DE102004053577A1 - Strombrücke - Google Patents

Strombrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102004053577A1
DE102004053577A1 DE102004053577A DE102004053577A DE102004053577A1 DE 102004053577 A1 DE102004053577 A1 DE 102004053577A1 DE 102004053577 A DE102004053577 A DE 102004053577A DE 102004053577 A DE102004053577 A DE 102004053577A DE 102004053577 A1 DE102004053577 A1 DE 102004053577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
current bridge
carrier strip
contact feet
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004053577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053577B4 (de
Inventor
Stefan Ecker
Stefan Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102004053577.9A priority Critical patent/DE102004053577B4/de
Priority to US11/268,676 priority patent/US7241191B2/en
Publication of DE102004053577A1 publication Critical patent/DE102004053577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053577B4 publication Critical patent/DE102004053577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strombrücke (10) aus Metallblech mit einem länglichen Trägerstreifen (20), der eine Stirnseite (22) aufweist, und mehreren Kontaktfüßen (12) mit jeweils einem ersten streifenförmigen Schenkel (14) und einem zweiten streifenförmigen Schenkel (16), von denen wenigstens einer ein Federschenkel ist. Die Kontaktfüße (12) erstrecken sich von der Stirnseite (22) des Trägerstreifens (20) und sind einstückig mit dem Trägerstreifen (20) ausgebildet und ihre beiden Schenkel (14, 16) weisen jeweils eine durch ihre Streifenform vorgegebene Hauptfläche (14a, 16a) auf. Die Hauptflächen (14a, 16a) der beiden Schenkel (14, 16) verlaufen erfindungsgemäß im Wesentlichen parallel zueinander.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strombrücke aus Metallblech mit einem länglichen Trägerstreifen, der eine Stirnseite aufweist, und mehreren Kontaktfüßen mit jeweils einem ersten streifenförmigen Schenkel und einem zweiten streifenförmigen Schenkel, von denen wenigstens einer ein Federschenkel ist, wobei sich die Kontaktfüße von der Stirnseite des Trägerstreifens erstrecken und einstückig mit dem Trägerstreifen ausgebildet sind und ihre beiden Schenkel jeweils eine durch ihre Streifenform vorgegebene Hauptfläche aufweisen.
  • Strombrücken werden in verschiedenen technischen Gebieten eingesetzt, um unter Verwendung von Kontaktfüßen schnell und sicher mit Hilfe von geeigneten, mit den Kontaktfüßen zusammenwirkenden Bauteilen eine elektrische Verbindung herstellen und wieder trennen zu können. Strombrücken werden beispielsweise im Automobilbau in Einrichtungen zur Aufnahme der Fahrzeugsicherungen eingesetzt. Hierzu werden die Strombrücken in ein Gehäuse eingeführt und darin verriegelt, in das Schmelzsicherungen eingesteckt und in leitenden Kontakt zu den Strombrücken gebracht werden.
  • Nicht nur im Fahrzeugbau, sondern in allen Industriezweigen wird eine zunehmende Miniaturisierung sämtlicher Bauteile gefordert. Eine beliebige Miniaturisierung der Strombrücken besitzt allerdings Probleme in Bezug auf eine kostengünstige Fertigung, eine ausreichende Wärmeleitung, wie auch einen schonenden Materialeinsatz.
  • Aus der DE 203 15 160 ist zur Miniaturisierung von Strombrücken bei gleichzeitiger Lösung der obigen Probleme eine Strombrücke vorgeschlagen, bei der die Kontaktfüße aus einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel bestehen. Bei der dort offenbarten Strombrücke stehen die durch den Anschlagschenkel und den Federschenkel gebildeten Hauptflächen senkrecht zueinander.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das technische Problem der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Strombrücke der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, bei der das Ausmaß der Kontaktfüße in Längserstreckung des Trägerstreifens im Vergleich zu dem oben genannten Stand der Technik vermindert ist, ohne die Vorteile einer kostengünstigen Fertigung, der ausreichenden Wärmeleitung und des schonenden Materialeinsatzes aufgeben zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strombrücke mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den unabhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die beiden Schenkel der Kontaktfüße derart auszurichten, dass ihre Haupterstreckungsrichtung senkrecht zu der Längserstreckung des Trägerstreifens verläuft, um so das Ausmaß der durch die beiden Schenkel gebildeten Kontaktfüße in der Längserstreckung des Trägermaterials zu verringern.
  • So schlägt die vorliegende Erfindung eine Strombrücke aus Metallblech vor mit einem länglichen Trägerstreifen, der eine Stirnseite aufweist, und mehreren Kontaktfüßen mit jeweils einem ersten streifenförmigen Schenkel und einem zweiten streifenförmigen Schenkel, von denen wenigstens einer ein Federschenkel ist. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Kontaktfüße von der Stirnseite des Trägerstreifens und sind einstückig mit diesem ausgebildet. Die beiden Schenkel der Kontaktfüße sind, wie bereits beschrieben, streifenförmig ausgebildet. Durch die Streifenform weisen die Schenkel jeweils zwei entgegengesetzte Hauptflächen auf, die im Vergleich zur Stärke des Schenkels ein größeres Maß aufweisen. Erfindungsgemäß sind die genannten Hauptflächen der zwei Schenkel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, d.h. die Hauptfläche/-n des ersten Schenkels ist/sind parallel zu der/den Hauptfläche/-n des zweiten Schenkels. Die Kontaktfüße können auch als Einzelfederkontakte bezeichnet werden. Die Kontaktfüße dienen dazu, mit beispielsweise Flachsicherungen der Form C (DIN 72581-3) oder F in Eingriff gebracht zu werden und eine elektrische Verbindung zu bewirken. Durch die Anordnung der Hauptflächen der beiden Schenkel der Kontaktfüße in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung des Trägerstreifens werden die Kontaktfüße in ihrem Maß in der Längserstreckung des Trägerstreifens im Vergleich zum bekannten Stand der Technik reduziert. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass Kontaktkammern in einem Gehäuse, in das die Strombrücke eingesetzt werden kann, kleiner gestaltet werden können. Auch kann durch diese Ausgestaltung die Miniaturisierung der Strombrücke und der zugehörigen Gehäuse vorangetrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Trägerstreifen bei Draufsicht auf die Stirnseite des Trägerstreifens mäanderförmig ausgebildet, wobei sich im Wesentlichen in der Längsrichtung des Trägerstreifens verlaufende erste Abschnitte und im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufende zweite Abschnitte bilden. In diesem Zusammenhang dient der Begriff "im Wesentlichen" dazu, auch einen zick-zack-förmigen bzw. wellenförmiger Verlauf mit abzudecken. Bevorzugt ist bei der vorliegenden Erfindung jedoch der strikte mäanderförmige Verlauf mit längslaufenden ersten Abschnitten und quer dazu verlaufenden zweiten Abschnitten. Der Trägerstreifen ist vorteilhafterweise nicht nur in einer Draufsicht mäanderförmig, sondern auch im Querschnitt, d.h. über seine gesamte Höhe zwischen der Stirnseite und einer entgegengesetzten Stirnseite. So wird ermöglicht, dass der die Kontaktfüße mit dem Trägerstreifen verbindende Abschnitt auch bei parallel zueinander ausgerichteten Hauptflächen der zwei Schenkel eines Kontaktfußes mit einem Maß ausgestaltet werden kann, das ein leichtes Verbiegen oder Abbrechen der Kontaktfüße verhindert. Ferner kann das Maß derart gestaltet werden, dass auch bei hohen durchlaufenden Strömen ein Schmelzen des verbindenden Abschnitts nicht erfolgen kann und eine ausreichende Wärmeleitung gewährleistet ist. Ferner ermöglicht dieser Verlauf, die Strombrücke noch immer als Stanzteil auszugestalten, was aus produktionstechnischen Gesichtspunkten sowie aus Kostengründen vorteilhaft ist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind und durch die Mäanderform der erste Schenkel mit wenigstens einem Teil eines zweiten Abschnitts verbunden ist und der Verbindungsabschnitt mit wenigstens einem Teil eines ersten Abschnitts. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Anbindung der Kontaktfüße an den Trägerstreifen in dem oben erwähnten ausreichend großen Maß auszuführen.
  • Ferner ist vorteilhafterweise über den Verbindungsabschnitt die freie Federlänge des Federschenkels und dadurch seine Federkraft einstellbar. So ist die Federkraft umso größer, je weiter sich der Verbindungsabschnitt, der mit dem ersten Abschnitt des Trägerstreifens verbunden ist, von der Stirnseite des Trägerstreifens weg erstreckt. D.h. je weiter sich der Verbindungsabschnitt in Richtung des der Stirnseite des Trägerstreifens abgewandten Endes des Federschenkels erstreckt, desto kürzer ist die freie Federlänge und desto höher ist die Federkraft.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Schenkel ein Anschlagschenkel und der zweite Schenkel ein Federschenkel. Alternativ kann auch der erste Schenkel ein Federschenkel sein und der zweite Schenkel ein Anschlagschenkel.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind beide Schenkel, d.h. der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils ein Federschenkel.
  • Um die Strombrücke auf vorteilhafte Weise in einem Gehäuse primär verrasten zu können, ist an einem Ende eines zweiten Abschnitts ein Rastmittel, insbesondere eine Rastnase, vorgesehen. Dieses Rastmittel ist bevorzugt einstückig mit dem Trägerstreifen ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Rastmittel an einem Ende, insbesondere nur an einem Ende, des länglichen Trägerstreifens vorgesehen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Metallblech aus einer Kupfer-Zink-Legierung besteht.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist es aus Kostengründen sowie aus produktionstechnischen Gesichtspunkten bevorzugt, dass die Strombrücke eine Geometrie besitzt, die sich auf ein ebenes Stanzteil zurückführen lässt. Dieses ebene Stanzteil wird anschließend nur in die gewünschte Geometrie gebogen.
  • So ist es bevorzugt, dass die beiden Schenkel der Kontaktfüße jeweils derart zueinander angeordnet sind, dass die Hauptflächen der im zugrundeliegenden Rohling die beiden Schenkel darstellenden Bereiche einander zugewandt sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die beiden Schenkel der Kontaktfüße einstückig miteinander ausgebildet sind und das Metallblech zwischen den beiden Schenkeln eine Biegung von 180° besitzt und die Kontaktfüße insbesondere U-förmig gestaltet sind. Mit anderen Worten beschreiben der erste Schenkel, der Verbindungsabschnitt und der zweite Schenkel, die den Kontaktfuß bilden einen Winkel von 180° bzw. sind sie U-förmig ausgebildet.
  • Letztlich ist es bevorzugt, dass auf der der Stirnseite des Trägerstreifens entgegengesetzten Stirnseite ein Crimpansatz einstückig mit dem Trägerstreifen ausgebildet ist. Dieser ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt zwischen 4 mm2 und 6 mm2 fixierbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Strombrücke gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht der in 1 dargestellten Strombrücke;
  • 3 das in 2 dargestellte Detail A in vergrößertem Maßstab;
  • 4 eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Strombrücke;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Strombrücke von der, im Vergleich zu 1, anderen Seite gesehen; und
  • 6 das Detail C aus 5 in vergrößertem Maßstab.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Strombrücke, die aus einer Kupfer-Zink-Legierung mit hoher Härte besteht. Als Material kann beispielsweise CuZn30F44 (DIN17670) verwendet werden. Dieses Grundmaterial kann zusätzlich vorverzinnt sein, das heißt vor dem Biegen in die in den Figuren dargestellte Form bzw. bereits vor dem Ausstanzen der Rohlinge mit einer Zinnoberflächenschicht versehen sein.
  • Die in 1 dargestellte Strombrücke ist allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst mehrere Kontaktfüße 12, die wiederum einen ersten Schenkel 14 sowie einen zweiten Schenkel 16 aufweisen. Bei der dargestellten beispielhaften Ausführungsform sind sowohl der erste Schenkel 14 als auch der zweite Schenkel 16 als Federschenkel ausgebildet. Beide Schenkel 14, 16 sind über einen Verbindungsabschnitt 18 einstückig miteinander und mit einem Trägerstreifen 20 ausgebildet. Die durch die streifenförmigen Schenkel 14, 16 gebildeten Hauptflächen 14a bzw. 16a sind einander zugewandt bzw. verlaufen sie im Wesentlichen parallel zueinander. Dies wird insbesondere aus 1 ersichtlich und ist in 2 durch die beiden Linien A und A' angedeutet.
  • Die beiden Schenkel 14, 16 sind derart geformt, dass sie entweder mit geringer elastischer Vorspannung in einem unteren Abschnitt aneinander anliegen oder aber sich bis in einem geringen Abstand zueinander hin erstrecken.
  • Mehrere nebeneinander angeordnete Kontaktfüße 12 sind an dem Trägerstreifen 20 angeordnet und einstückig mit dem Trägerstreifen 20 ausgestaltet. Dabei besitzt der Trägerstreifen 20 eine erste Stirnseite 22, die den Kontaktfüßen 12 zugewandt ist, und eine der ersten Stirnseite 22 entgegengesetzt angeordnete zweite Stirnseite 24.
  • An der zweiten Stirnseite 24 ist ein Crimpansatz 26 vorgesehen, der derart ausgestaltet ist, dass Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt zwischen 4 mm2 und 6 mm2 fixierbar sind.
  • Die Kontaktfüße sind jeweils von der ersten Stirnseite 22 des Trägerstreifens 20 ausgehend angeordnet. Darüber hinaus ist der Trägerstreifen 20 im Querschnitt mäanderförmig ausgestaltet. Dies wird in der Draufsicht auf die erste Stirnseite 22 deutlich. Die Draufsicht auf die Stirnseiten 22 des Trägerstreifens entspricht bezüglich der Mäanderform bei der beispielhaften Ausführungsform der in 2 dargestellten Draufsicht auf die zweite Stirnseite 24. Ferner wird aus 2 ersichtlich, dass der Trägerstreifen länglich ausgebildet ist, d.h. eine größere Länge als Breite aufweist. Durch den mäanderförmigen Verlauf des Trägerstreifens 20 bilden sich erste längs der Längserstreckung des Trägerstreifens 20 laufende Abschnitte 28 und quer bzw. senkrecht dazu verlaufende zweite Abschnitte 30.
  • Ferner ist aus 1 erkennbar, dass der Verbindungsabschnitt bzw. die Verbindungsabschnitte 18 zumindest teilweise mit einem ersten Abschnitt 28 des länglichen Trägerstreifens 20 einstückig ausgebildet sind. Ferner ist am besten aus den 5 und 6 ersichtlich, dass auch der erste Schenkel 14 der Kontaktfüße 12 zumindest teilweise einstückig mit einem zweiten Abschnitt 30 des länglichen Trägerstreifens 20 ausgebildet ist. Dadurch wird ermöglicht, eine Stegbreite 32, die die Kontaktfüße 12 mit dem länglichen Trägerstreifen 20 verbindet, mit einem solchen Maß auszugestalten, dass ein Verbiegen und Abbrechen der Kontaktfüße 12 bei der Montage der Strombrücke in beispielsweise einem Gehäuse verhindert wird und darüber hinaus bei hohen Strömen ferner ein Schmelzen des Stegs 32 verhindert wird.
  • Die parallele Ausrichtung der Hauptflächen der Schenkel 14 und 16 eines Kontaktfußes 12 jeweils zueinander und die gleichzeitig ausreichend große Anbindung über den Steg 32 an den länglichen Trägerstreifen 20 wird erfindungsgemäß durch die mäanderförmige Form des länglichen Trägerstreifens 20 im Querschnitt erzielt. Diese ist insbesondere deswegen erforderlich, weil es sich um ein Stanzteil handelt, dessen nachträgliche Geometrie nur durch Biegen erfolgt, wobei sämtliche Bestandteile der Strombrücke einstückig miteinander aus einem Metallblech gebildet sind. Würde die Strombrücke keinen mäanderförmigen Verlauf aufweisen, so könnte eine Anbindung der Kontaktfüße 12 an dem Trägerstreifen 20 nur über einen Steg 32 erfolgen, der lediglich mit dem Verbindungsabschnitt 18 verbunden ist, jedoch nicht mit einem der Schenkel.
  • Wie es darüber hinaus aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ist am Ende eines zweiten Abschnitts 30 ein Rastmittel 34 in der Form einer Rastnase vorgesehen. Wird die Strombrücke 10 montiert, so kann die Strombrücke über dieses Rastmittel 34 in dem Gehäuse verrastet werden. Dazu könnte die Rastnase 34 beispielsweise in eine Rastausnehmung in dem Gehäuse greifen. Diese Ausgestaltung bietet ferner die Möglichkeit, dass auch das Rastmittel 34 bereits beim Ausstanzen gefertigt werden kann, ohne dass ein zusätzliches Verrastmittel für die Strombrücke notwendig würde.
  • Wie es weiter aus den 5 und 6 ersichtlich ist, ist das Metallblech, aus dem die Strombrücke 10 gebildet wird, im Bereich zwischen den Schenkeln 14, 16 mit dem dazwischengeschalteten Verbindungsabschnitt 18 um 180° gebogen, d.h. die beiden Schenkel zusammen mit dem Verbindungsabschnitt bilden eine U-Form, so dass die Kontaktfüße im oberen Bereich im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der beispielhaften Ausführungsform wird einerseits ermöglicht, das Breitenmaß B der einzelnen Kontaktfüße 12 zu reduzieren. Gleichzeitig wird jedoch gewährleistet, dass die Anbindung der Kontaktfüße 12 über den Steg 32 an dem länglichen Trägerstreifen 20 ausreichend groß ist, um ein Verbiegen, Abbrechen und Durchschmelzen zu verhindern. Dies wird primär durch die mäanderförmige Ausgestaltung des länglichen Trägerstreifens erzielt. All diese Ausgestaltungsmerkmale führen ferner dazu, dass trotz der gewählten Geometrie der Strombrücke 10 diese aus einem einzigen Stück Metallblech geformt werden kann, wozu sie zunächst ausgestanzt wird und dann in die entsprechende Geometrie gebogen wird. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung die Reduzierung des Breitenmaßes der Kontaktfüße 12, ohne die Herstellung der Strombrücke aus produktionstechnischen Gesichtspunkten sowie Kostengründen negativ zu beeinflussen.
  • Ferner wird durch die erfindungsgemäße Strombrücke erreicht, eine Primärverrastung senkrecht zur Längserstreckung der Strombrücke 10 zu erzielen, die ebenfalls durch Ausstanzen angeformt werden kann.

Claims (14)

  1. Strombrücke (10) aus Metallblech mit einem länglichen Trägerstreifen (20), der eine Stirnseite (22) aufweist, und mehreren Kontaktfüßen (12) mit jeweils einem ersten streifenförmigen Schenkel (14) und einem zweiten streifenförmigen Schenkel (16), von denen wenigstens einer ein Federschenkel ist, wobei sich die Kontaktfüße (12) von der Stirnseite (22) des Trägerstreifens (20) erstrecken und einstückig mit dem Trägerstreifen ausgebildet sind und ihre beiden Schenkel (14, 16) jeweils eine durch ihre Streifenform vorgegebene Hauptfläche (14a, 16a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptflächen (14a, 16b) der beiden Schenkel (14, 16) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  2. Strombrücke nach Anspruch 1, bei der der Trägerstreifen (20) bei Draufsicht auf die Stirnseite (22) des Trägerstreifens (20) einen mäanderförmigen Verlauf mit im Wesentlichen in der Längsrichtung des Trägerstreifens verlaufenden ersten Abschnitten (28) und im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Abschnitten (30) aufweist.
  3. Strombrücke nach Anspruch 2, bei der der erste Schenkel (14) mit wenigstens einem Teil eines zweiten Abschnitts (30) einstückig verbunden ist und der zweite Schenkel (16) über einen Verbindungsabschnitt (18) mit dem ersten Schenkel (14) verbunden ist, wobei der Verbindungsabschnitt (18) mit wenigstens einem Teil eines ersten Abschnitts (28) des Trägerstreifens (20) einstückig verbunden ist.
  4. Strombrücke nach Anspruch 3, bei der über die Ausgestaltung des Verbindungsabschnitts (18) die freie Federlänge des Federschenkels und dadurch seine Federkraft einstellbar ist.
  5. Strombrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste Schenkel (14) ein Anschlagschenkel und der zweite Schenkel (16) ein Federschenkel ist.
  6. Strombrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der erste Schenkel (14) ein Federschenkel und der zweite Schenkel (16) ein Anschlagschenkel ist.
  7. Strombrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der erste Schenkel (14) und der zweite Schenkel (16) jeweils ein Federschenkel sind.
  8. Strombrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der an einem Ende eines zweiten Abschnitts (30) ein Rastmittel (34), insbesondere eine Rastnase vorgesehen ist.
  9. Strombrücke nach Anspruch 8, bei der das Rastmittel (34) an einem Ende, insbesondere nur an einem Ende, des länglichen Trägerstreifens (20) vorgesehen ist.
  10. Strombrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Metallblech aus einer Kupfer-Zinklegierung besteht.
  11. Strombrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Strombrücke eine Geometrie besitzt, die sich auf ein ebenes Stanzteil zurückführen lässt.
  12. Strombrücke nach Anspruch 11, bei der die beiden Schenkel (14, 16) der Kontaktfüße (12) jeweils derart zueinander angeordnet sind, dass die Hauptflächen (14a, 16a) der im zugrundeliegenden Rohling die beiden Schenkel darstellenden Bereiche einander zugewandt sind.
  13. Strombrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die beiden Schenkel (14, 16) einstückig miteinander ausgebildet sind und das Metallblech zwischen den beiden Schenkeln eine Biegung von 180° besitzt und die Kontaktfüße (12) insbesondere U-förmig gestaltet sind.
  14. Strombrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der auf der der Stirnseite (22) des Trägerstreifens (20) entgegengesetzten Stirnseite (24) ein Crimpansatz (26) einstückig mit dem Trägerstreifen ausgebildet ist.
DE102004053577.9A 2004-11-05 2004-11-05 Strombrücke Expired - Fee Related DE102004053577B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053577.9A DE102004053577B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Strombrücke
US11/268,676 US7241191B2 (en) 2004-11-05 2005-11-07 Current bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053577.9A DE102004053577B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Strombrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053577A1 true DE102004053577A1 (de) 2006-05-18
DE102004053577B4 DE102004053577B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=36273736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053577.9A Expired - Fee Related DE102004053577B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Strombrücke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7241191B2 (de)
DE (1) DE102004053577B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005078B3 (de) * 2008-01-18 2009-06-10 Audi Ag Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053578B4 (de) * 2004-11-05 2008-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE102008049507A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniatur-Schutzschalter
CN107275814B (zh) * 2017-06-26 2023-04-28 安徽四创电子股份有限公司 一种用于雷达的合成器结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955877A (en) * 1974-03-14 1976-05-11 Amp Incorporated Low profile contact
US4775336A (en) * 1987-02-06 1988-10-04 Amp Incorporated Contact insertion feature
US5060372A (en) * 1990-11-20 1991-10-29 Capp Randolph E Connector assembly and contacts with severed webs
US5417589A (en) * 1993-01-21 1995-05-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Linked electrical connectors
DE19830800A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Sammelschiene mit Buchsenanschlüssen
TW452264U (en) * 2000-04-18 2001-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Terminal structure for strip material
US6700769B2 (en) * 2001-07-26 2004-03-02 General Electric Company Carrier assembly for multiple pin insertion
JP2003243066A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Denso Corp 電子装置
US6764357B2 (en) * 2002-09-12 2004-07-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector and method of assembling the same
US6716073B1 (en) * 2002-10-02 2004-04-06 Super Link Electronics Co., Ltd. Electrically connecting terminal structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005078B3 (de) * 2008-01-18 2009-06-10 Audi Ag Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen

Also Published As

Publication number Publication date
US7241191B2 (en) 2007-07-10
US20060132279A1 (en) 2006-06-22
DE102004053577B4 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE2359429B2 (de) Polanschluss
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
EP3593413A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte
DE102005043692A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
EP2741371B1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP1232539A1 (de) Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
EP0508484A2 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Flachkontaktzungen
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102008005078B3 (de) Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
DE102006041803B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einer Tragschiene
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE102006025078A1 (de) Kontaktelement
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
DE7638508U1 (de) Steckfeder fuer gedruckte schaltungen
DE2140453A1 (de) Kontaktfeder fuer steckverbinder
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009032546B4 (de) Erdungsvorrichtung für einen Schutzkontaktstecker und Schutzkontaktstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee