DE2310051B2 - Leistungshalbleiterbauelement - Google Patents

Leistungshalbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2310051B2
DE2310051B2 DE2310051A DE2310051A DE2310051B2 DE 2310051 B2 DE2310051 B2 DE 2310051B2 DE 2310051 A DE2310051 A DE 2310051A DE 2310051 A DE2310051 A DE 2310051A DE 2310051 B2 DE2310051 B2 DE 2310051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
recess
semiconductor component
top surface
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2310051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310051A1 (de
Inventor
Robert Allen Scottsdale Ariz Carnes, (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2310051A1 publication Critical patent/DE2310051A1/de
Publication of DE2310051B2 publication Critical patent/DE2310051B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/045Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4823Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleiterbauelement mit einem wärmeleitenden Gehäusekörper, durch den zumindest ein Anschlußleiter und zumindest eine Montageöffnung hindurchführt, der eine flache Bodenfläche und eine dazu parallele Deckfläche besitzt, der eine, von einer Seitenwand begrenzte Ausnehmung aufweist, die sich von der Deckfläche in einen Teil des Gehäusekörpers erstreckt und eine gegenüber der Deckfläche tiefer liegende, ein Halbleiterelement tragende Fläche besitzt, und bei dem an der oberen Begrenzung der Seitenwand der Ausnehmung eine Schulter ausgebildet ist, mit der eine flache Abdeckung derart verbunden ist, daß eine im wesentlichen ebene Deckfläche entsteht.
Leistungshalbleiterbauelemente, die in Form diskreter Elemente im Gegensatz zu solchen mit weiteren Schaltungen integrierten Elementen ausgebildet sind, erzeugen in der Regel im Betrieb eine beträchtliche Wärmemenge. Die kommerzielle Verwendbarkeit derartiger Halbleiterelemente in herkömmlichen elektronischen Schaltungen beruht zum Teil auf der Fähigkeit, die erzeugte Wärme in ausreichend hohem Umfang abzugeben, so daß die Betriebscharakteristiken sowohl bei normaler Betriebstemperatur als auch unter ungünstigen Betriebstemperaturen aufrechterhalten werden können. Die Speicherung großer Hitze hat einen nachteiligen Effekt auf die Betriebsweise derartiger Leistungshalbleiterbauelemente, da in der Regel die charakteristische Leistung nicht beibehalten und dies zur Zerstörung des Halbleiterelements führen kann.
Eine bekannte Gehäuseart für derartige Halbleiterelemente besteht aus einer rautenförmig geformten Metailbasis, auf welcher bzw. in welcher der Halbleiter selbst angeordnet und anschließend mit einer hutähnlichen Abdeckung eingeschlossen wird (US-PS 34 34 018). Dieses Gehäuse wird in der Regel auf eine Metallfläche aufgeschraubt, die ferner eine Bohrung aufweist, durch welche die Anschlußstifte zum Halbleiterelement verlaufen. Dabei werden die elektrischen
!5 Anschlüsse auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte vorgenommen.
Es ist auch bereits ein Aufbau für den Gehäusekörper entsprechend dem Leistungshalbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art bekannt (US-PS 35 85 272), bei dem an dem Gehäusekörper entlang der oberen begrenzung der Seitenwand der Ausnehmung eine ringförmige Schulter ausgebildet ist, mit der eine flache Abdeckung aus Metall verbunden ist. Dadurch entsteht eine im wesentlichen flache, parallel zur Bodenflächf verlaufende Deckfläche. Dieser Teil des Gehäusekörpers ist aus einem Keramikmaterial aufgebaut, wodurch die Ableitung der durch Verlustleistung entstehenden Wärme über den Keramikkörper für ein mit seiner Deckfläche auf einer Unterlage montiertes Leistungshaibleiterbauelement verschlechtert wird. Aus diesem Grund ist mit der Bodenfliiche des Keramikkörpers eine Metallplatte verbunden, so daß die erzeugte Wärme über eine verhältnismäßig dünne Schicht des Keramikkörpers zu dieser Metallplatte abgeleitet und über die Metallplatte abgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleiterbauelement zu schaffen, das sich zur Verlustwärmeableitung wahlweise mit seiner Deckfläche oder mit seiner Bodenfläche auf einer Montagefläehe aufliegend befestigen läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gehäusekörper aus Metall besteht und zur Verlustwärmeableitung vom Halbleiterelement wahlweise mit der Bodenfläche oder mit der Deckfläche auf einer Montagefläche aufliegend befestigbar ist.
Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine gute Wärmeableitung vom Halbleiterelement sowohl bei Befestigung der Bodenfläche als auch bei Befestigung der Deckfläche des Gehäusekörpers auf einer Montagefläche sichergestellt.
Um den direkten Wärmeübergang vom Halbleiterplättchen in den Gehäusekörper zu vergrößern, so daß damit praktisch kein Unterschied in der Abführung der Verlustleistung besteht, gleich, ob das Halbleitergehäuse an seiner Bodenfläche oder Deckfläche befestigt ist, ist ferner vorgesehen, daß die tiefer liegende Fläche der Ausnehmung eine weitere Ausnehmung aufweist, innerhalb derer eine metallische Einlage befestigt ist, die eine wesentlich größere thermische Leitfähigkeit als der Gehäusekörper aufweist und an der die Halbleiterscheibe befestigt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung besteht die metallische Einlage aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, die dem Gehäusekörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angeordnet ist. Auch kann der Gehäusekörper aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines verschlossenen Gehäusekörpers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Bodenansicht des Gehäusikörpers,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Lhie 3-3 der F i g. 2.
Das in F i g. 1 dargestellte Halbleitergehäuse 10 besteht aus einem Gehäusekörper 11, der mit durchgehenden Bohrungen 14 und 15 versehen ist. Durch diese Bohrungen können Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben von jeder Seite zur Befestigung des Gehäusekörpers an einer Montagefläche eingeführt werden. Der Gehäusekörper 11 hat ferner eine Ausnehmung 23, die mit einer flachen Abdeckung 12 oben verschlossen ist. Die flache Abdeckung 12 hat eine ringförmig eingeprägte Vertiefung 13. Die Anschlußstifte 16 und 17 verlaufen durch die Bodenfläche 31 des Gehäusekörpers 11 und stehen mit der Halbleiterscheibe 19 in Verbindung.
In F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Bodenfläche 31 des Gehäusekörpers 11 dargestellt, wobei die gestrichelte Linie 34 eine Schnittebene andeutet, längs weleher die eine Seite des Gehäusekörpers abgetrennt werden kann, wenn nur eine Bohrung 15 zur Montage des Gehäusekörpers auf einer Montageebene benötigt wird.
Wie aus Fig.3 hervorgeht, verläuft der Anschlußstift 16 durch eine Öffnung 26 in dem Gehäusekörper, die in der Ausnehmung 23 endet. In der Bodenfläche der Ausnehmung ist eine weitere Ausnehmung 27 vorgesehen, in welche eine Einlage 18 einsetzbar ist. Die Einlage wird mit Hilfe eines Clips oder Drahtes 20 festgehalten, welcher von dem Anschlußstift 16 aus verläuft und auf dem Halbleiterplättchen 19 aufliegt. Die Einlage ist bezüglich ihrer Größe so ausgebildet, daß sie mit Passung in der Ausnehmung 27 sitzt. Die flache Abdeckung \2 wird mit dem Gehäusekörper entlang des Randes 22 dicht verbunden, wobei dieser Rand 22 auf einer kreisförmigen Erhebung 21 in der ringförmigen Schulter aufliegt.
Es ist offensichtlich, daß der Gehäusekörper nicht in Rautenform ausgebildet sein muß, sondern jede beliebige geometrische Form aufweisen kann.
Der Gehäusekörper 11 kann aus einem Metallstreifen ausgestanzt sein, und besteht aus einem wärmeleitenden sowie elektrisch leitenden Material, das verhältnismäßig preiswert ist. Das Material soll möglichst leicht zu verarbeiten sein, damit bei dem Aufschweißen bzw. Auflöten der flachen Abdeckung 12 zur hermetischen Abdichtung der Ausnehmung 23 keine allzu großen Schwierigkeiten auftreten. Vorzugsweise wird für den Gehäusekörper Aluminium oder eine A'uminiumlegierung verwendet. Die Ausnehmung 27 sowie die Bohrungen 14, 15, 25 und 26 und auch die ringförmige Schulter 21 können gleichzeitig oder nacheinander hergestellt werden. Die Ausnehmung 23 ist vorzugsweise kreisförmig mit einer ebenen Bodenfläche. Dabei wird die Tiefe der Ausnehmung so gestaltet, daß das Halbleiterplättchen 19 und die für die Montage notwendigen zusätzlichen Teile genügend Platz haben, wenn sie in den Gehäusekörper teilmontiert eingeführt werden und außerdem noch genügend Raum frei lassen um die flache Abdeckung 12 auf der ringförmigen Erhebung 21 befestigen zu können.
Die Einlage 18 ist vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt, um eine möglichst gute Wärmeableitung vom Halbleiterplättchen 19 zu gewährleisten.
Obwohl die Verwendung von Kupfer bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, kann auch der gesamte Gehäusekörper 11 aus Kupfer hergestellt sein, mit dem die Halbleiterscheibe 19 auf der Bodenfläche direkt verbunden ist.
Nachdem die einzelnen Teile, und zwar die Halbleiterscheibe 19, die Einlage 18 und die Anschlußstifte 16 und 17 mit dem Gehäusekörper in der Regel durch Löten verbunden sind, wird die flache Abdeckung 12 durch Kaltschweißen mit dem Gehäusekörper entlang des Randes 22 durch Druckeinleitung oder Wärmeeinleitung verbunden. Die ringförmige Vertiefung 13 in der flachen Abdeckung 12 dient der Verhinderung einer Ausbauchung während der Kaltverschweißung.
Das Halbleiterelement gemäß der Erfindung kann sehr leicht auf einer Montagefläche angebracht werden, und zwar indem entweder die Deckfläche 30 direkt auf der Montagefläche aufliegt und die durch die Bohrungen 14 und 15 von der Unterseite her eingeführten Befestigungselemente an der Montagefläche angreifen. Bei der zweiten möglichen Befestigungsart liegt die Bodenfläche wie bisher bei Halbleitergehäusen auf der Montagefläche auf, wobei die Anschlußstifte durch entsprechende öffnungen in der Montagefläche bis zur Rückseite verlaufen und dort verdrahtet werden.
Aus der vorausgehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Halbleiterelement 10 gemäß der Erfindung sehr leicht an Stelle von im Gehäuse gekapselten Halbleiterelementen Verwendung finden kann, die eine rautenförmige Gehäuseform aufweisen. Durch geeignete Dimensionierung ist es möglich, das erfindungsgemäße Halbleiterelement an Stelle von bekannten zu montieren, wobei es gleichgültig ist, ob der Gehäusekörper mit seiner Deckfläche oder seiner Bodenfläche auf der Montagefläche aufliegend befestigt wird. Die Wärmeableitung vom Halbleiterelement ist sowohl über die Deckfläche als auch über die Bodenfläche in gleicher Weise günstig und sichergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leistungshalbleiterbauelement mit einem wärmeleitenden Gehäusekörper, durch den zumindest ein Anschlußleiter und zumindest eine Montageöffnung hindurchführt, der eine flache Bodenfläche und eine dazu parallele Deckfläche besitzt, der eine, von einer Seitenwand begrenzte Ausnehmung aufweist, die sich von der Deckfläche in einen Teil des Gehäusekörpers erstreckt und eine gegenüber der Deckfläche tiefer liegende, ein Halbleiterelement tragende Fläche besitzt, und bei dem an der oberen Begrenzung der Seitenwand der Ausnehmung eine Schulter ausgebildet ist, mit der eine flache Abdekkung derart verbunden ist, daß eine im wesentlichen ebene Deckfläche entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (Hj aus Metall besteht und zur Verlustwärmeableitung vom Halbleiterelement wahlweise mit der Bodenfläche (31) oder mit der Deckfläche (30) auf einer Montageflächt aufliegend befestigbar ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefer liegende Fläche der Ausnehmung (23) eine weitere Ausnehmung (27) aufweist, innerhalb derer eine metallische Einlage (18) befestigt ist, die eine wesentlich größere thermische Leitfähigkeit als der Gehäusekörper (II) aufweist und an der die Halbleiterscheibe (19) befestigt ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Einlage (18) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, die in dem Gehäusekörper (11) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angeordnet ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (11) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
DE2310051A 1972-03-07 1973-02-28 Leistungshalbleiterbauelement Pending DE2310051B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23248972A 1972-03-07 1972-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310051A1 DE2310051A1 (de) 1973-09-20
DE2310051B2 true DE2310051B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=22873320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737307696U Expired DE7307696U (de) 1972-03-07 1973-02-28 Leistungs-halbleiterelement
DE2310051A Pending DE2310051B2 (de) 1972-03-07 1973-02-28 Leistungshalbleiterbauelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737307696U Expired DE7307696U (de) 1972-03-07 1973-02-28 Leistungs-halbleiterelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3745422A (de)
JP (1) JPS5129793B2 (de)
DE (2) DE7307696U (de)
FR (1) FR2175156A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623889Y2 (de) * 1975-07-29 1981-06-04
US4285003A (en) * 1979-03-19 1981-08-18 Motorola, Inc. Lower cost semiconductor package with good thermal properties
US4818812A (en) * 1983-08-22 1989-04-04 International Business Machines Corporation Sealant for integrated circuit modules, polyester suitable therefor and preparation of polyester
FR2591810B1 (fr) * 1985-12-13 1988-02-19 Labo Electronique Physique Dispositif de centrage pour la realisation du brochage d'un boitier multibroches
US6262477B1 (en) * 1993-03-19 2001-07-17 Advanced Interconnect Technologies Ball grid array electronic package
JPH0766331A (ja) * 1993-08-02 1995-03-10 Motorola Inc 半導体デバイス・パッケージの製造方法
US5764484A (en) * 1996-11-15 1998-06-09 Olin Corporation Ground ring for a metal electronic package
US6335226B1 (en) * 2000-02-09 2002-01-01 Texas Instruments Incorporated Digital signal processor/known good die packaging using rerouted existing package for test and burn-in carriers
DE102018204553B4 (de) * 2018-03-26 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronikmodul für Kraftfahrzeuganwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7307696U (de) 1973-07-05
FR2175156A1 (de) 1973-10-19
JPS5129793B2 (de) 1976-08-27
JPS48103178A (de) 1973-12-25
DE2310051A1 (de) 1973-09-20
US3745422A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314996C2 (de)
DE2840514A1 (de) Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben
DE7826159U1 (de) Anordnung zur Wärmeübertragung zwischen einer elektrischen Leistungseinrichtung und einer Wärmesenke
DE2314247A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE19822511B4 (de) Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE4005829C2 (de)
DE2639979B2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE2310051B2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE2202802A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0674827A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE3211975A1 (de) Montagegehaeuse fuer halbleiterbauteile mittlerer leistung
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
DE3143339A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE1614134B2 (de) Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften
DE2252830C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE1945899A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206401B2 (de) Steckverbinder