DE3440166C2 - Selbstregelndes elektrisches Heizgerät - Google Patents

Selbstregelndes elektrisches Heizgerät

Info

Publication number
DE3440166C2
DE3440166C2 DE3440166A DE3440166A DE3440166C2 DE 3440166 C2 DE3440166 C2 DE 3440166C2 DE 3440166 A DE3440166 A DE 3440166A DE 3440166 A DE3440166 A DE 3440166A DE 3440166 C2 DE3440166 C2 DE 3440166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
ptk
support frame
radiator
electrode plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3440166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440166A1 (de
Inventor
Yoji Kadoma Osaka Iguchi
Toshio Kusunoki
Masatoshi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3440166A1 publication Critical patent/DE3440166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440166C2 publication Critical patent/DE3440166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein selbstregelndes elektrisches Heizgerät umfaßt einen Heizkörper (1) mit einem Hohlraum (2), in dem ein Tragrahmen (10) für mindestens ein Heizelement (20) mit positivem Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes (einem PTC-Widerstand) und für zwei Elektrodenplatten (30), die sich in elektrischem und thermischem Kontakt mit dem Heizelement befinden, untergebracht ist. Die Elektrodenplatten (30) stehen in gut wärmeleitender Verbindung mit der Innenoberfläche des Hohlraumes (2). Der Tragrahmen hat Aufnahmebereiche für das Heizelement und für die Elektrodenplatten, so daß diese Teile als Einheit in den Hohlraum eingesetzt werden können und das Heizelement während und nach dem Zusammenbau in engem Wärmekontakt mit den Elektrodenplatten bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstregelndes elektrisches Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 32 08 802 ist ein solches selbstregelndes elektrisches Heizgerät mit einem Heizkörper bekannt, der einen Hohlraum zur Aufnahme einer Anordnung aus einem Tragrahmen mit mehreren Aufnahmelöchern für scheibenförmige PTK-Widerstände hat. Der Tragrahmen weist außerdem beidseitig je eine Ausnehmung zur Fixierung je einer streifenförmigen Elektrodenplatte auf, die mit ihrer einen Seite eine Großfläche der PTK-Widerstände kontaktiert und mit ihrer anderen Seite in wärmeleitender Verbindung zu der Innenwand des Hohlraums steht. Zur Verbesserung der Kontaktierung befinden sich zwischen den Elektrodenplatten und den PTK-Widerständen elastische, leitende Elemente. Den Wärmekontakt zwischen den Außenseiten der Elektrodenplatten und der Innenwand des Hohlraums sollen eingelegte oder eingeschobene Blechstreifen oder auch eine Füllung aus Metallpulver oder kleinen Metallkügelchen herstellen. Indessen ist die Montage dieser Teile in dem Hohlraum des Heizkörpers zeitraubend. Außerdem ist es schwierig, auf diese Art und Weise eine optimale Kontaktierung der PTK-Widerstände und eine optimale Wärmeübertragung von diesen auf den Heizkörper zu erzielen, zumal wenn die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien berücksichtigt werden und eine
gewisse Stoßfestigkeit gefordert wird.
Zwar ist aus der DE-OS 28 16 076 bereits ein selbstregelndes Heizgerät bekannt das sich keilförmig verengende Hohlräume aufweist, in denen die plattenförmigen PTK-Widerstände, die beidseits mit je einer Elektrodenplatte kontaktiert sind, mittels eines Keils festgelegt sind.
Auch hier ist die Montage aufwendig und, in Frmangelung elastischer Elemente, Stoßfestigkeit und ein Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Dehnung nicht gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, das sich leicht zusammenbauen läßt und bei dem eine stabile und stoßfeste elektrische und thermische Kontaktgabe seiner verschiedenen Teile sichergestellt ist
Diese Aufgabe ist bei einem solchen Heizgerät erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Heizgerätes dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht, teils im Schnitt, teils im Aufriß, eines selbstregelnden elektrischen Heizgerätes nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
F i g. 2 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, teils im Aufriß, des obigen Heizgerätes;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht auseinandergenommener Teile des Heizgerätes;
F i g. 4 eine Unteransicht des Heizgerätes;
F i g. 5 eine Vorderansicht eines Tragrahmens mit von ihm getragenen Elektrodenplatten zur Verwendung beim Heizgerät;
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 der F ig. 5;
F i g. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 5;
F i g. 8 eine Vorderansicht eines Tragrahmens mit von ihm getragenen Elektrodenplatten gemäß einer Abwandlung der obigen Ausführungsform; und
F i g. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der F ig. 8.
Bezugnehmend auf die F i g. 1 bis 3 zeigen diese ein selbstregelndes elektrisches Heizgerät nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Das Heizgerät weist eineir Heizkörper bzw. Wärmestrahler 1 mit zwei parallelen Hohlräumen 2 zur Aufnahme eines Tragrahmens 10 aus Isoliermaterial zum Tragen von zwei PTK-Widerständen 20 und zwei Elektrodenplatten 30 auf, so daß jeder PTK-Widerstand in elektrischem und wärmeübertragungsmäßigem Kontakt mit den Elektrodenplatten 30 steht. Der Heizkörper bzw. Wärmestrahler 1 ist aus einem Werkstoff hoher thermischer Leitfähigkeit, wie z. B. Zink und Aluminium, nach dem bekannten Spritzgußverfahren hergestellt und hat zwei Hohlräume 2 in Form einer seitlich länglichen und tiefen Konfiguration mit einem im allgemeinen umgekehrten V-förmigen Querschnitt, am oberen Ende geschlossen und am unteren Ende offen, wobei jeder Hohlraum 2 an der oberen Oberfläche des Wärmestrahlers 1 eine entsprechend geformte Rippe 3 bildet und zum abgerundeten Oberteil hin schmäler als um unteren Ende ist, wo eine rechteckige öffnung gebildet ist, durch welche hindurch der Tragrahmen 10 eingesetzt ist. Im Umfangsbereich des Wärmestrahlers 1 befinden sich Löcher 4. durch welche Befestigungsteile, wie z. B. Schrauben
zum Befestigen des Warmestrahlers an einer das Heizgerät verwendenden Vorrichtung eingesetzt sind. Eine Verlängerungsplatte oder ein Ansatz 5 mit Löchern 6 ist ebenso zum Befestigen des Wärmestrahlers 1 vorgesehen.
Der Tragrahmen 10 ist aus einem elektrisch isolierenden und hitzebeständigen Material, z. B. Polyphenylensulfid, in Form einer Platte mit einem keilförmigen Querschnitt an den Längsenden hergestellt. Rechteckige Ausnehmungen 11 zur Aufnahme der Elektrodenplatten 30 sind an den entgegengesetzten Seiten des Tragrahmens 10 derart vorgesehen, daß jede Ausnehmung 11 ringsherum einen Umfangsrand 12 hinterläßt, der nur bei 13, zwischenliegend in der Länge der unteren Kante des Tragrahmens 10, unterbrochen ist und an seinen Seitenabschnitten geneigte Oberflächen hat, welche mit der Innenwand des Hohlraumes 2 übereinstimmen. Am Tragrahmen 10 sind auch in Abstand voneinander angeordnete Löcher 14 vorgesehen, welche jeweils in die Ausnehmungen 11 auf beiden Seiten des Tragrahmens 10 zur Aufnahme eines PTK.-Widerstandes 20 münden. Dieser ist in Form einer abgerundeten scheibenartigen Masse aus keramischem Material vorgesehen und hat an seinen entgegengesetzten Seiten Kontakt- oder Berührungsflächen, die im wesentlichen flach und in Abstand voneinander angeordnet sind. Jedes Loch 14 hat eine Tiefe, welche geringfügig kleiner als die Dicke des PTK-Widerstandes 20 ist, so daß dieser, wenn er sich im Loch 14 befindet, seine Kontaktflächen dergestalt hat, daß sie geringfügig in die Ausnehmungen 11 vorspringen, wodurch die ganzen Kontaktflächen der PTK-Widerstände 20 in elektrischem und wärmeübertragungsmäßigen Kontakt mit den Elektrodenplatten 30 stehen, die, wie in der F i g. 6 gezeigt, in den benachbarten Ausnehmungen 11 aufgenommen sind.
Jede der Elektrodenplatten 30 ist aus einem Werkstoff, beispielsweise Kupfer, mit hoher thermischer Leitfähigkeit in Form einer rechteckigen Platte keilförmigen Querschnitts hergestellt, welch letztere einerseits durch eine senkrechte Oberfläche und andererseits durch eine dazu schräge Oberfläche bestimmt oder begrenzt und derart bemessen ist, daß dann, wenn sie in jede der Ausnehmungen 11 eingefügt ist und die senkrechte Oberfläche in elektrischem und thermischem Kontakt mit den Kontaktflächen der PTK-Widerstände 20 steht, die schräge Oberfläche auf der allgemeinen äußeren Oberfläche des Tragrahmens gem. den Fig.6 und 7 geringfügig vorspringt, wogegen sich ihre Peripherie im Randbereich des Umfangsrandes 12 gem. der F i g. 5 befindet. Von der unteren Kante jeder Elektrodenplatte 30 erstreckt sich ein mir ihr aus einem Stück bestehender Anschlußklemmenstecker 32, der durch die Unterbrechung 13 des Umfangsrandes 12 hindurch in eine der röhrenförmigen Buchsen 15 des Tragrahmens 10 vorspringt, worin er an einem Ende der Zuleitung 33 zum Empfang des elektrischen Stromes aus einer geeigneten Stromquelle angeschlossen ist. Die röhrenförmigen Buchsen 15, die mit dem zwischenliegenden Bereich des Bodenabschnitts des Tragrahmens 10 aus einem Stück bestehen, erstrecken sich von diesem zwischenliegenden Bereich so, daß sie in solchen Abschnitten nebeneinander liegen, daß sie von dem Hohlraum 2 nach außen oder unterhalb der unteren Oberfläche des Warmestrahlers 1 nach dnten vorspringen, wenn sich der Tragrahmen 10 im Hohlraum 2 befindet. Auch einstükkig mit dem Tragrahmen 10 sind zwei Vorsprünge 16 ausgebildet, welche an beiden Seiten der Buchsen 15 nach unten vorspringen und jeweils als Federsitze dienen, auf weichen jeweils ein Ende einer Schraubenfeder 17 sitzt die aus hitzebeständigem und korrosionsfestem Stahl besteht und zum Festmachen des Tragrahmens 10 am Wärmestrahler bzw. Heizkörper 1 dient.
Nach Aufnahme der PTK-Widerstände 20 und der Elektrodenplatten 30 in den entsprechenden Stellungen wird der Tragrahmen 10 mit einem isolierenden und hitzebeständigen haftfähigen Film 18 aus Polyimidamid
ίο dergestalt umwickelt, daß die Oberflächen der Elektrodenplatten 30 dadurch voll und straff bzw. dicht umhüllt sind, wobei dieser Film 18 wiederum mit einer weiteren Isolierlamelle 19 aus einem Werkstoff mit hoher thermischer Leitfähigkeit, wie z. B. Silikonkautschuk, in welehern Aluminiumoxydteilchen verteilt sind, umwickelt ist, um somit einen Heizblock zu bilden, der als Einzelkonstruktion in den Hohlraum 2 eingefügt werden kann. Bei dieser Anordnung kann eine Doppelisolierung zwischen den Elektrodenplatten 30 am Tragrahmen 10 und der Wandung des Hohlraumes 2 de- Heizkörpers bzw. Wärmestrahler 1 erzielt werden. Obwohl gemäß den Zeichnungsfiguren beide Tragrahmen 10 mit dem gemeinsamen Film 18 und der gemeinsamen Lamelle 19 umwickelt sind, können sie auch getrennt mit dem Film 18 bzw. tier Lamelle 19 umwickelt werden.
Der Heizkörper bzw. Wärmestrahler 1 ist an seinem Bodenabschnitt mit einstückig ausgebildeten Ansätzen 7 zusammen mit Schraubenlöchern 8 versehen, die zwischen den Bodenöffnungen der Hohlräume 2 und entlang des Heizkörpers bzw. Warmestrahlers 1 in Abstand voneinander angeordnet sind und zur Aufnahme von entsprechenden Schraubbolzen 24 dienen, die wiederum die Stützen 25 am Boden des Heizkörpers bzw. Warmestrahlers 1 festhalten. Gegen diese Stützen 25 stützen sich nämlich die entgegengesetzten Enden der Federn 17 ab, so daß die Heizblöckc innerhalb der betreffenden Hohlräume 2 festgehalten werden. Zwei Federn 17 treiben jeden Heizblock in den entsprechenden Hohlraum 2 dergestalt, daß die Elektrodenplatten 30 auf beiden Seiten des Blocks durch den Isolierfilm 18 und die Isolierlamelle 19 gegen die Innenwandung des Hohlraumes "2, wie in F i g. 1 gezeigt, gedrückt werden. Dies bewirkt, daß sich die Elektrodenplatten 30 in enger Wärmeübergangsbeziehung mit dem Heizkörper bzw. Wärmestrahler 1 befinden, während dieser zur wirksamen Abführung der von den PTK-Widerständen 20 abgeleiteten Wärme zum Heizkörper bzw. Wärmestrahler 1 durch die Elektrodenplatten auf sichere Weise isoliert ist. Hierbei ist zu beachten, daß die Federkraft der Federn 17 auch zum Andnlcken der Elektrodenplatten 30 gegen die PTK-Widerstände infolge der Verkeilung der Elektrodenplatten 30 mit der Innenwandung des Hohlraum rs 2 zur Gewährleistung eines engen elektrischen und thermischen Verhältnisses dazwischen und zwar frei von möglichen dem Heizgerät erteilten Stößen wirkt. Somit werden die Elektrodenplatten 30 während des Betriebslebens des Heizgerätes in einem optimalen elektrischen und wärmeübertragungsmäßigen Verhältnis zu den PTK-Widerständen 20 sowie in einem optimalen Wärmeübertragungsverhältnis zum Heizkörper bzw. Wärmestrahler 1 gehalten, wodurch das Heizgerät während der Zeit seines Gebrauchs mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform hat jede Elektrodenplatte 30 an ihren oberen Ecken die in den F i g. 3 und 5 gezeigten abgeschrägten Kanten 34 und zwar zum Ausschalten der Möglichkeit, daß die auf der allgemeinen Oberfläche des Traerahmens 10 eerinefüeie
vorspringenden oberen Bereiche der Elektrodenplatte 30 mit den Eckbereichen 9 an den Längsenden des oberen Bodenbereichs des Hohlraumes 2 in Anlage gebracht werden. Diese Eckbereiche 9 des Hohlraumes 2 biegen sich kaum, wenn der Heizblock vorgespannt in den Hohlraum 2 aufgenommen wird, so daß sie steife Bereiche darstellen, welche dann, wenn die Kanten 34 nicht abgeschrägt bzw. wenn die oberen Eckbereiche der Elektrodenplatte 30 nicht weggeschnitten wären, sicherlich bestimmte Kräfte auf die Elektrodenplatten ausüben würden. Solche Kräfte, falls vorhanden, würden wiederum die PTK-Widerstände, die in engem Kontakt mit der Elektrodenplatte 30 gehalten werden und infolge ihrer keramischen Beschaffenheit zerbrechlich sind, nachteilig beschädigen. Daher wurde gefunden, daß die abgeschrägten Kanten 34 insofern vorteilhaft sind, als sie die Ausübung solcher Kräfte auf die ElektrocJep,"!2ttep, 30 und auf dis PTK-Widerstände verhindern und somit die PTK-Widerstände 20 vor Beschädigung schützen.
Die F i g. 8 und 9 zeigen eine Abwandlung der obigen Ausführungsform, bei welcher abgeschrägte Kanten 22 entlang der Peripherien der Kontaktflächen auf beiden Seiten jedes PTK-Widerstandes 20 oder entlang der Bereiche, die gegenüber den oben erwähnten Kräften besonders empfindlich sind, vorgesehen sind. Diese abgewandelte Ausführungsform sieht also eine Aiternativmaßnahme zum Schützen des PTK-Widerstandes 20 durch die dort vorgesehenen abgeschrägten Kanten 22 anstelle der abgeschrägten Kanten 34 der Elektrodenplatte 30 bei der vorherigen Ausführungsform vor.
Terminologieliste mit Bezugszeichen 1 Heizkörper bzw. Wärmestrahler
40
45
50
55
60
2 Hohlraum
3 Rippe
4 Loch
5 Ansatz
6 Loch
7 Ansatz
8 Schraubenloch
9 Eckbereich
10 Tragrahmen
11 Ausnehmung
12 Umfangsrand
13 Unterbrechung des Umfangrandes
14 Loch
15 Buchse
16 Vorsprung
17 Feder
18 Film
19 Lamelle
20 PTK-Widerstand
22 abgeschrägte Kante
24 Schraubbolzen
25 Stütze
30 Elektrodenplatte
32 Anschlußklemmenstecker
33 Zuleitung
34 abgeschrägte Kante
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbstregelndes elektrisches Heizgerät, bestehend aus einem Heizkörper mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer Anordnung aus einem Tragrahmen mit mindestens einem Aufnahmeloch für einen scheiben- oder plattenförmigen PTK-Widerstand und beidseitig je einer Ausnehmung zur Fixierung je einer Elektrodenplatte, die eine Großfläche des PTK-Widerstandes vollflächig kontaktiert und gleichzeitig eine wärmeleitende Verbindung zu der Innenwand des Hohlraumes herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) sich von außen nach innen keilförmig verengt, daß der Tragrahmen (10) und die Elektrodeplatten (30) in gleicher Richtung einen keilförmigen Querschnitt haben, und daß mindestens eine sich gegen den Heizkörper (1) abstützende Feder (17) den Tragrahmen (10) in fiichtung auf das schmalere Ende des Hohlraumes (2) belastet
Z Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der PTK-Widerstand (20) aus keramischem Material besteht und jede der Elektrodeplatten (30) abgeschrägte Ecken (34) gegenüber den Ekken am geschlossenen Ende des Hohlraumes (2) des Heizkörpers (1) hat.
3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PTK-Widerstand aus keramischem Material besteht und abgeschrägte Kanten (22) hat.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubendruckfeder (17) ist. die -.ich mit ihrem einen Ende gegen die freie Stirnseite des Tra- yahmens (10). mit ihrem anderen Ende gegen einen mit dem Heizkörper (i) verschraubten Bügei (25) abstützt.
DE3440166A 1983-11-18 1984-11-02 Selbstregelndes elektrisches Heizgerät Expired DE3440166C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58218351A JPS60112281A (ja) 1983-11-18 1983-11-18 ヒ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440166A1 DE3440166A1 (de) 1985-05-30
DE3440166C2 true DE3440166C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=16718511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3440166A Expired DE3440166C2 (de) 1983-11-18 1984-11-02 Selbstregelndes elektrisches Heizgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4626666A (de)
JP (1) JPS60112281A (de)
DE (1) DE3440166C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103039B3 (de) 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug
DE102019212443A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrischer Lastwiderstand

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937435A (en) * 1987-12-14 1990-06-26 Thermon Manufacturing Company Flexible electric heating pad using PTC ceramic thermistor chip heating elements
CA2002319C (en) * 1988-11-07 1995-04-04 Yasuaki Matsuda Positive-temperature-coefficient heating device and process for fabricating the same
DE3902205A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Halteteil fuer ptc-elemente
US4998008A (en) * 1989-10-31 1991-03-05 Walther Menhardt Heating element
DE59200295D1 (de) * 1991-08-12 1994-08-25 Siemens Matsushita Components Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien.
US5513296A (en) * 1994-06-08 1996-04-30 Holmes Products Corp. Air heater with angled PTC heaters producing diverging heated airflow
DE19732010A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2000004085A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-27 Thermon Manufacturing Company Thermally-conductive, electrically non-conductive heat transfer material and articles made thereof
US7167641B2 (en) * 2002-06-06 2007-01-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Localized surface volatilization
US20050180078A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Adams Rite Aerospace, Inc. Solenoid protection method and apparatus
US7657163B2 (en) * 2006-09-26 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Fluid warming system and technique for using the same
KR101219967B1 (ko) * 2010-09-28 2013-01-08 현대자동차주식회사 Ptc히터를 이용한 차량용 난방장치 및 그 방법
DE102011017387A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Epcos Ag Thermoelektrisches Modul und Verwendung eines thermoelektrischen Moduls
CN104378852B (zh) * 2014-11-14 2015-12-16 常熟市林芝电热器件有限公司 Ptc加热器支架及配备该ptc加热器支架的ptc加热器
DE102019211569B4 (de) * 2019-08-01 2022-05-05 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019211567A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102019211565A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308836A (en) * 1919-07-08 bernard
US2606986A (en) * 1951-07-14 1952-08-12 Barber Colman Co Resistance unit
US3584189A (en) * 1968-08-13 1971-06-08 Texas Instruments Inc Temperature stabilizer for integrated circuits
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
CA1077261A (en) * 1975-07-18 1980-05-13 Kinya Itoh Clothes drier
JPS5221730A (en) * 1975-08-11 1977-02-18 Omron Tateisi Electronics Co Character input device
JPS52138261A (en) * 1976-05-14 1977-11-18 Matsushita Electric Works Ltd Hair collar heater
DE2816076A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
JPS54139140A (en) * 1978-04-21 1979-10-29 Hitachi Ltd Exothermic apparatus
US4242567A (en) * 1978-06-05 1980-12-30 General Electric Company Electrically heated hair straightener and PTC heater assembly therefor
DE2845965C2 (de) * 1978-10-21 1983-01-20 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrisches Widerstandsheizelement
JPS5611875A (en) * 1979-07-06 1981-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating device
DE2966703D1 (en) * 1979-07-18 1984-03-29 Elpag Ag Chur Heating device for electrically heated apparatuses
DE2932026A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
JPS571432U (de) * 1980-06-02 1982-01-06
DE3022034A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Reinhold Ing.(grad.) 6990 Bad Mergentheim Barlian Beheizungsvorrichtung mit kaltleiter-heizelementen
US4468555A (en) * 1980-08-31 1984-08-28 Tdk Corporation Electric soldering iron having a PTC heating element
JPS6316156Y2 (de) * 1980-10-08 1988-05-09
DE3041597A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung fuer grosse beheizungsflaeche
DE3042420A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-24 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE3046995C2 (de) * 1980-12-13 1988-09-08 C.S. Fudickar Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Heizvorrichtung für beheizte Apparate, Haushaltsgeräte u.dgl.
GB2091070B (en) * 1980-12-13 1984-10-10 Fudickar Kg C S An electrical heating device
DE3208802A1 (de) * 1980-12-13 1983-09-22 C.S. Fudickar Kg, 5600 Wuppertal Elektrische heizvorrichtung fuer beheizte apparate
US4418272A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Electric heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103039B3 (de) 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug
DE102019212443A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrischer Lastwiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60112281A (ja) 1985-06-18
DE3440166A1 (de) 1985-05-30
JPH0244114B2 (de) 1990-10-02
US4626666A (en) 1986-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440166C2 (de) Selbstregelndes elektrisches Heizgerät
DE3042420C2 (de)
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE3789723T2 (de) Thermische Schutze für PTC-Elemente.
DE2816076A1 (de) Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
DE2948591A1 (de) Durchlauferhitzer
EP0379874B1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE2948592A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3519771A1 (de) Thermoelektrischer energiewandler
DE8706277U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE10031541B4 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE2509158A1 (de) Elektrische klemme
DE2948593C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE69902075T2 (de) PTC Verdampfer für Insektizide und Duftstoffe
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2310051B2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE4215498A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE9218708U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE7811098U1 (de) Heizer mit f erroelektrischem Keramik-Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee