DE3109866A1 - Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher - Google Patents

Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher

Info

Publication number
DE3109866A1
DE3109866A1 DE19813109866 DE3109866A DE3109866A1 DE 3109866 A1 DE3109866 A1 DE 3109866A1 DE 19813109866 DE19813109866 DE 19813109866 DE 3109866 A DE3109866 A DE 3109866A DE 3109866 A1 DE3109866 A1 DE 3109866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
grooves
plates
base
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109866C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John & Co
Original Assignee
John & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John & Co filed Critical John & Co
Priority to DE3109866A priority Critical patent/DE3109866C2/de
Priority to BE2/59624A priority patent/BE892453A/fr
Priority to IT20141/82A priority patent/IT1150296B/it
Priority to FR8204266A priority patent/FR2501847A1/fr
Priority to IT8221128U priority patent/IT8221128V0/it
Priority to SE8201552A priority patent/SE8201552L/
Publication of DE3109866A1 publication Critical patent/DE3109866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109866C2 publication Critical patent/DE3109866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

DR. ING. HAN'S* LI'CHTT 'DIPLtMNfG. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATE N TA N WA LT E
D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZ I N G E N) - DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 48SII
13. März 1981
John & Co. · 5931/81 Lj
Industriegebiet
7590 Achern
Platten-Unterbau für flächige Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz-, Kühl- oder Absorberzwecke, bestehend aus einer die Rohrleitung in zwei parallelen Rillen aufnehmenden Grundplatte und einer gleichbreiten, die Umlenkung der Rohrleitung bis zu 180 ermöglichenden Kopfplatte mit an die Rillen der Grundplatte anschließenden Rillen, wobei an der Grundplatte der Abstand der Rillen voneinander doppelt so groß ist wie ihr jeweiliger Abstand von der benachbarten Plattenkante und Grundplatten sowie Kopfplatten im Raster zu einem Platten-Unterbau verlegbar sind.
Einrichtungen dieser Art werden insbesondere für Fußbodenheizungen eingesetzt und sind in vielen Varianten, die sich durch Materialauswahl und geometrische Ausbildung unterscheiden, bekannt. Nur beispielhaft wird hier auf eine Ausführungsform verwiesen (DE-AS 26 41 245), bei der die Grundplatte und die Kopfplatte vi er parallele Rillen aufweist, wobei deren Abstand untereinander doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen den beiden äußeren Rillen und den Seitenkanten der Platte. Die beiden äußeren
Rillen in der Kopfplatte sind über einen 180 -Bogen verbunden, während die beiden inneren Rillen miteinander und mit den äußeren Rillen über mehrere innerhalb des Bogens sich kreuzenden Rillen in Verbindung stehen. Diese Ausbildung der Platten und ihrer Rillen ermöglicht eine vielfältige Art der Verlegung der Rohrleitungen, insbesondere auch eine solche, bei der Vorlauf- und Rücklaufleitung einer Fußbodenheizung in parallel zueinanderliegenden Schleifen angeordnet sind. So kann beispielsweise vom Anschluß her die Vorlauf leitung in den jeweils äußeren Rillen bis zur gegenüberliegenden Wandbegrenzung geführt und anschließend in Form der Rück I auf leitung in den inneren Rillen zurückgeführt werden. Diese Möglichkeit der Verlegung hat den großen Vorteil einer Nivellierung der Welligkeit im Temperaturprofil an der Oberseite der auf dem Platten-Unterbau aufgebrachten Deckschicht, z.B. dem Fußboden, der Wandfläche od. dgl. Von Nachteil ist hierbei aber, daß man an diese einzige Art der Verlegung gebunden ist und zudem auch bei einem rasterartigen Aufbau der Grund- und Kopf platten an bestimmte geometrische Abmessungen und Formen, z.B. des Grundrisses eines Raums bei einer Fußbodenheizung, gebunden ist. Im übrigen ist die Herstellung der Kopf platten aufgrund der komplizierten und vielfältigen Führung der Rillen im Umlenkbereich recht aufwendig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen aus Grund- und Kopf platen bestehenden Unterbau zu schaffen, der eine raumfüllende Verlegung der Rohrleitungen auch bei komplizierteren Grundrißformen ermöglicht und in einer Weiterbildung auch jede beliebige Art der Verlegung der Rohrleitung gestattet. Der Unterbau soll auf diese Weise zugleich eine Verlegehilfe für den Monteur bieten.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einer Grundplatte mit nur zwei Rillen aus. Im übrigen besteht die Erfindung darin, daß die Kopfplatte Zwei mit den Rillen der Grundplatte fluchtende, übor einen 1BO -
OI U3ÖDO 5931/81
Bogen miteinander verbundene Rillen und zwei dazu senkrecht verlaufende Rillen gleichen Abstandes aufweist, von denen die äußere den' 180 -Bogen tangiert, während die innere Rille über je einen 90 -Bogen in den zwischen ihr und den sie kreuzenden Rillen gebildeten äußeren Ecken mit diesen Rillen verbunden ist.
Die erste Lösungsvariante der Erfindung gestattet es, durch entsprechende Kombination und Zuordnung der Grundplatten und der Kopfplatten, den Unterbauauch in engen Raumnischen anzubringen und damit die Rohrleitung auch in diesen Nischen systematisch zu verlegen- Im übrigen ist die Ausbildung der Rillen in den Kopfplatten weitgehend symmetrisch, so daß die sinnvolle Zuordnung von Grund- und Kopfplatten für den Monteur leicht erkennbar ist. Die beschriebene Lösungsvariante gestattet im wesentlichen nur eine Hin- und Rückführung der Rohrleitung.
■ Die zuvor beschriebene Lösungsvariante wird erfindungsgemäß dadurch weiterentwickelt, daß die mit den Rillen der Grundplatte fluchtenden Rillen in der Kopfplatte bis zu deren gegenüberliegender Seite durchlaufen und über jeweils 90 -Bogen in deren äußeren Ecken mit der äus-
seren, kreuzenden Rille verbunden sind, während sie mit der inneren Rille über einen sie verbindenden 180 -Bogen, der den and Bogen zu einen Kreisbogen ergänzt, in Verbindung stehen.
ο ο
ι Rille über einen sie verbindenden 180 -Bogen, derden anderen 180 -
Die solchermaßen ausgebildete Kopfplatte ist absolut symmetrisch auf- > . gebaut und gestattet nicht nur die Umlenkung der Rohrleitung von einer
! ' Grundplatte zu einer parallel liegenden Grundplatte, sondern erlaubt
es weiterhin, die Rohrleitung entweder geradlinig durchlaufen zu lassen, um jeweils 90 nach beiden Seiten oder schließlich um 180 umzulenken. Dadurch kann nicht nur - wie bei der ersten Lösungsvariante - " jeder beliebige Grundriß vollflächig ausgelegt werden, sondern insbesondere die Rohrleitung in jeder beliebigen Art verlegt werden, so kann
5931/81
nur die Vorlauf leitung in Schleifen über die Verlegefläche geführt und im wesentlichen geradlinig als Rücklauf zurückgeführt werden. Ebenso ist es möglich, Vorlauf-· und Rück I auf leitung in parallelen Schleifen oder auch in einer doppelgängigen Spirale, deren Mittelpunkt im Raumzentrum liegt, zuführen.
Üblicherweise wird man die Kopfplatte quadratisch und die Grundplatte rechteckförmig ausbilden, wobei deren Breite der Breite der Kopfplatte entspricht. Praktische Erkenntnisse zeigen jedoch, daß es günstig ist, die Kopfplatte an ihrer einen Seite auf das doppelte Maß zu verlängern und in diesem Abschnitt lediglich zwei parallele Rillen entsprechend der Grundplatte vorzusehen. Damit können Grund- und Kopf platten gleiche Abmessung aufweisen, wodurch sich Lagerhaltung, Transport und Planung für die Verlegung erleichtern.
Bei dieser Ausführungsform ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, daß die Kopfplatte und der sie verlängernde Abschnitt durch eine Sollbruchlinie getrennt sind, so daß bei entsprechenden Verlegeproblemen die Kopfplatte ohne Schwierigkeiten auf quadratische Form verkürzt werden kann.
Beim gattungsgemäßen Stand der Technik bestehen, wie bei praktisch allen anderen bekannten Ausführungsformen, die Grund- und Kopfplatten aus einem Wärmedämmstoff, um die Wärmeabgabe an den Untergrund zu unterbinden. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung finden nun mit Vorzug solche bekannten Platten (DE-OS 28 47 902) Anwendung, die oberseitig mit einem Wärmeleitblech beschichtet sind, in das die Rillen eingeformt sind.
Mit dieser Ausbildung ist der große Vorteil verknüpft, daß neben der Vereinfachung in der Verlegung der Rohrleitungen nun auch die Verwendung der Grund- und Kopfplatten als Biegehilfe für metallische Rohr-
— 5 -
DyJI/öl
leitungen möglich ist, was zwar prinzipiell der zitierte Stand der Technik (DE-OS 28 47 902) gleichfalls erlaubt, jedoch bei einer erheblich geringeren Variabilität in der Verlegung. Für starkwandige Rohrleitungen kann ggfs. im Mittelpunkt der Rillenbogen noch eine Biegehilfe für die Rohrleitungen angesetzt werden. Ggfs. kann das Wärmeleitblech an dieser Stelle vorgelocht sein, um die Biegehilfe ansetzen zu können.
Um mögliche Metallgeräusche aufgrund der Wärmedehnung der Rohrleitung zu verhindern, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel das Wärmeleitblech mit einer als Gleitfolie wirkenden Tiefzieh-Kunststoffolie kaschiert. Das Wärmeleitblech kann somit zusammen mit der Tiefzieh-
folie verformt und anschließend rückseitig mit dem Wärmestoff versehen, z.B. ausgeschäumt werden. Die Dicke der Wärmedämmschicht richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten und kann entsprechend gering sein, sofern bauseits bereits Wärmedämmaßnahmen getroffen sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Rillen im Wärmedämmstoff einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, während sie im Wärmeleitblech an ihrem Rand omegaförmig eingezogen sind. Die omegaförmige Ausbildung der Rillen im Wärmeleitblech bietet, wie ansich bet kannt, eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche bei einem Durchmesser
der Rohrleitung, der dem Innendurchmesser der omegaförmigen Rille entspricht. Üblicherweise werden Kupferleitungen mit einem Durchmesser von 15 mm verwendet. Die vorgenannte Ausbildung gestattet es aber auch, in der gleichen Rille 18 mm - Kupferrohr zu verlegen, indem die omegaförmig eingezogenen Randbereiche wegen des dort fehlenden Wärmedämmstoffs beim Eindrücken der Rohrleitung in die RiIIezurückgedrängt werden können.
:.:. . : : s^r##. : 5931/81
Die Grund- und Kopfplatten können form- oder kraftschlüssig, z.B. mittels Kletten- oder Klebebänder verbindbar sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen und einiger Verlegebeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 Eine schematische Ansicht der ersten Lösungsvariante
der Erfindung mit einem Verlegebeispiel;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Lösungsvariante;
Figur 3 einen Schnitt III - III gemäß Figur 2;
Figur 4 eine vergrößerte Detai!ansicht aus dem Schnitt gemäß
Figur 3;
Figuren je eine schematische Ansicht dreier Verlegebeispiele.
Der in Figur 1 in einer Teilansicht gezeigte Unterbau besteht aus Grundplatten 1 und Kopfplatten 2, die beispielsweise auf dem Fußboden eines Raums verlegt sind, dessen Grundriß nur teilweise wiedergegeben ist und aus einer großen Teilfläche 3 und einer nischenförmigen Teilfläche besteht. Der Grundriß wird durch Wände begrenzt, die mit 5 bezeichnet sind.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge ai das Doppelte der Länge b_ der Kopfplatte, z.B. beträgt sie 1 m bei den Grundplatten und 0,5 m bei den Kopf platten 2. Die andere Seite der Kopfplatte 2
• · a« ·«■·
• · ft S · «. 1
: : *·Λ ν. : 593ΐ/βι
weist gleichfalls die Länge £■ auf. Das gleiche Maß besitzt die Breite der Grundplatten 1.
Die Grundplatten 1 weisen zwei parallel verlaufende Rillen 6, 7 auf, deren Abstand £ voneinander doppelt so groß ist wie ihr jeweiliger Abstand d_ von den Längskanten der Grundpl atte 1.
Die Kopfplatten 2 besitzen zwei im montierten Zustand mit den Rillen 6, 7 der Grundplatte 1 fluchtende Rillen 8, 9 und zwei dazu senkrechte Rillen 10, 11, deren Abstand voneinander und von der jeweils naheliegenden Randbegrenzung wiederum £bzw. el beträgt. Die beiden mit den Rillen 6, 7 der Grundplatte 1 fluchtenden Rillen 8, 9 der Kopfplatte 2 sind über einen 180 -Bogen 12 miteinander verbunden, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Kopfplatte zusammenfällt, so daß die äußere Rille 11 der Kopfplatte diesen Bogen tangiert. Schließlich sind in den äußeren Ecken, die zwischen den sich kreuzenden Rillen 8, 9 und 10 gebildet werden, jeweils Rillen 13, 14 in einem 90 -Bogen geführt.
Die Verlegung erfolgt derart, daß in den großflächigen Bereichen nur Grundplatten 1 angeordnet werden, während im Bereich gegenüberliegender Wände
Kopfplatten 2 verlegt werden. In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel ge-W
zeigt, bei dem eine Rohrleitung 15 in einfachen Schleifen zwischen gegenüberliegenden Wänden hin und her geführt wird, wobei die Umlenkung der Rohrleitung 15 im Bereich einer Wandung in den Rillen 13, 14 mit dem 90 Bogen, im Bereich der gegenüberliegenden Wandung in der Rille 12 mit dem 180 -Bogen erfolgt. Dadurch bleibt die äußere Rille 11 im Be-. reich der erstgenannten Wand frei und kann zur Verlegung der Rücklaufleitung 16 dienen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Grundriß eine Nische 4 aufweist, sind im Bereich der Nische lediglich zwei Kopfplatten 2
5931/81
gegeneinander gesetzt, die diese Nische ausfüllen. Die Rohrleitung wird - aus dem großflächigen Bereich kommend - zunächst über die Rillen 14, 13 in die eine Kopfplatte umgelenkt, anschließend in die Rille 9 der dagegengesetzten Kopfplatte 2 geführt, dann in der Rille 12 um 180 umgelenkt, um schließlich über die geradlinigen Rillen 8 dieser Kopfplatte und die fluchtende Rille 9 der ersten Kopfplatte zurückgeführt und als Rück I auf leitung 16 zum Anschlußkasten verlegt zu werden. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, daß mit diesem System von Grundplatten 1 und Kopf platten 2 auch bei verwinkelten Grundrissen eine einwandfreie und übersichtliche Verlegung der Rohrleitung möglich ist.
In Figur 2 ist eine weiterentwickelte Ausführungsform der Kopfplatte 2 gezeigt. Sie weist wiederum senkrecht zueinander verlaufende Rillen 8, bzw. 10, 11 auf, jedoch laufen in diesem Fall die Rillen 8, 9 über die gesamte Breite der Kopfplatte, so daß ein sich kreuzendes System von Rillen gebildet wird. Die Rillen 8, 9 sind - wie bei der Kopfplatte 2 gemäß Figur 1 - über einen 180 -Bogen 12 miteinander verbunden, der
ο jedoch bei dieser Ausführungsform durch einen weiteren 180 -Bogen 17 zu einem Kreisbogen vervollständigt ist. Dieser Kreisbogen wird jeweils von den Rillen 10, 11 tangiert.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind in den äußeren Ecken zwischen der Rille 10 und den Rillen 8, 9 90 -Bogen 13, 14 angeordnet. Darüber hinaus befinden sich solche 90 -Bogen 18, 19 auch in den anderen Ecken, die zwischen der Rille 11 und den gegenüberliegenden Enden der Rillen 8, 9 gebildet werden.
In weiterer Abwandlung gemäß Figur 1 ist die Kopfplatte 2 in einer Richtung um einen Abschnitt 20 gleicher Breite verlängert. In diesem Abschnitt befinden sich lediglich parallele Rillen 21, 22. Der Abschnitt
: :-:· · i : '^i": : 5931/81
ist gegenüber dem quadratischen Abschnitt der Kopfplatte 2 durch eine Sollbruchlinie 23 abgegrenzt, so daß sich dieser Abschnitt anläßlich der Verlegung leicht von dem quadratischen Abschnitt trennen, z.B. abbrechen läßt. Diese Sollbruchlinie kann, wie der Längsschnitt gemäß Figur 3 zeigt, von einer Art Sägeschnitt oder Stanzung 24 auf der Oberseite und einem Keilschnitt 25 auf der Unterseite der Platte 2 gebildet sein.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt, der sowohl für die Grundplatten 1, als auch für die Kopfplatten 2 Gültigkeit hat. Die Platten 1, 2 bestehen aus einer Wärmedämmschicht 26, in welche die Rillen mit U-förmigem Querschnitt 27 eingeformt sind, sowie einem oberseitig angeordneten Wärmeleitblech 28, z.B. aus Aluminium. Das Wärmeleitblech 28 weist omegaförmige Rillen 29 auf, die die U-förmigen Rillen 27 auf einem großen Teil ihres äußeren Umfangs ausfüllen. Lediglich in den nach innen gezogenen Bereichen 30, 31 entsteht zwischen dem Wärmeleitblech und der Dämmschicht 26 ein hohler Kanal 32, 33.
In die omegaförmigen Rillen 29 wird von oben die Rohrleitung 34, z.B. aus Kupfer, eingedrückt. Üblicherweise dienen zu diesen Zwecken 15 mm - Rohre. Die Hohlkanäle 32, 33 haben den Zweck, im gegebenen Fall auch 18 mm - Rohre verlegen zu können, indem die Vorsprünge 30, 31 des Wärmeleitblechs beim Eindrücken des Rohrs 34 zurückweichen und sich dann aich im oberen Bereich den U-förmigen R iIlen 27, in der Dämmschicht 26 anpassen. Das Wärmeleitblech 28 kann oberseitig mit einer Kunststoff-Tiefziehfolie 35 kaschiert sein, um Qui etschgeräusche bei Ausdehnung der Rohre 34 zu vermeiden. Statt dessen kann auch lediglich im Bereich der omegaförmigen Rillen 29 ein als Gleitschicht wirkender Anstrich vorgesehen sein.
- 10 -
«' *: 5931/81
Ab
Bestehen die Rohre 34 aus Kunststoff, so bereitet deren Verlegung aufgrund ihrer Elastizität keine Schwierigkeiten an der Baustelle. Anders verhält es sich jedoch bei Rohren aus Kupfer, die erst anläßlich des Verlegens gebogen werden können. Die Ausbildung der Grund- und Kopfplatten 1, 2 mit dem oberseitig angeordneten Wäremleitblech 28 ermöglicht es, das Biegen der Rohre unmittelbar beim Einführen in die Rillen vorzunehmen, wobei die Umlenkbögen 12, 13, 14, 17, 18 und 19 bzw. deren jeweils dem kleineren Krümmungsradius zugekehrte Wandung unmittelbar als Biegehilfe dienen kann. Sollte ein Biegen von Hand nicht möglich sein, so kann ggfs. im Mittelpunkt der Umlenkbögen die Lagerung für ein Biegewerkzeug angeordnet werden. Im einfachsten Fall braucht das Biegewerkzeug lediglich mit einem entsprechend zugespitzten Zapfen in die Platten eingeschlagen zu werden.
In den Figuren 5 bis 7 sind mehrere Verlegebeispiele gezeigt, wie sie aufgrund der Gestaltung der Kopfplatte 2 gemäß Fig. 2, 3 möglich sind. Hierbei sind rechteckige Grundrißformen zugrunde gelegt, wobei lediglich der Grundriß gemäß Figur 5 eine nischenartige Einschnürung 36 besitzt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist die Vorlauf leitung 37 vom Anschlußkasten 38 zunächst geradlinig zur gegenüberliegenden Wand und anschließend in regel mäßigen Schleifen über den Grundriß bis zum Ende des Raums geführt. Im Bereich 39 der einen Raumecke wird dann die Leitung lediglich um 90 umgelenkt und als Rücklauf leitung 40 im wesentlichen geradlinig zum Anschlußkasten 38 zurückgeführt. Bei dieser Ausführungsform sind an den einander gegenüberliegenden Längswänden Kopfplatten 2 gemäß Figur 2 und dazwischen Grundplatten 1 verlegt. Aufgrund der nischenartigen Einschnürung 36 ist die Verlegebreite nicht über die gesamte Länge gleich groß. Es sind deshalb lediglich im schma-
- 11 -
leren Bereich je eine Grundplatte 1 und zwei vollständige Kopf platten 2 angeordnet, während im breiteren Bereich von Bahn zu Bahn abwechselnd eine vollständige Grundplatte 1 und eine vollständige Kopfplatte 2 verlegt sind. Die jeweils verbleibende Lücke halber Länge wird dadurch geschlos-sen, daß entweder lediglich eine Kopfplatte 2 gemäß Figur 2 eingesetzt wird, deren Abschnitt 20 jedoch getrennt worden ist, während dieser Abschnitt 20 zum Ausfüllen der anderen Lücken dient. Damit ist bei der Einfachheit des Systems gewährleistet, daß auch bei komplizierteanGrundrissen ein annähernd abfallfreies Arbeiten möglich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist die Vor I auf leitung 37 vom Anschlußkasten 38 aus wiederum zunächst zur gegenüberliegenden Wand geführt. Dort wird sie im Bereich 41 jedoch lediglich um 90 umgebogen und dann geradlinig bis in die nächste Bahn geführt, wo sie bei
42 wiederum um 90 umgelenkt und zurückgeführt wird. An der gegenüberliegenden Wand wird sie dann in einer engen Schleife 43 direkt wieder umgelenkt. Es wechseln also weite und enge Schleifen ständig miteinander ab, bis schl ießlich das Ende des Raums erreicht wird. Dort wird die Leitung im Bereich 44 in der einen Ecke des Raums nur um 90 umgelenkt und als Rücklauf leitung 40 wiederum abwechselnd in engen und weiten Schleifen zurückgeführt. Dabei liegen die engen Schleifen der Rücklauf leitung 40 jeweils zwischen den weiten Schleifen der Vorlauf leitung und umgekehrt. Bei diesem Verlegebeispiel wird der Unterbau nur von einfachen Grundplatten 1 und Kopf platten 2 gebildet.
In Figur 7 schließlich ist ein Verlegebeispiel gezeigt, bei dem die Vorlaufleitung 37 entlang der Wandungen des Raums geführt und in den Ecken um jeweils 90 umgelenkt wird, wobei sie jedoch jeweils in nur einer Rille einer Platte verlegt ist, und zwar bis in das Zentrum des Raums, wo dann im Bereich 45 einer Kopfplatte eine einmalige Umlenkung um 180 und anschl ießend die Rückführung als Rücklauf lei tung
- 12 -
Ί :.:..: : stsr···! ': 5931/si
bis zum Anschlußkasten 3Θ erfolgt. Damit ergibt sich ein spiralförmiges Verlegebild in Gestalt einer zweigängigen Spirale, bei der der eine Gang von der Vorlauf leitung 37, der andere Gang von der Rück I auf leitung 40 gebildet wird. Mit di eser Verlegung wird die Welligkeit des Temperaturprofils an der Oberseite minimiert. Im übrigen richtet sich die Art der Verlegung gemäß Figuren 5 bis 7 nach den jeweils vorgegebenen Raumverhältnissen in thermischer Hinsicht. Beispielsweise wird man die Verlegung gemäß Figur 5 dann wählen, wenn die linkere und obere Wandung Außenwände sind, während beispielsweise die untere Wandung die Innenwandung eines Gebäudes sein kann. Die Verlegung gemäß Figur 6 und 7 hingegen wird man dann bevorzugen, wenn eine gleichmäßige Wärmeabstrahlung über alle vier Wände gegeben ist.
Selbstverständlich können auf einer Raumfläche auch zwei oder alle drei Verlegearten gemäß Figuren 5, 6 oder 7 miteinander kombiniert werden, um die Leitungsführung optimal an die gegebene Grundrißform oder die vorgegebenen bauphysikalischen Daten anzupassen, oder aber auch nur, um unnötigen Abfall an Plattenmaterial zu vermeiden.
4L
Leerseite

Claims (9)

DR. ING. HANS:-LldHTl·.·* tM'PLr-.LNC:. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE D-7500 KARLSRUHE 41 (CRÖTZINCEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (O72H 48SIi 13. März 1981 John & Co. 5931/81 Lj Industriegebiet Achern PATENTANSPR ÜCHE
1. j Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz-, Kühl- oder Absorberzwecke, bestehend aus einer die Rohrleitung in zwei parallelen Rillen aufnehmenden Grundplatte und einer gleichbreiten, die Umlenkung der Rohrleitung bis zu 180 ermöglichenden Kopfplatte mit an die Rillen der Grundplatte anschließenden Rillen, wobei an der Grundplatte der Abstand der Rillen voneinander doppelt so groß ist wie ihr jeweiliger Abstand von der benachbarten Platten kante und wobei Grundplatten sowie Kopfplatten im Raster zu einem Platten-Unterbau verlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (2) zwei mit den Rillen (6, 7) der Grundplatte (1) fluchtende, über einen 180 -Bogen (12) miteinander verbundene Rillen (8, 9) und zwei dazu senkrecht verlaufende Rillen (10, 11) gleichen Abstandes aufweist, von denen die äußere (11) den 180 -Bogen (12) tangiert, während die innere Rille (10) über je einen 90 -Bogen (13, 14) in den zwischen ihr und den sie kreuzenden Rillen (8, 9) gebildeten äusseren Ecken mit diesen Rillen (8, 9) verbunden ist.
zl _ 2-
2. Platten-Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mit den Rillen (6, 7) der Grundplatte (1) fluchtenden Rillen (8, 9) in der Kopfplatte (2) bis zu deren gegenüberliegender Seite durchlaufen und über jeweils 90 -Bogen (18, 19) in deren äußeren Ecken mit der äußeren, kreuzenden Rille (11) verbunden sind, während sie mit der inneren Rille (10) über einen sie verbindenden 180 -Bogen (17), der den anderen 180 -Bogen (12) zu einem Kreisbogen ergänzt, in Verbindung stehen.
3. Platten-Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (2) an ihrer einen Seite auf der doppelte Maß verlängert ist und in diesem Abschnitt (20) lediglich zwei parallele Rillen (21,22) entsprechend der Grundplatte aufweist.
4. Platten-Unterbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (2) und der sie verlängernde Abschnitt (20) durch eine Sollbruchlinie (23) getrennt sind.
5. Platten-Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Grund- und Kopf platten aus einem Wärmedämmstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Kopf platten (1, 2), wie an sich bekannt, oberseitig mit einem Wärmeleitblech (28) beschichtet sind, in das die Rillen (6 bis 14 und 17 bis 19) eingeformt sind.
6. Platten-Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt der 180 - und der 90 - Bogen (12, 13, 14 und 17, 18, 19) eine Lagerung für eine Biegehilfe für die Rohrleitung (34) anbringbar ist.
7. PI at ten-Unterbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitblech (28) mit einer als Gleitfolie wirkenden Tiefziehfolie (35) kaschiert ist.
·::· ·: 3 Ί 09866
• · β · tt «
- 3 - 5931/81
8. Platten-Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen im Wärmedämmstoff (26) einen etwa U-förmigen Querschnitt (27) aufweisen, während sie im Wärmeleitblech (28) an ihrem Rand omegaförmig eingezogen sind.
9. Platten-Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf platten (2) und die Grundplatten (1) durch Kletten- oder Klebebänder, Drahtklammern oder dgl., verbindbar sind.
DE3109866A 1981-03-14 1981-03-14 Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung Expired DE3109866C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109866A DE3109866C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
BE2/59624A BE892453A (fr) 1981-03-14 1982-03-11 Infrastructure a plaques pour echangeur de chaleur pose en nappe
IT20141/82A IT1150296B (it) 1981-03-14 1982-03-12 Basamento a piastre per scambiatori di calore piatti
FR8204266A FR2501847A1 (fr) 1981-03-14 1982-03-12 Infrastructure a plaques pour echangeur de chaleur pose en nappe
IT8221128U IT8221128V0 (it) 1981-03-14 1982-03-12 Basamento a piastre per scambiatori di calore piatti.
SE8201552A SE8201552L (sv) 1981-03-14 1982-03-12 Plattunderlag for plana vermevexlare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109866A DE3109866C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109866A1 true DE3109866A1 (de) 1982-09-23
DE3109866C2 DE3109866C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6127258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109866A Expired DE3109866C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE892453A (de)
DE (1) DE3109866C2 (de)
FR (1) FR2501847A1 (de)
IT (2) IT8221128V0 (de)
SE (1) SE8201552L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001992A1 (en) * 1981-11-26 1983-06-09 Rolf Jacobsen Floor element for making a heated floor
DE3234793A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Fussbodenheizung
WO1999041551A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Raychem Hts Nordic Aktiebolag Floor heating device with self-regulating cable
EP1353129A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Polypipe Building Products Ltd. Fussbodenheizung auf bestehendem Boden
DE102008055978A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Brecht, Wido E. Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
DE102011003476A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 T4 Systems Umwelttechnik Gmbh Klimaboden
DE202014100342U1 (de) * 2014-01-27 2015-05-06 Sven Obernolte Flächenheizung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756909A1 (fr) * 1996-11-10 1998-06-12 Gerhard Hans Installation de chauffage de plancher
DE19922259B4 (de) * 1999-05-15 2005-08-18 Stephan Wedi Heizelementträgerplatte zur Herstellung einer Flächenheizung
NL1013166C2 (nl) * 1999-09-29 2001-03-30 Thermagas Nederland B V Vloerverwarmingssysteem.
GB2467962A (en) * 2009-02-24 2010-08-25 Bmci Ltd Panel for use with a heating/cooling system
GB2569238B (en) * 2013-05-07 2019-09-11 Solfex Ltd Support system
GB2513863B (en) * 2013-05-07 2019-04-03 Solfex Ltd Support system
CZ202228A3 (cs) * 2022-01-21 2023-03-08 Vysoké Učení Technické V Brně Prefabrikovaný podlahový prvek

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029954A (fr) * 1950-12-20 1953-06-09 Installation de chauffage ou rafraîchissement par rayonnement
DE2641245B2 (de) * 1976-09-14 1978-07-20 Gerhard 5952 Attendorn Rosenberg Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE2847902A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Joachim Ing Grad Korner Plattenheizung
DE2930044A1 (de) * 1979-07-24 1981-03-12 Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, Wien Bauteil.
DE3011973A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Dietrich 6384 Schmitten Probst Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456836C3 (de) * 1974-12-02 1979-02-01 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE2932551C2 (de) * 1979-08-10 1985-03-14 Dietrich 6384 Schmitten Probst Warmwasser-Flächenheizkörper, insbesondere zur Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029954A (fr) * 1950-12-20 1953-06-09 Installation de chauffage ou rafraîchissement par rayonnement
DE2641245B2 (de) * 1976-09-14 1978-07-20 Gerhard 5952 Attendorn Rosenberg Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE2847902A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Joachim Ing Grad Korner Plattenheizung
DE2930044A1 (de) * 1979-07-24 1981-03-12 Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, Wien Bauteil.
DE3011973A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Dietrich 6384 Schmitten Probst Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001992A1 (en) * 1981-11-26 1983-06-09 Rolf Jacobsen Floor element for making a heated floor
DE3234793A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Fussbodenheizung
WO1999041551A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Raychem Hts Nordic Aktiebolag Floor heating device with self-regulating cable
EP1353129A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Polypipe Building Products Ltd. Fussbodenheizung auf bestehendem Boden
DE102008055978A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Brecht, Wido E. Platten-Unterbau zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen für Heiz- Kühl- oder Absorberzwecke, zum Beispiel für Fußboden- oder Wandheizungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizung
DE102011003476A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 T4 Systems Umwelttechnik Gmbh Klimaboden
AT13411U1 (de) * 2011-02-01 2013-12-15 T4 Systems Umwelttechnik Gmbh Klimaboden
DE102011003476B4 (de) * 2011-02-01 2016-10-06 T4 Systems Umwelttechnik Gmbh Klimaboden
DE202014100342U1 (de) * 2014-01-27 2015-05-06 Sven Obernolte Flächenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109866C2 (de) 1983-12-01
SE8201552L (sv) 1982-09-15
IT1150296B (it) 1986-12-10
IT8220141A0 (it) 1982-03-12
FR2501847A1 (fr) 1982-09-17
BE892453A (fr) 1982-07-01
IT8221128V0 (it) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005752C2 (de) Wärmetauschermatte aus elastomerem Material, insbesondere für Fußboden-oder Wandheizungen
DE10115186A1 (de) Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
WO2002037032A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
EP0074490A2 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
EP0514684A1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE102005039648A1 (de) Positioniermittel, Verfahren zur Herstellung und zur Einbringung eines Positioniermittels
DE2930044A1 (de) Bauteil.
EP1050734B1 (de) Heizkörper
DE3047034C2 (de) Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2932551C2 (de) Warmwasser-Flächenheizkörper, insbesondere zur Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
EP0003541B1 (de) Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
EP0994310A1 (de) Rohrregister
DE3101717A1 (de) Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
DE10060971C1 (de) Deckenelement
EP0077009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0103882A2 (de) Fussbodenheizung
DE3140290A1 (de) Wandelement aus einzelplatten
DE4340312C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren
DE3346998C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee