstelle der Hülsen 3 und 4 gewölbte Blechteile 45 und 46, die an der Wandung des Führungsrohres 1 aufliegen und beispielsweise durch Schweißpunkte 5 mit diesem verbunden sind.
'* Nach Fig. 7 stützen sich diese Blechteile - sie bilden gleichzeitig auch die Vorsprünge der früheren Beispiele - ähnlich wie in Fig. 3 auf. Anschlagflächen 21 und 22 in den Maschen des Abstandshaltergitters 2 ab.
Diese Flächen können dabei, wie in den Fig. 8 und 9 in Draufsicht und im Längsschnitt dargestellt, aus einer mit der Abstandshaltermasche verbundenen, z.B. in diese eingelöteten Blechhülse 26 ausgeprägt sein. Durch diese Konstruktion wird gleichzeitig auch eine Drehverriegelung der Führungsrohre 1 erreicht, wobei auch noch darauf hingewiesen werden soll, daß solche Abstützungen natürlich auch in Jeder Ecke der betreffenden Abstandshaltermasche vorgesehen werden können.
Selbstverständlich sind auch noch andere Ausführungsformen derartiger mechanischer Verbindungen innerhalb eines Brennelementskelettes denkbar, ohne von dem Prinzip der axialen Abstützung auf einer gemeinsamen Anschlagebene abzuweichen.
Abschließend sei außerdem noch darauf hingewiesen, daß sich diese Befestigungsart selbstverständlich auch für andere Geometrien von
VPA 75 E 9402
709833/0095
Abstandshaltern und Kopf- und Endplatten eignet, wobei in analoger Weise z.B. auch äußere Umhüllungen von Brennelementen, wie Brennelementmäntel oder Leitrohre nach dem gleichen Prinzip mit den übrigen Brennelementskeletteilen verbunden werden können.
6 Patentansprüche
6 Figuren
VPA 75 E 9402
709833/0095

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1Tl.) Brennelementskelett mit spielfreier Formschlußverbindung zwischen seinen jeweils aus Materialien unterschiedlicher Wärmedehnung bestehenden Bauteilgruppen, wie Verbindungsstäben und Steuerstabführungsrohren einerseits sowie Abstandshaltergittern und Kopf- bzw. Fußplatten andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verbindungsstäben bzw. Sbeuerstabführungsrohren (1) ober- und unterhalb der Elemente der anderen Bauteilgruppe mit Vorsprüngen (31,41) versehene Hülsen (3,4) oder gewölbte Blechteile des gleichen Materials, z.B. durch Punktschweißung (5) befestigt sind, wobei die Vorsprünge diametral einander gegenüberliegen und sich bis zu einer gemeinsamen zwischen den Hülsen bzw. Blechteilen senkrecht zu deren Längsachse gedachten Ebene (6) erstrecken und daß die andere Bauteilgruppe mit in dieser Ebene liegenden Anschlagflächen (21,31) versehen ist, an denen die Vorsprünge (31,41) aufsitzen.
  2. 2. Brennelementskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (31,41) der Hülsen (3,4) als Teil des zylindrischen Hülsenmantels ausgebildet sind.
  3. 3. Brennelementskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagflächen an von den Gittermaschenstegen ausgewinkelten bzw. ausgeprägten Stegteilen befinden.
  4. 4. Brennelementskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagflächen an in den Gittermaschen befestigten Körpern (21,31) befinden.
  5. 5. Brennelementskelett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Teil (32,42) des radial nach außen gebogenen Hülsenmantels ausgebildet sind und in die Anschlagflächen enthaltende Aussparungen (23,24) eingreifen
    VPA 75 E 9402
    ?09833/ÖÖ95
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Brennelementskelett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (21,22) durch taschenförmige Ausprägungen einer mit der betreffenden Abstandshaltermasche verbundenen Blechhülse (26) gebildet sind.
    VPA 75 E 9402
    709833/0035
DE19762605594 1976-02-12 1976-02-12 Brennelementskelett Pending DE2605594A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605594 DE2605594A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Brennelementskelett
SE7700762A SE7700762L (sv) 1976-02-12 1977-01-25 Brensleelementskelett
GB5423/77A GB1531186A (en) 1976-02-12 1977-02-09 Framework for accommodating fuel rods of a nuclear reacto
US05/767,342 US4120751A (en) 1976-02-12 1977-02-10 Fuel element skeleton
BE174811A BE851285A (fr) 1976-02-12 1977-02-10 Ossature pour element combustible
ES455844A ES455844A1 (es) 1976-02-12 1977-02-11 Perfeccionamientos en estructuras de elementos combustibles para reactores nucleares
FR7703953A FR2341180A1 (fr) 1976-02-12 1977-02-11 Ossature pour element combustible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605594 DE2605594A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Brennelementskelett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605594A1 true DE2605594A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605594 Pending DE2605594A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Brennelementskelett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4120751A (de)
BE (1) BE851285A (de)
DE (1) DE2605594A1 (de)
ES (1) ES455844A1 (de)
FR (1) FR2341180A1 (de)
GB (1) GB1531186A (de)
SE (1) SE7700762L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020292B3 (de) * 2005-04-30 2006-09-21 Areva Np Gmbh Brennelement für einen Druckwasserreaktor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294660A (en) * 1977-10-07 1981-10-13 The Babcock & Wilcox Company Spacer assembly retainer arrangement
US4239597A (en) * 1978-03-30 1980-12-16 The Babcock & Wilcox Company Nuclear fuel spacer grid
US4508679A (en) * 1982-08-20 1985-04-02 General Electric Company Nuclear fuel assembly spacer
US4678630A (en) * 1983-08-03 1987-07-07 The Babcock & Wilcox Company Spacer grid insert
SE466226B (sv) * 1990-05-22 1992-01-13 Asea Atom Ab Braenslepatron foer en kaernreaktor
FR2677163B1 (fr) * 1991-05-30 1994-01-07 Framatome Grille thermohydraulique et assemblage combustible nucleaire en comportant application.
US6129563A (en) * 1998-11-18 2000-10-10 The Whitaker Corporation Bulkhead-mountable coaxial connector
US20080084957A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Westinghouse Electric Company, Llc Nuclear reactor fuel assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203888B (de) * 1963-08-17 1965-10-28 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Kernreaktor-Brennelementbuendel
US3515638A (en) * 1967-05-12 1970-06-02 Atomic Power Dev Ass Inc Fuel systems for nuclear reactors
BE789401A (fr) * 1971-09-30 1973-01-15 Gen Electric Assemblage de barres de combustible pour reacteurs nucleaires
US3864211A (en) * 1972-10-02 1975-02-04 Exxon Nuclear Co Inc Removable upper tie plate
US3984284A (en) * 1973-08-03 1976-10-05 Exxon Nuclear Company, Inc. Spacer capture system for nuclear fuel assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020292B3 (de) * 2005-04-30 2006-09-21 Areva Np Gmbh Brennelement für einen Druckwasserreaktor
JP2008541010A (ja) * 2005-04-30 2008-11-20 アレヴァ エンペー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 加圧水形原子炉の燃料集合体
US8503600B2 (en) 2005-04-30 2013-08-06 Areva Gmbh Fuel element for a pressurized water reactor
EP1878023B1 (de) * 2005-04-30 2013-11-06 AREVA GmbH Brennelement für einen druckwasserreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531186A (en) 1978-11-01
SE7700762L (sv) 1977-08-13
BE851285A (fr) 1977-05-31
ES455844A1 (es) 1979-02-01
FR2341180A1 (fr) 1977-09-09
US4120751A (en) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE2350700C3 (de) Brennelementskelett
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE3022687A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE3142300A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE1514560C3 (de) Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
DE1957090C3 (de) Mit Flüssigmetall gekühlter, als schneller Brüter ausgebildeter Kernreaktor
DE3907638C2 (de)
DE1930981A1 (de) Distanzgitter fuer die Halterung der Brennstoffelemente in Kernreaktoren
CH650613A5 (de) Brennstoffkassette.
DE2605594A1 (de) Brennelementskelett
DE1539774A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE3619930C2 (de)
DE3433101A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE2647000A1 (de) Abstandshaltegitter fuer brennelemente
DE2631925C3 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
DE2106342A1 (de) Brennstoffaggregat für einen Atomreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
EP0027203A1 (de) Abstandshalter für Brennelemente wassergekühlter Kernreaktoren
DE3008456C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2543626A1 (de) Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren
DE3008472C2 (de)
DE3530236A1 (de) Beabstandungs- und haltegitter und brennelementkassette mit einem solchen gitter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal