DE19957056A1 - Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper - Google Patents

Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper

Info

Publication number
DE19957056A1
DE19957056A1 DE1999157056 DE19957056A DE19957056A1 DE 19957056 A1 DE19957056 A1 DE 19957056A1 DE 1999157056 DE1999157056 DE 1999157056 DE 19957056 A DE19957056 A DE 19957056A DE 19957056 A1 DE19957056 A1 DE 19957056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
radiation
designed
convector according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999157056
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Strahl
Eberhard Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAHL, WOLFGANG, 99894 FRIEDRICHRODA, DE
Original Assignee
Wolfgang Strahl
Eberhard Moeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Strahl, Eberhard Moeller filed Critical Wolfgang Strahl
Priority to DE1999157056 priority Critical patent/DE19957056A1/de
Publication of DE19957056A1 publication Critical patent/DE19957056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Konvektor für Heizkörper, insbesondere für Sockelleistenheizkörper, bestehend aus mindestens einem von Heizmedium durchströmbaren Heizrohr und mit diesem verbundenen Abstrahlblechen soll als ein geräuscharmer, montagefreundlicher und kostengünstiger Konvektor entwickelt werden, dessen Abstrahlbleche unaufwendig hergestellt und mit den Heizrohren form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden können sowie eine gute Wärmeübertragung erreichen. DOLLAR A Hierzu ist das Abstrahlblech 2 quasi endlos und wellenartig ausgebildet und Aussparungen oder andere Verbindungselemente sind entsprechend der Anzahl der eingesetzten Heizrohre ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Konvektor für Heizkörper, insbesondere für Sockelleistenheizkörper, bestehend aus mindestens einem von Heizmedium durchströmbaren Heizrohr und mit diesem verbundenen Abstrahlblechen.
Es sind allgemein Heizkörper mit Heizkonvektoren nach DE 42 00 252 A1 und DE 196 24 142 A1 Sockel- bzw. Fußbodenleistenheizungen mit Heizkonvektoren bekannt, bei denen die Heizkonvektoren aus einzelnen Abstrahlblechen bestehen, die senkrecht zu den mit Medium durch­ strömbaren Heizrohren jeweils auf Lücke angeordnet und mit diesen verbunden sind. Über diese vorzugsweise formschlüssige Verbindung wird der Wärmeleitkontakt hergestellt.
Die Nachteile dieser Lösungen besteht im Herstellungs- und Montageaufwand, einer leichten Verschiebbarkeit der Abstrahlbleche zueinander, insbesondere beim Transport und der Montage und einer Geräuschentwicklung durch Relativverschiebung der Abstrahlbleche zu den Heizrohren beim Auftreten von Temperaturschwankungen des Mediums.
Die Aufgabe der Erfindung ist, einen geräuscharmen, montage­ freundlichen und kostengünstigen Konvektor zu schaffen, dessen Abstrahlbleche unaufwendig hergestellt und mit den Heizrohren form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden können sowie eine gute Wärmeübertragung erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Ein Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht in der großen Fläche der Abstrahlbleche zwecks günstiger Wärmeabgabe an die Umgebung.
Weiterhin ist die Größe und Länge der Wellen der Abstrahlbleche variierbar. Die Abstrahlflächen können in transportablen Längen gefertigt und erst bei der Montage der Heizkörper in der Länge zugepaßt und mit den Heizrohren verbunden werden.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Lösung für Kühlaggregate einzusetzen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1.1 Prinzipdarstellungen eines Konvektors mit Abstrahlblechgestaltung ähnlich einer Rechteckfunktion,
Fig. 1.2 Prinzipdarstellungen eines Konvektors mit Abstrahlblechgestaltung in ähnlich sinusförmigen Verlauf,
Fig. 1.3 Prinzipdarstellungen eines Konvektors mit Abstrahlblechgestaltung ähnlich einer Dreieckfunktion,
Fig. 2.1 Abstrahlblech vor wellenartiger Formgebung mit Lochaussparungen zur Verbindung mit Heizrohren,
Fig. 2.2 Abstrahlblech vor wellenartiger Formgebung mit seitlichen Aussparungen zur Verbindung mit Heizrohren,
Fig. 2.3 Abstrahlblech vor wellenartiger Formgebung mit mittigen Langlochaussparungen zur Verbindung mit Heizrohren.
Der erfindungsgemäße Konvektor wird in bekannter Weise in den Heizkörpern und Sockelleistenheizkörpern eingesetzt.
Der Konvektor besteht vorzugsweise aus zwei Heizrohren 1 für das Heizmedium, auf dem das quasi endlos und wellenartig ausgebildete Abstrahlblech 2 angeordnet ist, das Aussparungen 3, 4, 5 oder andere Verbindungselemente entsprechend der Anzahl der eingesetzten Heizrohre 1 aufweist.
Das Abstrahlblech 2 ist derart als ein Wellblech ausgebildet ist, daß es beispielsweise nach einer Struktur gemäß Fig. 1.2 in der Seitenansicht einen Verlauf ähnlich einer Sinuskurve oder ein anderen wellenartigen Funktion aufweist.
Das Abstrahlblech 2 in der Seitenansicht ist nach einer Struktur gemäß Fig. 1.1 im Verlauf ähnlich einer Rechteckfunktion und nach einer Struktur gemäß Fig. 1.3 im Verlauf ähnlich einer Dreieckfunktion gestaltet.
Das Abstrahlblech 2 ist in weiteren Gestaltungen ausführbar, wie in der Seitenansicht ähnlich einer Sägezahnfunktion oder ähnlich einer Trapezfunktion.
Die Abstrahlbleche 2 der unterschiedlichen Strukturen werden vorzugsweise hergestellt aus Stahl- oder Aluminiumblech durch Lochen bzw. Drücken oder Tiefziehen.
Nach Fig. 2.1 weisen die Abstrahlbleche 2 rundlochartige Aussparungen 5, nach Fig. 2.2 seitliche offene Aussparungen 3 und nach Fig. 2.3 mittige langlochartige Aussparungen 4 auf. Diese Aussparungen 3, 4 und 5 werden vorzugsweise durch Drücken hergestellt und die Aussparungsflächen gekantet, so daß diese verbleibenden Ränder als Kontaktflächen gegenüber den Heizrohre 1 genutzt werden.
Die Abstrahlflächen 2 in der jeweiligen Struktur mit den seitlich offenen Aussparungen 3 können in beliebigen transportablen Längen hergestellt und erst bei der Montage der Heizkörper bzw. des Konvektors in der Länge zugepaßt und mit den bereits verlegten Heizrohren verbunden werden.
Die Abstrahlflächen 2 in der jeweiligen Struktur mit den Aussparungen 4 oder 5 werden ebenfalls in beliebigen transportablen Längen hergestellt und vor der Montage des Konvektors in der Länge zugepaßt und durch Aufschieben mit den Heizrohren 1 verbunden. Anschließend erfolgt die Montage im Heizkörper.

Claims (10)

1. Konvektor für Heizkörper, insbesondere für Sockelleistenheizkörper, bestehend aus mindestens einem von Heizmedium durchströmbaren Heizrohr (1) und mit diesen verbundenen Abstrahlblechen (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstrahlblech (2) quasi endlos und wellenartig ausgebildet ist und Aussparungen (3, 4 oder 5) oder andere Verbindungselemente entsprechend der Anzahl der eingesetzten Heizrohre ausgebildet sind.
2. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstrahlblech (2) derart als ein Wellblech ausgebildet ist, daß es in der Seitenansicht einen Verlauf ähnlich einer Sinuskurve aufweist.
3. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstrahlblech (2) derart ausgebildet ist, daß es in der Seitenansicht einen Verlauf ähnlich einer Rechteckfunktion aufweist.
4. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstrahlblech (2) derart ausgebildet ist, daß es in der Seitenansicht einen Verlauf ähnlich einer Dreieckfunktion aufweist.
5. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstrahlblech (2) derart ausgebildet ist, daß es in der Seitenansicht einen Verlauf ähnlich einer Sägezahnfunktion aufweist.
6. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstrahlblech (2) derart ausgebildet ist, daß es in der Seitenansicht einen Verlauf ähnlich einer Trapezfunktion aufweist.
7. Konvektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stegbereiche des Abstrahlbleches (2) entsprechend der Anzahl der Heizrohre (1) variierbar ist.
8. Konvektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (3; 4 oder 5) oder anderen Verbindungs­ elemente annähernd in den vertikalen Stegbereichen der Abstrahl­ bleche (2) angeordnet sind.
9. Konvektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (3; 4 oder 5) oder anderen Verbindungs­ elemente außerhalb der vertikalen Stegbereiche der Abstrahlbleche (2) angeordnet sind.
10. Konvektor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (3; 4 oder 5) der Abstrahlbleche (2) rundloch­ artig (5), seitlich offen (3) oder langlochartig (4) ausgebildet sind.
DE1999157056 1999-11-27 1999-11-27 Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper Withdrawn DE19957056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157056 DE19957056A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999157056 DE19957056A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957056A1 true DE19957056A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999157056 Withdrawn DE19957056A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739365A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Frog S.r.l./GmbH Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
DE102009059283A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Caradon Stelrad B.V. Verfahren zur Herstellung von Konvektorblechen für Heizkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739365A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Frog S.r.l./GmbH Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
DE102009059283A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Caradon Stelrad B.V. Verfahren zur Herstellung von Konvektorblechen für Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE19957056A1 (de) Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper
DE19921144B4 (de) Heizkörper
DE102015215053A1 (de) Wärmeübertrager
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
CH654906A5 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere fuer solarheizungen.
WO2016045970A2 (de) Wärmeübertrager
WO2006128684A1 (de) Heizkörper
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
EP3113220A1 (de) Kühlkörper
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE102012111789A1 (de) Solarröhrenkollektor
DE3026478A1 (de) Heizelement fuer niedertemperatur-heizkoerper
DE7231153U (de) Stahlblechheizkörper
EP0263454A2 (de) Flachheizkörper
CH341633A (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7535275U (de) Wärmeaustauscher aus zwei oder mehr Werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRAHL, WOLFGANG, 99894 FRIEDRICHRODA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee