DE2641245B2 - Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem - Google Patents

Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Info

Publication number
DE2641245B2
DE2641245B2 DE2641245A DE2641245A DE2641245B2 DE 2641245 B2 DE2641245 B2 DE 2641245B2 DE 2641245 A DE2641245 A DE 2641245A DE 2641245 A DE2641245 A DE 2641245A DE 2641245 B2 DE2641245 B2 DE 2641245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
longitudinal
groove
plate
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2641245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641245A1 (de
DE2641245C3 (de
Inventor
Gerhard 5952 Attendorn Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE762641245A priority Critical patent/DE2641245C3/de
Publication of DE2641245A1 publication Critical patent/DE2641245A1/de
Publication of DE2641245B2 publication Critical patent/DE2641245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641245C3 publication Critical patent/DE2641245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Eine Platte der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art ist für den Randbereich eines beheizten Fußbodens vorgesehen (DE-GM 73 24 964). Ihr Rillensystem kann einen Vorlauf-Leitungsabschnitt und einen Rücklauf-Leitungsabschnitt aufnehmen, jeweils in Bögen von 180° ohne Kreuzung. Außerdem kann die Vorlaufleitung aus einer äußeren Längsrute über eine Schleife von mehr als 180° in eine danebenliegende innere für den Rücklauf vorgesehene Längsrille verlegt werden, so daß dort die Rücklaufleitung beginnt. Durch die symmetrische Ausbildung des Rillensystems kann dieses durch Anlegen gleicher Platten an den Längsseiten fortgesetzt werden. Bei dieser bekannten Platte liegen die Leitungen an einigen Stellen sehr nahe aneinander, zum Teil ohne Trennung, so daß dort relativ viel Wärme abgegeben wird. An anderen Stellen ist die Wärmeabgabe wegen des verhältnismäßig großen Leitungsabstandes zu gering. Eine gleichmäßige Fußbodenheizung ist nur bei einem hohen Estrich gewährleistet.
Die Erfindungsaufgabe besteht darin, eine Platte der vorgenannten Art so auszubilden, daß auch bei einem niedrigen Estrich (Trockenestrich) eine gleichmäßige Beheizung des Fußbodens gewährleistet ist.
Diese Aufgabe soll durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst werden.
Dadurch wird in jeder Plattenhälfte der Abstand der Längsrillen durch den Anschluß über schräge Rillen an einer Mittelrille größer. Er ist dann so groß wie der Abstand der beiden inneren Längsrillen, so daß die Querabstände etwa gleich sind, wodurch die Wärmeabgabe in diesem Bereich optimal gleichmäßig ist. Die Wärmeabgabe ist aber auch im Bogenbereich und im Bereich der Mittelrillen gleichmäßig, weil auch dort die Leitungen durch Plattenteile getrennt und auf Abstand gehalten sind. Der minimale Radius des Innenbogens ist durch den Abstand der Mittelrillen gewährleistet, obwohl der Abstand der inneren Längsrillen geringer als der Bogendurchmesser ist Zwischen den Rillen bleibt eine ausreichende Plattenfläche zur Abstützung des Estrichs stehen. Der Durchmesser des Außenbogens wird maximal.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die
ίο Zeichnungen.
Es zeigt
F i g. 1 eine Oberansicht einer Platte nach der Erfindung (Kopfplatte), die nach I-I von F i g. 2 geschnitten ist
is F i g. 2 einen Schnitt dieser Platte entsprechend H-II von F ig. 1.
Fig.3 einen Schnitt durch eine Mittelplatte zur Fortsetzung des Rillensystems in Längsrichtung entsprechend I-I von F i g. 2.
F i g. 4 eine Oberansicht mehrerer aneinandergesetzter Kopfplatten und Mittelplatten, die eine Rohrleitung für eine Fußbodenheizung aufnehmen, und
F i g. 5 eine weitere Form eines mit Platten gebildeten Rillensystems mit einer Rohrleitung für eine Fußbodenheizung.
Das Rillensystem für die Fußbodenheizung insgesamt wird gebildet durch Kopfplatten nach F i g. 1 und durch Mittelplatten nach Fig.3. Diese Platten sind aus Hartschaum geformt. An einer Oberfläche sind Rillensysteme gebildet, an der anderen Plattenoberfläche ist jeweils eine Dämmplatte 260 diagonal versetzt fest angebracht Die Plattenoberfläche, an der die Rillen ausgebildet sind, ist mit einem wärmeleitenden Lack beschichtet. Das Rillensystem der Kopfplatte ist zu einer mittleren in Längsrichtung laufenden Symmetrielinie 102 symmetrisch ausgebildet. Jede Plattenhälfte an jeder Seite der Symmetrielinie 102 ist wiederum zu einer dazu parallelen seitlichen Symmetrielinie 103 symmetrisch ausgebildet.
An einer Querseite der Kopfplatte sind die Rillen offen. An dieser Querseite wird eine Mittelplatte angeschlossen, deren Rillen die Rillen der Kopfplatte fortsetzen. An der gegenüberliegenden Querseite der Kopfplatte ist das Rillensystem durch einen Quersteg 290 geschlossen.
An der Kopfplatte sind vier gerade in Längsrichtung laufende Längsrillen 110,120 ausgebildet, die untereinander gleiche Abstände 104 aufweisen. Die Abstände 1OS der beiden äußeren Längsrillen 110 von den jeweiligen Plattenlängsrändern sind halb so groß.
Die beiden äußeren Längsrillen UO sind untereinander durch einen Umlenkraum 250 verbunden, über welchen eine flexible Rohrleitung von einer Längsrille UO in einem Halbkreisbogen in die andere äußere Längsrille 110 verlegt werden kann. Entsprechend der Symmetrie zu den seitlichen Symmetrielinien 103 entstehen an die inneren Längsrillen 120 anschließende Umlenkräume 210, die zu den jeweiligen Plattenlängsseiten hin offen sind, und in denen eine flexible Rohrleitung in einem Viertelkreisbogen verlegt werden kann. An die Umlenkräume 210 schließen sich symmetrisch entsprechende Umlenkräume an den Längsseiten angesetzter Kopfplatten an.
Die beiden inneren Längsrillen 120 sind untereinander durch ein Rillenkreuz 220 verbunden.
Jeweils zwischen einer äußeren Längsrille 110 und einer inneren Längsrille 120 ist eine etwas breitere Mittelrille 130 ausgebildet. Diese schließt an der offenen
Plattenseite Ober zwei Schrägrillen 111 und 121 an die Längsrille 110 bzw. 120 an. Außerdem ist jede Mittelrille 130 durch eine Schrägrille 221 an das Rillenkreuz angeschlossen. Die Mittelrille 130 ist außerdem durch eine weitere Schrägrille 231 an ein halbes Rillenkreuz 230 angeschlossen, das sich auf Grund der Symmetrie zur seitlichen Symmetrielinie 103 ergibt und das plattenlängsseitig offen ist
Die Mittellrillen sind jeweils auch an die Unilenkräume 210 und 2SO angeschlossen.
Außerdem ist zur Verbindung der beiden Mittelrillen ein Umlenkraum 170 vorgesehen über den eine Leitung über einen Halbkreisbogen von einer Mittelrille 130 zur anderen geführt werden kann. Auf Grund der Symmetrie zu den seitlichen Symmetrielinien 103 entstehen entsprechende Umlenkräume 190, die plattenlängsseitig offen sind und über welche eine Rohrleitung von der Mittelrille 130 aus in einem Viertelkreisbogen verlegt werden kann. An die Umlenkräume 1190 schließen sich entsprechend geformte Umlenkräume der längsseitig angesetzten Kopfplatten an.
Die Rillen und Umlenkräume sind durch entsprechend geformte Stege voneinander getrennt
Nach F i g. 4 ist ein Rillensystem für eine Fußbodenheizung gebildet durch sechs Kopfplatten 100a bis /und drei dazwischen gesetzte Mittelplatten 300. Dieses Rillensystem ist oben, unten und an der rechten Seite abgeschlossen, während es an der linken Seite durch Ansetzen weiterer Platten zu ergänzen ist. Vom Rillensystem wird eine flexible Rohrleitung aufgenommen, die als Vorlaufleitung und als Rücklauf leitung einer Fußbodenheizung dient. Die Vorlaufleitung 400 ist ununterbrochen gezeichnet, die Rücklaufleitung 410 ist unterbrochen dargestellt
Im Bereich der Kopfplatte 100a wird die Vorlaufleitung 400 vom Umlenkraum 190, der Mittelrille 130 und der Schrägrille 111 aufgenommen. Von dort führt die Vorlaufleitung über die äußere Längsrille 110 der Kopfplatte, über die äußere Längsrille der Mittelplatte 300 in die äußere Längsrille der Kopfplatte lOOd Dort wird die Vorlaufleitung halbkreisförmig über den Umlenkraum 250 in die andere äußere Längsrille dieser Kopfplatte geführt Alsdann erfährt die Vorlaufleitung eine weitere Umlenkung um 180° zwischen den beiden
ίο Kopfplatten 100a und iOOb, wobei die Vorlaufleitung jeweils in einer Schrägrille 111, einer Mittelrille 130 und in einem Umlenkraum 190 jeweils einer Kopfplatte liegt
Im Rohrsystem der Kopfplatte lOOc ist das Ende der Vorlaufleitung und der Beginn der Rücklaufleitung. Dort ist die Rohrleitung über den Umlenkraum 250, die Schrägrille 221, das Rillenkreuz 220 in die innere rechte Längsrille 120 geführt. Die im Umlenkraum 190 dieser Kopfplatte ankommende Vorlaufleitung führt über die Schrägrille 231 in die äußere Längsrille 110. Dazwischen liegt ein Abschnitt 412 der Rücklaufleitung, die von der Mittelrille 130 in den Umlenkraum 210 führt
Ein Rillensystem nach F i g. 5 ist rechts durch halbe Kopfplatten 101a und b und durch eine halbe Mittelplatte 301 abgeschlossen. Links davon schließen sich ganze Kopfplatten und ganze Mittelplatten an. Im Rillensystem der Kopfplatte 100Λ und der halben Kopfplatte 1016 endigt die Vorlaufleitung und beginnt die Rücklaufleitung. Die Vorlaufleitung ist dabei von der äußeren Längsrille über das Rillenkreuz und eine sich daran anschließende Schrägrille in den Umlenkraum 170 geführt Dort schließt sich die Rücklaufleitung an, über die Mittelrille, eine Schrägrille und eine innenseitige Längsrille. Die entsprechende Führung der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung im Bereich der Kopfplatte 100Λ ergibt sich aus der Zeichnung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung, dienenden Rillensystem, das zu einer längsgerichteten Plattenmittellinie und beiderseits derselben zu einer längsgerichteten Seitenlinie symmetrisch angeordnet ist, mit vier an einer Plattenquerseite offenen Längsrillen, von denen die beiden äußeren eine Vorlaufleitung und die beiden inneren eine Rücklaufleitung aufnehmen (oder umgekehrt), mit Bögen im Bereich der anderen Plattenquerseite, durch die Vor- und Rücklaufleitung in gleicher Ebene je um 180°-Bögen umgelenkt sind, mit zwei die beiden inneren Längsrillen über Kreuz verbindenden Rillen zur Bildung einer Leitungsschleife über mehr als 180" von einer äußeren Längsrille aus in die daneben liegende innere Längsrille und mit zwei in Längsrichtung zwischen den Längsrillen und den 180°-Bögen angeordneten Mittelrillen, deren Breite etwa das 3fache einer Längsrille beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Plattenhälfte die Längsrillen (110, 120) über Schrägrillen (111, 121) an die Mittelrillen (130) angeschlossen und ihre Querabstände etwa gleich sind, und daß sie seitlich von den Mittellinien getrennt von diesen bis zu den Umlenkbögen weitergeführt sind.
DE762641245A 1976-09-14 1976-09-14 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem Expired DE2641245C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762641245A DE2641245C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762641245A DE2641245C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641245A1 DE2641245A1 (de) 1978-03-23
DE2641245B2 true DE2641245B2 (de) 1978-07-20
DE2641245C3 DE2641245C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5987836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762641245A Expired DE2641245C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641245C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932551A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-19 Dietrich Probst Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
DE3011973A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Dietrich 6384 Schmitten Probst Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
DE3109866A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 John & Co, 7590 Achern Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805070C2 (de) * 1978-02-07 1982-04-29 Dier, geb.Neurohr, Irmgard, 6680 Neunkirchen Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
DE2932509A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Felix Duerst Montagevorrichtung fuer eine parallele rohrstraenge aufweisende, wasserfuehrende kunststoff-rohrschlange einer fussboden-warmwasserheizeinrichtung
DE3027430A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Plattenheizung
DE102010004947B4 (de) * 2010-01-18 2022-10-06 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verteilerplatte für einen Klimaboden und Verteilerplattensatz
DE202021102921U1 (de) 2021-05-28 2021-06-08 James Hardie Europe Gmbh Klimaplatte, Flächenheizung und/oder -kühlung, sowie Wand- oder Fußbodenaufbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932551A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-19 Dietrich Probst Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
DE3011973A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Dietrich 6384 Schmitten Probst Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
DE3109866A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 John & Co, 7590 Achern Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641245A1 (de) 1978-03-23
DE2641245C3 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509841C3 (de) Aus Platten zusammengefugter, auf und abbaubarer Fußboden
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
DE2207756A1 (de) Platte fur einen Plattenwarmeaustau scher
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2309743B2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2641245C3 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE2628026A1 (de) Waermetauscher
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
LU83664A1 (fr) Verbindungsplatte
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2009547A1 (de) Heizelement
EP0000484A1 (de) Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen.
DE3047034C2 (de) Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE2853043A1 (de) Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE3401935C2 (de)
DE2732403C3 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE1658570B1 (de) Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE19639114A1 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE1484962C3 (de)
DE202021103535U1 (de) Laminierte Blockbohle
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee