DE3328078A1 - Widerstandsheizelement - Google Patents

Widerstandsheizelement

Info

Publication number
DE3328078A1
DE3328078A1 DE19833328078 DE3328078A DE3328078A1 DE 3328078 A1 DE3328078 A1 DE 3328078A1 DE 19833328078 DE19833328078 DE 19833328078 DE 3328078 A DE3328078 A DE 3328078A DE 3328078 A1 DE3328078 A1 DE 3328078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
resistance heating
element according
strip
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328078
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328078C2 (de
Inventor
Manfred Brandstäter
Alfred Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19838322435U priority Critical patent/DE8322435U1/de
Priority to DE19833328078 priority patent/DE3328078A1/de
Priority to US06/633,413 priority patent/US4553126A/en
Priority to EP84108800A priority patent/EP0135704B1/de
Priority to JP59164164A priority patent/JPS6059690A/ja
Publication of DE3328078A1 publication Critical patent/DE3328078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328078C2 publication Critical patent/DE3328078C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Grote & Hartmann "GmbH & Co. KG, Am Kraftwerk 13, 5600 Wuppertal 21
Widerstandsheizelement
Die Erfindung betrifft ein Widerstandsheizelement für z.B. eine Ansaugluftleitung zwischen Vergaser und Motor eines Verbrennungsmotors, das mit einem Fluid umspült wird.
Die verbreiteten Widerstandsheizelemente bestehen aus einer Heizspirale aus einem Widerstandsmetalldraht, der einen runden Querschnitt aufweist. Daneben ist kürzlich ein Widerstandsheizelement vorgeschlagen worden, das in einer oberen und einer unteren Ebene jeweils mehrere nebeneinander angeordnete schmale Befestigungsstäbe aufweist, wobei zwischen den Ebenen ein mäanderförmig gebogener Widerstandsmetalldraht geführt ist, dergestalt, daß in der Längserstreckung der Befestigungsstäbe der Draht mäanderförmig verläuft, und zwar von der oberen zur unteren Ebene, wobei der Draht am Ende eines Stabes zum benachbarten Stab übergeleitet wird, von dort mäanderförmig zum anderen Ende des benachbarten Stabes läuft und wiederum zum nächsten benachbarten Stab geführt wird. Es ergibt sich somit nicht nur eine mäanderförmig gebogene Draht-
Schiossbleiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1
Tt?.t?frtn lif>CO\ ^
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll
führung zwischen den Ebenen, sondern auch eine mäanderförmige Überleitung von einem Befestigungsstab zu benachbarten Befesti'gungsstäben. Die Befestigung des Widerstandsdrahtes an den Befestigungsstäben wird mit besonderen Mitteln gewährleistet. Diese bestehen aus einer Schlinge, die den Draht im gerade' verlaufenden Bereich in der Nähe eines Mäanderbogens umgreift; an • der Schlinge ist ein Stift befestigt, der in einem Befestigungsstab fest lagert. Um die bei Temperaturwechseln auftretenden Längenänderungen so auffangen zu können, daß sie keine Zerstörung des Widerstandsheizelements bewirken, ist bei diesem vorgeschlagenen Widerstandsheizelement vorgesehen, daß jede übernächste Schlinge derart lose den Widerstandsdraht umschlingt, daß der Draht in der Schlinge gleiten..kann.
Nachteilig bei diesem bekannten Widerstandsheizelement ist, daß zum Auffangen der Längenänderungen ein erheblicher Aufwand getrieben werden muß. Dabei ist die bekannte Befestigungsart jedoch nicht derart, daß die Fluidströmungen oder Erschütterungen ohne Einfluß auf die Drahtanordnung bleiben. Den Drahtbögen können Bewegungen oder Schwingungen aufgezwungen werden, die zur Zerstörung führen können.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Widerstandsheizelement zu schaffen, das einfach herstellbar ist, dem Fluid eine sehr große umspülbare Oberfläche pro Raumeinheit bietet, und das sich sehr einfach in Lagerelementen befestigen läßt, wobei wärmebedingte Längenänderungen aufgefangen werden können, ohne daß die Lagerung nachteilig beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung •-werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
ΐ
Fig. 1 die"'Platine des Widerstandselements;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Widerstandsheizelements;
Fig. 3 eine Frontansicht des Widerstandsheizelements;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Lagerplatten;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. mit Blickrichtung in Pfeilrichtung.
Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise ein Widerstandselement in Kleinbauweise. Beispielsweise weist das in Fig. 2 und 3 abgebildete Element eine Breite von 20 mm, eine Höhe von 40 mm und eine Länge von 50 mm auf. Bei derart kleinen Abmessungen ist es generell schwierig, die Widerstandsmetallelemente erschütterungsfest zu lagern und eine große Länge bzw. möglichst viele Bögen vorzusehen, damit eine relativ große Oberfläche des Metallelementes zur Verfügung steht. Die große Länge wiederum bedingt große Längenänderungen bei Temperaturwechseln, die aufgefangen werden müssen, ohne daß die feste Lagerung des Metallelementes darunter leidet.
Das erfindungsgemäße Widerstandsheizelement 1 besteht im wesentlichen aus zwei Lagerplatten 2 und 3, die in einem senkrechten Abstand voneinander angeordnet sind und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Der Einfachheit halber wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 2 bis
332807
von der oberen Lagerplatte 2 und von der unteren Lagerplatte 3 die Rede sein. Zwischen den Lagerplatten ist das einstückige Widerstandsmetallelement 4 angeordnet.
Erfindungswesentlich ist, daß das Widerstandsmetallelemeni 4 aus einem einstückigen Blechstanzteilstreifen besteht, der vorzugsweise mäanderförmig ausgestanzte, hintereinander angeordnete Segmente bildet. Dabei ist von Vorteil, wenn die hintereinander angeordneten Segmente ebenfalls mäanderförmig gebogen sind.
Eine besonders vorteilhafte Raumform des Widerstandsmetal lelementes 4 für die Zwecke der Erfindung ergibt sich aus einer Platine 5, die in Fig. 1 in der Draufsicht abgebildet ist. Die Platine besteht aus einem einstückigen Blechstreifen beispielsweise einer Breite von 2 mm und einer Dicke von 0,3 mm. Die Raumform der Platine ist u.a. bezüglich des ausgestanzten Blechabfalls optimiert.
Die Raumform der Platine 5 ist spiegelsymmetrisch zur Längsachse 10 ausgebildet und weist zumindest ein Kontaktsegment 6 und ein Schleifensegment 7 auf. Die Segmente 6 und 7!sind mit Ausnahme eines Bogens 7a spiegelsymmetrisch einer Querachse 12 ausgebildet. Zwischen den Segmenten 6 und 7 können sich im Wechsel noch weitere Verlängerungssegmente 11 und 11a befinden,wobei die Segmente 11a raumformmäßig dem Segment 6 und die Segmente 11,mit Ausnahme des Bogens 7a, dem Segment 7 gleichen. In Fig. 1 ist lediglich eine Querachse 12 eingezeichnet, um die Übersichtlichkeit nicht zu stören. Gleichwohl liegen die Segmente 11,11a bzw. 6 und 7 spiegelbi IdI icti zu jeweils einer Querachse 12.
Da die Segmente, 6, 7, 11 und 11a wie beschrieben symmetrisch geformt sind, reicht es aus,, lediglich die Segmente 6 und 7 zu kennzeichnen.
Das Kontaktsegment 6 oder ein Verlängerungs-.se-gment 11a besteht, aus zwei mäanderförmig ausgestanzten Strompfaden 6a und 6b, die in einer Ebene jeweils neben der Achse 10 auf Abstand angeordnet sind, wobei die Pfade 6a und 6b spiegelsymmetrisch zur Achse 10 die gleiche Raumform besitzen. Jeder Pfad 6a, 6b verfügt über einen neben der Achse 10 und parallel dazu in Richtung auf das Schleifensegment 7 sich erstreckenden Streifen 8, der in einen von der Achse 10 weg gerichteten Bogen 8a mündet, an den sich ein zurückführender parallel zum Streifen 8 verlaufender Streifen 8b anschließt,der seinerseits in.einen zweiten, von der Achse 10 weg gerichteten Bogen 8c mündet, von dem ein parallel zur Achse 10 verlaufender Streifen 8d zum Schleifensegment 7 oder zu einem Verlängerungssegment 11 führt.Die Bögen 8a und 8c sind vorzugsweise als 180 -Bögen (Halbkreisbögen) ausgebildet, so daß sich in der Draufsicht betrachtet eine ideale ausgestanzte Mäanderform ergibt. Es liegt im Rahmen der Erfindung weitere, insbesondere gleich ausgebildete mäanderförmig ausgestanzte Strompfade zur Seite hin einstückig anzuschließen. Es liegt außerdem im Rahmen der Erfindung flachere Bögen 8a und/oder 8c zu wählen, so daß die Streifen 8 und 8b und/oder 8b und 8c divergierend verlaufen.
Die Schleife 6a besitzt, wie bereits erwähnt, die gleiche Raumform wie die Schleife 6b, weshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind.
Das Schleifensegment 7 oder ein Verlängerungssegment 11 besteht ebenfalls aus zwei mäanderförmig ausgestanzten Strompfaden 13f und 13g, die in einer Ebene jeweils neben der Achse 10 auf Abstand angeordnet sind, wobei die Pfade 13f und 13g spiegelsymmetrisch zur Achse 10 die gleiche Raumform besitzen. Jeder Pfad 13f, 13g weist einen Streifen 13e auf, der koaxial zum Streifen 8d liegt, d.h. der Streifen 8d geht einstückig im Bereich einer Achse 12
in den Streifen 13e über. Am Ende des Streifens 13e befindet sich ein zur Längsachse 10 gerichteter Bogen 13a, der in einen parallel zum Streifen 13e verlaufenden Streifen 13b mündet. Der Streifen 13b geht an dem dem Bogen 13a gegenüberliegenden Ende in einen zur Längsachse 10 gerichteten Bogen 13c über, an den sich ein gerader und parallel' zum Streifen 13e und 13b verlaufender Streifen 13d anschließt. · ■ ·.· .. '-'-■ -. .'■'■·:■'■: ■: "
Mit einem Bogen 7a,der an dem dem Bogen 13c gegenüberliegenden Ende des Streifens 13d beginnt, geht der Pfad 13g in. den Pfad 13f über, so daß ein einstückiger, mäanderförmig ausgestanzter,elektrischer Leiter aus einem Blechstanzstreifen vorliegt, der sich aus den hintereinander gereihten Pfaden 6b, 13g, 13f und 6a zusammensetzt, die mit dem Bogen 7a miteinander verbunden sind. Wird an die Kontaktstreifen 8 eine Stromquelle gelegt, kann sich der Blechstreifen als Widerstandselement aufheizen.
Die Bögen 13a und 13c der Pfade 13g und 13f sind wie die Bögen 8a und 8c der Pfade 6a und 6b als 180°-Bögen abgebildet, so daß sich in der Draufsicht betrachtet ebenfalls eine ideale ausgestanzte Mäanderform ergibt. Es liegt auch in diesem Fall im Rahmen der Erfindung weitere,insbesondere gleich ausgebildete, mäanderförmig ausgestanzte Strompfade zur Seite hin einstückig anzuschließen. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung flachere Bögen 13a und/oder 13c zu wählen, so daß die Streifen 13d und 13b sowie 13b und 13e divergierend verlaufen.
Vorzugsweise ist der Kontaktstreifen 8 des Pfades 6b kürzer ausgeführt als der Kontaktstreifen des Pfades 6a. In Fig. 1 ist eine zweckmäßige Form erkennbar, bei der der mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnete Kontaktstreifen des Pfades 6a langer und in der DraufsiehtZ-bogenförmig derart in die Ebene des Kontaktstreifens 8 des Pfades 6b gebogen, daß das Ende des Kontaktstreifens 9 koaxial zum Kontaktstreifen 8 des Pfades 6b zu liegen kommt.
Die Verlängerungssegnrente 11, 11a entsprechen, wie bereits erwähnt, raumformmäßig den Segmenten 6 oder 7. In der Fig. 1 sind dementsprechend die gleichen Bezugszeichen eingezeichnet,
Wesentlich ist, daß nach der. Erfindung die Segmente jeweils um eine Qüera-chse 12 bzw. in Querachsbereich umgebogen sind, derart, d*ß· einem abwärts führenden Bogen 14 ein aufwärts führender Bogen 15 folgt, so daß sich in Anströmrichtung betrachtet (Fig. 2) ein mäanderförmiggebogenes. Widerstandselement 4 ergibt.
Die Efögen 14 und 15 müssen nicht rund, sondern können auch eckig, wie abgebildet, ausgeführt sein und einen geraden Steg 16 aufweisen. Diese Form ist für die Befestigung des Widerstandsmetallelements 4 in den Lagerplattren 2 und 3 zweckmäßig. Wichtig ist, daß durch die Bögen 14 und 15 ein ausreichender Abstand bzw. Zwischenraum 17 zwischen benachbarten Segmenten 6 und 7 bzw. 11 und 1Ta oder 6 und 11 und 11a und 7 geschaffen wird. Der Zwischenraum 17 gestattet in vorteilhafter Weise,die Streifen 8b, 8'd und 8 nach den Bogenbereichen 8c und 8a bzw. die Streifen 13e, 13d und 13b nach den Bogenbereichen 13a und 13c entgegengesetzt auseinanderzuspreizen, was aus Fig. 2 ersichtlich ist, so daß zwischen den Streifen 8d und 8-b sowie 8b und 8 bzw. 13e und 13d sowie 13b und 13d ein Spalt 18 gebildet wird. Dieses Aufspreizen führt dazu, daß sehr viele Streifen direkt vom Fluidstrom angeströmt werden können, wobei die benachbarten Streifen in Strömungsrichtung seitlich diagonal versetzt hintereinander angeordnet sind. Insofern wird eine optimale Wärmeaufnahme durch das Fluid bewirkt.
Das mäanderförmig ausgestanzte und senkrecht zur ausgestanzen Mäanderform mäanderförmig gebogene"Widerstands-
15 -."·■· 332807.
meta 11element 4 steckt mit Zapfen 25 in den LagerpLatten 2 und 3, wobei die. Lagerplatte 2 und 3 durch einen Steg 19, 20 auf Abstand.gehalten werden. Die Stege 19, 20 sind vorzugsweise einstückig an der Lagerplatte 2 angeformt,, durchgreifen jeweils'mit ihren durch eine U-förmige Ausnehmung/3,0 auf Abstand angeordneten ftastannen .3.1 eine ,entsprechende öffnung 21 in der Lagerplatte 3 und--.fasten·-mit. ihren Rastnasen hinter eine Kante der jeweiligen öffnung 2t, wobei die Tiefe der Ausnehmung .30 so bemessen; ,ist,- daß der Boden der U-förmi.gen Ausnehmung: 30 auf dem. Boden der Lagerplatte 3 aufsitzt, worausdieAhstandshaltung resultiert. Der Steg .20 weist /senkrecht übereinander angeordnete Aussparungen 23, 24 aüf-v.die.,;yorT-den. nach außen, d,h.
zum Steg. 20 hin\ abg[€.b'og^n.en:^Ko.ntäk;t;6iJd€n $ und .9. durchgriffen werden,' so daß,·- leicht j&rr;etch bare. Abschlüsse für- eine; ;Strjomqii.ellie g^sctfdffen;^^^· 'Γ ;^; -
Zur festen Lagerung tn-den Lag'erpiatten 2: und 3 sind nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung Lagerzapfen 25; im Bereich djer Bögen 14 und.-1.5 yοrzugswei 5e im Stieg 16 jeweils an einer Seitenkante angebunden, die nach oben bzw. unten rechtwinklig abgebogen sind, einen Schlitz 26 in der Platte 2, 3 formschlüssig, vorzugsweise mit Preßsitz,dur.chgreifen und im freien Endbefeich etw;a; aach; Art ej-n^r^ietung umgebogen si.nd, so daß siä nicht Ohne ;w^i^e^&^aüs dem SQili|t2 26 herau?gieiten können.. Λ' ν ·
■ ' · ϊ
Vorzugsweise sind die Lagerzapfen 25 so geformt, daß sie unverrückbar im Schlitz 26 sitzen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Lagerzapfen an den beiden Längskanten je eine Stufe 27 aufweisen, die Stufen 27 auf dem Boden der Lagerplatte 2 bzw. 3 aufsitzen, da der Schlitz 26 schmaler ausgeführt ist als_di.e..Breite eines Lagerzapfens 25 im Bereich der Stufen 27 beträgt,
so daß lediglich der über die Stufen 27 hinausragende Bereich eines Zapfens 25 den Schlitz 26 durchgreift. Diese Befestigungsart soll zweckmäßigerweise einen Abstand zwischen den Bögen 14 und 15 sowie 13a, 13c bzw. 8a, 8c vom Boden einer benachbarten Lagerplatte 2, 3 schaffen, so daß die Segmente 6, 7 bzw . 11, 11a sich zu den Böden der Lagerplatten 2, 3 hin unbehindert ausdeh'nen können bei Wärmedehnungen der Segmente. Die Befestigungszapfen 25 befinden sich in den Biegebereichen 14, 15, in denen die Längenänderungen bei Temperaturwechseln praktisch vernachlässigbar sind. Die temperaturbedingten Längenänderungen werden vielmehr in den Bogenbereichen 13a, 13c bzw. 8a, 8c wirksam, indem sich die Segmente in diesen Bereichen den Lagerplatten nähern können. Um zu gewährleisten, daß in den Bogenbereichen eine gute Lagefixierung der Segmente in den Lagerplatten besteht, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß in den genannten Bogenbereichen nach oben bzw. unten abstehende,in der Materialebene der Pfade fluchtende Gleitzapfen 27 angebunden sind, die formschlüssig entsprechende Schlitze 28 im Boden der Platten 2, 3 durchgreifen und in diesen Schlitzen 28 bei Wärmedehnungen oder -schwindungen der Segmente auf- und abwärts unbehindert gleiten können.
Zum Schutz der außenseitigen Flächen der Böden der Lagerplatten 2, 3 ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Lagerplatten 2, 3 nach außen weisende rahmenartige Stege · " 29 besitzen.
Das neue Widerstandsheizelement gewährleistet auf kleinstem Raum gegenüber dem beschriebenen Vorschlag eine wesentlich größere Oberfläche, so daß auch eine bessere Wärmeabgabe bewirkt werden kann. Bisher ist es nicht gelungen, aus streifenförmigen Blechstanzteilen ein Widerstandselement zu formen, obwohl Vorbilder aus rundem Draht vorlagen. Die
- copy
Schaffung der beschriebenen besonderen Raumform ermöglicht ein Widerstandsheizelement zu bilden, daß eine Mäanderform sowohl in Strömungsrichtung aliS auch senkrecht dazu zur Verfügung stelIt. . · 5 Anstelle der Bögen 13a, 13c bzw. 8a, 8c können auch einfache gerade verlaufende oder anders als bogenförmig geformte Stege ausgestanzt sein, die zwischen den.Streifen 13e, 13d und·13b bzw. 8d, 8b und 8 liegen.
Besonders vorteilhaft für die Herstellung der Platine ist, einen Verbindungssteg zwischen den Bögen 13a und 8a bzw. 8a und 13c vorzusehen, der zur Bildung je eines Gleitzapfens durch einen S- oder Z-förmigen Trennschnitt ohne Materialverlust erzeugt wird. ';

Claims (1)

  1. R. SOLF & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
    European Patent Attorneys
    Wuppertal, den 2.8.1983 2925/I/wi
    Grote & Hartmann GmbH & Co. KG, Am Kraftwerk 13 . 5600 .Wuppertal 21 .
    Patentansprüche
    \Tj) Widerstandsheizelement, mit einem mäanderförmig geführten Heizleiter, der im Bereich der Mäanderbögen in Lagerelementen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerelementen ein Heizleiter aus mindestens einem einstückigen Blechstanzteilstreifen (4) mit Lagerzapfen (25) und Gleitzapfen (27) angeordnet ist.
    2. Widerstandsheizelement nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der einstückige Blechstanzteilstreifen (4) zumindest zwei mäanderförmig ausgestanzte, hintereinander angeordnete Segmente (6 und 7) aufweist.
    3. Widerstandsheizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente %6 und 7) durch einen Bogen (14) miteinander verbunden sind.
    Schlossbletche 20, Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Palentanwalt Dr-lng. Dip!-Ing A Soll
    τλι,,ι,.., .1-.Λ-., Atcr.c** , .C111C . Toio)„v mom\ dsio?6 ' Patentanwalt Dipl-Ing Chr. Zapf
    332807
    4. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanzteilstreifen (4) mäanderförmig ausgestanzte, hintereinander angeordnete Segmente (6, 11, 11a und 7) bildet, wobei die hintereinander angeordneten Segmente mäanderförmig gebogen sind.
    5; Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanzteilstreifen (4) aus einer Platine (5) hergestellt ist, deren Raumform spiegelsymmetrisch zur Längsachse (10)ausgebildet ist und zumindest ein Kontaktsegment (6) und ein Schleifensegment (7) aufweist.
    6. Widerstandsheizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (6 und 7) mit Ausnahme eines Bogens (7a) spiegelsymmetrisch zu einer Querachse (12) ausgebildet sind.
    7. Widerstandsheizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Segmenten (6 und 7) weitere Verlängerungssegmente (11 und 11a) angeordnet sind, wobei die Segmente (11a) raumformmäßig dem Segment (6) und die Segmente (11), mit Ausnahme des Bogens (7a), dem Segment (7) gleichen.
    8. Widerstandsheizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (11, 11a bzw. 6 und 7) spiegelbildlich zu jeweils einer Querachse (12) ausgebildet sind.
    9. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsegment (6) oder ein Verlängerungssegment (11a) aus zwei mäanderförmig ausgestanzten Strompfaden (6a und 6b) besteht, die in einer Ebene jeweils η-eben der Achse (10) auf Abstand angeordnet COPY
    sind, wobei die Pfade (6a und 6b) spiegelsymmetrisch zur Achse (10) die gleiche Raumform besitzen.
    10. Widerstandsheizelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfad (6a, 6b) über einen neben der Achse (10) und parallel dazu in Richtung auf das Schleifensegment (7) sich erstreckenden Streifen (8) verfügt, der in einen von der Achse (1o) weg gerichteten Bogen (8a) mündet, an den sich ein zurückführender, parallel zum Streifen (8) verlaufender Streifen (8b) anschließt, der seinerseits in einen zweiten, von der Achse (10) weg gerichteten Bogen (8c) mündet, von dem ein parallel zur Achse (10) verlaufender Streifen (8d) zum Schleifensegment (7) oder zu einem Verlängerungssegment (11) führt.
    11. Widerstandsheizelement nach Anspruch (10),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (8a und 8c) als 180°-Bögen ausgebildet sind.
    12. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifensegment (7) oder ein Verlängerungssegment (11) aus zwei mäanderförmig ausgestanzten Strompfaden (13f und 13g) besteht, die in einer Ebene jeweils neben der Achse (10) auf Abstand angeordnet sind, wobei die Pfade (13f und 13g) spiegelsymmetrisch zur Achse (10) die gleiche Raumform besitzen.
    13. Widerstandsheizelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfad (13f, 13g) einen Streifen (13e) aufweist, der koaxial zum Streifen (8d) liegt, am Ende des Streifens (13e) sich ein zur Längsachse (10) gerichteter Bogen (13a) befindet,der
    in einen parallel zum Streifen (13e) verlaufenden Streifen (13b) mündet, der Streifen (13b) an dem dem Bogen (13a) gegenüberliegenden Ende ■ in einen zur Längsachse (10) gerichteten Bogen (13c) übergeht, an den sich ein gerader und parallel zum Streifen (13e und 13b) verlaufender Streifen (13d) anschließt.
    -.4'4%. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfad (13g) mit einem Bogen (7a) in den Pfad (13f) übergeht.
    15. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstanzteilstreifen (4) aus den hintereinandergereihten Pfaden (6b, 13g, 13f und 6a) besteht, die mit dem Bogen (7a) miteinander verbunden sind.
    16. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch unterschiedlich lange Kontaktstreifen (8 und 9).
    17. Widerstandsheizelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (9) des Pfades (6a) langer und in der Draufsicht bogenförmig mit dem längeren Teilbereich in die Ebene des Kontaktstreifens (8) des Pfades (6d) gebogen ist.
    18. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (6, 7, 11 und 11a) jeweils um eine Querachse (12) umgebogen sind derart, daß einem abwärts führenden Bogen (14) ein aufwärts führender
    Bogen (15) folgt. ■ '
    19. Widerstandsheizelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (14 und 15) einen geraden, vorzugsweise waagerechten Steg (16) aufweisen.
    20. Widerstandsheizelement nach Anspruch 18 und/oder
    19, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bögen (14 und 15) ein Zwischenraum (17) zwischen benachbarten Segmenten (6 und 7 bzw. 11 und 11a oder 6 und 11 urd11a und 7) geschaffen wird.
    21. Widerstandsheizelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (8d, 8b und 8) nach den Bogenbereichen (8c und 8a) bzw. die Streifen (13e, 13d und 13b) nach den Bogenbereichen (13c und 13a) entgegengesetzt aus der Platinenebene auseinandergespreizt bzw. abgewinkelt sind, so daß zwischen den Streifen ein Spalt (18) gebildet wird.
    2Q 22. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmetallelement (4) mit Zapfen (25) in als Lagerelemente ausgebildeten Lagerplatten (2 und 3) steckt, die im senkrechten Abstand voneinander angeordnet sind und aus einem Isolierstoff bestehen.
    23. Widerstandsheizelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten (2 und 3) durch einen Steg (19, 20) auf Abstand gehalten
    2Q werden, wobei die Stege (19, 20) vorzugsweise einstückig an der Lagerplatte (2) angeformt sind, jeweils mit ihren durch eine U-förmige Ausnehmung (30) auf Abstand angeordneten Rastarmen (31) eine entsprechende Öffnung (21) in der Lagerplatte
    (3) durchgreifen und mit ihren Rastnasen (22) hinter eine Kante der jeweiligen Öffnung (21) rasten, wobei die Tiefe der Ausnehmung (30) so
    bemessen ist, daß der Boden der U-förmigen Ausnehmung (30)auf dem Boden der Lagerplatte (3) aufsitzt.
    24. Widerstandsheizelement nach Anspruch 22 und/oder 23, dadurch gekennzeichnt, daß der Steg (20) senkrecht übereinander, angeordnete Ausparungen (23, 24) aufweist, die von den nach außen abgebogenen Kontaktenden (8 und 9) durchgriffen werden.
    25. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Lagerung in den Lagerplatten (2 und 3) die Lagerzapfen (.25) im Bereich der Bögen (14 und 15), vorzugsweise im Steg (16),.jeweiIs an einer Seitenkante angebunden und nach oben bzw. unten rechtwinklig abgebogen sind, einen Schlitz (26) in der Platte (2,·3) formschlüssig, vorzugsweise mit Preßsitz durchgreifen und im freien Endbereich etwa nach Art einer Nietung umgebogen sind.
    26.. Widerstandsheizelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (25) unverrückbar im Schlitz (26) sitzen.
    27. Widerstandsheizelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (25) an den beiden Längskaaten je eine Stufe (27) aufweisen, und die Stufen (27) auf dem Boden der Lagerplatte (2 bzw. 3) aufsitzen.
    28.. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, . daß zwischen den Bögen (14 und 15 sowie 13a, 13c bzw. 8a, 8c) "zürn Boden einer benachbarten Lager-
    332807
    platte (2, 3) ein Abstand geschaffen ist.
    29. Widerstandsheizelemeht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bogenbereichen (1.3a, 13c bzw.' 8a, 8c) nach oben bzw. unten 'abstehendej in der Materialebene der Pfade (6a, 6b bzw. 1.3g, 13f) fluchtende Gleitzapfen (27) angebunden sinU, die formschlüssig entsprechende Schlitze (28) im Boden der Platten (2, 3) durchgreifen und in diesen Schlitzen gleiten können. ;·
    30. Widerstandsheizelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Lagerplatten (2, 3)nach außen weisende rahmenartige Stege (29) aufweisen.
DE19833328078 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement Granted DE3328078A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322435U DE8322435U1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement
DE19833328078 DE3328078A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement
US06/633,413 US4553126A (en) 1983-08-03 1984-07-23 Resistance heating element
EP84108800A EP0135704B1 (de) 1983-08-03 1984-07-25 Widerstandsheizelement
JP59164164A JPS6059690A (ja) 1983-08-03 1984-08-03 抵抗加熱素子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328078 DE3328078A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328078A1 true DE3328078A1 (de) 1985-02-21
DE3328078C2 DE3328078C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6205705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328078 Granted DE3328078A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement
DE19838322435U Expired DE8322435U1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322435U Expired DE8322435U1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Widerstandsheizelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4553126A (de)
EP (1) EP0135704B1 (de)
JP (1) JPS6059690A (de)
DE (2) DE3328078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605611A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Braun Ag Verfahren zum herstellen eines heizkoerpers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355210A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizelement
US5281944A (en) * 1991-04-25 1994-01-25 Mosebach Manufacturing Company Slide-in resistor grid
DE4121075A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Pierburg Gmbh Heizelementanordnung in einem luftansaugkanalsystem einer brennkraftmaschine
US5304978A (en) * 1992-08-10 1994-04-19 Mosebach Manufacturing Company Resistor grid assembly having "U" bend resistor elements
GB2323479A (en) * 1997-03-19 1998-09-23 Eaton Ltd Mounting resistor elements
DE29706870U1 (de) * 1997-04-16 1997-06-05 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10048424A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE20108585U1 (de) * 2001-05-21 2002-10-02 Rubitherm Gmbh Elektrische Fußbodenheizung und Temperatursicherungsleiter
FR3015351B1 (fr) * 2013-12-23 2016-02-05 Michelin & Cie Enveloppe de pneumatique comprenant une carcasse, une bande de roulement et une couche de chauffage
US10748679B2 (en) * 2017-04-25 2020-08-18 Yazaki Europe Limited Power resistor
DE102020111987A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-04 Kraftanlagen München Gmbh Heizeinrichtung, Heizsystem, Wärmespeichervorrichtung und Wärmespeichersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233183A (en) * 1916-06-05 1917-07-10 Gen Electric Electrical heating unit and method of making the same.
US1923644A (en) * 1932-01-11 1933-08-22 Pittsburgh Res Corp Electric heating furnace
DE650676C (de) * 1934-08-31 1937-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Bandheizkoerper fuer elektrische Widerstandsoefen
DE2625087A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Fritz Ing Grad Kraehmer Verschliesseinrichtung fuer kuenstliche darmausgaenge
DE2703293A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizregister
EP0030894A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-24 Seb S.A. Ausgeschnittenes Heizwiderstandselement für elektrische Hausheizkörper, Herstellungsverfahren und zugehöriger Heizkörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162030A (en) * 1930-04-21 1939-06-13 Capstan Glass Co Heating device for glass lehrs and the like
US2736786A (en) * 1953-11-12 1956-02-28 Bois Robert E Du Resistor structure
US2812410A (en) * 1955-05-16 1957-11-05 Robert E Dubois Resistor structure
US2858402A (en) * 1956-04-27 1958-10-28 Euclid Electric & Mfg Company Forced ventilated resistor stack
GB1132965A (en) * 1964-12-01 1968-11-06 Eisler Paul Improvements in the manufacture of patterns of slits in a web
US3673387A (en) * 1971-02-22 1972-06-27 Emerson Electric Co Electric heaters
AT354579B (de) * 1971-11-03 1979-01-10 Lueder Holger Dr Einrichtung zur elektrischen grossflaechen- heizung und verfahren zu ihrer herstellung
IN139058B (de) * 1974-06-21 1976-05-01 Mosebach Mfg Co
US4051452A (en) * 1975-08-18 1977-09-27 Cutler-Hammer, Inc. Annular resistor
US4100526A (en) * 1977-02-24 1978-07-11 Mosebach Manufacturing Company Grid resistor
US4146868A (en) * 1978-02-28 1979-03-27 Mosebach Manufacturing Company Resistance unit structure
US4316172A (en) * 1980-06-25 1982-02-16 Eaton Corporation Resistor such as for dynamic braking of electric motors
US4477715A (en) * 1982-07-19 1984-10-16 Technar Incorporated PTC thermistor controlled electric diesel fuel heater

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233183A (en) * 1916-06-05 1917-07-10 Gen Electric Electrical heating unit and method of making the same.
US1923644A (en) * 1932-01-11 1933-08-22 Pittsburgh Res Corp Electric heating furnace
DE650676C (de) * 1934-08-31 1937-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Bandheizkoerper fuer elektrische Widerstandsoefen
DE2625087A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Fritz Ing Grad Kraehmer Verschliesseinrichtung fuer kuenstliche darmausgaenge
DE2703293A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizregister
EP0030894A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-24 Seb S.A. Ausgeschnittenes Heizwiderstandselement für elektrische Hausheizkörper, Herstellungsverfahren und zugehöriger Heizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605611A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Braun Ag Verfahren zum herstellen eines heizkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135704B1 (de) 1988-11-09
DE3328078C2 (de) 1989-02-16
JPS6059690A (ja) 1985-04-06
US4553126A (en) 1985-11-12
DE8322435U1 (de) 1985-05-30
EP0135704A1 (de) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3328078A1 (de) Widerstandsheizelement
DE2702040A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE3428054C2 (de)
DE3246660A1 (de) Verbindungsklemme
CH684721A5 (de) Modulare Stromschienenvorrichtung.
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE2916213A1 (de) Verbindungskontakt fuer fernmeldeanlagen
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2549006B2 (de) Elektrisches heizelement
DE3801595C2 (de)
DE19843855C2 (de) Sammelschiene für einen elektrischen Anschlusskasten
DE102004053577A1 (de) Strombrücke
DE3622478A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit maeanderfoermigen windungen
DE60125633T2 (de) Steckverbinderelement und damit versehener Steckverbinder
DE1615249C3 (de) Brotrösterheizkörper
DE202020005444U1 (de) Anschlussklemme
DE2034976C (de) Abzweigklemme
DE3027430A1 (de) Plattenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee