DE2106342C3 - Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben - Google Patents

Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben

Info

Publication number
DE2106342C3
DE2106342C3 DE2106342A DE2106342A DE2106342C3 DE 2106342 C3 DE2106342 C3 DE 2106342C3 DE 2106342 A DE2106342 A DE 2106342A DE 2106342 A DE2106342 A DE 2106342A DE 2106342 C3 DE2106342 C3 DE 2106342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel rods
deflectors
rods
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2106342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106342A1 (de
DE2106342B2 (de
Inventor
Joergen Dipl.-Ing. Gentofte Marstrand (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSOEGSANLAEG RISOE ROSKILDE (DAENEMARK)
Original Assignee
FORSOEGSANLAEG RISOE ROSKILDE (DAENEMARK)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSOEGSANLAEG RISOE ROSKILDE (DAENEMARK) filed Critical FORSOEGSANLAEG RISOE ROSKILDE (DAENEMARK)
Publication of DE2106342A1 publication Critical patent/DE2106342A1/de
Publication of DE2106342B2 publication Critical patent/DE2106342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106342C3 publication Critical patent/DE2106342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/344Spacer grids formed of assembled tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken hat gezeigt, daß der kWh-Preis nur zu einem sehr geringen Teil vom Brennstoff selbst, zum größten Teil hingegen von den abzuschreibenden Installationskosten bestimmt wird. Zur Senkung des kWh-Preises kommt es daher maßgeblich darauf an. den Gesamtwirkungsgrad des Atomkraftwerks, d. h. die bei gegebenen Installationskosten erzielbare Leistung zu steigern.
Bei Anlagen, die mit Selbstumlauf des Kühlmittels im Reaktorkern arbeiten, sind einer Vergrößerung der Leistungsdichte des Reaktorkerns recht enge Grenzen gesetzt. Zwar IaBt sich durch Verwendung von Umwälzpumpen die Leistungsdichte erheblich vergrößern, doch sind solche Pumpen recht kostspielig.
Eine Vergrößerung der Leistungsdichte läßt sich durch eine Verbesserung des Wärmeaustausche zwischen den Brennstoffstäben und dem Kühlmittel erreichen. Es ist bekannt, daß sich der Wärmeübergang auf ein fluides Kühlmedium verbessern läßt, wenn dieses den zu kühlenden Gegenstand turbulent an· oder umströmt Aus der DE-AS 12 55 122 und aus der FR-PS 13 69 408 sind Brennstoffelemente für einen Atomreaktor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, die von dieser Erkenntnis Gebrauch machen. Bei beiden bekannten Anordnungen ist aufgrund der Konfiguration von Brennstoffstäben und Deflektoren eine auf die Anzahl der Brennstoffstäbe relativ hohe Zahl von Deflektoren vorgesehen, was nhht nur aufwendig ist, sondern aufgrund des Platzbedarfes der
ίο Deflektoren der erzielbaren Verbesserungen der Leistungsdichte relativ enge Grenzen setzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, daß eine gesteigerte Leistungsdichte erzielbar ist
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Brennstoffelement gemäß der Erfindung kann als ein Bündel von Kanälen betrachtet werden, deren Wände — von der Randzone abgesehen — aus acht bzw. sechs Brennstoffstäben bestehen, je nach der Ausführungsform.
Mit einem Brennstoffelement gemäß der Erfindung z. B. läßt sich in einem Siede Leichtwasserreaktor im wesentlichen die gleiche Leistungsdichte erzielen, die sich bei einem üblichen Druckwasserreaktor erzielen läßt. Eine entsprechende Vergrößerung der Leistungsdichte ergibt sich auch bei Verwendung in einem Schwerwasserreaktor. In beiden Fällen kann man als Konsequenz hiervon ableiten, daß für eine gegebene Leistung sich bei Anwendung der Erfindung die Abmessungen des Reaktorkerns verringern lassen.
Besonders ausgeprägt ist der wirtschaftliche Vorteil der Erfindung bei einem Siede-Schwerwasserreaktor, weil bei diesem die Installationskosten besonders ins Gewicht fallen.
Der Umstand, daß durch die Anwendung eines Brennstoffelements gemäß der Erfindung eine größere Leistungsdichte erzielt werden kann, hängt erstens damit zusammen, daß durch die besondere Konfiguration der Brennstoffstäbe und Deflektoren bessere Platzverhältnisse für den während des Betriebes entwickelten Dampf geschaffen werden, was dadurch zum Ausdruck kommt, daß sich ein besseres Schlupfverhältnis, d. h. Verhältnis zwischen der Dampfgeschwindigkeit und der Wassergeschwindigkeit, ergibt Die Deflektoren bewirken eine Wasser-Dampf trennung, so daß ein wesentlicher Teil der Trennarbeit, die sonst außerhalb des Reaktorkerns ausgeführt wird, nunmehr i.n Inneren des Reaktorkerns erfolgt.
Verglichen mit den genannten bekannten Konstruktionen ist es ein wesentlicher Vorteil, daß die
" Konstruktion gemäß der Erfindung dank der gewählten Konfiguration leicht und preisgünstig herzustellen ist. Das gesamte Element bildet eine Konstruktion, die solider als die normalen, aus gebündelten Stäben bestehenden Brennstoffelemente und diesen in allen anderen Hinsichten ebenbürtig ist,
Im Vergleich zu der bekannten Konstruktion, bei der die Stäbe in einem quadratischen Punktmuster angeordnet sind, hat die der vorliegenden Erfindung gemäße Konstruktion eine Anzahl durchgehende Kanäle mit
6> relativ großem Querschnitt. Der sich hieraus ergebende Vorteil ist, daß der Strömungswidersland, d.h. der Druckabfall, kleiner wird, oder daß umgekehrt größere Dampfgeschwindigkeiten als bei der bekannten Kon-
struktion erzielt werden können, was bessere Schlupfverhäitnisse und folglich einen kleineren prozentualen Leerraumanteil sowie bessere Bedingungen für die Wasser-Dampftrennung bedeutet Neutronenphysikalisch ist es ein Vorteil, daß der prozentuale Leerraumanteil in bezug auf die Leistungsdichte niedriger als normal ist.
Die Erstellung genügend großer Dampfpassagen oder Dampfka.iäle ist insbesondere im oberen Teil des Reaktorkerns von Bedeutung und trägt zur Reduktion der Druckverluste und zur Heraufsetzung der Durchbrenngrenze des Brennstoffelements bei.
Die Deflektoren sind zweckdienlich als extrudierte Profile ausgebildet, z. B. mit drei oder vier Blättern, die mit einer geeigneten Steigung verdrillt sind, d. h. einer Steigung, die unter den gegebenen Bedingungen sicherstellt, daß der Dampfstrom, der der Achse des Kanals folgt, von seinem Wassergehalt befreit wird. Das abgetrennte Wasser wird nach außen in Richtung der Stäbe gewirbelt, auf welchen es einen Wasserfilm bildet und eine gute Wärmeleitung gewährleistet und dadurch ein Durchbrennen des Elements bei den normalerweise vorkommenden Belastungen verhindert
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Brennstoffelements gemäß der Erfindung verlaufen die Deflektoren durch Siebplatten hindurch und sind an diesen befestigt Diese Siebplatten verhindern eine Bewegung der Stäbe in Querrichtung, erlauben jedoch ein Bewegen der Stäbe in Längsrichtung. Durch Ausbildung der Abstandhalter mit ringförmigen Teilen, in denen die Deflektoren befestigt werden, wird erreicht, daß die Deflektoren montiert werden können, ohne daß berücksichtigt zu werden braucht, in welcher Stellung sich die eigentlichen Deflektororgane in bezug auf die Achse befinden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung näher erklärt Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Teiles eines Brennstoffelements gemäß der Erfindung mit prallelen, kreiszylindrischen Brennstoffstäben, die in einem hexagonalen Muster angeordnet sind,
F i g. 2 einen Teil eines Atomreaktorkerns, der aus einer Anzahl von Brennstoffelementen wie den in F i g. 1 gezeigten besteht, und
Fig. 3 einen Teil eines Brennstoffelements mit parallelen, kreiszylindrischen Brennstoffstäben, die in einem quadratischen Muster angeordnet sind.
Das in F i g. 1 gezeigte Brennstoffelement enthält 60 kreiszylindrische Brennstoffstäbe, die in einem hexagonalen Muster in einer solchen Weise angeordnet sind, daß der Umriß des Brennstoffelements in einem rechtwinklig zu den Achsen der Brennstoffstäbe verlautenden Schnitt hexagonal ist. Diese Form macht das Brennstoffelement für den Aufbau eines Atomreaktorkerns wohl geeignet, so wie es in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, wo eine Anzahl erfindungsgemäßer hexagonaler Brennstoffelemente zu einem Teil eines Atomreatkorkerns zusammengestellt sind.
In Fig. I ist der Übersichtlichkeit halber ein Schnitt durch sechs Brennstoffstäbe 1, 2, 3, 4, 5 und 6 sowie durch einen Deflektor 7, gezeigt. Die aus sechs Brennstoffstäben bestehende Gruppe bildet einen Kanal, in welchem sich der Deflektor 7 befindet. Da die Brennstoffstäbe von an sich bekannter Art sein können, soll ihre KonstiukMon hier nicht näher beschrieben werden. Sie können beispielsweise, wie in der Figur angedeutet wird, aus einer kreiszylindrischen Hülse bestehen, die mit einem radioaktiven Material geeigneter An gefüllt ist
Es ist ersichtlich, daß jeder Brennsioffstab außer beispielsweise zu der durch Schraffur markierten Gruppe zu gehören auch einen Teil einer Nachbargrups pe bildet
Der Deflektor 7, der in der Mitte des Kanals angebracht ist, welcher von den sechs ihn umgebenden Brennstoffstäben gebildet wird, ist im gezeigten Beispie! ein Profilstab mit kreuzförmigem Querschnitt, so daß er
iü vier schraubenförmige Blätter hat, die eine durch den Kanal strömende Kühlflüssigkeit in eine wirbelnde Bewegung um die Achse des Kanals versetze«. Durch diese wirbelnde Bewegung erfolgt eine Trennung von Dampf und Wasser, da der Dampf wegen der wirbelnden Bewegung zur Achse des Kanals hin strebt während sich die Flüssigkeit nach außen, d.h. in Richtung der umgebenden Brennstoffstäbe, bewegt Hierin besteht die systematische Erstellung von Platz für den Dampf, die die Möglichkeit für eine größere Leistungsdichte mit sich bringt
Die Brennstoffstabe und die De*i?.ktoren verlaufen durch Stützorgane 8 für die Brennstoffstäbe hindurch, welche Organe an geeigneten Stellen in Längsrichtung des Brennstoffaggregats vorgesehen sind. Die Siützor-
-5 gane 8 haben die Form von Siebplatten, die auf an sich bekannte Weise mit Federcrganen oder anderen Organen versehen sind, die die Stellung der Brennstoffstäbe in einer solchen Weise fixieren, daß sich die Brennstoffstäbe zwar in Axialrichtvng verschieben
M könien nicht aber in rechtwinklig hierzu verlaufenden Richtungen. Da solche Organe bekannt sind, soll hier nicht näher auf diese eingegangen werden, und der Übersichtlichkeit halber sind sie nicht auf der Zeichnung gezeigt, welche in erster Linie dazu dienen soll, die
J5 Konfiguration der Brennstoffstäbe und der Deflektoren zu veranschaulichen.
Die Deflektoren 7 sind dagegen fest mit den Stützorganen oder Siebplatten verbunden, ζ. Β durch Schweißen, und sie folgen daher den Deflektoren, wenn diese sich in Achsrichtung ausdehnen und zusammenziehe .. Auf diese Weise ist eine stabile und herstellungsfreundliche Konstruktion geschaffen.
Diejenigen Teile der Stützorgane 8, durch welche die Deflektoren verlaufen, sind bei der gezeigten Ausfüh-
t"> rungsform als kreisförmige Ringe ausgebildet, was die Montage erleichtert, weil die Deflektoren jede beliebige Winkelstellung in den Ringen einnehmen und somit gegen beliebige Punkte der Innenseiten der Ringe anliegen können.
w Die Stützorgane sind nur in der Draufsicht gezeigt, und deshalb soll erwähnt werden, daß ihre Höhe in Achsrichtung in bezug auf die Länge der Brennstoffsiäbe kHn ist und im wesentlichen der Höhe üblicherweise benutzter Abstandhalter entspricht.
ir> Im gezeigten Peispiel haben die Deflektoren 7 vier Blätter, doch ist es möglich, sich einer anderen Anzahl zu bedienen, z. B. einer Anzahl von drei oder einer höheren Anzahl. Die Steigung der Schraubenflächer kann konstant se!.i, doch kann sie auch längs der Achse
wi des Deflektors variieren, um auf diese Weise dem variierenden Dampfgehalt Rechnung zu tragen, der in Richtung des oberen Endes des Brennstoffelements ansteigt.
In F i g. 2 ist eine Anzahl von Brennstoffelementen
h '■ der in F i g. 1 gezeigten Art dargestellt, die zu einem Teil eines Atomreaktorkerns zusammengestellt sind. Vier dieser Brennstoffelemente tragen die Bezugsziffern 20, 21, 22 und 23. An geeigneten Stellen zwischen den
Brennstoffelementen und zwcckmäBigerweise in einem regelmäßigen Muster sind Kontrollstangen vorgesehen, von denen sich eine, die mit 24 bezeichnet ist, zwischen den Brcnnstoffaggrcgalen 20, 22 und 23 befindet. Die Kontrollstangen haben Y-förmigen Querschnitt, sind jedoch im übrigen von herkömmlicher Art und brauchen deshalb hier nicht näher beschrieben zu werden.
In Fig. 3 ist schematisch eine Gruppe von acht, in einem quadratischen Muster angeordneten Brennstoffstäben und ein Deflektor dargestellt, der sich in dem Kanal befindet, den die Brennstoffstäbe bilden. Der Aufbau eines Brennstoffelements aus Gruppen.wie den in Fig. 3 gezeigten, isi im übrigen analog des in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen, und die Zusammenstellung von einer Anzahl quadratischen Brennstoffelemente zu einem quadratischen Atomreaktorkern ist analog der in Verbindung mil !" i g. 2 beschriebenen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor, bestehend aus einer Anzahl von zueinander parallelen Brennstoffstäben, wobei die Schnittpunkte der Achsen der Brennstoffstäbe mit einer rechtwinklig zu den Brennstoffstäben verlaufenden Ebene ein regelmäßiges Muster von Punkten bilden, welche Eckpunkte in einer ebenen Konfiguration von aneinandergrenzenden regelmäßigen Figuren in Form von gleichseitigen Dreiecken oder Quadraten bilden, und mit Deflektoren, deren Achsen parallel zu den Brennstoffstäben verlaufen und die einen an ihnen entlangströmendes Kühlmittel in eine Wirbelbewegung versetzen, wobei Gruppen von aneinandergrenzenden Figuren gebildet werden, und zwar entweder Gruppen, die jeweils aus sechs gleichseitigen Dreiecken bestehen, deren äußere Eckpunkte zusammen ein regelmäßiges hexagonales Punktmuster bilden, oder Gruppen, die jeweils aus vier Quadraten bestehen, deren äußere Eckpunkte zusammen ein größeres quadratisches Punktmuster bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffstäbe (1, 2, 3, 4, 5, 6) nur in den äußeren Punkten einer jeden Gruppe angeordnet sind, während sich im gemeinsamtn inneren Punkt der Gruppe anstelle des Brennstoffstabes ein Deflektor (7) befindet
  2. 2. Brennstoffelement nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch eine Anzahl in rechtwinklig zur Achsrichtunfc verlaufenden Ebenen liegende, als Siebplatten ausgebildete Abst ,ldhaiter (8), an denen die Deflektoren (7) befestigt sind, die verhindern, daß sich die Brennstofistäb · in Querrichtung verschieben, jedoch ein Bewegen der Brennstoffstäbe in Achsrichtung zulassen.
  3. 3. Brennstoffelemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (8) kreiszylindrische, ringförmige Teile aufweisen, in denen die Deflektoren (7) befestigt sind.
DE2106342A 1970-02-13 1971-02-10 Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben Expired DE2106342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK72170AA DK139770B (da) 1970-02-13 1970-02-13 Brændselsaggregat til en atomreaktor med parallelle brændselsstave.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106342A1 DE2106342A1 (de) 1971-10-28
DE2106342B2 DE2106342B2 (de) 1979-01-25
DE2106342C3 true DE2106342C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=8096776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106342A Expired DE2106342C3 (de) 1970-02-13 1971-02-10 Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3787285A (de)
CA (1) CA938037A (de)
DE (1) DE2106342C3 (de)
DK (1) DK139770B (de)
GB (1) GB1274188A (de)
SE (1) SE368470B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847736A (en) * 1972-01-24 1974-11-12 Combustion Eng Flow twister for a nuclear reactor
US4818479A (en) * 1985-10-04 1989-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor spacer grid and ductless core component
US4726926A (en) * 1986-03-12 1988-02-23 Advanced Nuclear Fuels Corporation Mixing grid
US4725403A (en) * 1986-11-14 1988-02-16 Combustion Engineering, Inc. Box-type flow deflector for nuclear fuel grid
US4913875A (en) * 1987-09-24 1990-04-03 General Electric Company Swirl vanes integral with spacer grid
DE4006264A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Siemens Ag Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
US5317613A (en) * 1991-10-31 1994-05-31 General Electric Company Fuel design for high power density boiling water reactor
DE4214371A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Siemens Ag Brennelement mit verdraengungskoerpern
US5289513A (en) * 1992-10-29 1994-02-22 Westinghouse Electric Corp. Method of making a fuel assembly lattice member and the lattice member made by such method
US5555281A (en) * 1994-09-30 1996-09-10 Siemens Power Corporation Triangular lattice for LWR square fuel assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948517A (en) * 1956-01-05 1960-08-09 Martin Co Tube bundle assembly
GB942591A (en) * 1961-05-24 1963-11-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors
FR1434932A (fr) * 1963-07-18 1966-04-15 Réacteur nucléaire
GB1105289A (en) * 1965-08-23 1968-03-06 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor fuel element assemblies
US3395077A (en) * 1966-05-25 1968-07-30 Westinghouse Electric Corp Fuel assembly for nuclear reactors
FR1519657A (fr) * 1967-01-03 1968-04-05 Commissariat Energie Atomique élément combustible nucléaire
SE312870B (de) * 1967-07-17 1969-07-28 Asea Ab
US3663367A (en) * 1969-12-31 1972-05-16 Combustion Eng Flow deflector for nuclear fuel element assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
SE368470B (de) 1974-07-01
DK139770B (da) 1979-04-09
US3787285A (en) 1974-01-22
DE2106342A1 (de) 1971-10-28
DE2106342B2 (de) 1979-01-25
CA938037A (en) 1973-12-04
GB1274188A (en) 1972-05-17
DK139770C (de) 1979-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE3641974C2 (de)
EP0517750B1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE2260592C3 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE3108399C2 (de)
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP0587608A1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben.
DE1877577U (de) Kernreaktor-brennstoffelement, das in einer halterungszelle zahlreiche brennstoffstaebe enthaelt.
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
EP1540662A2 (de) Abstandhalter
DE1764478B2 (de) Reaktorkern fuer einen atomkernreaktor
DE1244302B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE2260593A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE2326151A1 (de) Kernreaktor-brennstoffelementanordnung
DE2602124C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1806432C3 (de) Abstandhaltegitter für ein Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2253017A1 (de) Kernreaktor-brennstoffbaugruppe
Matentzoglu et al. Gas conduction in a high temperature reactor
Pettinger Core construction for nuclear reactors
DE1295718B (de) Roehrenfoermiges Brennstoffelement fuer Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee