DE3027430A1 - Plattenheizung - Google Patents

Plattenheizung

Info

Publication number
DE3027430A1
DE3027430A1 DE19803027430 DE3027430A DE3027430A1 DE 3027430 A1 DE3027430 A1 DE 3027430A1 DE 19803027430 DE19803027430 DE 19803027430 DE 3027430 A DE3027430 A DE 3027430A DE 3027430 A1 DE3027430 A1 DE 3027430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
elevations
guide grooves
heating
plate heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027430
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 4500 Osnabrück Rustenbach
Reinhard 4512 Wallenhorst Wichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19803027430 priority Critical patent/DE3027430A1/de
Priority to AT0060381A priority patent/AT379885B/de
Priority to FR8103564A priority patent/FR2487050A1/fr
Priority to BE2/59024A priority patent/BE887661A/fr
Priority to DK86781A priority patent/DK86781A/da
Priority to CH1468/81A priority patent/CH652193A5/de
Priority to NL8101665A priority patent/NL8101665A/nl
Priority to IT21608/81A priority patent/IT1137571B/it
Publication of DE3027430A1 publication Critical patent/DE3027430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke
Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
2 241
17. Juli 1980
Plattenheizung
Die Erfindung betrifft eine Plattenheizung mit einer Mehrzahl mit einer gemeinsamen Heizebene aneinandergefügte Leitplatten, die wenigstens oberseitig bzw. auf ihrer Funktionsseite eine Wärmeleitschicht aus gut wärmeleitfähigen Werkstoff mit eingeformten Führungsrillen für Heizrohre aufweist, deren Durchmesser etwa der Tiefe und Breite der Führungsrillen entspricht und die zwischen einem Vorlaufanschluß und einem Rücklaufanschluß für strömungsfähiges Wärmetauschermedium durch mehrere Leitplatten hindurch verlegt sind, indem das Heizrohr im Bereich von gleichartig ausgebildeten Kopfplatten, die sich an die mit geradli-nig verlaufenden Führungsrillen versehenen Mittelplatten beidseitig anschließen, um 180 umgelenkt.wird, wobei die Kopfplatten im Bereich der Biegung des Heizrohres vorzugsweise von Führungsrillen frei sind und das Heizrohr, um aus der Oberfläche der Kopfplatte vorstehende Erhebungen herumgeführt ist.
Es ist eine Plattenheizung bekannt (DE-OS 28 47 902), die aus einer Vielzahl von Leitplatten besteht, die wenigstens oberseitig bzw. auf ihrer Funktionsseite eine Wärmeleitschicht aus gut warmelextfähigem Werkstoff mit eingeformten Führungsrillen für Heizrohre aufweist.
Für Kupferrohre, die zur Vermeidung des Abknickens nicht über einen Krümmungsradius von weniger als 1OU mm* gebogen werden dürfen, ist diese Konstruktion nicht geeignet, wenn zur Erhöhung des Wärmeangebotes der Verlegeabstand der Rohre geringer als 200 mm gewählt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Plattenheizung dahingehend zu verbessern, daß die Plattenheizung mit Verlegeabständen von 100 - 300 mm mit kunststoffummantelten oder blanken Kupferrohren ausgeführt werden kann, d. h. die Plattenheizung so auszubilden, daß Verlegeabstände von z. B. 100 mm, 200 mm, 300 mm und mehr mit ein und demselben Plattensystem ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kopfplatten an einem Ende der Mittelplatten um den kleinsten gewünschten Verlegeabstand, vorzugsweise um den Mittelabstand zweier Führungsrillen in den Mittelplatten gegenüber den am anderen Ende der Mittelplatten angeordneten Kopfplatten versetzt angeordnet sind. Wesentlich bei der Erfindung ist, daß zumindest bei den Verlegeabständen, die geringer sind als der zulässige Krümmungsradius des Kupferrohres die Umlenkschleifen des Heizrohres im Bereich ihrer größten seitlichen Ausdehnung versetzt zueinander angeordnet sind.
In Weiterführung der Erfindung hat es sich bei einer Plattenheizung mit an den seitlichen Berührungskanten zweier Kopfplatten angeordneten Erhebungen und in etwa im Abstand des Heizrohrdurchmessers angeordneten inselartigen Erhebungen als zweckmäßig erwiesen, daß in der Draufsicht auf die Kopfplatte mittig eine schlaufenförmige Erhebung vorgesehen ist und beidseitig der schlaufenförmigen Erhebung von der Berührungskante zu den
Mittelplatten ausgehende zahnförmige Erhebungen vorgesehen sind, die sich bis in -den Bereich der inselartigen Erhebungen erstrecken in etwa im Abstand des Durchmessers des Heizrohres von der schlaufenartigen und den inselartigen Erhebungen entfernt sind, und deren Ende in Richtung auf die inselartigen Erhebungen abgelenkt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht in besonders einfacher Weise eine Variierung des Verlegeabstandes, ohne den zulässigen Krümmungsradius des Kupferrohres zu unterschreiten. Da bei der Verlegung des Kupferrohres in den Führungsrillen von einem Kupferrohr in Ringbundform ausgegangen wird und in diesem also Spannungen vorhanden sind, hat das Kupferrohr das Bestreben, an den Stellen, an denen die Verlegerichtung mit der Biegung des Kupferrohres im Ringbund nicht übereinstimmt, aus den Führungsrillen herauszutreten. Zur Lösung dieses Problems wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, zur Halterung des Heiz- ί rohres die Erhebungen, an denen das Heizrohr anliegt, mit Nasen j zu versehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die durch ί unterschiedlich geartete Erhebungen gebildeten Führungsrillen ■ zur Halterung des Heizrohres mit einer beweglichen Lasche abzu-
decken. ■
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung beträgt die Breite der Mittelplatten in etwa 500mm und die Breite der Kopfplatten !
ι etwa 400 mm, während der Abstand der Rillen in den Mittelplatten Ϊ 100 mm beträgt. Aber auch andere Lösungen sind denkbar. Mit be- ! sonderem Vorteil ist der Krümmungsradius der schlaufenformxgen , Erhebungen im Bereich der Anlage mit dem Heizrohr mindestens gleich dem kleinstmöglichen Krümmungsradius des Heizrohres, vorzugsweise aber größer. ί
Mit besonderem Vorteil wird bei der Verlegung ein Bxgegerät verwendet. Dieses Biegegerät besteht aus einer Scheibe mit einem dem. kleinstmöglichen Biegeradius des Heizrohres entsprechenden Durchmesser, deren untere Fläche Führungsleisten aufweist, die in die Rillen zur Arretierung gesteckt werden. Dieses BLegegerät wird auf die -Kopfplatte aufgelegt, daß Heizrohr um die Scheibe herumgebogen und in die Führungsrillen eingelegt bzw. um die Erhebungen herumgelegt. Anschließend wird das Hilfsgerät entfernt.
Die Erfindung ist an Hand der in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Fußboden, der mit einer Plattenheizung gemäß der Lehre der Erfindung ausgestattet ist. Die Plattenheizung setzt sich im wesentlichen aus Mittelplatten sowie Kopfplatten 2a und 2b zusammen, die sich stirnseitig an die Mittelplatten 1 anschließen. Die Mittelplatten weisen Führungsrillen 3 im Abstand von 100 mm auf. Im Ausführungsbeispiel hat jede Mittelplatte vier Führungsrillen 3. Die Kopfplatten 2a und 2b sind gleichartig aufgebaut und weisen in der Mitte liegend eine schlaufenförmige Erhebung 4, zwei inselartige Erhebungen 5 sowie zwei zahnförmige Erhebungen 6 auf. Zusätzlich sind noch an den Längskanten der Kopfplatten 2a und 2b im wesentlichen rechteckförmige Erhebungen 7 und 8 vorgesehen.
Die Kopfplatten 2b sind gegenüber den Kopfplatten 2a um das Rastermaß - das ist der Mittelabstand zweier nebeneinander liegenden Führungsrillen 3 - versetzt angeordnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, bei der Plattenheizung jeden Verlegeabstand zwischen dem Rastenmaß und einem Vielfachem davon einzusetzen und dadurch das Wärmeangebot zu variieren.
Die gestrichelt dargestellte Linie verdeutlicht das Verlegeschema eines Heizrohres mit verschiedenen Verlegeabständen. Das Heizrohr kommt von einem nicht mehr dargestellten Verteiler (unten rechts) und wird bei einem gewünschten Verlegeabstand von bei-5 spielsweise 100mm zunächst zwischen der inselartigen Erhebung 5 und der Erhebung 7 hindurchgeführt und gelangt in die Führungsrille 3 der Mittelplatte 1. Von dort wird es zwischen der zahnförmigen Erhebung 6 und der schlaufenförmigen Erhebung 4 geführt und um die schlaufenförmige Erhebung 4 herumgelegt und weiter, wie dargestellt, geführt. Wesentlich ist für die Erfindung, daß bei einem Verlegeabstand von z. B. 100 mm das Heizrohr zwischen zwei Umführungen um die schlaufenförmigen Erhebungen 4 zwischen der zahnförmigen Erhebung 6 und der inselartigen Erhebung 5 sodann zwischen den Erhebungen 8 und 7 und dann wieder zwischen der inselartigen Erhebung 5 und der zahnförmigen Erhebung 6
hindurchgeführt ist. Es ist deutlich zu sehen, daß der Krümmungsradius des Heizrohres im Bereich der Kopfplatten 2a und 2b trotz des geringen Verlegeabstandes von nur 100 mm nicht unterschritten wird. Dies ist möglich, da die Umführungen des Heizrohres im Bereich der Kopfplatten 2a und 2b, wie dargestellt, versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Form der zahnförmigen Erhebungen 6 ist so ausgebildet, daß sie an keiner Stelle, an welcher das Heizrohr anliegt, das Heizrohr so verform-t, daß dessen kleinstmöglicher Krümmungsradius unterschritten wird.
Die Verlegung des Heizrohres im Abstand von beispielsweise 200 mm ist symmetrisch und in der Fig. 1 mittlerer Bereich dargestellt.
Bei der Verlegung des Heizrohres mit einem Verlegeabstand von 300 mm (siehe linke Hälfte der Fig. 1) wird das Heizrohr zunächst um die schlaufenförmige Erhebung 4 herumgelegt, auf der gegenüberliegenden Kopfplatte 2b zwischen der zahnförmigen Erhebung und der schlaufenformigen Erhebung 4, sodann zwischen den Erhebungen 7 und 8 in die benachbarte Kopfplatte 2b überführt und von dort in gleicher Weise in die Mittelplatte 1 eingelegt.
Das Heizrohr wird dann, wie dargestellt, zum Verteiler geführt.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Führungsrille 3 bzw. durch einen zwischen jeweils zwei Erhebungen gelegenen Bereich dargestellt. Sowohl die Mittelplatten 1 als auch die Kopfplatten 2a und 2b bestehen aus einer unteren Schicht 9 aus Wärmedämmstoff, beispielsweise Polystyrol und einer mit der Schicht 9 fest verbundenen Schicht 10 aus einen wärmeleitfähigen keramischen Material. Dieses Material besteht im wesentlichen aus hochverdichtetem keramischem mineralischem Werkstoff, dem Stoffe mit höherem Wärmeleitvermögen zugesetzt sind, um seine Wärmeleitfähigkeit und seine Festigkeit zu erhöhen. Die Schicht 10 bildet die Führungskanäle 3 bzw. zwischen jeweils zwei Erhebungen liegende Kanäle. In diesen Kanälen liegt das Heizrohr 11, welches aus einem dünnwandigen gezogenen Kupfer-
rohr 12 sowie einem extrudierten Kunststoffmantels 13 auf der Basis von Polyvinylchlorid besteht. Der Kunststoffmantel 13 ist in nicht dargestellter Weise mit auf die Oberfläche des Kupferrohres 12 weisenden dreieckförmigen Stegen ausgebildet, damit der Mantel 13 sich bei Betriebstemperatur infolge der Ausdehnung des Kupferrohres 12 besser an die Führungsrillen 3 anliegt.
Da das Heizrohr 11 als biegsames zu einem Ringbund gewickeltes Rohr an der Baustelle angeliefert wird, besitzt dieses mechanische Spannungen, die vom Wickeln herrühren. Diese mechanischen Spannungen können dazu führen, daß sich das Heizrohr 11 aus der Verlegeebene herausheben kann. Um dieses Herausheben zu vermeiden, sind um einen Punkt 14 drehbar gelagerte Laschen 15 vorgesehen, die nach dem Einlegen des Heizrohres 11 über den Kanal geschwenkt werden.
Eine andere Möglichkeit dieses Herausheben zu verhindern, ist in der Fig. 3 gezeigt. Dort weist die Schicht 10 Nasen 16 auf, die die Kanäle 3 zumindest teilweise überdecken. Das Heizrohr wird an diesen Stellen schräg von oben in den Kanal eingeführt. Die beschriebenen Laschen 15 bzw. die Nasen 16 sollten an bestimmten Stellen in den Mittelplatten 1 und den Kopfplatten 2a und 2b angebracht sein, so daß ein Verlegen des Heizrohres 11 in einer Ebene ohne größere Schwierigkeiten möglich ist. In der Fig. 1 sind diese Stellen mit einem Kreuz bezeichnet.
Nach dem Einlegen des Heizrohres 11 in die Kanäle wird die 5 Plattenheizung mit einer Folie abgedeckt und wie herkömmlich der Estrich aufgebracht. Dadurch wird eine anschließende gute Begehbarkeit, ein wirksamer Schutz des Rohres und ausreichend Raum für die Aufnahme der Wärmedehnung erreicht.

Claims (7)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    2 241
    17. Juli 1980
    Patentansprüche
    ι 1.)Plattenheizung mit einer Mehrzahl mit einer gemeinsamen Heizebene aneinandergefügter Leitplatten, die wenigstens oberseitig bzw. auf ihrer Funktionsseite eine Wärmeleitschicht aus guten wärmeleitfähigen Werkstoff mit eingeformten Führungsrillen für Heizrohre aufweist, deren Durchmesser etwa der Tiefe und Breite der Führungsrillen entspricht und die zwischen einem VorlaufanSchluß und einem Rücklaufanschluß für strömungsfähiges Wärmetauschermedium durch mehrere Leitplatten hindurch verlegt sind, in dem das Heizrohr im Bereich von gleichartig ausgebildeten Kopfplatten, die sich an die mit geradlinig verlaufenden Führungsrillen versehenen Mittelplatten beidseitig anschließen um 180 umgelenkt wird, wobei die Kopfplatten im Bereich der Biegung des Heizrohres vorzugsweise von Führungsrillen frei sind und das Heizrohr um aus der Oberfläche der Kopfplatte vorstehende Erhebungen herumgeführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopfplatten (2a, 2b) an einem Ende
    der Mittelplatte (1) um den kleinsten gewünschten Verlegeabstand, vorzugsweise um den Mittenabstand zweier Führungsrillen (3) in den Mittelplatten (1) gegenüber den am anderen Ende der Mittelplatten (1) angeordneten Kopfplatten (2a, 2b) versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Plattenheizung nach Anspruch 1 mit an den seitlichen Berührungskanten zweier Kopfplatten angeordneten Erhebungen und in etwa im Abstand vom Heizrohrdurchmesser angeordneten inselartigen Erhebungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht auf die Kopfplatte (2a/ 2b) mittig eine schlaufenförmige Erhebung (4) vorgesehen ist und beiderseits der schlaufenförmigen Erhebung (4) von der Berührungskante zu den Mittelplatten (1) ausgehende zahnförmige Erhebungen (6) vorgesehen sind, die sich in den Bereich der inselartigen Erhebungen (5) erstrecken, in etwa im Abstand des Durchmessers des Heizrohres von den schlaufenartigen und den inselartigen Erhebungen (4, 5) entfernt sind und deren Ende in Richtung auf die inselartigen Erhebungen (5) abgelenkt ist.
  3. 3. Plattenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Heizrohres (11) zumindest einige der Erhebungen (4,5,6,7,8), an denen das Heizrohr (11) anliegt, mit Nasen (16) versehen sind.
  4. 4. Plattenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch unterschiedlich geartete Erhebungen (4,5,6,7,8) gebildeten Führungsrillen zur Halterung des Heizrohres (11) mit einer beweglichen Lasche (15) abdeckbar sind.
  5. 5. Plattenheizung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Mittelplatten (1) in etwa 500 mm und die Breite der Kopfplatten (2a, 2b) in etwa 400 mm beträgt und der Abstand der Führungsrillen (3) in den Mittelplatten (1) 100 mm beträgt.
  6. 6. Plattenheizung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der schlaufenförmigen Erhebung (4) im Bereich der Anlage mit dem Heizrohr mindestens gleich dem kleinstmoglichen Krümmungsradius des Heizrohres vorzugsweise größer ist.
  7. 7. Plattenheizung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsrillen (3) in den Mittelplatten 1 an beiden Enden trichterförmig erweitern.
DE19803027430 1980-07-19 1980-07-19 Plattenheizung Withdrawn DE3027430A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027430 DE3027430A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Plattenheizung
AT0060381A AT379885B (de) 1980-07-19 1981-02-10 Flaechenheizung
FR8103564A FR2487050A1 (fr) 1980-07-19 1981-02-23 Installation de chauffage par le sol avec plaques conductrices de guidage de tuyaux chauffants
BE2/59024A BE887661A (fr) 1980-07-19 1981-02-25 Chauffage a plaques
DK86781A DK86781A (da) 1980-07-19 1981-02-26 Pladeopvarmning
CH1468/81A CH652193A5 (en) 1980-07-19 1981-03-05 Radiant heating arrangement
NL8101665A NL8101665A (nl) 1980-07-19 1981-04-03 Plaatvormige verwarmingsinrichting.
IT21608/81A IT1137571B (it) 1980-07-19 1981-05-08 Riscaldamento a pannelli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027430 DE3027430A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Plattenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027430A1 true DE3027430A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6107610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027430 Withdrawn DE3027430A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Plattenheizung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT379885B (de)
BE (1) BE887661A (de)
CH (1) CH652193A5 (de)
DE (1) DE3027430A1 (de)
DK (1) DK86781A (de)
FR (1) FR2487050A1 (de)
IT (1) IT1137571B (de)
NL (1) NL8101665A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501933C2 (sv) * 1993-12-22 1995-06-26 Erroell Ab Golvvärmesystem samt sätt vid förläggning av ett golvvärmesystem på bärande bjälkar
DE202008004383U1 (de) * 2008-03-28 2009-04-30 Mero-Tsk International Gmbh & Co Kg Flächentemperierungsaufbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248228C3 (de) * 1972-10-02 1980-12-18 Hans Dr.-Ing. 7410 Reutlingen Lutz Flüssigkeitsflächenheizung für Fußböden
DE2641245C3 (de) * 1976-09-14 1979-03-08 Gerhard 5952 Attendorn Rosenberg Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE7729992U1 (de) * 1977-09-28 1978-01-05 Felix Schuh + Co Gmbh, 4300 Essen Daemmplatte fuer schwimmende fussboeden mit fussbodenheizung
DE2805070C2 (de) * 1978-02-07 1982-04-29 Dier, geb.Neurohr, Irmgard, 6680 Neunkirchen Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
DE7934557U1 (de) * 1979-12-08 1980-03-27 Steinruecke, Elmar, 4600 Dortmund Formplatte fuer warmwasser-fussbodenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487050B1 (de) 1983-07-29
CH652193A5 (en) 1985-10-31
BE887661A (fr) 1981-06-15
ATA60381A (de) 1985-07-15
FR2487050A1 (fr) 1982-01-22
IT1137571B (it) 1986-09-10
NL8101665A (nl) 1982-02-16
IT8121608A0 (it) 1981-05-08
DK86781A (da) 1982-01-20
AT379885B (de) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
EP0113477B1 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE3723792A1 (de) Raumdecke aus metallplatten
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE3328078A1 (de) Widerstandsheizelement
EP0514684A1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE3027430A1 (de) Plattenheizung
DE2653250C3 (de) Kernbrennstoffelement
DE3047034C2 (de) Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE2245357C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen
DE2840146C2 (de)
EP0255039B1 (de) Fussboden-Flächenheizung
DE2853234A1 (de) Heizrohr
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
DE3101717C2 (de)
DE2932551A1 (de) Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
EP0976997B1 (de) Wellanker für Feuerfestmaterial
DE3210114C2 (de)
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
CH664592A5 (de) Daemmplatte sowie heizungseinrichtung fuer einen fussboden.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee