EP0379874A1 - Halteteil für PTC-Elemente - Google Patents

Halteteil für PTC-Elemente Download PDF

Info

Publication number
EP0379874A1
EP0379874A1 EP90100250A EP90100250A EP0379874A1 EP 0379874 A1 EP0379874 A1 EP 0379874A1 EP 90100250 A EP90100250 A EP 90100250A EP 90100250 A EP90100250 A EP 90100250A EP 0379874 A1 EP0379874 A1 EP 0379874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact plate
holding part
frame
part according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90100250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379874B1 (de
Inventor
Roland Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6372792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0379874(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Publication of EP0379874A1 publication Critical patent/EP0379874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379874B1 publication Critical patent/EP0379874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Definitions

  • the invention relates to a holding part for PTC elements with an insulating frame and at least one contact plate.
  • PTC radiators with PTC elements generally have a plurality of PTC elements which are arranged next to one another, preferably in a row, and are covered by common contact plates, on the sides of which facing away from the PTC elements, insulating plates may also be arranged. This arrangement is held together in any suitable manner, for example by brackets, by terminal strips, by insertion into a casing or the like. Reference is made, for example, to DE-OS 28 45 965, DE-OS 28 45 894 and DE-OS 29 48 591.
  • this object is achieved by a holding part with an insulating frame and at least one contact plate, which is characterized in that the contact plate is firmly connected to the insulating frame.
  • an insulating frame surrounding the PTC elements on their narrow sides is not sufficient, since even if a base is held against it from below, for example a contact plate, there is a risk that that the insulating frame and documents slip relative to each other, so that a single PTC block can fall out of the frame.
  • the invention therefore provides that the contact plate and the insulating frame are firmly connected to one another.
  • fixed means that these are connected to one another in such a way that they cannot be solved without great effort, in particular cannot accidentally detach from one another or move relative to one another.
  • a screw connection could also be provided.
  • the contact plate is riveted to the insulating frame in the region of one of its end faces.
  • the fixed contact plate is arranged on one side of the frame so that the individual PTC elements or stones can be inserted into the frame part from the opposite side and prevented from falling through the contact plate.
  • the further contact element such as a further contact plate or a profile contact body with a U-cross section
  • the further contact element can be placed on the side of the frame opposite the fixed contact plate connected to the frame and the inserted PTC elements, whereupon for further assembly, namely against if necessary, placing insulating plates on the contact plate, these insulating bodies protecting further covering elements, such as stable covering plates etc., can be placed.
  • the holding part according to the invention provides that a connecting lug is riveted to the contact plate and / or that a connecting lug is formed in one piece with the contact plate. If the contact plate is already firmly connected to the insulating frame, it makes sense to then also form a connecting lug, namely the one connected to the contact plate, in one piece with it and / or also to firmly connect it to the insulating frame, such as riveting.
  • a relative pivoting of the frame and the contact plate could also be avoided by two rivets, which are arranged either side by side in an end area or in each case at an end area, it is advantageous to admit the end of the contact plate, which is not firmly connected to the insulating frame To protect against swiveling and also buckling out of its plane, but not also to fix it completely, so that the end can carry out compensatory movements, for example under pressure forces and temperature changes.
  • another extremely preferred embodiment provides that at the fixed connection between the contact plate and the insulating frame opposite end of the insulating frame, a bracket rising from the plane of the same is formed, which overlaps the end of the contact plate opposite the fastening point, in particular the Contact plate between its end areas is free.
  • a preferred embodiment is characterized in that the contact plate is convexly bent and prestressed towards the frame part.
  • a further development provides that in the vicinity of the fastening point on the side of the frame facing the contact plate, cams extending from the plane thereof are provided. In this way, insulating plates lying on the side of the contact plate facing away from the frame can be held against axial displacement.
  • Another training provides that the frame has cross bars. As a result, the individual PTC elements are individually enclosed and received in individual recesses in the frame part.
  • the heating device 1 has an aluminum U-profile 2, which preferably has a hardness F28 and a temperature resistance of over 400 ° Celsius.
  • a connecting tab 6 is fastened to its outer wall 4, e.g. soldered or spot welded.
  • the holding part 11 has a frame part 12 made of insulating material, such as Rayton.
  • the frame part 12 is formed from longitudinal legs 13, on the end faces of which are formed transverse legs 14, 15, and in the exemplary embodiment shown from transverse webs 16. Furthermore, after an end face 17, it has a U-shaped bracket 18 rising from its plane, which is formed in one piece with its legs 19 on the longitudinal legs 13 of the frame part 12, while a web 21 extends across the width of the frame part 12.
  • a contact plate 22 extends over the frame part 12. In the exemplary embodiment shown, the contact plate 22 is designed as a spring plate.
  • the contact plate 22 engages under the web 21 of the bracket 18 and is held at this end 27 in this way by the bracket 18.
  • the contact plate 22 is preferably bent convexly towards frame 12 and thus prestressed.
  • the frame 12 has in the region of its end 23 on the same side facing the contact plate 23, on which the bracket 18 is also seated, on its longitudinal legs 13 two cams 28 which in the longitudinal direction rest on the contact plates, on the side facing away from the frame Hold the insulating parts between the cams 28 and the bracket 18 in the longitudinal direction.
  • PTC elements 31 are inserted into the recesses 29 of the frame 12 delimited by the legs 13, 14, 15 and the webs 16.
  • Individual insulating parts 32 lie on the contact plate 22, which form an insulating layer overall.
  • the insulating parts 32 essentially have a length corresponding to the PTC elements 31. Their width corresponds to the clear distance between the legs 7 of the U-profile 2.
  • the insulating parts are preferably made of heat-conducting, electrically-insulating metal oxide, such as magnesium, barium or preferably aluminum oxide.
  • Stable cover plates 33 for example made of aluminum, continue to rest on the insulating parts 32, the width and length of which correspond to the width and length of the insulating parts 32.
  • the height of the arrangement of PTC element 31, contact plate 22 and insulating part 32 is slightly below the clear length of the legs 7 of the U-profile 2, while the height of the aforementioned parts plus the height of the cover plate 33 is slightly above the clear length of the legs 7 lies.
  • Lamellas 41 are frictionally seated on the heating unit described above for giving off heat to the surrounding air or gas.
  • the lamellae 41 have an opening 42 which is delimited, inter alia, by two opposite lugs 43 which are bent out of the main plane of the lamellae 41.
  • the distance A is at least the height of the heating unit from leg 8 of the U-profile 2, a PTC element 31, the contact plate 22, the insulating part 32 and the cover plate 33, during the lights Distance D of the end faces 46 of the tabs 43 lies below the height of the arrangement described above and thus below the distance A, as long as the lamella 41 has not yet been pushed over the heating unit defined above.
  • the slats 41 consist of aluminum sheet. For stiffening, they have stiffening beads 48 parallel to the longitudinal edges 47, which are embossed out of the main plane of the slats 41. This on the one hand increases the heat dissipation surface slightly, but it is essential that this stiffening prevents the fins from fluttering when air flows through them, which could lead to noise. Due to the specified dimensions, the slats are pushed frictionally over the heating unit and sit on it with a clamp.
  • the tabs 46 bent out of the plane of the lamellae 41 inevitably keep the lamellae at a distance from one another, that is to say they form spacers, so that it is avoided that the lamellae lie closely against one another, rather they always have a defined relative distance. While only two fins sitting on the heating unit are shown in FIG. 1, a plurality of fins 41 actually sit side by side on it, so that a heating register with a plurality of fins 41 is formed.
  • the holding part 11 is produced from the frame part 12 and the contact plate 22 by firmly connecting (riveting) the two parts together and simultaneously riveting the connecting tab 26.
  • the PTC elements 31 are then inserted into the frame part 12 from the side facing away from the contact plate 22, whereby they are held by the contact plate 22 firmly connected to the frame part 12 and prevented from falling through.
  • the section of the U-shaped profile body is placed on the side of the frame part 12 facing away from the contact plate 22, the inside of its web 8 coming into contact with the PTC elements 31 and the legs 7 the frame 12, in particular its longitudinal leg 13 and the Cover plate 22, reach over to the side.
  • the unit created so far is rotated by 180 °, so that the web 8 of the profile part 2 comes down and now carries the holding part 11 and the PTC elements lying in the frame 12, while the legs 7 protrude above the holding part 11.
  • the insulating plates 32 and the cover plates 33 are then placed on the contact plate 22 between the legs 7. Subsequently, the slats 4 are pushed onto the unit assembled to this extent, which due to their clamping sides then bring about a fixed arrangement which can no longer fall apart.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Zur besseren Handhabung von PTC-Elementen beim Zusammenbau einer entsprechenden Heizanordnung sieht die Erfindung bei einem Halteteil für PTC-Elemente mit einem Isolierrahmen und mindestens einer Kontaktplatte vor, daß die Kontaktplatte (22) fest mit dem Isolierrahmen (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteteil für PTC-Elemente mit einem Isolierrahmen und mindestens einer Kontaktplatte.
  • PTC-Heizkörper mit PTC-Elementen weisen in der Regel mehrere PTC-Elemente auf, die nebeneinander, vorzugsweise in einer Reihe, angeordnet sind und durch gemeinsame Kontaktplatten überdeckt werden, auf deren den PTC-Elementen abgewandten Seiten gegebenenfalls noch Isolierplatten angeordnet sind. Diese Anordnung wird in irgendeiner geeigneten Weise, bei­spielsweise durch Bügel, durch Klemmleisten, durch Einschie­ben in eine Umhüllung oder dergleichen, zusammengehalten. Beispielhaft wird auf die DE-OS 28 45 965, die DE-OS 28 45 894 sowie die DE-OS 29 48 591 verwiesen.
  • Nach Zusammenfügen der PTC-Elemente auf einem Kontaktblech und Auflegen des weiteren Kontaktblechs ist die Handhabung dieses Gebildes sehr schwierig, da die Gefahr besteht, daß die PTC-Elemente seitlich zwischen den Blechen wieder heraus­rutschen, bevor sie in ein Gehäuse eingebracht oder durch eine Spanneinrichtung sicher zusammengehalten werden.
  • Hier setzt die Erfindung an und stellt sich die Aufgabe, ein Halteteil für PTC-Elemente zu schaffen, mit dem die PTC-­Elemente auch vor Zusammenbau der Heizanordnung für den wei­teren Zusammenbau derselben zuverlässig gehalten werden und nicht unwillkürlich aus einer Sandwich-Anordnung wieder herausfallen können.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Halteteil mit einem Isolierrahmen und mindestens einer Kontaktplatte gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kontakt­platte fest mit dem Isolierrahmen verbunden ist. Um ein zu­verlässiges Halten der PTC-Elemente bei der Handhabung zu erreichen, reicht ein die PTC-Elemente an ihren Schmalseiten umgebender Isolierrahmen nicht aus, da, selbst wenn von unten eine Unterlage gegen diesen gehalten wird, wie beispiels­weise eine Kontaktplatte, die Gefahr besteht, daß Isolier­rahmen und Unterlagen relativ zueinander verrutschen, so daß wiederum ein einzelner PTC-Stein aus dem Rahmen herausfallen kann. Die Erfindung sieht daher vor, daß die Kontaktplatte und der Isolierrahmen fest miteinander verbunden sind. Fest heißt hier, daß diese in einer Weise miteinander verbunden sind, daß sie nicht ohne größeren Aufwand gelöst werden können, insbesondere sich nicht zufällig voneinander lösen oder relativ zueinander verschieben können. Grundsätzlich könnte auch eine Verschraubung vorgesehen sein. In bevor­zugter Ausgestaltung ist aber vorgesehen, daß die Kontakt­platte im Bereich einer ihrer Stirnseiten mit dem Isolier­rahmen vernietet ist. Die fest angebrachte Kontaktplatte ist dabei einseitig des Rahmens angeordnet, so daß die einzelnen PTC-Elemente oder -Steine von der gegenüberliegenden Seite in das Rahmenteil eingelegt werden können und am Hindurchfallen durch die Kontaktplatte gehindert werden. Anschließend kann auf die der fest mit dem Rahmen verbundenen Kontaktplatte gegenüber­liegenden Seite des Rahmens und der eingelegten PTC-Elemente das weitere Kontaktelement, wie eine weitere Kontaktplatte oder aber ein Profil-Kontaktkörper mit U-Querschnitt, aufgelegt werden, woraufhin dann zum weiteren Zusammenbau, nämlich gege­ benenfalls Auflegen von Isolierplatten auf die Kontaktplatte, diese Isolierkörper schützende weitere Abdeckelemente, wie stabilen Abdeckplatten etc., aufgelegt werden können.
  • In weiterer Ausbildung sieht das erfindungsgemäße Halteteil vor, daß eine Anschlußlasche mit der Kontaktplatte vernietet ist und/oder daß eine Anschlußlasche einstückig mit der Kon­taktplatte ausgebildet ist. Wenn die Kontaktplatte schon fest mit dem Isolierrahmen verbunden ist, so ist es sinnvoll, dann auch eine Anschlußlasche, nämlich die mit der Kontaktplatte in Verbindung stehende, einstückig mit dieser auszubilden und/oder ebenfalls fest mit dem Isolierrahmen zu verbinden, wie zu vernieten.
  • Wenn ein relatives Verschwenken von Rahmen und Kontaktplatte auch durch zwei Niete vermieden werden könnte, die entweder in einem Endbereich nebeneinander oder jeweils an einem End­bereich angeordnet sind, so ist es vorteilhaft, das Ende der Kontaktplatte, das nicht fest mit dem Isolierrahmen verbun­den ist, zwar gegen ein Verschwenken und zusätzlich auch ein Ausknicken aus seiner Ebene zu schützen, nicht aber ebenfalls vollständig festzulegen, so daß das Ende Ausgleichsbewegungen ausführen kann, beispielsweise unter Andruckkräften sowie Temperaturänderungen. Um dies zu erreichen, sieht eine wei­tere äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor, daß am der festen Verbindung zwischen Kontaktplatte und Isolierrahmen entge­gengesetzte Ende des Isolierrahmens ein sich aus der Ebene desselben erhebender Bügel ausgebildet ist, der das der Befesti­gungsstelle entgegengesetzte Ende der Kontaktplatte über­greift, wobei insbesondere die Kontaktplatte zwischen ihren Endbereichen frei ist.
  • Um ein Nachgeben der Kontaktplatte unter Andruckkräften, die beim weiteren Zusammenbau eines PTC-Heizkörpers ausgeübt werden, einen guten Wärmeübergang sicherzustellen und damit zur Erreichung eines solchen, sieht eine weitere äußerst be­vorzugte Ausgestaltung vor, daß die Kontaktplatte aus flexi­ blem Blech besteht. In diesem Falle zeichnet sich eine be­vorzugte Ausgestaltung dadurch aus, daß die Kontaktplatte zum Rahmenteil hin konvex gebogen und vorgespannt ist. Hier­durch wird auch bei lokal und nicht über die gesamte Länge des Rahmens und der Kontaktplatte ausgeübten Kräfte, son­dern wesentlich im Mittelbereich wirkenden Kräfte, ein hin­reichendes Andrücken und damit ein hinreichend guter Kontakt zischen Kontaktplatte und PTC-Elementen über die gesamte Länge erzielt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß in der Nähe der Befesti­gungsstelle auf der der Kontaktplatte zugewandten Seite des Rahmens sich aus der Ebene desselben erstreckende Nocken vorgesehen sind. Hierdurch können auf der dem Rahmen abge­wandten Seite der Kontaktplatte aufliegende Isolierplatten gegen ein axiales Verschieben gehalten werden. Eine andere Ausbildung sieht vor, daß der Rahmen Querstege aufweist. Hierdurch werden die einzelnen PTC-Elemente jeweils in ein­zelnen Ausnehmungen im Rahmenteil individuell eingefaßt und aufgenommen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • Figur 1 Einen senkrechten Längsschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung entsprechend I-I der Fig.4;
    • Figur 2 in perspektivischer Darstellung ein Halte­teil für PTC-Elemente, wie es bei der Er­hitzungsvorrichtung gemäß Fig.1 eingesetzt ist;
    • Figur 3 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung entsprechend III-III der Fig.4;
    • Figur 4 einen vertikalen Querschnitt entsprechend IV-IV in Fig.1;
    • Figur 5 einen Schnitt durch eine Lamelle entsprechend V-V der Fig.6; und
    • Figur 6 einen Blick auf eine Lamelle entsprechend dem Pfeil VI der Fig.5.
  • Die Erhitzungsvorrichtung 1 weist ein Aluminium-U-Profil 2 auf, das vorzugsweise eine Härte F28 und eine Temperaturbe­ständigkeit von über 400° Celsius hat. An einem Ende 3 des U-Profils 2 ist auf dessen Außenwandung 4 eine Anschluß­lasche 6 befestigt, z.B. angelötet oder punktgeschweißt.
  • Im U-Profil 2 liegt ein Halteteil 11, wie es im Detail in der Fig.2 dargestellt ist. Das Halteteil 11 weist ein Rahmenteil 12 aus Isoliermaterial, wie Rayton, auf. Das Rahmenteil 12 wird aus Längsschenkeln 13, an deren Stirnseiten ausgebil­dete Querschenkel 14,15, sowie im dargestellten Ausführungs­beispiel aus Querstegen 16, gebildet. Weiterhin weist es nach einer Stirnseite 17 einen sich aus seiner Ebene erhebenden U-förmigen Bügel 18 auf, der mit seinen Schenkeln 19 ein­stückig an den Längsschenkeln 13 des Rahmenteils 12 ausge­bildet ist, während ein Steg 21 sich quer über die Breite des Rahmenteils 12 erstreckt. Über das Rahmenteil 12 erstreckt sich eine Kontaktplatte 22. Die Kontaktplatte 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Federblech ausgebil­det. Sie ist im der Stirnseite 17 abgewandten Endbereich 23 des Rahmenteils 12 fest mit diesem verbunden, beispielsweise mittels eines Niets 24 mit diesem vernietet. Gleichzeitig kann eine weitere Anschlußlasche 26 mitvernietet sein. Die Anschlußlasche könnte auch einstückig mit der Kontaktplatte 22 ausgebildet ist. An seiner der Anschlußlasche 26 abge­wandten Stirnseite 27 greift die Kontaktplatte 22 unter den Steg 21 des Bügels 18 und wird an diesem Ende 27 derart durch den Bügel 18 gehalten. Die Kontaktplatte 22 ist vorzugsweise zum Rahmen 12 hin konvex vorgebogen und damit vorgespannt. Der Rahmen 12 weist im Bereich seines Endes 23 auf der gleichen, der Kontaktplatte 23 zugewandten Seite, auf der auch der Bügel 18 sitzt, auf seinen Längsschenkeln 13 zwei Nocken 28 auf, die in Längsrichtung auf die Kontaktplatten, auf dessen dem Rahmen abgewandter Seite aufgelegte Isolierteile zwischen den Nocken 28 und dem Bügel 18 in Längsrichtung festhalten.
  • In den durch die Schenkel 13,14,15 und die Stege 16 begrenzten Ausnehmungen 29 des Rahmens 12 sind PTC-Elemente 31 (Figuren 1,3,4) eingesetzt. Auf der Kontaktplatte 22 liegen einzelne Isolierteile 32 auf, die insgesamt eine Isolierauflage bilden. Die Isolierteile 32 haben im wesentlichen eine den PTC-Elemen­ten 31 entsprechende Länge. Ihre Breite entspricht dem lichten Abstand der Schenkel 7 des U-Profils 2. Die Isolierteile be­stehen vorzugsweise aus mit wärmeleitendem, elektrisch-iso­lierendem Metalloxyd, wie beispielsweise Magnesium-, Barium- oder vorzugsweise Aluminiumoxyd. Auf den Isolierteilen 32 liegen weiterhin stabile Abdeckplatten 33, beispielsweise aus Aluminium, auf, deren Breite und Länge der Breite und Länge der Isolierteile 32 entspricht. Die Höhe der Anordnung aus PTC-Element 31, Kontaktplatte 22 und Isolierteil 32 liegt wenig unterhalb der lichten Länge der Schenkel 7 des U-Pro­fils 2, während die Höhe der vorgenannten Teile zuzüglich der Höhe der Abdeckplatte 33 wenig oberhalb der genannten lichten Länge der Schenkel 7 liegt.
  • Auf der vorstehend beschriebenen Erwärmungseinheit sitzen reib­schlüssig Lamellen 41 zur Wärmeabgabe an die umgebende Luft oder das umgebende Gas auf. Die Lamellen 41 weisen hierzu einen Durchbruch 42 auf, der u.a. durch zwei gegenüberliegende Laschen 43 begrenzt wird, die aus der Hauptebene der Lamellen 41 herausgebogen sind. Im Übergangsbereich 44 der Laschen 43 zum Hauptteil der Lamellen 41 beträgt der Abstand A derselben mindestens die Höhe der Erwärmungseinheit aus Schenkel 8 des U-Profils 2, eines PTC-Elements 31, der Kontaktplatte 22, des Isolierteils 32 und der Abdeckplatte 33, während der lichte Abstand D der Stirnseiten 46 der Laschen 43 unterhalb der Höhe der vorbeschriebenen Anordnung und damit unterhalb des Ab­standes A liegt, solange die Lamelle 41 noch nicht über die vorstehend definierte Erwärmungseinheit geschoben ist. Die Lamellen 41 bestehen aus Aluminiumblech. Zur Versteifung weisen sie parallel zu den Längsrändern 47 Versteifungssicken 48 auf, die aus der Hauptebene der Lamellen 41 herausgeprägt sind. Hierdurch wird einerseits die Wärmeabgabefläche weiter­hin geringfügig erhöht, wesentlich ist aber, daß durch diese Versteifung verhindert wird, daß die Lamellen bei durchströ­mender Luft flattern können, was zu einer Geräuschentwicklung führen könnte. Die Lamellen sind aufgrund der angegebenen Be­maßung reibschlüssig über die Erwärmungseinheit geschoben und sitzen auf dieser klemmschlüssig auf. Dadurch, daß neben den einzelnen PTC-Elementen 31 auch die Isolierplatten 32 und die Abdeckplatten 33 unterteilt ausgebildet sind, wird mittels der Lamellen 41 ein guter Wärmekontakt zwischen den PTC-Elementen 31 und einerseits dem Schenkel 8 des U-Profils 2 sowie andererseits über die Kontaktplatte 22 mit dem Iso­lierteil 32 und den darüberliegenden Abdeckplatten 33 er­zielt. Durch den Klemmsitz werden die Laschen 43 mit ihrer der Erwärmungseinheit zugewandten Seite 49 weitgehend flä­chig gegen die Oberseite der Abdeckplatte 33 bzw. die Außen­seite des Schenkels 8 gedrückt und liegen an diesen Teilen an, so daß auch ein sicherer Wärmeübergang auf die Lamellen und eine Wärmeabgabe an die Luft sichergestellt ist. Weiter­hin bedingen die aus der Ebene der Lamellen 41 herausgebo­genen Laschen 46 eine zwangsläufige Abstandhaltung der La­mellen zueinander, bilden also Abstandhalter, so daß vermieden wird, daß die Lamellen eng aneinander anliegen, vielmehr diese immer einen definierten Relativabstand erhalten. Während im übrigen in der Fig.1 nur zwei auf der Erwärmungs­einheit aufsitzende Lamellen dargestellt sind, sitzen tat­sächlich eine Vielzahl von Lamellen 41 auf dieser neben­einander auf, so daß ein Heizregister mit einer Vielzahl von Lamellen 41 gebildet wird.
  • Der Zusammenbau der gesamten Anordnung geschieht folgender­maßen:
  • Zunächst wird das Halteteil 11 aus Rahmenteil 12 und Kontakt­platte 22 durch festes Miteinanderverbinden (Nieten) der bei­den Teile und gleichzeitiges Festnieten der Anschlußlasche 26 hergestellt. In dieses Teil werden dann von der der Kon­taktplatte 22 abgewandten Seite die PTC-Elemente 31 in das Rahmenteil 12 eingelegt, wobei sie durch die fest mit dem Rahmen­teil 12 verbundene Kontaktplatte 22 gehalten und an einem Hin­durchfallen gehindert werden. Anschließend wird auf die der Kontaktplatte 22 abgewandte Seite des Rahmenteils 12 der im Schnitt U-förmige Profilkörper aufgesetzt, wobei die Innenseite seines Stegs 8 zur Anlage an den PTC-Elementen 31 gelangt und die Schenkel 7 den Rahmen 12, insbesondere dessen Längsschenkel 13 sowie die Abdeckplatte 22, seitlich übergreifen. Sodann wird die so weit erstellte Einheit um 180° gedreht, so daß der Steg 8 des Profilteils 2 nach unten gelangt und nun das Halte­teil 11 und die im Rahmen 12 einliegenden PTC-Elemente trägt, während die Schenkel 7 das Halteteil 11 nach oben überragen. Zwischen die Schenkel 7 werden dann auf die Kontaktplatte 22 die Isolierplatten 32 und auf diese die Abdeckplatten 33 aufge­legt. Anschließend wird auf die insoweit zusammengestellte Einheit die Lamellen 4 aufgeschoben, die aufgrund ihrer Klemm­seiten dann eine fest Anordnung bewirken, die nicht mehr aus­einanderfallen kann.

Claims (10)

1. Halteteil für PTC-Elemente mit einem Isolierrahmen und mindestens einer Kontaktplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (22) fest mit dem Isolierrahmen (12) verbunden ist.
2. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (22) im Bereich einer ihrer Stirn­seiten mit dem Isolierrahmen (12) vernietet ist.
3. Halteteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußlasche (26) mit der Kontaktplatte (22) vernietet ist.
4. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine Anschlußlasche (26) einstückig mit der Kontaktplatte (22) ausgebildet ist.
5. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am der festen Verbindung zwischen Kontaktplatte (22) und Isolierrahmen (12) entgegenge­setzten Ende des Isolierrahmens (12) ein sich aus der Ebene desselben erhebender Bügel (18) ausgebildet ist, der das der Befestigungsstelle entgegengesetzte Ende (27) der Kontaktplatte (22) übergreift.
6. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kontaktplatte (22) zwischen ihren Endbereichen frei ist.
7. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kontaktplatte aus flexiblem Blech besteht.
8. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kontaktplatte (22) zum Rahmen­teil (12) hin konvex gebogen und vorgespannt ist.
9. Halteteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Befestigungs­stelle auf der der Kontaktplatte (22) zugewandten Seite des Rahmens (12) sich aus der Ebene desselben erstrek­kende Nocken (28) vorgesehen sind.
10. Halteteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) Querstege (16) aufweist.
EP90100250A 1989-01-26 1990-01-06 Halteteil für PTC-Elemente Expired - Lifetime EP0379874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902205 1989-01-26
DE3902205A DE3902205A1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Halteteil fuer ptc-elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379874A1 true EP0379874A1 (de) 1990-08-01
EP0379874B1 EP0379874B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=6372792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100250A Expired - Lifetime EP0379874B1 (de) 1989-01-26 1990-01-06 Halteteil für PTC-Elemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4948953A (de)
EP (1) EP0379874B1 (de)
JP (1) JP2528499Y2 (de)
DE (2) DE3902205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671830A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Garrier Giraudeau Noel Rechauffeur electrique dans une enceinte pressurise avec limiteur de temperature.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532502Y2 (ja) * 1991-02-20 1997-04-16 株式会社村田製作所 発熱ユニット
KR930006439Y1 (ko) * 1991-05-03 1993-09-24 주식회사 금성사 마그네트론의 방열장치
US5198640A (en) * 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5277612A (en) * 1992-04-21 1994-01-11 Chrysler Corporation Carrier for guiding and supporting semiconductor devices
IL121915A0 (en) * 1997-10-07 1998-03-10 Body Heat Ltd Immersible PTC heating device
DE29719639U1 (de) * 1997-11-05 1998-12-03 Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1988749B1 (de) * 2001-12-06 2012-02-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
DE20305936U1 (de) * 2003-04-12 2003-07-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen
EP1467599B1 (de) 2003-04-12 2008-11-26 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102005030392A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät sowie Garguträger-Haltevorrichtung für ein Hausgerät
ES2303167T3 (es) * 2005-09-23 2008-08-01 CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor de un dispositivo calefactor.
EP2017546B1 (de) * 2007-07-18 2016-04-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung sowie elektrischer Heizvorrichtungen
EP2025541B1 (de) * 2007-07-18 2013-01-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
ES2349351T3 (es) * 2007-07-20 2010-12-30 EBERSPÄCHER CATEM GMBH & CO. KG Dispositivo eléctrico de calefacción en especial para vehículos a motor.
DE102007040407A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Epcos Ag PTC-Anordnung
KR101076191B1 (ko) * 2008-12-05 2011-10-21 현대자동차주식회사 피티씨 로드 조립체 및 이를 이용한 피티씨 히터
DE102010061550B4 (de) 2010-12-23 2023-06-07 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102018101453A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellung eines Heizstabes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845965A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Eichenauer Fa Fritz Elektrisches widerstandsheizelement
EP0019376A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ein Thermistor verwendende Heizvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23644C (de) * H. POD-LIPSKY, V. MACHOWSKY in Prag und A. KASC in Listol Rübenschneidevorrichtung
US2606986A (en) * 1951-07-14 1952-08-12 Barber Colman Co Resistance unit
JPS5224705Y2 (de) * 1971-05-12 1977-06-04
US4242567A (en) * 1978-06-05 1980-12-30 General Electric Company Electrically heated hair straightener and PTC heater assembly therefor
DE2845894A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Eichenauer Fa Fritz Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE2932026A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE3042420A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
JPS60112281A (ja) * 1983-11-18 1985-06-18 松下電工株式会社 ヒ−タ
JPS6191057U (de) * 1984-11-16 1986-06-13
US4728779A (en) * 1985-09-27 1988-03-01 Tdk Corporation PTC heating device
JPH0734390B2 (ja) * 1987-09-11 1995-04-12 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845965A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Eichenauer Fa Fritz Elektrisches widerstandsheizelement
EP0019376A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ein Thermistor verwendende Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671830A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Garrier Giraudeau Noel Rechauffeur electrique dans une enceinte pressurise avec limiteur de temperature.

Also Published As

Publication number Publication date
US4948953A (en) 1990-08-14
JP2528499Y2 (ja) 1997-03-12
DE59010837D1 (de) 1998-08-27
DE3902205A1 (de) 1990-08-02
EP0379874B1 (de) 1998-07-22
JPH0298601U (de) 1990-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP0379874B1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP0575649B1 (de) Radiator
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
DE3440166C2 (de) Selbstregelndes elektrisches Heizgerät
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10031541A1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE3303237C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
EP1187512A2 (de) Strahlungsheizkörper zur Anordnung unter einem Kochfeld, insbesondere einer Glaskeramikplatte
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
EP1926347A1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69404108T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE1759289A1 (de) Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE3830751C2 (de)
EP0521181A1 (de) PTC-Heizkörper
DE9218708U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE2448618C3 (de) Flachheizkörper
DE2549006B2 (de) Elektrisches heizelement
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE10351668B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen und Getränken
DE4101275A1 (de) Loet- und positionierwerkzeug fuer smd-bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980722

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980921

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050106

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801