DE3210114C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3210114C2 DE3210114C2 DE3210114A DE3210114A DE3210114C2 DE 3210114 C2 DE3210114 C2 DE 3210114C2 DE 3210114 A DE3210114 A DE 3210114A DE 3210114 A DE3210114 A DE 3210114A DE 3210114 C2 DE3210114 C2 DE 3210114C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end parts
- heat exchanger
- ribs
- exchanger according
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05333—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/20—Fastening; Joining with threaded elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen
Kühler für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mehreren parallel zu
einander angeordneten Rohren zur Führung des Wärmetauschmittels,
die in einen oberen und einen unteren Wasserkasten münden, sowie
aus lamellenartig und senkrecht zu den Rohren angeordneten plat
tenförmigen Rippen, die mit den Rohren fest verbunden sind und
an mindestens einer Stirnseite mit Seitenteilen in Verbindung
stehen.
Wärmetauscher dieser Art sind bekannt (DE-PS 24 18 132). Bei die
sen Bauarten sind die Rippen an ihren Seitenkanten mit schwalben
schwanzförmigen, untereinander fluchtenden Ausschnitten versehen,
die eine Art senkrecht zu den Rippen durchlaufende Nut bilden.
In diese Nut greifen Befestigungsmittel für die seitlichen Bau
teile ein. Diese Art der Befestigung an Seitenteilen weist zwar
den Vorteil auf, daß eine Befestigung des Wärmetauschers an den
Wasserkästen oder an unter diese geschobenen Seitenteilen nicht
vorgesehen und auch ein Lötvorgang nicht nötig ist. Der Zusammen
bau solcher Wärmetauscher ist aber wegen der notwendigen, fluch
tenden Anordnung der Ausnehmungen und des Einsetzens weiterer
Teile, die dann noch befestigt werden müssen, relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine
Möglichkeit der Anordnung von Seitenteilen am Wärmetauscher
block vorzusehen, ohne daß aufwendige Anpaßvorgänge vorgenommen
werden müssen.
Die Erfindung besteht bei einem Wärmetauscher der eingangs ge
nannten Art darin, daß die Seitenteile zumindestens teilweise
von umgebogenen Endteilen der Rippen gebildet sind, die schuppen
artig übereinandergelegt sind. Durch diese Ausgestaltung werden
die Seitenteile schon beim Aufeinandersetzen der Wärmetauschrip
pen mit gebildet und es ist anschließend nur notwendig, Befesti
gungswinkel o.dgl. an solchen Stellen anzubringen, an denen ge
nügend überlappende Rippenendteile vorliegen, die eine ausreichend
stabile Befestigung gewährleisten.
Zweckmäßig ist es daher, daß Gruppen von aufgebogenen Endteilen
gemeinsam zu einer bestimmten Seitenteilstärke zusammengefügt sind,
die dann mit Befestigungselementen verbunden sind, welche bei
spielsweise angenietet aber auch in einfacher Weise mit Blech
schrauben angeschraubt sein können. Vorteilhaft ist es auch, wenn
die Gruppen der abgebogenen Endteile untereinander fest verbunden,
beispielsweise verklebt oder verschweißt sind, weil dadurch der
Zusammenhalt gefördert werden kann.
Die abgebogenen Endteile der Rippen selbst dürfen wegen der
schuppenartigen Überlappung nicht im rechten Winkel zu der Fläche
der Tauschrippen abgebogen sein, sondern müssen leicht schräg nach
außen stehen, so daß sie sich auf den darunterliegenden abgebogen
en Teil der benachbarten Rippe auflegen lassen. Zur Erhöhung der
Stabilität ist es auch möglich, diese abgebogenen Endteile mit
Sicken in der Art von Verstärkungsrippen zu versehen, oder die End
teile außen nochmals abzukanten. In diesem Fall ist es zweckmäßig,
die Abkantungen vom freien Ende der abgebogenen Endteile her leicht
konisch nach oben zusammenlaufen zu lassen, um wieder die schuppen
förmige Überlappung der aufeinanderliegenden Endteile zu ermöglichen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen dar
gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines neuen Wärmetauschers
dessen Seitenteile durch abge
bogene Rippenendteile gebildet sind, an denen Befesti
gungswinkel angeordnet sind,
Fig. 2 einen Teil eines Schnittes nach der Linie II-II der
Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung gemäß der Schnitt
linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 jedoch mit einer Blech
schraube als Befestigung, anstelle der Nietbefesti
gung in Fig. 3,
Fig. 5 die Detaildarstellung des abgebogenen Endes einer
Rippe, das seinerseits seitlich sowohl abgekantet
als auch mit Verstärkungssicken versehen ist und
Fig. 6 den Schnitt durch das abgebogene Rippenendteil ge
mäß der Linie VI-VI in Fig. 5.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Wärmetauscher gezeigt,
der aus mehreren parallel zueinander angeordneten und von einem
Wärmetauschmittel durchflossenen Rohren 1 aufgebaut ist, die im
Ausführungsbeispiel in einen oberen und einen unteren Wasser
kasten 15 bzw. 15′ münden und in Reihen zu je zwei in Rippen 2
gehalten sind, die senkrecht zu den Längsachsen der Rohre 1 ver
laufen und lamellenartig zu einem Rippenpaket 3 aufeinanderge
stapelt sind. Das geschieht in bekannter Weise dadurch, daß die
einzelnen Rippen 2 aneinandergelegt und gegeneinander auf Ab
stand durch entsprechende Ausprägungen gehalten werden.
Die Endteile 4 aller Rippen sind nach einer
Richtung abgebogen, und zwar nicht unter einem Winkel von 90°
zu der Wärmetauschfläche der Rippen 2, sondern unter einem
leicht stumpfen Winkel, so daß alle Endteile 4 der Rippen 2,
wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sich schuppenförmig
übereinanderlegen und einander mindestens zum Teil überlappen.
Die Größe des stumpfen Winkels α (Fig. 3) wird dabei in Ab
hängigkeit von dem Abstand zwischen den benachbarten Rippen 2,
2 a so gewählt, daß die Endteile 4 sich mit dem größten Teil
ihrer Fläche aneinanderlegen und so zusammen die Wandung 5 ei
nes Seitenteiles bilden, an dem Befestigungswinkel 6, wie in
Fig. 3 gezeigt, mit Hilfe von Nieten 7 angebracht werden können.
Die Nieten 7 sind im Ausführungsbeispiel als sogenannte Blind
nieten ausgebildet und in Öffnungen 8 in den Seitenteilen 5
angeordnet, die so gelegt sind, daß an der Befestigungsstelle
die für die Festigkeit ausreichende Wandstärke erreicht wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind zu diesem Zweck die
Endteile 4 von 12 Rippen 2, 2 a usw. zu der Wandstärke der
Seitenwand 5 zusammengefügt. Bei einer Stärke von 0,1 mm
pro Rippe 2 entsteht daher ein 1,2 mm dickes Seitenteil 5,
das ausreichend stabil ist, um beispielsweise die Be
festigungswinkel 6 oder auch andere Teile anzuordnen und
zu halten. Es wird deutlich, daß auch die Länge der End
teile 4 in Abhängigkeit zum Abstand a zwischen den einzelnen
Rippen 2, 2 a gebracht werden muß, wenn eine genügende Wand
stärke an der Befestigungsstelle erreicht werden soll. Bei
einer Dichte von 55 Rippen pro 10 cm müßte bei dem vorher
angedeuteten Beispiel (0,1 mm dicke Rippen und 1,2 mm dicke
Seitenwand 5) eine Länge l für die Endteile 4 von 24 mm ge
wählt werden. Die Befestigungsniete 7 durchsetzt dann 10
Endteile 4 und drückt die Endteile 4 der ersten beiden Rippen
2, 2 a mit Hilfe ihres noch nicht abgebogenen Flanschteiles 6 a
gegen die übrigen Endteile 4. Auch der Befestigungswinkel 6
ist daher so auszulegen, daß sein Flanschteil 6 a noch die an
sich freien Enden der ersten beiden nicht von der Bohrung 8
durchsetzenden Endteile 4 mit erfaßt. Natürlich ist es auch
möglich, an den Seitenwänden 5 in üblicher Weise U-förmige
Teile aus Metall oder Kunststoff als zusätzliche Seitenteile
anzubringen. Die Befestigungsstellen mit den Öffnungen 8
sind jeweils so zu wählen, daß jede Befestigungsstelle andere
Rippen erfaßt, als die vorhergehende Befestigungsstelle.
Natürlich ist es nicht notwendig, mehrere Befestigungsstellen
vorzusehen, wenn beispielsweise die einzelnen Endteile 4, die
schuppenförmig übereinanderliegen, untereinander zusammenge
klebt sind, weil sie auch dann eine fest durchgehende Seiten
wand bilden. Es genügt, Nieten oder die in der Fig. 4 gezeig
ten Schrauben nur an den Stellen anzuordnen, wo die Seiten
wände 5 genügend stark sind und wo die Befestigung beispiels
weise eines Winkels 6 o.dgl. gewünscht wird.
Fig. 4 zeigt, daß die Befestigung von Winkeln 6 o.dgl. nicht
nur mit Nieten 7 sondern auch mit Blechschrauben 9 erfolgen
kann, die in entsprechende Öffnungen 8 eingedreht werden und
sich an entsprechenden Rippen 2 formschlüssig verankern.
Um den Endteilen 4 eine möglichst große Stabilität zu geben,
ist es vorteilhaft, sie mit in Richtung der Achsen der Rohre
1 verlaufende Sicken 10 zu versehen und/oder ihre Außenkanten
11 zusätzlich umzukanten. Auch hier kann das Umkanten der
äußeren Bereiche 11 nicht im rechten Winkel geschehen, damit
die schuppenartige Überlappung gewährleistet bleibt.
Die so aufgebauten Wärmetauschkörper, wie sie in Fig. 1
schematisch dargestellt sind, weisen zunächst im unteren Be
reich nach unten abstehende Endteile 4′ auf, die entweder um
gebogen oder abgeschnitten werden. Es kann natürlich auch
vorgesehen werden, daß nicht alle Rippen 2 mit ihrem Endbe
reich abgebogen werden, sondern daß die Endteile 4, die von
den Rippen 2 abgebogen werden, nur in den Bereichen vorgesehen
werden, in denen später Halter o.dgl. angenietet oder ange
schraubt werden sollen. In den übrigen Bereichen der Stirn
seiten der Rippen 2 kann die übliche Ausgestaltung der Stirn
seiten vorgesehen werden.
Der Wärmetauschkörper weist den Vorteil
auf, daß die Mehrkosten durch den etwas größeren Materialan
fall geringfügig sind, in jedem Fall kleiner gehalten werden
können, als jene, die bei der Verwendung eines gesonderten
Seitenteiles beispielsweise aus Aluminium auftreten. Die Her
stellung der "Seitenteile 5" ist jedoch sehr viel einfacher,
weil die Endteile 4 ohne Mehraufwand von der ohnehin schon
einzusetzenden Rippenpresse mit gefertigt werden können.
Werden die Endteile 4 nur im bestimmten Bereich abgebogen,
wie vorher angedeutet, d.h. also dann, wenn weniger Halter
gebraucht werden, dann erhält der erfindungsgemäße Vorschlag
eine noch größere Bedeutung wegen seiner Wirtschaftlichkeit.
Claims (7)
1. Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge,
bestehend aus mehreren parallel zueinander angeordneten
Rohren zur Führung des Wärmetauschmittels, die in einen
oberen und einen unteren Wasserkasten münden sowie aus
lamellenartig und senkrecht zu den Rohren angeordneten
plattenförmigen Wärmetauschrippen, die mit den Rohren
fest verbunden sind und an mindestens einer Stirnseite
mit Seitenteilen in Verbindung stehen, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Seitenteile (5) zumindestens teilweise
von umgebogenen Endteilen (4) der Rippen (2) gebildet
sind, die schuppenartig übereinanderliegen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils Gruppen von abgebogenen Endteilen (4) zu der Ma
terialstärke eines Seitenteiles (5) zusammengefaßt und mit
Befestigungseinrichtungen für Winkel o.dgl. verbunden sind.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gruppen der Endteile (4) untereinander
fest verbunden, beispielsweise verklebt sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Endteile (4) unter einem stumpfen
Winkel (α) gegenüber der Fläche der Rippen (2) abgebogen
sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Endteile (4) ihrerseits mit seitlichen
Abkantungen (11) versehen sind, deren Abkantungswinkel (β)
ebenfalls größer als 90° ist.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Endteile (4) mit Sicken (10) versehen
sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicken (10) als gerade Rippen ausgebildet sind, die parallel
zu den Endteilen (4) verlaufen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823210114 DE3210114A1 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge |
FR838304374A FR2523711B1 (fr) | 1982-03-19 | 1983-03-17 | Echangeur de chaleur, en particulier radiateur pour vehicules automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823210114 DE3210114A1 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3210114A1 DE3210114A1 (de) | 1983-09-22 |
DE3210114C2 true DE3210114C2 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6158734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823210114 Granted DE3210114A1 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3210114A1 (de) |
FR (1) | FR2523711B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309741U1 (de) * | 1993-06-30 | 1993-08-26 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Wärmetauscher |
DE19519740B4 (de) * | 1995-06-02 | 2005-04-21 | Mann + Hummel Gmbh | Wärmetauscher |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1800448A (en) * | 1927-01-25 | 1931-04-14 | John J Nesbitt Inc | Radiator |
US1907036A (en) * | 1932-05-12 | 1933-05-02 | Joseph E Belleau | Radiator |
DE1903246A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-07-30 | Contardo Gmbh | Heizvorrichtung |
DE6932247U (de) * | 1969-05-07 | 1970-02-12 | Contardo S P A Fa | Kuehler fuer motoren mit wasser- oder oelkuehlung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und dergl. |
DE2418132C2 (de) * | 1974-04-13 | 1982-12-23 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge |
FR2283413A1 (fr) * | 1974-07-10 | 1976-03-26 | Ferodo Sa | Radiateur perfectionne, notamment pour installation de climatisation d'un vehicule automobile |
IT8221239V0 (it) * | 1981-04-15 | 1982-03-22 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Scambiatore di calore |
-
1982
- 1982-03-19 DE DE19823210114 patent/DE3210114A1/de active Granted
-
1983
- 1983-03-17 FR FR838304374A patent/FR2523711B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2523711B1 (fr) | 1989-03-03 |
DE3210114A1 (de) | 1983-09-22 |
FR2523711A1 (fr) | 1983-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0131841B1 (de) | Verbundanker einer Schichtverbundplatte | |
DE2705027C3 (de) | Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung | |
DE2703634A1 (de) | Schutzauskleidung fuer lastfahrzeuge | |
EP0115795A1 (de) | Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen | |
DE20015535U1 (de) | Klemmlasche | |
EP0274085B1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE2533019C2 (de) | Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche | |
DE3214453C2 (de) | ||
DE3303306C2 (de) | ||
AT408374B (de) | Plattenförmiges strangpressprofil | |
DE4021332C2 (de) | Kanalelement aus Stahlbeton | |
DE3210114C2 (de) | ||
DE8710777U1 (de) | Faltbarer Kabelkanal | |
DE3820623A1 (de) | Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen | |
DE2949541C2 (de) | Bakenständer | |
DE3241424A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE8906837U1 (de) | Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung | |
DE3911792C2 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug | |
DE3321456A1 (de) | Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen | |
DE3317334C1 (de) | Firstlattenhalter | |
DE2843457C2 (de) | Wandbekleidung | |
DE2950045A1 (de) | Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung | |
DE2533856B2 (de) | Sturz | |
DE3536523C2 (de) | ||
AT345525B (de) | Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28D 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |