DE102009019699A1 - Anschlussklemme für Leiterplatten - Google Patents

Anschlussklemme für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102009019699A1
DE102009019699A1 DE102009019699A DE102009019699A DE102009019699A1 DE 102009019699 A1 DE102009019699 A1 DE 102009019699A1 DE 102009019699 A DE102009019699 A DE 102009019699A DE 102009019699 A DE102009019699 A DE 102009019699A DE 102009019699 A1 DE102009019699 A1 DE 102009019699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
contact
circuit board
contact carrier
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009019699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019699B4 (de
Inventor
Manfred Reith
Christina Grewe
Jens Stoffels
Matthias Soll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102009019699.4A priority Critical patent/DE102009019699B4/de
Publication of DE102009019699A1 publication Critical patent/DE102009019699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019699B4 publication Critical patent/DE102009019699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet von Anschlussklemmen für die Leiterplattenanschlusstechnik, zur zuverlässigen Versorgung der industriellen Elektronik und wirtschaftlichd wird daher häufig als Leiterplattenklemme bzw. Printklemme bezeichnet. Aufgabe der Erfindung ist, eine solche hier in Rede stehende Anschlussklemme, insbesondere als eine Federkraftprintklemme, zum elektrischen Kontaktieren und zum Anbringen an eine Leiterplatte für wenigstens einen elektrischen Leiter vorzuschlagen, die aus einem mehrfach gebogenen Kontaktträger und einem Federteil besteht. Die Anschlussklemme zeichnet sich durch eine besonders flache Bauweise aus, die darüber hinaus für eine Massenfertigung auf Automaten entwickelt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet elektrischer Anschlussklemmen für Leiterplatten. Die vorgeschlagene Anschlussklemme ist Bindeglied in der Leiterplattenanschlusstechnik zur zuverlässigen Versorgung der industriellen Elektronik und wirtschaftlichen Einzelverdrahtung auf gedruckten Schaltungen und wird als Leiterplattenklemme oder auch als Printklemme bezeichnet. Die Erfindung betrifft im Speziellen eine solche Anschlussklemme unter Verwendung von federnden Klemmmitteln, die besonders für feste gedruckte Schaltungen auf einer Leiterplatte vorgesehen ist. Das Klemmmittel zum Anschluss eines elektrischen Leiters kann dabei aus einer Blatt-, Schenkel- oder Zugfeder bestehen.
  • Derartige Anschlussklemmen gibt es daher im Stand der Technik in vielen Bauausführungen, die beispielsweise in einpoliger oder mehrpoliger Ausführung und in nicht isolierter wie auch isolierter Ausführung bekannt sind. Des Weiteren dient die Anschlussklemme wenigstens einem elektrischen Leiter zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung an einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte. Derartige Anschlussklemmen, die aus einem Grundgehäuse und einem Steckerteil bestehen, die beide aus Isolierstoff gefertigt sind und wobei das Grundgehäuse mit Lötstiften versehen ist, die in vorgesehene Bohrungen einer Leiterplatte eingesetzt und verlötet werden, sind andernteils auch elektrische Anschlussklemmen für Leiterplatten bekannt, die auf ein Isolierendes Gehäuse um die metallenen Anschlussteile herum verzichten. Bekannt sind diesbezüglich neben Leiteranschlüssen mittels Schraubtechnik auch Leiteranschlüsse in Federkraftklemmtechnik.
  • Das Klemmenprinzip bei Anschlussklemmen ist ähnlich dem der Schraubtechnik. Ein abisolierter elektrischer Leiter wird gegen ein elektrisch leitfähiges Bauteil gedrückt, so dass eine elektrische Weiterleitung des Stroms oder der Spannung auf eine Leiterplatte gewährleistet ist. Während einerseits bei der Schraubklemme eine Schlitz- oder Kreuzschlitzschraube oder in einfacheren Ausführungen nur mit einem Gewindestift mit einem zur Betätigung notwendigen Gewinde direkt eine Klemmung des Leiters gegen ein elektrisch leitendes Metallteil bewirkt, gibt es andererseits auch Ausführungen, bei den eine Zughülse den elektrischen Leiter durch die Betätigung der Klemmenschraube gegen eine Stromschiene presst. Bei einer Vielzahl von Federkraftklemmen allgemein wird diese Aufgabe durch eine Blattfeder übernommen, die mehr oder weniger in einer speziell gebogenen Form für die notwendige Anpresskraft des elektrischen Leiters auf entsprechende Kontaktmittel zur Weiterleitung des elektrischen Stroms auf die Leiterplatte bewirkt. Im Kontaktbereich der Anschlussklemme ist der Strombalken in seiner Form so ausgeprägt, dass der elektrische Leiter diesen auf einer möglichst großen Fläche kontaktiert. Der Vorteil der Federkrafttechnik gegenüber der Schraubtechnik liegt im schnellen Anschluss eines elektrischen Leiters ohne spezielles Werkzeug. Hierbei können Massivleiter oder feindrähtige Leiter mit Aderendhülse einfach in die Klemmstelle eingeführt werden wobei die Klemmfeder diesen Leiter gegen eine Stromleitungsschiene presst. Die Klemmfedern können in vorteilhafter Weise als Schenkelfeder in U-, V- oder Geradausführung konstruiert sein. Zum Lösen dieser Verbindung bei wird das für diese Anschlussklemmen bzw. Federkraftprintklemmen charakteristische Bedienelement in Form eines Hebelöffners betätigt.
  • Solche Anschlussklemmen bzw. Federkraftprintklemmen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und können beispielsweise dem Produktkatalog „Leiterplattenanschlusstechnik COMBICON 2007" MNR 52002249/15.03.2007-00, beispielsweise ab Seite 88 bis Seite 91, der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG, entnommen werden. Die in einer solchen Anschlussklemme verwendete Schenkelfeder besteht in der Regel. aus einer gebogen V-förmigen Blattfeder, die zwei Schenkel aufweist. Aufgrund der V-förmigen Bauart dieser Schenkelfeder bei diesen im Stand der Technik bekannten Anschlussklemmen entsteht mit dem dazu gehörigen Kunststoffgehäuse eine nachteilig große Anschlussklemme, die sehr häufig das größte und höchste Bauteil auf einer Leiterplatte bildet. Vor allem bei Leiterplatten, deren Bauteile in SMD-Technik ausgeführt sind, macht sich dieser Nachteil besonders bemerkbar.
  • Eine kleinere Bauweise von Anschlussklemmen kann erreicht werden, wenn anstelle Schenkelfedern Blattfedern verwendet werden. Hierzu bedarf es aber einer Befestigung der Blattfeder an einem stromführenden Bauteil. Eine solche Ausführung einer Federkraftklemme ist in der DE 196 15 599 A1 offenbart. Hier wird im Prinzip eine ebene Blattfeder in Verbindung mit einem Kontaktbauteil zur Klemmung einer Anschlussleitung verwendet. Der große Nachteil dieser Ausführungsform von Federkraftklemme besteht darin, dass diese nicht zum Einsatz auf Leiterplatten geeignet ist.
  • Daneben sind auch schlaufenförmige Klemmfedern bei elektrischen Anschlussklemmen aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise offenbart die DE 197 11 051 eine sogenannte Zugfeder in Zugfedertechnik. Hierbei wird die Klemmung des Leiters mit Hilfe der Zugfeder realisiert. Zum Betätigen der Zugfeder wird aufgrund der erforderlichen hohen Klemmkräfte ein Betätigungswerkzeug benötigt, beispielsweise ein Schraubendreher, der zum Öffnen der Klemmstelle in eine Betätigungsöffnung eingeführt wird. Dabei spannt die Spitze des Betätigungswerkzeuges die zur Krafterzeugung vorgesehene Biegung zwischen den Schenkeln der Zugfeder, wodurch sich die Klemmstelle öffnet. Ein anzuschließender elektrischer Leiter kann dann durch die Leitereinführöffnung eingeschoben oder auch später entnommen werden. Durch das Entfernen des Betätigungswerkzeuges zieht die Zugfeder dann den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene, wodurch der elektrische Leiter geklemmt wird.
  • Eine solche schlaufenförmige Anschlussklemme in Form einer Federkraftprintklemme, geeignet für den elektrischen Anschluss von Leitern auf Leiterplatten, kann im Stand der Technik der DE 101 53 170 C1 entnommen werden. Aufgrund der vorhandenen Lötstifte weist die Anschlussklemme die Eigenschaft auf, dass diese an einer Leiterplatte befestigt werden kann. Der große Nachteil dieser Anschlussklemme besteht darin, dass die große schlaufenförmige Klemmfeder eine Bauhöhe einnimmt, welche für Leiterplatten in SMD-Technik, die in Geräten häufig sehr nah zueinander angeordnet werden, nicht mehr geeignet ist.
  • Weiterhin sind weitere Anschlussklemmen aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und können beispielsweise dem Produktkatalog "Leiterplattenanschlusstechnik COMBICON 2007" MNR 52002249/15.03.2007-00, beispielsweise ab Seite 80 bis Seite 87, der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG, entnommen werden. Der Nachteil dieser Ausführungsformen derartiger Anschlussklemmen besteht darin, dass, wie bereits zuvor aufgezeigt, die Bauhöhe der Anschlussklemmen gegenüber den SMD-Bauteilen zu hoch ist und die Bauhöhe der Anschlussklemmen den Abstand zwischen den Leiterplatten und somit den Raumbedarf bestimmen. D. h., mit dieser Verbindungstechnik sind nicht alle bedarfsgerechten Anschlüsse realisierbar.
  • Die Aufgabe zur Verbesserung der Platzverhältnisse derartiger Anschlussklemmen in Form einer Federkraftprintklemme zur Verwendung auf Leiterplatten besteht darin, diese formgebundenen Anschlussklemmen in ihrer Bauhöhe zu reduzieren, ohne dass das elektrische Kontaktieren wenigstens eines elektrischen Leiters darunter eine Verschlechterung erfährt. Der Erfindung liegt daher auch die zusätzliche Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme, insbesondere eine Anschlussklemme in Federkrafttechnik der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei insbesondere das Einstecken eines elektrischen Leiters in die Anschlussklemme einfach und ohne Verwendung eines Werkzeuges möglich sein soll. Des Weiteren soll dieser Leiteranschluss für mindestens einen elektrischen Leiter in der Herstellung für eine automatisierte Fertigung in Form von Stanz-Biegeteilen mit hohen Taktraten produzierbar sein. Dies wird durch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau der Anschlussklemme gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibungen.
  • Zur Lösung der Aufgaben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ausgehend von den bekannten Merkmalen aus dem Stand der Technik der DE 196 15 599 A1 und der DE 101 53 170 C1 , eine Anschlussklemme in Form einer Federkraftprintklemme zu entwickeln, die den verwendeten Bauteilen in der SMD-Technik in der Bauhöhe angepasst ist und in einfachster Art und Ausführung sehr wenig Platz auf bestückten Leiterplatten benötigt. Ziel ist es somit, zur Verringerung der Abstände von SMD-bestückten Leiterplatten die Bauhöhe von Anschlussklemmen, insbesondere von Federkraftprintklemmen ohne Nachteile der Klemmkraft und der Handhabung zu erreichen und somit eine praktikable Miniaturisierung der Anschlussklemmen auf Leiterplatten zu erreichen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist daher, einen einteiligen Kontaktträger aus einem Stück Flachbandmaterial hoher elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise mittels Stanztechnik aus Kupfermaterial herzustellen. Der Kontaktträger ist dabei einstückig als Basisteil mit daran einstückig angeformten Lötstacheln aus einem Flachmaterial gestanzt und gebogen hergestellt. Dies ist vorteilig, da diese Kontaktträger bei derartigen Klemmen im Stand der Technik die Leitung des Stromes vom anzuschließenden Leiter auf die Leiterplatte übernehmen müssen. Der Kontaktträger ist erfindungsgemäß derart gebogen, dass eine definierte Kontaktstelle für den Stromübergang vorgegeben wird. Die Kontaktstelle wird durch eine vorteilhafte Biegung des Kontaktträgers erreicht, so dass die dabei entstehende Kontaktzone einesteils durch eine Einstecköffnung im Kontaktträger und eine definierte linienförmige Anlagestelle am Kontaktträger unter Zuhilfenahme einer separaten blattförmigen Klemmfeder gebildet.
  • Der Kontaktträger ist erfindungsgemäß derart gebogen, dass nur eine minimale Bauhöhe des Kontaktträgers entsteht. Die minimale Bauhöhe wird dadurch erreicht, dass der Kontaktträger und die Blattfeder zueinander aufgrund einer Wölbung im Kontaktträger einen spitzen Winkel zueinander aufweisen, wobei die Wölbung des Kontaktträgers zur Ausgestaltung unmittelbar an die Einstecköffnungen für den elektrischen Leiter angrenzt und dadurch den größten Abstand von der Oberfläche der Leiterplatte bildet. Diese in einem kleinen Winkel zueinander stehende Anordnung der Kontaktträger-Oberfläche und der Blattfeder sowie die Dimensionierung der Einstecköffnungen auf den Querschnitt des maximalen Drahtdurchmesser des elektrischen Leiters bilden somit die Gesamtbauhöhe der Anschlussklemme. Der geringste Abstand des Kontaktträgers zur Oberfläche der Leiterplatte wird durch die angrenzenden Materialstücke des Kontaktträgers erzeugt, an die einstückig Lötstachel zum Einlöten auf der Leiterplatte angeformt sind.
  • Eine weitere Lösung zur preiswerteren Herstellung einer Federkraftprintklemme ist die, dass aus diesen Materialstücken vor und hinter mindestens einer Einstecköffnung beispielsweise in einer Weiterbildung des Kontaktträgers die Lötstachel aus der Fläche der vorderen und hinteren Materialstücke herausgestanzt und abgebogen werden können. Dies hat eine erhebliche Materialeinsparung zur Folge. Der sich durch den bereits zuvor beschriebenen Abstand der Materialstücke vor und hinter der Einstecköffnung sich ergebende Abstand von der Oberfläche der Leiterplatte wird somit von dem Biegeradius der abgewinkelten Lötstachel beeinflusst. Das wird dadurch erreicht, dass sich in Längsrichtung, zum jeweiligen freien Ende des Kontaktträgers hin betrachtet mindestens ein Lötstachel, vorzugsweise mindestens zwei Lötstachel, die abgewinkelt zur Oberfläche der Leiterplatte weisen bzw. in etwa senkrecht zu dieser stehen, anschließt bzw. anschließen.
  • Eine vorteilhafte Lösungsvariante ist darin zu sehen, dass die Lötstachel des Kontaktträgers in dem Bereich der direkten Anbindung am Kontaktträger eine Materialverbreiterung besitzen, die in ihren Abmessungen größer als eine Lötöffnung in der Leiterplatte sind, so dass dieser Bereich als ein Stützschenkel funktioniert, der aufgrund eines Absatzes zum Lötstachel den Abstand des Kontaktträgers von der Leiterplatte festlegt. Sind diese somit durch den Absatz in der Breite definierten Stützschenkel in einer ersten Anordnung in dem Bereich der direkten Anbindung am Kontaktträger in gleicher Höhe ausgeführt, verlaufen die vor und hinter mindestens einer Einstecköffnung angeordneten Materialstücke des Kontaktträgers in etwa parallel zur Oberfläche der Leiterplatte. Sind die Stützschenkel, in einer weiteren Variante des Kontaktträgers nicht in gleicher Höhe ausgeführt, sondern ist der Stützschenkel auf der Einsteckseite des Leiters gegenüber dem Stützschenkel auf der entgegen gesetzten Seite des Kontaktträgers niedriger ausgeführt, erhält der Kontaktträger selbst einen geneigten, unter einem spitzen Winkel zur Leiterplatte verlaufenden Abstand. Das ist dann vorteilhaft, wenn die niedrige Bauhöhe der Federkraftprintklemme einen Leiteranschluss größeren Querschnitts möglich machen soll. Ist der Stützschenkel an der Einsteckseite des elektrischen Leiters niedriger ausgeführt als der Stützschenkel auf der gegenüber liegenden Seite, ist der Abstand des Kontaktträgers an der Einsteckseite zur Oberfläche der Leiterplatte geringer als der Abstand des hinteren Teils des Kontaktträgers zur Leiterplatte. Dadurch entsteht für den Kontaktträger eine Neigung, wobei die, im Kontaktträger angeordnete Einstecköffnung zum Einstecken eines elektrischen Leiters dieser Neigung folgt. Somit ist auch der Winkel des einzusteckenden Leiters zur Leiterplatte verringert worden. Gleichzeitig ist an der gegenüber der Einstecköffnung angeordneten und zur Leiterplatte zeigenden Kontaktkante ein größerer Abstand zwischen dieser und der Leiterplatte entstanden, so dass ein einzusteckendes Leiterende beim Einstecken nicht durch die Leiterplatte behindert wird. Ist der Stützschenkel an der Einsteckseite des Leiters höher ausgeführt als der Stützschenkel im hinteren Teil des Kontaktträgers, ist die Neigung des Kontaktträgers und somit der gesamten Klemme entgegengesetzt zur zuvor beschriebenen Ausführung. Dadurch entsteht für den Kontaktträger wieder eine Neigung, aber in umgekehrter Richtung, wobei die im Kontaktträger angeordnete Durchstecköffnung dieser Neigung folgt und somit den Abstand zur Leiterplatte vergrößert. Das kann in dem einen oder anderen Einsatzfall vorteilig sein, wenn vor der Federkraftprintklemme Bauteile angeordnet sind, über die der anzuschließende elektrische Leiter geführt werden muss.
  • In einer weiteren Ausführung ist der Kontaktträger der Anschlussklemme mit zwei oder darüber hinaus noch weiteren Durchstecköffnungen für elektrische Leiter ausgestattet, die somit als Kontaktstelle gleichen Potentials den Anschluss mehrerer elektrischer Leiter ermöglicht. Weist beispielsweise der Kontaktträger vier Einstecköffnungen für anzuschließende Leiter auf, können die Lötstifte die Form einer Gabel oder sogar eines Kamms mit mehreren Zinken bzw. Lötstacheln besitzen, um den Strom für eine Mehrzahl elektrischer Leiter auf die Leiterplatte zu übertragen.
  • Des Weiteren können die Lötstifte, aufgrund von unterschiedlichen Befestigungsverfahren, auf einer Leiterplatte in unterschiedlicher Ausgestaltung ausgeführt sein. D. h., die Lötstifte können für eine SMD-Lötung am freien Ende des Lötstiftes eine ausgeformte Lötauflage aufweisen. In einer weiteren Variation können anstelle der Lötstifte auch federnde Einpresszonen angeformt sein, die aufgrund eines entsprechenden Übermaßes in der Leiterplattenöffnung klemmen.
  • Der Form des Kontaktträgers kommt eine besondere Bedeutung zu, weil die Form des Kontaktträgers die Bauhöhe wesentlich bestimmt. Zur Form des Kontaktträgers wird daher in der Figurenbeschreibung noch näher eingegangen.
  • Eine weitere Grundidee der Erfindung ist es, dass die den Klemmanschluss bildende Kontaktfeder als Blattfeder aus einem Federstahlblech hergestellt wird und am Kontaktträger selbsttragend befestigt ist. Die Befestigung der Kontaktfeder am Kontaktträger kann durch Verschweißen, Löten, Umbördeln oder mit zusätzlichen Befestigungsmitteln wie Niet oder Schraube erfolgen. Im beschreibenden Teil wird deshalb neben einer verschweißten Ausführung auch auf ein mechanisches Umbördeln als Lösung eingegangen. Gemäß der Erfindung umfasst die Kontaktfeder je nach Anschlusszahl elektrischer Leiter mindestens einen frei schwingenden Klemmschenkel, der den Leiter an die zur Kontaktierung mit dem Kontaktträger vorgesehene Klemmkante presst. Auf der Gegenseite des frei schwingenden Klemmschenkel ist die Blattfeder je nach der zuvor beschriebenen Befestigungsart an dem Kontaktträger anliegend ausgeführt. Vorzugsweise ist der Klemmschenkel dabei mit dem Befestigungsteil der Blattfeder einstückig verbunden, sodass die Kontaktfeder auf besonders einfache Art und Weise aus einem Flachbandmaterial, vorzugsweise aus Federstahl, hergestellt werden kann.
  • Aus platzsparenden Gründen ist der Klemmschenkel vorzugsweise nicht vom Befestigungsteil der Blattfeder abgebogen, wodurch sich im Wesentlichen eine ebene Kontaktfeder ergibt. Zur Erzeugung der Klemmkraft wird der Klemmschenkel der Blattfeder in Richtung der Leiterplatte hin federnd beweglich ausgeführt. D. h., der Klemmschenkel ist in der Klemmzone frei beweglich angeordnet, so dass dieser mit seinem freien Ende eine Kraft auf den in den Kontaktträger eingesteckten Leiter ausüben kann. Allerdings kann zur Klemmkrafterhöhung der oder die Klemmschenkel in Richtung zur Klemmstelle des Kontaktträgers hin gebogen sein, so dass bereits in einer nicht eingesteckten elektrischen Leiter eine erhöhte Anlagekraft des Klemmschenkels an der Kontaktwölbung des Kontaktträgers vorhanden ist.
  • Nach der Lehre eines der Ansprüche für eine Federkraftprintklemme mit mehreren Anschlussstellen ist die Kontaktfeder im Klemmbereich derart mehrgeteilt, dass mehrere Klemmschenkel zur Ausbildung mehrerer Klemmanschlüsse entstehen und somit mit ihren jeweils einzeln vorhandenen Klemmkräften den an der jeweiligen Anschlussstelle zu klemmenden Leiter mit der gleichen Klemmkraft an die Kontaktstelle andrücken. Diese Ausgestaltung ist aufgrund der Stanztechnik möglich und kommt zur Anwendung, wenn die Leiteranschlusszahl der Anschlussklemme größer „Eins” ist. Bereits ab einer Leiteranschlusszahl von „Zwei” wird bei der einstückigen Kontaktfeder, im Bereich des Klemmschenkels, mittig ein schmaler Schlitz, mit einer Öffnung zum freien Klemmende des Klemmschenkels hin ausgestanzt, wodurch neben dem Schlitz, bzw. rechts und links des Schlitzes, ein Klemmschenkel gebildet wird. Erhöht sich die Anzahl der Einstecköffnungen in der Anschlussklemme, erhöht sich analog die Anzahl der Schlitze im Klemmschenkel, wodurch die Anzahl der Klemmschenkel der Anzahl der Durchstecköffnungen im Festschenkel entspricht. Weist beispielsweise die Anschlussklemme eine Leiteranschlusszahl von „Fünf” auf, ist die Kontaktfeder im Bereich des Klemmschenkels mit „Vier” Schlitzen versehen, wodurch „Fünf” Klemmschenkel gebildet werden. Egal wie viele Klemmschenkel die Kontaktfeder aufweist, sie bleibt für einen minimalen Platzbedarf für die gesamte Federkraftprintklemme immer einstückig. Ein Schlitz ist relativ schmal ausgebildet. Die Breite des Schlitzes nimmt Einfluss auf die Klemmkraft, da diese vom Materialquerschnitt abhängig ist. D. h., je breiter ein Schlitz ausgelegt ist, umso mehr nimmt die Breite des Klemmschenkels ab und somit auch die Anpresskraft. Im umgekehrten Sinn bedeutet dieses, je schmaler ein Schlitz ausgeführt ist, je breiter ist der Klemmschenkel und je größer ist die Anpresskraft auf einen elektrischen Leiter. Darüber hinaus kann zur Erhöhung der Klemmkraft auch die Dicke der Blattfeder geändert werden.
  • Diese Anordnung von Klemmschenkeln ist besonders vorteilhaft, weil jeder Klemmanschluss derart ausgebildet ist, dass der anzuschließende elektrische Leiter zwischen einen Klemmschenkel und dem Anlageschenkel des Kontaktträges geklemmt wird. Der elektrische Leiter wird, mit anderen Worten, zwischen einem Klemmschenkel und der Kontaktstelle des Kontaktträgers eingeführt, wobei ein Auslenken des Klemmschenkels gegen die Oberfläche der Leiterplatte erfolgt und der elektrische Leiter am Anlageschenkel fixiert wird. Dadurch, dass die Kontaktfeder plan ausgebildet ist, kann die Bauhöhe der Federkraftprintklemme sehr niedrig ausfallen, im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten, schlaufenförmigen Formen von Kontaktfedern bei Federkraftprintklemmen, wie eingangs bereits aufgezeigt.
  • In einer weiteren Variation kann die Befestigung der Blattfeder am Kontaktträger ebenfalls durch umgebogene Zungen, die aus dem Basisteil I durch Schnitte ausgestanzt sind, aber durch korrespondierende Löcher im Befestigungsschenkel greifen und auf der anderen Seite des Befestigungsschenkel umgebogen werden, erfolgen.
  • Auch das freie Klemmende des Klemmschenkels kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Ausgestaltung ist abhängig von dem Anforderungsprofil an die Klemmstelle. Soll der elektrische Leiter relativ leicht aus der Klemmstelle entfernbar sein, weist das freie Klemmende vorteilhafterweise eine Abbiegung, bzw. einen Bogen geringer Länge, in Richtung der Oberfläche der Leiterplatte auf. Die dem Anlageschenkel zugewandte Seite des Bogens weist hingegen einen Radius auf, an dem der elektrische Leiter entlang gleiten kann. Soll der elektrische Leiter, beim Herausziehen aus der Klemmstelle, einen großen Widerstand erfahren, weist das freie Klemmende vorteilhafterweise eine scharfkantige Randkante auf, die an der, der Oberfläche der Leiterplatte abgewandten Seite, gegen einen elektrischen Leiter drückt. Diese Ausgestaltung des Anforderungsprofils unterscheidet sich also von dem vorgenannten Anforderungsprofil dadurch, dass das freie Klemmende am Randbereich nicht abgebogen ist. Statt dessen drückt das freie Klemmende mit der zu gehörenden scharfkantigen Randkante, gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter, wobei dieser aufgrund der Schrägstellung des Klemmschenkels entgegen der Rückzugsrichtung, gegen ein Herausziehen gesperrt ist. Diese Sperrwirkung hat verschiedene Ursachen die aus dem Stand der Technik entnehmbar sind. Ein solcher Klemmkontakt ist nur durch Drehen und gleichzeitigem Rückziehen des eingesteckten elektrischen Leiters lösbar. Diese selbsthemmende Klemmwirkung kann erwünscht sein, wenn ein unbeabsichtigtes Lösen eines elektrischen Leiters aus der Klemmstelle vermieden werden soll. Die selbsthemmende Klemmwirkung kann noch erhöht oder verringert werden, aber auch darauf soll hier nicht näher eingegangen werden, sondern ist aus dem Stand der Technik bekannt. Ausführungsbeispiele zu Details eines Klemmschenkels, können den 3A und der 3B entnommen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Klemmenstelle kann die Leiterplatte im Anschlussbereich unterhalb der Klemmschenkel der Blattfeder eine Öffnung bzw. ein Loch besitzen, in die die Klemmschenkel insbesondere bei dicken Volldrahtleitern bis unterhalb der Leiterplattenoberfläche eintauchen können. Dabei ist auch gewährleistet, dass die Endstücke eines dicken Volleiters in diese Öffnung in der Leiterplatte eintauchen können und dennoch von dem Klemmschenkel der Blattfeder an die Kontaktwölbung des Kontaktträgers gedrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussklemme kann aus Berührschutzgründen in jedwede Isolierstoff-Gehäuseart auf einfache Art und Weise eingebaut werden. In der einfachsten und damit preiswertesten Ausführung ist auf ein Isoliergehäuse zu verzichten. Die vorgeschlagene Federkraftprintklemme geringer Bauhöhe, die mit einem anreihbaren oder in Blockbauweise angeordneten Isolierstoffgehäuse ausgestattet sein kann und wobei das Isolierstoffgehäuse die gleiche Anzahl von Leitereinführungsöffnungen entsprechend der Leiteranschlusszahl des Kontaktträgers aufweist. Das Isolierstoffgehäuse beinhaltet des Weiteren eine entsprechende Anzahl von Öffnungen zum Durchgreifen der Lötstachel mit Stützschenkeln bzw. Lötflächen für eine SMD-Lötung.
  • Dem erfinderischen Kontaktträger und der daran angeordneten Blattfeder kommt bei dieser Lösung zur Aufgabenstellung eine besondere Bedeutung zu und wird in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Diese Beschreibung wird in den 1 bis 5 zur Merkmalserklärung unterstützend dargestellt.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme, insbesondere einer Anschlussklemme, zum lötbaren oder steckbaren Anschluss an einer Leiterplatte. Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anschlussklemme montiert mit Einlötkontakten auf einer Leiterplatte und konfektioniert mit einem elektrischen Leiter,
  • 2 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Anschlussklemme montiert mit Einlötkontakten
  • 3A eine im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Anschlussklemme ebenfalls mit Einlötkontakten montiert auf einer Leiterplatte und mit einem in der Klemmstelle eingeführten elektrischen Leiter,
  • 3B eine im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Anschlussklemme mit SMD-Auflötkontakten montiert auf einer Leiterplatte, mit einem in der Klemmstelle eingeführten elektrischen Leiter und einer durch Umbördeln des Kontakträgermaterials befestigte Blattfeder,
  • 4A eine Ausführungsform eines Endes an einem Klemmschenkel einer erfindungsgemäßen Blattfeder, und
  • 4B eine weitere Ausführungsform eines Endes an einem Klemmschenkel einer erfindungsgemäßen Blattfeder, und
  • 5 eine Darstellung eine Anschlussklemme in Draufsicht mit vier Anschlüssen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 zeigt eine Anschlussklemme 1 an eine Leiterplatte 2, die zur Gattung der Federkraftprintklemmen gehört, in perspektivischer Darstellung zum elektrischen Anschluss mindestens eines abisolierten elektrischen Volldrahtleiters 6, 7. Anstelle des elektrischen Volldrahtleiters 6, 7 kann auch ein mit einer Aderendhülse bestückter Litzenleiter (beide hier nicht dargestellt) angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt an einen einstückigen Kontaktträger 8, der aus einem vorderen Teilstück 9, einem Teilstück mit Einstecköffnungen 10, einem Verbindungsteilstück 11 und einem hinteren Teilstück 12 gebildet ist.
  • An der zur Leiterplattenoberfläche 3 zeigenden Unterseite des Kontaktträgers 8 ist eine Kontaktfeder 16 angeordnet. Die Kontaktfeder 16 ist vorzugsweise als Blattfeder aus einem flachen Federstahlblech gefertigt. Die Kontaktfeder 16 besteht aus einem Befestigungsteilstück 17, das an der Unterseite des vorderen Teilstücks 9 des Kontaktträgers 8 befestigt ist. Weiterhin besitzt der Kontaktträger 8 am vorderen Teilstück 9 mindestens einen Lötstift 14 und an dem hinteren Teilstück 12 ebenfalls mindestens einen Lötstift 14' zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktträgers 8 mit Leiterbahnen 5 der Leiterplatte 2. Die Bohrungen 4, 4' sind gleichzeitig zur mechanischen Befestigung der Anschlussklemme 1 an einer Leiterbahn 5 auf einer Leiterplatte 2 vorgesehen. Damit sich die Kontaktfeder 16, die im entspannten Zustand an der Kontaktwölbung 22 anliegt oder einen geringen Abstand zu der Kontaktwölbung 22 besitzt, im Freiraum zwischen Kontaktträger 8 und Leiterplattenoberfläche 3 beim Einstecken des Volleiters 7 aufbiegen kann, besitzt der Kontaktträger zusätzlich zu den Lötstiften 14, 14', 14'' Abstützungen 13, 13', 13'' nach 2, die mit den Teilstücken 9, 12 sowie mit den Lötstiften 14, 14', 14'' einstückig verbunden sind.
  • Diese Abstützungen 13, 13', 13'' nach 2 sind in ihren Abmessungen größer als die einstückig angeformten Lötstifte 14, 14', 14'' und die Bohrung 4, 4', 4'' in der Leiterplatte 2, so dass sich die Abstützungen mit einem Absatz auf dem Bohrungsrand der Leiterplatte 2 abstützen.
  • Weiterhin besitzt der Kontaktträger 8 ein Teilstück 10 mit mindestens einer Einstecköffnung 20, in die ein elektrischer Leiter 6 mit seinem abisolierten Vollleiter 7 eingesteckt werden kann, wobei die Einstecktiefe des vorkonfektionierten elektrischen Leiters 6, 7 mit einem vorgegebenen Maß mindestens bis in die Klemmzone 23 erfolgen muss. Damit eine Klemmung des Leiters 7 in der Klemmzone 23 an der Kontaktwölbung 22 durch die Kontaktfeder 16 stattfinden kann, ist das Teilstück 10 mit seinen Einstecköffnungen 20 zum vorderen Teilstück 9 hin von der Leiterplattenoberfläche 3 abstehend winklig vorstehend ausgeführt, wodurch sich eine Wölbung des Kontaktträgers 8 ergibt, die ihren von der Leiterplattenoberfläche 3 erreichbaren Scheitelpunkt 21 dadurch erreicht, dass im Anschluss an das Teilstück 10 mit den Einstecköffnungen ein Verbindungsteilstück 11 anschließt, welches wiederum in das nahezu zur Leiterplattenoberfläche 3 parallele hintere Teilstück 12 übergeht. Dabei bildet der Übergang des Verbindungsteilstücks 11 zum hinteren Teilstück 12 in seinem Übergang auf der zur Leiterplatte zeigenden Unterseite die Kontaktwölbung 22. Die sich aufgrund dieser Aneinanderreihung der Teilstücke 9, 10, 11 und 12 ergebenden Winkel zwischen den Oberflächen dieser Teilstücke ist aufgrund der entstehenden Außenwölbung der Kontaktträgeroberfläche ein Hohlraum zwischen dem Kontaktträger 8 und der Leiterplattenoberfläche 3 entstanden. Dieser durch die Außenwölbung entstehende Hohlraum zwischen Leiterplattenoberfläche 3 und Kontaktträger 8 wird durch eine an der zur Leiterplattenoberfläche weisenden Unterseite des Kontaktträgers 8 und einer am vorderen Teilstück befestigten Kontaktfeder 16 begrenzt. Der verbleibende Abstand unter dem Kontaktträger 8 und der daran befestigten Kontaktfeder 16 bis zur Leiterplattenoberfläche 3 ist aus bereits zuvor beschriebenen Grund des Aufbiegens der Federschenkel der Blattfeder erforderlich.
  • Durch diese zuvor beschriebene Wölbung der Kontaktträgeroberfläche ergibt sich durch die Anordnung der Einstecköffnungen 20 in diesem betreffenden Teilstück 10 automatisch ein spitzer Winkel zwischen Leiter 7, der Kontaktwölbung 22 und der im nicht gesteckten Zustand parallel zur Leiterplattenoberfläche 3 ausgerichteten Kontaktfeder 16. Dieser Einsteckwinkel kann jedoch dadurch geringfügig verändert werden, wenn die Abstützungen 13 oder die Abstützungen 13' unterschiedlich lang ausgeführt werden. Dadurch verändert sich die gesamte Neigung des Kontaktträgers 8 zur Leiterplattenoberfläche 3. Das kann in Einsatzfällen mit höheren Bauteilen vor dem Kontaktträger-Teilstück 9 notwendig werden, damit ein elektrischer Leiter 6 nicht mit diesen Bauteilen kollidiert. Hierzu wäre es notwendig, die Abstützung 13 zu verlängern und damit dem gesamten Kontaktträger eine andere Neigung zur Leiterplattenoberfläche 3 zu geben.
  • Die konfektionierte Anschlussklemme 1 ist zum Anschluss eines elektrischen Leiters 6 mit im Wesentlichen schräger Steckrichtung zur Oberfläche 3 der Leiterplatte 2 ausgelegt, wobei zwischen dem elektrischen Leiter 6 und der Leiterplatte 2 nur ein kleiner Winkel existiert. Beim Einführen einer Leiterader 7 eines elektrischen Leiters 6 in die Einstecköffnungen 20 des Kontaktträger-Teilstücks 10 wird die Leiterader 7 in den Wölbungsinnenraum zwischen Kontaktträger 8 und Leiterplattenoberfläche 3 geführt, wobei mit zunehmender Einstecktiefe der Leiterader 7 diese durch die seitlich sich nähernden Oberflächen der Kontaktfeder 16 und der Oberfläche des Verbindungsteilstücks 11 zur Klemmzone 23 geführt wird, wobei einerseits der Klemmschenkel 18 der Kontaktfeder 16 in Richtung der Leiterplatte 2 ausgelenkt wird und andererseits die Leiterader 7 durch die Anpresskraft des Klemmschenkels 18 gegen die Kontaktwölbung 22 des Verbindungsteilstücks 11 gedrückt wird. Dadurch wird der elektrische Leiter 6 aufgrund der Anlagepunkte ausgerichtet, so dass sich in vorteilhafter Weise ein kleinerer Winkel zwischen dem elektrischen Leiters 6 und der Oberfläche 3 der Leiterplatte 2 einstellt.
  • In 2 ist die vorteilhafte Ausführung einer Anschlussklemme 1 ohne Leiterplatte 2 dargestellt, so dass die zuvor bereits beschriebenen Lötstifte 14, 14' bzw. die Abstützungen 13, 13' unterstützend zur Beschreibung dargestellt sind. Weiterhin kann dieser Darstellung die Auftrennung des Klemmschenkels der Kontaktfeder 16 in zwei einzelne Klemmschenkel 18, 18' entnommen werden. Dies ist für die Klemmkraft auf den einzelnen eingesteckten Leiter 7 von erheblichem Vorteil, da auch bei eingestecktem einzelnen Leiter bei einer Anschlussklemme 1 mit zwei Leitereinstecköffnungen 20 die Klemmkraft des Federschenkels 18, 18' jeweils für sich auf den jeweiligen eingesteckten Einzelleiter 7 wirkt. Das Schlitzen der Blattfeder ist stanztechnisch ohne weiteres möglich und bedarf deshalb keiner weiteren Beschreibung. In der dargestellten Anschlussausführung nach 2 für mehr als einen Leiter weist der am Befestigungsteil 17 der Kontaktfeder 16 angeordnete Klemmschenkel 18 mittig einen Schlitz 24 auf, der zum freien Klemmende 25 hin frei beweglich ist, wodurch neben dem Schlitz 24 zwei Klemmschenkel 18, 18' gebildet werden. Handelt es sich um eine Anschlussklemme mit drei Einstecköffnungen, weist der am Befestigungsschenkel 17 angeordnete Klemmschenkel 18 zwei Schlitze 24 auf, die zum freien Klemmende 25, 25' des Klemmschenkels 18, 18' hin jeweils für sich den eingesteckten Leiter 7 gegen die Kontaktwölbung 22 drückt.
  • An das vordere Teilstück 9 und das hintere Teilstück 12 schließen sich jeweils mindestens ein abgewinkelter Stützschenkel 13, 13', 13'' an, der zwischen dem Lötstift 14 und dem vorderen oder hinteren Teilstück 9, 12 sowie dem Lötstift 14, 14', 14'' angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist am vorderen Teilstück 9 ein Stützschenkel 13 und am hinteren Teilstück 12 zwei Stützschenkel 13', 13'' angeordnet. An jeden Stützschenkel 13, 13', 13'' schließt sich ein Lötstift 14, 14', 14'' an, wobei die Lötstifte 14, 14', 14'', aufgrund der am Teilstück 9 und Teilstück 10 zur Leiterplatte 2 hin abgewinkelten Stützschenkel 13, 13', 13'', in etwa senkrecht zur Leiterplattenoberfläche 3 der Leiterplatte 2 weisen. Die zwei, am Teilstück 12 angeordneten Stützschenkel 13', 13'' bilden zusammen mit dem Stützschenkel 13 an dem vorderen Teilstück eine stabile Abstützung der Anschlussklemme 1 auf der Leiterplatte 2. Enthält das vordere Teilstück 9, wie in der 5 aufgezeigt, zwei Stützschenkel 13 und z. B. drei Stützschenkel 13', 13'', 13''' (nicht dargestellt) am hinteren Teilstück 10, so könnte dies dadurch erforderlich werden, dass dies für die Stromleitung auf die Leiterplatte erforderlich ist.
  • Die Lötstifte 13, 13', 13'' können auch als Einpressstifte ausgebildet sein. Gemäß der 1 sind die Lötstifte 13, 13', 13'' in die Bohrungen 4 der Leiterplatte 2 eingesteckt und nach einem der bekannten Lötverfahren befestigt, wobei die Bohrungen 4 und somit die Lötstifte 13', 13'' mit Leiterbahnen 5 auf der Oberfläche 3 der Leiterplatte 2 verbunden sind. Der Lötstift 13 benötigt nicht unbedingt einen Leiterbahnanschluss, da der Stromfluss bereits durch die beiden Lötstifte 13', 13'' auf die Leiterplatte ausreichend übertragen wird. Der Lötstift 13 dient somit der mechanischen Festigkeit auf der Leiterplatte.
  • Die in der 3A und 3B im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Anschlussklemme 1 ist ebenfalls auf einer Leiterplatte 2 montiert und mit einem elektrischen Leiter 6 in der Klemmzone 23 konfektioniert. Die in Schnittdarstellung aufgezeigte Anschlussklemme 1, entspricht im Wesentlichen der 1 und umfasst einen einstückigen Kontaktträger 8, der mit einer einstückigen Kontaktfeder 16 ausgestattet ist. Die Befestigung des Befestigungsschenkels 17 der Kontaktfeder 16 kann am vorderen Teilstück 9 des Kontaktträgers 8 wie hier dargestellt durch Schweißen erfolgen. In 3B wiederum wird der Befestigungsschenkel 17 der Kontaktfeder 16 durch Umbördeln eines zusätzlichen herausgeschnittenen Kontaktträgerklemmstücks 26 in Form einer umgebogenen Zunge, die aus dem vorderen Teilstück 9 des Kontaktträgers 8 durch Schnitte ausgestanzt sind und um das Festende des Befestigungsschenkels 17 gebogen werden, erfolgen.
  • In einer weiteren Variation, die in der 3B aufgezeigt ist, kann die Befestigung der gesamten Klemme 1 auf Kontaktbahnen 5 der Leiterplatte 2 mittels SMD-Lötkontaktflächen (Pads) befestigt werden. Das hat den Vorteil, dass nur bei einseitiger Bestückung der Leiterplatte 2 mit SMD-Bauteilen keine Durchlötung erfolgen muss.
  • Eine Ausführungsform eines freien Klemmendes 25 wird in der 4A und 4B schematisch aufgezeigt. Beide Figuren veranschaulichen die Klemmzone 23, die einesteils zwischen der Kontaktwölbung 22 des Verbindungsteilstücks 11 und hinterem Teilstück 12 entsteht und auch durch den Kontakt der Enden der Klemmschenkel 18, 18' der Kontaktfeder 16 und dem Leiter 7 gebildet wird. Aufgrund der Fixierung des Befestigungsschenkels 17 am Kontaktträger 8 ist der Klemmschenkel 18 in der Klemmzone 23 frei beweglich. Die Ausführungsformen des freien Klemmendes 25 kann der 4A und 4B entnommen werden. Im Ausführungsbeispiel befindet sich in der Klemmzone 23 ein Vollleiter 7 eines elektrischen Leiters 6. Die Auslenkung des Klemmschenkels 18 erfolgt nun durch den eingesteckten Leiter 7, der einesteils mit der Kontaktwölbung 22 als Übergangskante der Teilstücke 11 und 12 elektrisch leitend in Verbindung steht und durch den Anpressdruck der Klemmschenkels 18 zusätzlich an diesen gedrückt wird. Die Kontaktwölbung 22 ist hier insofern vorteilig, weil dadurch ein definierter Anpresspunkt und -druck auf dem Leiter 7 entsteht und der um die Klemmwirkung auf die Leiterader 7 noch erhöht wird. Ein beispielweise weiterzuleitender Strom kann nun über die Stützschenkel 13, 13' ungehindert zu den Lötstiften 14', 14'' fließen. Die Lötstifte 14', 14'' weisen hier eine ausgeformte Lötauflage für eine SMD-Lötung auf einer Leiterplatte 2 auf, welche den elektrischen Kontakt zu den Leiterbahnen 5 auf der Oberfläche 3 der Leiterplatte 2 sicherstellen.
  • Wie aus der 4A ersichtlich, sind auch hier Details eines freien Klemmendes 25 eines Klemmschenkels 18 schematisch aufgezeigt. Die Ausgestaltung ist abhängig von dem Anforderungsprofil an die Klemmstelle. Soll der elektrische Leiter 7 beim Herausziehen aus der Klemmzone 23 einen großen Widerstand erfahren, weist das freie Klemmende 25 vorteilhafter Weise eine scharfkantiges Federendstück 27 auf, die an der der Oberfläche 3 der Leiterplatte 2 abgewandten Seite, gegen einen elektrischen Leiter 7 drückt. Diese Ausgestaltung des Anforderungsprofils unterscheidet sich also von dem folgenden Anforderungsprofil dadurch, dass das freie Klemmende 25 am Randbereich nicht abgebogen ist. Stattdessen drückt das freie Klemmende 25, mit dem zugehörigen scharfkantigen Federendstück 27 gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter 6, wobei dieser aufgrund der leichten Schrägstellung des Klemmschenkels 18 durch das Aufbiegen entgegen der Rückzugsrichtung des elektrischen Leiters 7 gegen ein Herausziehen gesperrt ist.
  • Das freie Klemmende 25 des Klemmschenkels 18 kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Ausgestaltung ist abhängig von dem Anforderungsprofil an die Klemmstelle. Soll der elektrische Leiter 6 relativ leicht aus der Klemmzone 23 entfernbar sein, weist das freie Klemmende 25 vorteilhafterweise eine Abbiegung bzw. einen Bogen 28 von geringer Länge in Richtung der Leiterplattenoberfläche 3 der Leiterplatte 2 auf. Die dem Verbindungsteilstück 12 zugewandte Seite des abgebogenen Federendstücks 28 weist hingegen ein abgerundetes Kontaktstück 19 auf, an dem der elektrische Leiter 6 entlang gleiten kann. Das abgerundete Kontaktstück 19 verhindert, dass die abgerundete Klemmkante als Kerbkante wirken kann, wodurch nur eine Kontaktpressung am elektrischen Leiter 7 und durch die Kontaktwölbung 22 statt findet.
  • In einer nicht dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Klemmstelle kann das freie Klemmenende 25 des Klemmschenkels 18 in eine unterhalb der Anschlussklemme 1 vorgesehenen Öffnung 29 in der Leiterplattenoberfläche 3 eintauchen. Diese Öffnung kann durch Bohren, Stanzen oder Fräsen hergestellt sein und ermöglicht insbesondere die Verwendung von elektrischen Leitern 6 in Volldrahtausführung 7 mit einem Anschlussdurchmesser, der größer ist als der Abstand zwischen der Kontaktwölbung 22 und der Leiterplattenoberfläche 3.
  • Aus der 5 ist eine Anschlussklemme 1 in einer Draufsicht ersichtlich. Der Kontaktträger 8 der Anschlussklemme 1 weist in dieser Ausführungsform einen vierfachen Anschluss für einen Einzelleiter 6 auf. Der vierfache Anschluss entsteht dadurch, dass der Kontaktträger 8 in äquidistanten Abständen eine Durchstecköffnung 20 aufweist. Am vorderen Teilstück 9 sind in dieser Bauausführung zwei abgewinkelte Stützschenkel 13, mit den sich daran anschließenden Lötstiften 14 (gestrichelt), angeordnet. Am hinteren Teilstück 12 sind in dieser Bauausführung gleichfalls nur zwei abgewinkelte Stützschenkel 13', 13'' mit den sich daran anschließenden Lötstiften 14', 14'' angeordnet, die mit entsprechenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 korrespondieren.
  • 1
    Anschlussklemme
    2
    Leiterplatte
    3
    Leiterplatten-Oberfläche
    4, 4', 4''
    Bohrung in der Leiterplatte
    5
    Leiterbahn
    6
    elektrischer Leiter
    7
    Voll- oder Litzenleiter
    8
    Kontaktträger
    9
    vorderes Teilstück
    10
    Teilstück mit Einstecköffnungen
    11
    Verbindungsteilstück
    12
    hinteres Teilstück
    13, 13'
    Abstützung
    14, 14', 14''
    Lötstift
    15, 15'
    Lötbein (Pad)
    16
    Kontaktfeder
    17
    Befestigungsstück an Kontaktfeder
    18, 18'
    Klemmschenkel
    19
    abgerundetes Kontaktstück
    20, 20'
    Einstecköffnung für den Leiter
    21
    Scheitelpunkt
    22
    Kontaktwölbung
    23
    Klemmzone
    24
    Schlitz
    25
    Klemmende
    26
    Klemmstück am Kontaktträger
    27
    scharfkantiges Federendstück
    28
    abgebogenes Federendstück
    29
    Ausnehmung in der Leiterplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19615599 A1 [0005, 0011]
    • - DE 19711051 [0006]
    • - DE 10153170 C1 [0007, 0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Leiterplattenanschlusstechnik COMBICON 2007” MNR 52002249/15.03.2007-00, beispielsweise ab Seite 88 bis Seite 91, der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG [0004]
    • - ”Leiterplattenanschlusstechnik COMBICON 2007” MNR 52002249/15.03.2007-00, beispielsweise ab Seite 80 bis Seite 87, der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG [0008]

Claims (16)

  1. Anschlussklemme (1), zur Kontaktierung wenigstens einen elektrischen Leiters (6, 7) mit Leiterbahnen (5) auf einer Leiterplatte (2), – mit einem mehrfach gebogenen, einstückigen Kontaktträger (8), – mit einer an der zur Leiterplattenoberfläche (3) zeigenden Unterseite des Kontaktträgers (8) befestigten Kontaktfeder (16), die den anzuschließenden Leiter (6, 7) gegen den Kontaktträger (8) drückt, – wobei mindestens zwei Teilstücke (10, 11) des Kontaktträgers (8) in einem Winkel zueinander und aneinander angeordnet sind, wobei – das winklig angeordnete erste Teilstück (10) wenigstens eine Einstecköffnung (20) für einen zu klemmende Leiter (6, 7) besitzt und – das winklig angeordnete zweite Teilstück (11) eine linienförmige Kontaktwölbung (22) zur elektrisch leitenden Anlage für den Leitungsdraht (7) bildet.
  2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Teilstück (10) mit wenigstens einer Einstecköffnung (20) ein weiteres Teilstück (9) zur Befestigung der Kontaktfeder (16) anschließt.
  3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Teilstück (11) ein weiteres Teilstück (12) anschließt und zusammen mit dem Teilstück (11) eine Kontaktwölbung (22) zur elektrisch leitenden Anlage für den Leitungsdraht (7) bildet.
  4. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (16) eine für jeden Leiteranschluss vorgesehene Einstecköffnung (20) durch einen Schlitz voneinander getrennte einzelne Klemmschenkel (18, 18') besitzt.
  5. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Kontaktfeder (16) mit seinem Befestigungsteil (17) am Teilstück (9) des Kontaktträgers (8) durch Laserschweißen erfolgt.
  6. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Befestigungsschenkels (17) der Kontaktfeder (16) am Teilstück (9) des Kontaktträgers (8) durch ein Klemmstück (26) in Form von umgebogene Zungen erfolgt, die aus dem Teilstück (9) des Kontaktträgers (8) durch Schnitte ausgestanzt sind und um das Ende des Befestigungsschenkels (17) gebogen werden.
  7. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmende (25) des Klemmschenkels (18) zusammen mit der linienförmigen Kontaktwölbung (22) eine Klemmzone (23) bildet, die sich in etwa gegenüber liegt.
  8. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Klemmende (25) des Klemmschenkels (18) eine scharfkantige Randkante (27) an der der Oberfläche (3) der Leiterplatte (2) abgewandten Seite für das erschwerte Herausziehen eines eingesteckten elektrischen Leiters (6) aufweist.
  9. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Klemmende (25) des Klemmschenkels (18) zur Oberfläche (3) der Leiterplatte (2) hin abgewinkelt ist und ein abgebogenes Federendstück (28) für ein leichtes Entnehmen des eingesteckten elektrischen Leiters (6) aufweist.
  10. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktträger (8) wenigstens zwei abgewinkelte Lötstifte (14, 14') einstückig angeformt sind.
  11. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Kontaktträgers (8) einstückig angeformte abgewinkelte Stützschenkel (13, 13', 13'') zwischen dem Teilstück (9) und dem Lötstift (13, 13', 13'') vorgesehen sind, die die den Kontaktträger (8) mit der daran befestigten Kontaktfeder (16) in einem gleich bleibendem Abstand von der Leiterplattenoberfläche (3) halten.
  12. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Teilstücken (9, 12) jeweils mehrere Lötstifte (14, 14'') gabelförmig ausgeformt sind um eine höhere Stromübertragung auf dafür vorgesehene Leiterbahnen (5) der Leiterplatte (2) zu ermöglichen.
  13. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Lötstifte (14) ausgeformte Lötbeine bzw. Lötpads (15, 15') für eine SMD-Lötung auf einer Leiterplatte (2) aufweisen.
  14. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (8) anstelle der Lötstifte (14) Einpressstifte mit einer federnden Einpresszone aufweist.
  15. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (13) am Teilstück (9) für den Anschluss eines elektrischen Leiters (6) gegenüber dem am Teilstück (12) angeordneten Stützschenkel (13', 13'') mit einem größeren Stützabstand ausgeführt ist, wodurch das Teilstück (9) und das Teilstück (12) in einer Neigung zur Oberfläche (3) der Leiterplatte (2) steht.
  16. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kontaktträgers (8) die Leiterplatte (2) eine Ausnehmung (29) besitzt.
DE102009019699.4A 2009-05-05 2009-05-05 Anschlussklemme für Leiterplatten Active DE102009019699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019699.4A DE102009019699B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Anschlussklemme für Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019699.4A DE102009019699B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Anschlussklemme für Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019699A1 true DE102009019699A1 (de) 2010-11-11
DE102009019699B4 DE102009019699B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=42932338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019699.4A Active DE102009019699B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Anschlussklemme für Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019699B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110798A1 (it) * 2011-05-10 2012-11-11 M & M S N C Di Picozzi Guido E C Contatto elettrico a barra lineare elastica e morsetto comprendente tale contatto elettrico
DE102012204632A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussvorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte, elektrische Schaltung und Verfahren zum Zusammensetzen einer elektrischen Schaltung
EP2843766A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 Legrand France Elektrische Vorrichtung, die einen gedruckten elektrischen Schaltkreis auf einer Halterungsplatte und eine elektrische Anschlussklemme umfasst
DE102014006360A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schaltung
EP2690936A4 (de) * 2012-05-30 2016-03-09 Panasonic Ip Man Co Ltd Elektronische vorrichtung
CN109004478A (zh) * 2018-07-30 2018-12-14 浙江京红电器有限公司 一种电线接线夹
DE102017210348A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einer Leiterplatte und einer Anschlussklemme für elektrische Leiter
US11394144B2 (en) * 2018-06-06 2022-07-19 Landis+Gyr Ag Conductor connection device as well as printed circuit board and utility meter comprising same
DE102021204432A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungselement eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615599A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
DE19711051A1 (de) 1997-03-03 1998-09-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE10153170C1 (de) 2001-10-27 2003-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910937C2 (de) * 1989-04-01 1995-03-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anreihbare Anschlußklemme für Leiterplatten
DE29512567U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE10103187B4 (de) * 2001-01-24 2010-11-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE202005004334U1 (de) * 2004-10-12 2005-05-19 Pohan, Dieter Schutzkappe
DE202006000380U1 (de) * 2006-01-11 2007-02-15 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit einem Verbindungselement
US7306477B1 (en) * 2006-08-03 2007-12-11 Altek Corporation Conducting wire connection device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615599A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
DE19711051A1 (de) 1997-03-03 1998-09-10 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE10153170C1 (de) 2001-10-27 2003-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Leiterplattenanschlusstechnik COMBICON 2007" MNR 52002249/15.03.2007-00, beispielsweise ab Seite 80 bis Seite 87, der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG
"Leiterplattenanschlusstechnik COMBICON 2007" MNR 52002249/15.03.2007-00, beispielsweise ab Seite 88 bis Seite 91, der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110798A1 (it) * 2011-05-10 2012-11-11 M & M S N C Di Picozzi Guido E C Contatto elettrico a barra lineare elastica e morsetto comprendente tale contatto elettrico
WO2012153176A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 M&M S.N.C. Di Picozzi Guido & C. Electrical contact with elastic linear bar and terminal block comprising said electrical contact
DE102012204632A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussvorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte, elektrische Schaltung und Verfahren zum Zusammensetzen einer elektrischen Schaltung
EP2690936A4 (de) * 2012-05-30 2016-03-09 Panasonic Ip Man Co Ltd Elektronische vorrichtung
EP2843766A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 Legrand France Elektrische Vorrichtung, die einen gedruckten elektrischen Schaltkreis auf einer Halterungsplatte und eine elektrische Anschlussklemme umfasst
FR3010240A1 (fr) * 2013-09-02 2015-03-06 Legrand France Dispositif electrique comprenant un circuit electrique imprime sur une plaque de support et une borne de connexion electrique
CN104425943A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 勒格朗法国公司 包括电连接端子和支承板上的印刷电路的电气装置
CN104425943B (zh) * 2013-09-02 2018-02-06 勒格朗法国公司 包括电连接端子和支承板上的印刷电路的电气装置
EP3138162A1 (de) * 2014-04-30 2017-03-08 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrische hochstromschaltung mit einer leiterplatte und einer stromschiene
DE102014006360A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schaltung
US10021788B2 (en) 2014-04-30 2018-07-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh High-current electrical circuit having a circuit board and a busbar
DE102014006360B4 (de) 2014-04-30 2019-03-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schaltung
EP3138162B1 (de) * 2014-04-30 2023-05-24 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrische hochstromschaltung mit einer leiterplatte und einer stromschiene
DE102017210348A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einer Leiterplatte und einer Anschlussklemme für elektrische Leiter
US11394144B2 (en) * 2018-06-06 2022-07-19 Landis+Gyr Ag Conductor connection device as well as printed circuit board and utility meter comprising same
CN109004478A (zh) * 2018-07-30 2018-12-14 浙江京红电器有限公司 一种电线接线夹
DE102021204432A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungselement eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019699B4 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1999820B1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
EP3134942B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2019174671A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
EP0822337A2 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2887461B1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE4136031C1 (en) Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss
DE10123300B4 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final