EP2478592B1 - Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils - Google Patents

Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP2478592B1
EP2478592B1 EP10750063.9A EP10750063A EP2478592B1 EP 2478592 B1 EP2478592 B1 EP 2478592B1 EP 10750063 A EP10750063 A EP 10750063A EP 2478592 B1 EP2478592 B1 EP 2478592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pin
end region
contact sheet
sheet end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10750063.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2478592A1 (de
Inventor
Rudolf Schuppli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL10750063T priority Critical patent/PL2478592T3/pl
Publication of EP2478592A1 publication Critical patent/EP2478592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2478592B1 publication Critical patent/EP2478592B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for electrically contacting an electrical component, in particular a capacitor, for a power converter of a rail vehicle.
  • the electrical component has a protruding pin for attaching and / or positioning parts of the assembly to make the electrical contact.
  • the invention further relates to a corresponding method for electrically contacting an electrical component.
  • Capacitors have been used for some years for the storage of electrical energy, in particular the braking energy of rail vehicles. The stored energy in the capacitors can be used in particular for the next start-up or acceleration process. However, capacitors are also used as filter capacitors in electrical circuits having power converters for converting direct current and for operating traction motors of a rail vehicle. In addition, smoothing capacitors for smoothing the DC voltage on the DC side of the power converter can be used in the circuits. Capacitors are often combined to form assemblies with multiple capacitors, especially in these applications.
  • the housing of the capacitor is cylindrical and is located on one of the two electrical potentials of the capacitor or the plurality of capacitors arranged in the housing.
  • the other potential is applied to a pin-shaped contact on the front side of the housing.
  • the invention particularly relates to such applications or contacting the capacitors in such applications.
  • the invention is also suitable for other electrical components having a projecting pin, which is designed in particular as a pin-shaped contact.
  • the pin is used in particular for attaching and / or positioning the parts that are used for electrical contact.
  • copper material is often used for electrical contacts.
  • copper material is meant that the material has a high proportion (eg, more than 50%) of copper, or even is almost pure copper.
  • the high current capacitors of e.g. more than 100 A are charged and discharged.
  • tabs made of copper sheet are used for electrical contacting.
  • One possible embodiment of the design of the end portion of such a copper sheet provides a slot extending from the free end into the end portion, the two tabs thus formed sandwiching the contact pin of the electrical component such that the contact pin is disposed in the slot ,
  • the contact plate end region can then be screwed tight.
  • copper flows under mechanical pressure and over time, i. its shape changes. The two tongues can therefore escape to the outside, wherein the electrical contact is deteriorated to the contact pin. There is a risk of burning the contact.
  • the copper tab i. the Maisblechend Scheme having a bore through which extends the contact pin of the component
  • a deflection of the material in one direction can be prevented.
  • copper tabs are difficult to assemble. They can not be brought to the side of the contact pin, but must be inserted from above the contact pin.
  • FR 2201551 A1 describes an arrangement for making an electrical contact between a contact element with a slotted Kunststoffblechend Scheme and a screw, with mounted arrangement of the Beneficiblechend Scheme comprising the screw shank and is positioned between two shims, so that the screw head and a pad, the sandwich-like arrangement of Maisblechend Schemes and above and compress the bottom washer.
  • US Pat. No. 7,438,603 B1 describes a test-end connection for use in selectively connecting electrical wires of a railroad circuit, comprising: a mounting block, first and second end regions supported in the mounting block and extending from the mounting block, a test strip attached to the first and second end portions are supported and extend between the first and second end portions, the test strip being constructed of electrically conductive material, at least one connecting member selectively connectable to the first and second end portions, each connecting member being of the same material as the first Test strip is constructed, and a dielectric spacer, which is disposed between the test strip and an electrical wire of the railroad circuit.
  • the pin is in particular cylindrical and preferably designed as a contact pin made of electrically conductive material.
  • the electrical contact between the contact plate end region and the electrical component does not necessarily have to be established as an electrical contact alone between the contact plate end region and the pin.
  • the first element of the arrangement which is located farther from the free end of the pin and can be made of electrically conductive material, e.g. preferably made of copper material.
  • the first element can make contact with the contact pin or to a contact surface, from which extends the pin, which is thus arranged from the viewpoint of the free end of the pin behind the first element.
  • This contact surface is formed by an electrically conductive material of the electrical component.
  • the first element can therefore be selected in its dimensions parallel to the longitudinal axis of the pin so that manufacturing tolerances and / or level differences are compensated by a suitably selected dimension of the first element.
  • the contact plate is preferably made of a copper material, in particular copper in a degree of purity, as is customary for electrical components.
  • the slot in the contact plate end region need not have a width which is exactly matched to the width, in particular the diameter of the pin. Rather, the width of the slot can be slightly larger.
  • the fastening element is preferably a nut that is screwed onto an external thread on the pin and thus presses the first element and the second element in the direction of the longitudinal axis of the pin and in this way the electrical contact between the contact plate end region and at least one of the elements , namely the electrically conductive element guaranteed. If necessary, the nut can still be secured by a lock nut.
  • the first surface of the first element for abutment with the one side of the Maisblechend Schemes and the second surface of the second element at the opposite side of the Maisblechend Schemes are preferably flat and mutually parallel surfaces. Accordingly, the contact sheet end region, which is likewise provided with parallel surfaces on the opposite sides, is contacted over a large area in the assembled state of the arrangement.
  • the first member which is farther away from the free end of the pin, is made of copper material and the second member, which is closer to the free end of the pin, is made of steel.
  • the second element in this case does not have to consist of particularly good electrically conductive material, steel is sufficient. Also, steel has advantages in terms of its hardness.
  • the fastening element can have a substantially smaller width than the second element, so that the contact surface between the fastening element and the second element is relatively small.
  • the first element and the second element are in cross section, i. perpendicular to the longitudinal axis of the pin, designed circular.
  • Their lying in the longitudinal direction of the pin from the viewpoint of the contact plate end region further surfaces are therefore preferably circular surfaces with a central through hole through which the pin extends.
  • the first element and / or the second element preferably have two regions projecting parallel to the longitudinal direction, each of which has a contact surface facing the through-bore and facing one another from the viewpoint of the through-bore.
  • the contact plate end region is located between the opposing contact surfaces of the first and / or the second element and is received therebetween. It has already been mentioned above that this embodiment is preferred in the event that the contact plate end region has two tongues separated by the slot.
  • the in Fig. 1 shown block 1 has four capacitors, each of which the upper end portions 2a, 2b, 2c, 2d are shown. From each end portion 2, a contact pin 8 projects upward. Behind the block 1, an arrangement of two contact rails for electrical contacting of the capacitors can be seen. In the area immediately behind the capacitors, the contact rails 9a (the lower contact rail) and 9b (the upper contact rail) are stacked. In this case, the upper contact rail 9b two in Fig. 1 , forwardly projecting towards the upper portions 2 of the capacitors Kunststoffblechend Schemee on.
  • the lower rail 9a has two slotted and two-tongued Kunststoffblechend Suitee 6a, 6c for contacting the upper portions 2a and 2c.
  • the lower, first elements 5 are designed differently high.
  • the lower elements 5a and 5c of the upper regions 2a, 2c, measured in the longitudinal direction of the pins 8, are smaller than the heights of the lower, first elements 5b, 5d of the upper regions 2b, 2d.
  • the upper, second elements 4 can be made the same for all capacitors.
  • Fig. 2 shows a pair consisting of one of the first elements 5 and one of the second elements 4.
  • the through hole 21 can be seen.
  • the lower, first element 5 has such a through hole whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the contact pins 8.
  • horizontally extending gaps 22a, 22b can be seen on the right and left. Although these gaps 22 could be closed when there is no contact plate end region between the first element 5 and the second element 4.
  • the arrangement in Fig. 2 shows approximately the gaps 22 which are present when there is a contact plate end region between the elements 4, 5 and the elements 4, 5 are not yet pressed against one another.
  • Between the gaps 22 is the space 27 which is delimited laterally by the projecting portions 51 and 52 and which serves to receive the contact plate end region.
  • FIG. 3 shows a first element 5 (bottom) and a second element 4 (top). Between the elements 4, 5 is in the exploded view a Maisblechend Scheme 6. The slot of the end portion 6 is not visible, since it is a schematic representation, which can also be regarded as an end view.
  • the first element 5 has two upwardly projecting regions 51 which form radially outside each a part of the outer periphery of the element 5. Between them is a free space, which can also be referred to as a groove and is bounded below by a first surface 31.
  • the inside surfaces of the projecting portions 51 are designated by reference numerals 10a, 10b. They form contact surfaces for the contact plate end region 6 in the assembled state.
  • the width of the contact plate end region 6 is slightly smaller than the spacing of the contact surfaces 10a, 10b.
  • the upper, second element 4 has two downwardly projecting regions 52, which on the outside form parts of the outer circumference of the element 4. On the inside, they have contact surfaces 9a, 9b for the installation of the contact plate end region 6. At the top, the gap formed between the contact surfaces 9a, 9b, the groove, is delimited by a second surface 32.
  • the distance of the contact surfaces 9a, 9b is slightly larger than the width of the contact plate end region 6. In particular, the distance between the contact surfaces 9a, 9b is the same as the distance between the contact surfaces 10a, 10b.
  • the contact plate end region 6 abuts above the second surface 32 and at the bottom in abutment with the first surface 31. This is possible because the height b of the Maisblechend Schemes 6 is greater than the sum of the heights of the contact surfaces 10 and 9th
  • the height of the contact surfaces 10 is designated by a.
  • the height of the contact surfaces 9 is denoted by c.
  • FIG. 4 For example, if one recognizes one of the upper regions 2 in Fig. 1 illustrated capacitors.
  • This upper region has a bearing surface 41, which extends perpendicular to the longitudinal axis 43 of the contact pin 8, the upper, free end can be seen. Again, the nut with which the arrangement of the elements 4, 5 are pressed against the support surface 41, not shown.
  • Immediately on the support surface 41 is the bottom of the lower, first element 5 at.
  • the contact plate end region 6 is arranged between the upper, second element 4 and the lower element 5 and extends as shown schematically in FIG Fig. 3 represented in a groove. It is in Fig. 4 the view on the front in the picture lying up or down projecting portions 51, 52 of the elements 5, 4 to see.
  • the contact plate end region 6 continues to the right into a region of the contact plate, which runs meander-shaped in the illustrated cross section.
  • Fig. 5 shows a section through the in Fig. 4 shown arrangement, wherein the section is perpendicular to the longitudinal axis 43 of the contact pin 8, in the amount of the projections 51.
  • the protrusion shown on the left is denoted by 51a
  • the protrusion shown on the right is designated by 51b.
  • the contact surfaces 10a, 10b extend in the illustration of Fig. 5 from top to bottom in the direction of the longitudinal axis of the slot 55, which extends from the free end of the contact plate end portion 6 in its interior. At the rounded closed end of the slot 55, the contact pin 8 is in almost full-surface contact with the closed end.
  • the distance between the abutment surfaces 10a, 10b is indicated by a double arrow (top in Fig. 5 ).
  • the contact plate end region 6, where it is slotted has a smaller width than in the region below Fig. 5 ,
  • Fig. 6 shows the entire contact plate 64 in cross section, the contact plate end 6 is located between the upper, second element 4 and the lower, first element 5.
  • the nut 61 can be seen above the second element 4, which presses the elements 4, 5 against the Maisblechend Scheme 6 and at the same time the lower surface of the first, lower element 5 against the support surface 41st
  • Fig. 6 shown Mixblechend Scheme to the contact pin 8, since from there beginning to the left of the slot in the contact plate end region 6 is located.
  • the slot is in Fig. 5 designated by the reference numeral 55.
  • Fig. 8 shows similar to the illustration in Fig. 5 a horizontal section through the arrangement for contacting the upper portion 2 d of the left in Fig. 1 shown capacitor.
  • the contact plate right in Fig. 8 the wide area 11 and on the left a single tongue 87. Between the area 11 and the tongue 87, a slot 85 is formed, at its rounded closed end, the contact pin 8d is located.
  • An abutment surface 80 for engaging the tab 87 is formed by the upwardly projecting portion 81 of the lower first member 5d.
  • Fig. 5 corresponds to the projecting portion 81 of the projecting portion 51 a.
  • the projecting portion 51b shown in FIG Fig. 8 no equivalent. Rather, the upper surface of the first element 5d, the outlines of which are shown in dashed lines below the contact plate, right flat of the contact surface, so that the contact plate can rest there.
  • the upper, second element also has only one abutment surface for applying the tongue 87, and the lower surface of the second element corresponding to the upper surface of the first element 5d is otherwise flat and extends perpendicular to the longitudinal axis of the contact pin 8d.
  • the arrangement for contacting an electrical component, in particular the upper part 2 of a capacitor, is mounted, for example, as follows. First, the first element 5 is attached to the contact pin 8, in particular so that its lower surface rests on the support surface 41 of the upper part 2. Then, either the contact sheet end portion is inserted into the groove between the abutment surfaces 10 until the closed end of the groove contacts the contact pin 8. Alternatively, first the second element 4 is plugged onto the contact pin 8, and only then is the contact plate end region 6 introduced into the groove between the contact surfaces 10 or between the contact surfaces 9, until the contact pin 8 is contacted with the closed end.
  • the tongue 87 is not possible because the tongue between the contact pin 8 d and the contact surface 80 is located.
  • the large area 11 also can not escape because it is basically more stable and passes over the bent course in the connection region of the rail and, for example, this connection area is mechanically attached.

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Bauteils, insbesondere eines Kondensators, für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs. Das elektrische Bauteil weist einen vorspringenden Stift zum Anbringen und/oder Positionieren von Teilen der Anordnung auf, um den elektrischen Kontakt herzustellen. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Bauteils.
  • Kondensatoren werden seit einigen Jahren für die Speicherung von elektrischer Energie, insbesondere der Bremsenergie von Schienenfahrzeugen eingesetzt. Die in den Kondensatoren gespeicherte Energie kann insbesondere für den nächstfolgenden Anfahrvorgang oder Beschleunigungsvorgang genutzt werden. Kondensatoren werden aber auch als Filterkondensatoren in elektrischen Schaltungen eingesetzt, die Stromrichter zum Umrichten von Gleichstrom und zum Betreiben von Fahrmotoren eines Schienfahrzeugs aufweisen. In den Schaltungen können außerdem Glättungskondensatoren zum Glätten der Gleichspannung auf der Gleichspannungsseite des Stromrichters eingesetzt werden. Kondensatoren werden insbesondere bei diesen Anwendungen häufig zu Baugruppen mit mehreren Kondensatoren zusammengefasst.
  • Bei einer üblichen Bauform ist das Gehäuse des Kondensators zylindrisch und liegt auf einem der beiden elektrischen Potentiale des Kondensators bzw. der Mehrzahl von in dem Gehäuse angeordneten Kondensatoren. Das andere Potential liegt an einem stiftförmigen Kontakt an der Stirnseite des Gehäuses an.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere derartige Anwendungen bzw. das Kontaktieren der Kondensatoren in solchen Anwendungen. Die Erfindung ist jedoch auch für andere elektrische Bauteile geeignet, die einen vorspringenden Stift, der insbesondere als stiftförmiger Kontakt ausgebildet ist, aufweisen. Der Stift dient insbesondere dem Anbringen und/oder Positionieren der Teile, die zum elektrischen Kontaktieren verwendet werden.
  • Insbesondere weil das Material eine hohe Leitfähigkeit besitzt und Teile aus dem Material verhältnismäßig leicht herzustellen sind, wird für elektrische Kontakte häufig Kupfermaterial verwendet. Unter Kupfermaterial wird verstanden, dass das Material einen hohen Anteil (z.B. mehr als 50 %) an Kupfer aufweist oder sogar nahezu reines Kupfer ist.
  • Insbesondere für die o.g. Anwendungen bei Schienenfahrzeugen können die Kondensatoren mit hohen Strömen von z.B. mehr als 100 A geladen und entladen werden. Zur elektrischen Kontaktierung werden üblicherweise Laschen aus Kupferblech verwendet. Eine mögliche Ausführungsform der Gestaltung des Endbereichs eines solchen Kupferblechs sieht einen sich vom freien Ende in den Endbereich hinein erstreckenden Schlitz vor, wobei die beiden auf diese Weise entstehenden Zungen den Kontaktstift des elektrischen Bauteils zwischen sich aufnehmen, so dass der Kontaktstift in dem Schlitz angeordnet ist. Z.B. durch eine Schraubenmutter, die auf den mit Außengewinde ausgestatteten Kontaktstift aufgeschraubt wird, kann der Kontaktblechendbereich dann festgeschraubt werden. Nachteilig hieran ist jedoch, dass Kupfer unter mechanischem Druck und im Laufe der Zeit verfließt, d.h. seine Form ändert. Die beiden Zungen können daher nach außen ausweichen, wobei der elektrische Kontakt zu dem Kontaktstift verschlechtert wird. Es besteht das Risiko eines Abbrandes des Kontakts.
  • Wenn die Kupferlasche, d.h. der Kontaktblechendbereich, eine Bohrung aufweist, durch die sich der Kontaktstift des Bauteils erstreckt, kann ein Ausweichen des Materials in eine Richtung verhindert werden. Allerdings sind solche Kupferlaschen schwierig zu montieren. Sie können nicht seitlich an den Kontaktstift herangeführt werden, sondern müssen von oben über den Kontaktstift gesteckt werden.
  • FR 2201551 A1 beschreibt eine Anordnung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem Kontaktelement mit einem geschlitzten Kontaktblechendbereich und einer Schraube, wobei bei montierter Anordnung der Kontaktblechendbereich den Schraubenschaft umfasst und dabei zwischen zwei Beilagscheiben positioniert ist, sodass der Schraubenkopf und eine Unterlage die sandwichartige Anordnung des Kontaktblechendbereichs und der oben und unten liegenden Beilagscheibe zusammenpressen.
  • US 7,438,603 B1 beschreibt eine Test-Endverbindung zur Verwendung beim selektiven Verbinden elektrischer Adern eines Schienenweg-Schaltkreises, die das Folgende aufweist: einen Montageblock, einen ersten und einen zweiten Endbereich, die in dem Montageblock unterstützt werden und sich von dem Montageblock erstrecken, einen Teststreifen, der an dem ersten und zweiten Endbereich unterstützt wird und sich zwischen dem ersten und zweiten Endbereich erstreckt, wobei der Teststreifen aus elektrisch leitfähigem Material konstruiert ist, zumindest ein Verbindungselement, das selektiv mit dem ersten und zweiten Endbereich verbindbar ist, wobei jedes Verbindungselement aus demselben Material wie der Teststreifen konstruiert ist, und einem dielektrischen Abstandshalter, der zwischen dem Teststreifen und einer elektrischen Ader des Schienenweg-Schaltkreises angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die ein einfaches Montieren erlauben und einen dauerhaft zuverlässigen elektrischen Kontakt ermöglichen.
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren den Schutzumfang.
  • Um die einfache Montage zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die oben erwähnte geschlitzte Gestaltung des Kontaktblechendbereichs zu verwenden. Mit Hilfe zweier Elemente der Anordnung, die jeweils eine Durchgangsbohrung für den Stift des Bauteils aufweisen, wird jedoch verhindert, dass sich die Zungen aus der beabsichtigten Position durch Verfließen oder auf andere Weise entfernen können. Dazu weist zumindest eines der beiden Elemente eine sich parallel zur Längsachse des Stiftes erstreckende Anlagefläche auf, an der eine Kante des Kontaktblechendbereichs anliegt. Durch die Anlagefläche wird die Zunge in Position gehalten. Eine Anlagefläche reicht aus, wenn das Kontaktblechende so ausgestaltet ist, dass nur eine schmale Zunge vorhanden ist und das Kontaktblech auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes stabil ausgeführt ist, z.B. Teil einer Kontaktschiene ist, die auch einen zu dem Kontaktblechendbereich abgewinkelten Verlauf aufweist und damit mechanisch an anderen Teilen befestigt ist. Wenn jedoch zwei Zungen vorgesehen sind, die sich auf beiden Seiten des Schlitzes im Kontaktblechendbereich befinden, ist eine weitere Anlagefläche durch zumindest eines der mit Durchgangsbohrung versehenen Elemente gebildet, so dass der Kontaktblechendbereich mit seinen Zungen zwischen den einander gegenüberliegenden Anlageflächen aufgenommen ist. Dabei erstreckt sich der Stift des elektrischen Bauteils in der montierten Position durch den Schlitz hindurch, etwa in der Mitte zwischen den beiden Anlageflächen. Es wird Folgendes vorgeschlagen: Eine Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Bauteils, insbesondere eines Kondensators für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs, wobei das elektrische Bauteil einen vorspringenden Stift zum Anbringen und/oder Positionieren von Teilen der Anordnung aufweist, um den elektrischen Kontakt herzustellen, und wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
    1. a) ein erstes Element, das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element erstreckende erste Durchgangsbohrung zum Einführen des Stifts aufweist,
    2. b) ein zweites Element, das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element erstreckende zweite Durchgangsbohrung zum Einführen des Stifts aufweist,
    3. c) ein Kontaktblech aus einem elektrisch leitenden Material, das einen Kontaktblechendbereich aufweist, über das der elektrische Kontakt zu dem elektrischen Bauteil hergestellt werden soll, wobei der Kontaktblechendbereich einen sich von einem freien Ende in den Kontaktblechendbereich hinein erstreckenden Schlitz aufweist, dessen Breite ausreichend groß ist, um den Stift aufzunehmen,
    4. d) ein Befestigungselement,
    wobei das erste Element und/oder das zweite Element aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, wobei das erste Element eine erste Oberfläche aufweist und das zweite Element eine zweite Oberfläche aufweist, wobei das erste Element und das zweite Element jeweils zumindest einen parallel zu der Längsrichtung vorspringenden Bereich aufweisen der eine zu der Durchgangsbohrung weisende Anlagefläche aufweist, und wobei in einem montierten Zustand der Anordnung
    • der Kontaktblechendbereich mit einer ersten Seite an der ersten Oberfläche anliegt und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite an der zweiten Oberfläche anliegt, so dass der Kontaktblechendbereich sandwichartig zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche aufgenommen ist,
    • der Kontaktblechendbereich mit einem zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite verlaufenden Oberflächenbereich an der Anlagefläche des ersten und zweiten Elements anliegt,
    • sich der Stift senkrecht zu der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche durch das erste Element, den Schlitz des Kontaktblechendbereichs und das zweite Element hindurch erstreckt,
    • das Befestigungselement an dem Stift abgestützt ist und die erste und die zweite Oberfläche gegen den Kontaktblechendbereich presst.
  • Der Stift ist insbesondere zylindrisch und vorzugsweise als Kontaktstift aus elektrisch leitfähigem Material ausgeführt. Der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktblechendbereich und dem elektrischen Bauteil muss jedoch auch in diesem Fall nicht zwingend als ein elektrischer Kontakt allein zwischen dem Kontaktblechendbereich und dem Stift hergestellt werden. Vielmehr kann insbesondere das erste, weiter von dem freien Ende des Stifts entfernt angeordnete Element der Anordnung genutzt werden, das aus elektrisch leitfähigem Material, z.B. vorzugsweise aus Kupfermaterial, besteht. In diesem Fall kann das erste Element den Kontakt zu dem Kontaktstift herstellen oder zu einer Anpressfläche, von der aus der Stift erstreckt, die also aus Sicht des freien Endes des Stifts hinter dem ersten Element angeordnet ist. Diese Anpressfläche ist von einem elektrisch leitfähigen Material des elektrischen Bauteils gebildet. Das erste Element kann daher in seinen Abmessungen parallel zur Längsachse des Stiftes so gewählt werden, dass Fertigungstoleranzen und/oder Niveauunterschiede durch eine geeignet gewählte Abmessung des ersten Elements ausgeglichen werden.
  • Wie bereits erwähnt, besteht das Kontaktblech vorzugsweise aus einem Kupfermaterial, insbesondere aus Kupfer in einem Reinheitsgrad, wie er für elektrische Bauteile üblich ist.
  • Der Schlitz in dem Kontaktblechendbereich muss nicht eine Breite haben, die exakt auf die Breite, insbesondere den Durchmesser des Stiftes, abgestimmt ist. Vielmehr kann die Breite des Schlitzes etwas größer sein. Bei einem Anpressen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche an die gegenüberliegenden Seiten des Kontaktblechendbereichs kann das Material des Kontaktblechendbereichs, insbesondere wenn es Kupfermaterial ist, verfließen und auf diese Weise zur Anlage an den Stift kommen.
  • Bei dem Befestigungselement handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubenmutter, die auf ein Außengewinde am Stift aufgeschraubt wird und so das erste Element und das zweite Element in Richtung der Längsachse des Stiftes aneinanderpresst und auf diese Weise den elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktblechendbereich und zumindest einem der Elemente, nämlich dem elektrisch leitenden Element, gewährleistet. Falls erforderlich, kann die Schraubenmutter noch durch eine Kontermutter gesichert werden.
  • Die erste Oberfläche des ersten Elements zur Anlage an der einen Seite des Kontaktblechendbereichs und die zweite Oberfläche des zweiten Elements an der gegenüberliegenden Seite des Kontaktblechendbereichs sind vorzugsweise ebene und zueinander parallele Oberflächen. Dementsprechend wird der ebenfalls mit parallelen Oberflächen an den gegenüberliegenden Seiten ausgestattete Kontaktblechendbereich in dem montierten Zustand der Anordnung großflächig kontaktiert.
  • Vorzugsweise ist das erste Element, das sich weiter weg von dem freien Ende des Stiftes befindet, aus Kupfermaterial und das zweite Element, das sich näher an dem freien Ende des Stiftes befindet, aus Stahl gefertigt. Da das zweite Element in diesem Fall nicht aus besonders gut elektrisch leitendem Material bestehen muss, reicht Stahl aus. Auch hat Stahl Vorteile hinsichtlich seiner Härte. Das Befestigungselement kann eine wesentlich geringere Breite als das zweite Element haben, so dass die Kontaktfläche zwischen dem Befestigungselement und dem zweiten Element relativ gering ist.
  • Vorzugsweise sind das erste Element und das zweite Element im Querschnitt, d.h. senkrecht zur Längsachse des Stiftes, kreisförmig gestaltet. Ihre in Längsrichtung des Stiftes aus Sicht des Kontaktblechendbereichs weiter weg liegenden Oberflächen sind daher vorzugsweise Kreisflächen mit einer zentralen Durchgangsbohrung, durch die sich der Stift erstreckt.
  • Das erste Element und/oder das zweite Element weisen vorzugsweise zwei parallel zu der Längsrichtung vorspringende Bereiche auf, die jeweils eine zu der Durchgangsbohrung weisende Anlagefläche aufweisen und aus Sicht der Durchgangsbohrung einander gegenüberliegen. In dem montierten Zustand der Anordnung liegt der Kontaktblechendbereich zwischen den einander gegenüberliegenden Anlageflächen des ersten und/oder des zweiten Elements und ist dazwischen aufgenommen. Es wurde oben bereits erwähnt, dass diese Ausgestaltung für den Fall bevorzugt wird, dass der Kontaktblechendbereich zwei durch den Schlitz getrennte Zungen hat.
  • Ferner wird ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Bauteils vorgeschlagen, insbesondere eines Kondensators für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs, wobei das elektrische Bauteil einen vorspringenden Stift aufweist und wobei:
    1. a) ein erstes Element, das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element erstreckende erste Durchgangsbohrung aufweist, auf den Stift aufgesteckt wird, so dass sich der Stift durch die erste Durchgangsbohrung erstreckt,
    2. b) ein zweites Element, das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element erstreckende zweite Durchgangsbohrung aufweist, auf den Stift aufgesteckt wird, so dass sich der Stift durch die zweite Durchgangsbohrung erstreckt,
    3. c) ein Kontaktblechendbereich eines Kontaktblechs, das aus einem elektrisch leitenden Material besteht, wobei der Kontaktblechendbereich einen sich von einem freien Ende in den Kontaktblechendbereich hinein erstreckenden Schlitz aufweist, zwischen das erste Element und das zweite Element eingebracht wird oder in Kontakt zu dem ersten Element gebracht wird, bevor das zweite Element den Kontaktblechendbereich bis zu einer Endposition auf den Stift aufgesteckt ist, so dass der Kontaktblechendbereich mit einer ersten Seite an einer ersten Oberfläche des ersten Elements anliegt und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite an einer zweiten Oberfläche des zweiten Elements anliegt, so dass der Kontaktblechendbereich sandwichartig zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche aufgenommen ist, wobei sich der Stift senkrecht zu der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche durch das erste Element, den Schlitz des Kontaktblechendbereichs und das zweite Element hindurch erstreckt,
    4. d) ein Befestigungselement an dem Stift abgestützt wird, so dass die erste und die zweite Oberfläche gegen den Kontaktblechendbereich gepresst werden,
    wobei das erste Element und/oder das zweite Element aus einem elektrisch leitenden Material bestehen und wobei das erste Element und/oder das zweite Element zumindest einen parallel zu der Längsrichtung vorspringenden Bereich aufweist, der eine zu der Durchgangsbohrung weisende Anlagefläche aufweist, so dass der Kontaktblechendbereich mit einem zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite verlaufenden Oberflächenbereich an der Anlagefläche des ersten und/oder zweiten Elements anliegt.
  • Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen nicht maßstabsgerecht:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung einer Anordnung mit vier nebeneinander angeordneten Kondensatoren, die jeweils einen nach oben vorspringenden Kontaktstift aufweisen,
    Fig. 2
    eine im Wesentlichen zylinderförmige, scheibenartige Anordnung mit einer zentralen Durchgangsbohrung, die aus einem ersten und einem zweiten Element gebildet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Element ein sich quer zur Längsachse der Durchgangsbohrung erstreckender Spalt erkennbar ist,
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Elemente, wobei zwischen den Elementen der Kontaktblechendbereich erkennbar ist und wobei die drei Teile in der Art einer Explosionsdarstellung dargestellt sind,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf den oberen Bereich eines der in Fig. 1 dargestellten Kondensatoren, der über ein Kontaktblech elektrisch kontaktiert ist,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Bauteils mit einem Kontaktstift, wobei die Figurenebene senkrecht zur Längsachse des Kontaktstifts verläuft und in der Ebene des Kontaktblechendbereichs und des ersten Elements verläuft,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch eine Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Bauteils mit Kontaktstift, wobei ähnlich wie in Fig. 1 obere Bereiche von nebeneinander angeordneten Kondensatoren erkennbar sind, von denen ein Kondensator elektrisch kontaktiert wird, und wobei der Schnitt bezüglich des rechts dargestellten Kondensators die in Fig. 5 mit VI-VI bezeichnete Schnittlinie enthält,
    Fig. 7
    einen Schnitt ähnlich dem in Fig. 6, wobei jedoch die Schnittebene die in Fig. 5 mit VII-VII bezeichnete Schnittlinie enthält, und
    Fig. 8
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Bauteils, wobei die Figur einen horizontalen Schnitt ähnlich dem in Fig. 5 zeigt, wobei jedoch der Kontaktblechendbereich nur eine Zunge aufweist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Block 1 weist vier Kondensatoren auf, von denen jeweils die oberen Endbereiche 2a, 2b, 2c, 2d dargestellt sind. Aus jedem Endbereich 2 springt ein Kontaktstift 8 nach oben vor. Hinter dem Block 1 ist eine Anordnung von zwei Kontaktschienen zur elektrischen Kontaktierung der Kondensatoren erkennbar. In dem Bereich unmittelbar hinter den Kondensatoren sind die Kontaktschienen 9a (die untere Kontaktschiene) und 9b (die obere Kontaktschiene) übereinander angeordnet. Dabei weist die obere Kontaktschiene 9b zwei in Fig. 1. nach vorne in Richtung der oberen Bereiche 2 der Kondensatoren vorspringende Kontaktblechendbereiche auf. Diese Kontaktblechendbereiche sind mit dem Bezugszeichen 6b zur elektrischen Kontaktierung des oberen Bereichs 2b mit Kontaktstift 8b und mit dem Bezugszeichen 8d zur elektrischen Kontaktierung des oberen Bereichs 2d bezeichnet. Dabei ist der Kontaktblechendbereich 6b geschlitzt und weist zwei Zungen auf, während der Kontaktblechendbereich 6d zwar geschlitzt ist, aber nur eine Zunge aufweist und statt der zweiten Zunge einen breiten Bereich 11 aufweist, der über eine Abwinklung in einen nach oben aufragenden Anschlussbereich übergeht.
  • Die untere Schiene 9a weist zwei geschlitzte und mit zwei Zungen ausgestaltete Kontaktblechendbereiche 6a, 6c zur Kontaktierung der oberen Bereiche 2a und 2c auf.
  • Auf jeden der Kontaktstifte 8 sind zwei Elemente 4, 5 einer Anordnung zum Kontaktieren der oberen Bereiche 2 aufgesteckt. Entsprechend den verschiedenen Höhenniveaus für die Kontaktierung über die Kontaktblechendbereiche 6 der Schienen 9 sind jedoch die unteren, ersten Elemente 5 unterschiedlich hoch ausgeführt. Die unteren Elemente 5a und 5c der oberen Bereiche 2a, 2c sind, gemessen in Längsrichtung der Stifte 8, kleiner als die Höhen der unteren, ersten Elemente 5b, 5d der oberen Bereiche 2b, 2d. Dagegen können die oberen, zweiten Elemente 4 bei allen Kondensatoren gleich ausgeführt werden.
  • Nicht dargestellt sind in Fig. 1 Schraubenmuttern, die auf die Kontaktstifte 8 aufgeschraubt werden, um die Elemente 4, 5 aneinander anzupressen und gegen Auflageflächen der oberen Bereiche 2 zu pressen, so dass die zwischen den Elementen 4, 5 angeordneten Kontaktblechendbereiche 6 sandwichartig zusammengepresst werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Paar, bestehend aus einem der ersten Elemente 5 und einem der zweiten Elemente 4. An dem oberen, zweiten Element 4 ist die Durchgangsbohrung 21 erkennbar. Auch das untere, erste Element 5 weist eine solche Durchgangsbohrung auf, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Kontaktstifte 8. Zwischen dem ersten Element 5 und dem zweiten Element 4 sind rechts und links horizontal verlaufende Spalte 22a, 22b erkennbar. Zwar könnten diese Spalte 22 geschlossen werden, wenn sich zwischen dem ersten Element 5 und dem zweiten Element 4 kein Kontaktblechendbereich befindet. Die Anordnung in Fig. 2 zeigt jedoch etwa die Spalte 22, die vorhanden sind, wenn sich ein Kontaktblechendbereich zwischen den Elementen 4, 5 befindet und die Elemente 4, 5 noch nicht gegeneinander gepresst sind. Zwischen den Spalten 22 befindet sich der Raum 27, der seitlich durch die vorspringenden Bereiche 51 und 52 begrenzt wird und der der Aufnahme des Kontaktblechendbereichs dient.
  • Die schematische Darstellung in Fig. 3 zeigt ein erstes Element 5 (unten) und ein zweites Element 4 (oben). Zwischen den Elementen 4, 5 befindet sich in der Explosionsdarstellung ein Kontaktblechendbereich 6. Der Schlitz des Endbereichs 6 ist nicht erkennbar, da es sich um eine schematische Darstellung handelt, die auch als stirnseitige Ansicht betrachtet werden kann.
  • Aus Fig. 3 ist jedoch das Prinzip der Formgestaltung der Elemente 4, 5 erkennbar. Das erste Element 5 weist zwei nach oben vorspringende Bereiche 51 auf, die radial außenseitig jeweils einen Teil des Außenumfangs des Elements 5 bilden. Zwischen ihnen befindet sich ein Freiraum, der auch als Nut bezeichnet werden kann und unten durch eine erste Oberfläche 31 begrenzt wird. Die innenseitigen Oberflächen der vorspringenden Bereiche 51 sind mit den Bezugszeichen 10a, 10b bezeichnet. Sie bilden Anlageflächen für den Kontaktblechendbereich 6 im montierten Zustand. Die Breite des Kontaktblechendbereichs 6 ist geringfügig kleiner als der Abstand der Anlageflächen 10a, 10b.
  • Entsprechend weist das obere, zweite Element 4 zwei nach unten vorspringende Bereiche 52 auf, die außenseitig Teile des Außenumfangs des Elements 4 bilden. Innenseitig weisen sie Anlageflächen 9a, 9b für die Anlage des Kontaktblechendbereichs 6 auf. Oben ist der zwischen den Anlageflächen 9a, 9b gebildete Zwischenraum, die Nut, durch eine zweite Oberfläche 32 begrenzt. Der Abstand der Anlageflächen 9a, 9b ist geringfügig größer als die Breite des Kontaktblechendbereichs 6. Insbesondere ist der Abstand der Anlageflächen 9a, 9b genauso groß wie der Abstand der Anlageflächen 10a, 10b.
  • Werden die Elemente 4, 5 in den montierten Zustand gebracht, d.h. in der in Fig. 3 vertikalen Richtung zusammengepresst, gelangt der Kontaktblechendbereich 6 oben in Anlage zu der zweiten Oberfläche 32 und unten in Anlage zu der ersten Oberfläche 31. Dies ist möglich, da die Höhe b des Kontaktblechendbereichs 6 größer ist als die Summe der Höhen der Anlageflächen 10 und 9. Die Höhe der Anlageflächen 10 ist mit a bezeichnet. Die Höhe der Anlageflächen 9 ist mit c bezeichnet.
  • In der Seitenansicht von Fig. 4 erkennt man z.B. einen der oberen Bereiche 2 der in Fig. 1 dargestellten Kondensatoren. Dieser obere Bereich weist eine Auflagefläche 41 auf, die sich senkrecht zur Längsachse 43 des Kontaktstifts 8 erstreckt, dessen oberes, freies Ende erkennbar ist. Wiederum ist die Schraubenmutter, mit der die Anordnung der Elemente 4, 5 an die Auflagefläche 41 angepresst werden, nicht dargestellt. Unmittelbar an der Auflagefläche 41 liegt die Unterseite des unteren, ersten Elements 5 an. Der Kontaktblechendbereich 6 ist zwischen dem oberen, zweiten Element 4 und dem unteren Element 5 angeordnet und erstreckt sich wie schematisch in Fig. 3 dargestellt in einer Nut. Dabei ist in Fig. 4 die Ansicht auf die vorne im Bild liegenden nach oben bzw. nach unten vorspringenden Bereiche 51, 52 der Elemente 5, 4 zu sehen. Der Kontaktblechendbereich 6 setzt sich nach rechts in einen Bereich des Kontaktblechs fort, der in dem dargestellten Querschnitt mäanderförmig verläuft.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Anordnung, wobei der Schnitt senkrecht zur Längsachse 43 des Kontaktstifts 8 verläuft, und zwar in Höhe der Vorsprünge 51. In Fig. 5 ist dabei der links dargestellte Vorsprung mit 51a bezeichnet und der rechts dargestellte Vorsprung mit 51b. Die Anlageflächen 10a, 10b erstrecken sich in der Darstellung von Fig. 5 von oben nach unten in Richtung der Längsachse des Schlitzes 55, der sich vom freien Ende des Kontaktblechendbereichs 6 in dessen Inneres erstreckt. Am ausgerundeten geschlossenen Ende des Schlitzes 55 befindet sich der Kontaktstift 8 in nahezu vollflächigem Kontakt zu dem geschlossenen Ende. Der Abstand zwischen den Anlageflächen 10a, 10b ist durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet (oben in Fig. 5).
  • Man erkennt, dass der Kontaktblechendbereich 6 dort, wo er geschlitzt ist, eine geringere Breite aufweist als in dem Bereich unten in Fig. 5.
  • Die in Fig. 5 horizontal verlaufende Linie, welche mit VII-VII gekennzeichnet ist, deutet die Schnittebene der Fig. 7 an. Die vertikal verlaufende Linie VI-VI deutet die Schnittebene der Fig. 6 an.
  • Fig. 6 zeigt das gesamte Kontaktblech 64 im Querschnitt, dessen Kontaktblechende 6 sich zwischen dem oberen, zweiten Element 4 und dem unteren, ersten Element 5 befindet. Außerdem ist auch die Schraubenmutter 61 oberhalb des zweiten Elements 4 erkennbar, die die Elemente 4, 5 gegen den Kontaktblechendbereich 6 presst und gleichzeitig die untere Oberfläche des ersten, unteren Elements 5 gegen die Auflagefläche 41.
  • Von rechts nach links betrachtet im Verlauf des Kontaktblechs mit seinem Kontaktblechendbereich 6 endet der in Fig. 6 dargestellte Kontaktblechendbereich an dem Kontaktstift 8, da sich von dort beginnend nach links der Schlitz in dem Kontaktblechendbereich 6 befindet. Der Schlitz ist in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnet.
  • In der anderen Schnittdarstellung der Fig. 7 erkennt man dagegen, dass sich der Kontaktblechendbereich 6 rechts und links neben dem Kontaktstift 8 erstreckt. Zwischen diesen erkennbaren Bereichen des Kontaktblechendbereichs 6 befindet sich der Kontaktstift 8 innerhalb des Schlitzes. Die Darstellung in Fig. 7 entspricht der Explosionsdarstellung in
  • Fig. 3 bezüglich der Elemente 5, 4 und bezüglich dem Kontaktblechendbereich 6, wobei jedoch in Fig. 7 auch die Durchgangsbohrungen durch die Elemente 4, 5 und der darin angeordnete Kontaktstift 8 erkennbar sind.
  • Fig. 8 zeigt ähnlich der Darstellung in Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch die Anordnung zum Kontaktieren des oberen Bereichs 2d des links in Fig. 1 dargestellten Kondensators. Dabei weist das Kontaktblech rechts in Fig. 8 den breiten Bereich 11 auf und links eine einzige Zunge 87. Zwischen dem Bereich 11 und der Zunge 87 ist ein Schlitz 85 ausgebildet, an dessen ausgerundetem geschlossenen Ende sich der Kontaktstift 8d befindet.
  • Eine Anlagefläche 80 zur Anlage der Zunge 87 ist durch den nach oben vorspringenden Bereich 81 des unteren, ersten Elements 5d gebildet. In Fig. 5 entspricht dem vorspringenden Bereich 81 der vorspringende Bereich 51a. Für den rechts in Fig. 5 dargestellten vorspringenden Bereich 51b gibt es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 keine Entsprechung. Vielmehr ist die obere Oberfläche des ersten Elements 5d, dessen Umrisse unterhalb des Kontaktblechs gestrichelt dargestellt sind, rechts von der Anlagefläche eben, damit das Kontaktblech dort aufliegen kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 weist das nicht dargestellte obere, zweite Element ebenfalls nur eine Anlagefläche zum Anlegen der Zunge 87 auf und ist die untere Oberfläche des zweiten Elements entsprechend der oberen Oberfläche des ersten Elements 5d ansonsten eben ausgestaltet und erstreckt sich senkrecht zur Längsachse des Kontaktstifts 8d.
  • Die Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Bauteils, insbesondere des oberen Teils 2 eines Kondensators, wird beispielsweise wie folgt montiert. Zunächst wird das erste Element 5 auf den Kontaktstift 8 aufgesteckt, insbesondere so, dass dessen untere Oberfläche auf der Auflagefläche 41 des oberen Teils 2 aufliegt. Dann wird entweder der Kontaktblechendbereich in die Nut zwischen den Anlageflächen 10 eingeführt, bis das geschlossene Ende der Nut den Kontaktstift 8 berührt. Alternativ wird zunächst das zweite Element 4 auf den Kontaktstift 8 aufgesteckt und erst dann der Kontaktblechendbereich 6 in die Nut zwischen den Anlageflächen 10 bzw. zwischen den Anlageflächen 9 eingeführt, bis mit dem geschlossenen Ende der Kontaktstift 8 kontaktiert ist.
  • Anschließend wird die Schraubenmutter 61 aufgeschraubt (Fig. 6), so dass die Elemente 4, 5 gegen den Kontaktblechendbereich 6 zusammengepresst werden und außerdem das untere, erste Element 5 gegen die Auflagefläche 41 gepresst wird.
  • Da, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Zungen auf beiden Seiten des Schlitzes 55 nicht seitlich nach außen ausweichen können, ist der elektrische Kontakt zu dem Kontaktstift dauerhaft gewährleistet.
  • Im Fall der Ausführungsform der Fig. 8 ist ein Ausweichen der Zunge 87 nicht möglich, da sich die Zunge zwischen dem Kontaktstift 8d und der Anlagefläche 80 befindet. Der großflächige Bereich 11 kann ebenfalls nicht ausweichen, da er grundsätzlich stabiler ist und über den abgeknickten Verlauf in den Anschlussbereich der Schiene übergeht und z.B. dieser Anschlussbereich mechanisch befestigt wird.

Claims (10)

  1. Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Bauteils (2), insbesondere eines Kondensators für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs, wobei das elektrische Bauteil (2) einen vorspringenden Stift (8) zum Anbringen und/oder Positionieren von Teilen der Anordnung aufweist, um den elektrischen Kontakt herzustellen, und wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
    a) ein erstes Element (5), das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element (5) erstreckende erste Durchgangsbohrung (21) zum Einführen des Stifts (8) aufweist,
    b) ein zweites Element (4), das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element (4) erstreckende zweite Durchgangsbohrung (21) zum Einführen des Stifts (8) aufweist,
    c) ein Kontaktblech aus einem elektrisch leitenden Material, das einen Kontaktblechendbereich (6) aufweist, über das der elektrische Kontakt zu dem elektrischen Bauteil (2) hergestellt werden soll, wobei der Kontaktblechendbereich (6) einen sich von einem freien Ende in den Kontaktblechendbereich (6) hinein erstreckenden Schlitz (55) aufweist, dessen Breite ausreichend groß ist, um den Stift (8) aufzunehmen,
    d) ein Befestigungselement (61),
    wobei das erste Element (5) und/oder das zweite Element (4) aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, wobei das erste Element (5) eine erste Oberfläche (31) aufweist und das zweite Element eine zweite Oberfläche (32) aufweist und wobei in einem montierten Zustand der Anordnung
    - der Kontaktblechendbereich (6) mit einer ersten Seite an der ersten Oberfläche (31) anliegt und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite an der zweiten Oberfläche (32) anliegt, so dass der Kontaktblechendbereich (6) sandwichartig zwischen der ersten (31) und der zweiten (32) Oberfläche aufgenommen ist,
    - sich der Stift (8) senkrecht zu der ersten Oberfläche (31) und der zweiten Oberfläche (32) durch das erste Element (5), den Schlitz (55) des Kontaktblechendbereichs (6) und das zweite Element (4) hindurch erstreckt,
    - das Befestigungselement (61) an dem Stift (8) abgestützt ist und die erste (31) und die zweite (32) Oberfläche gegen den Kontaktblechendbereich (6) presst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Element (5) und das zweite Element (4) jeweils zumindest einen parallel zu der Längsrichtung vorspringenden Bereich (51, 52) aufweisen, der eine zu der Durchgangsbohrung (21) weisende Anlagefläche (9, 10) aufweist, und
    der Kontaktblechendbereich mit einem zwischen der ersten Seite (31) und der zweiten Seite (32) verlaufenden Oberflächenbereich an der Anlagefläche (9, 10) des ersten und zweiten Elements anliegt.
  2. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste Element (5) und/oder das zweite Element (4) zwei parallel zu der Längsrichtung vorspringende Bereiche (51, 52) aufweist, die jeweils eine zu der Durchgangsbohrung (21) weisende Anlagefläche (9, 10) aufweisen und aus Sicht der Durchgangsbohrung (21) einander gegenüberliegen, und wobei in dem montierten Zustand der Anordnung der Kontaktblechendbereich (6) zwischen den einander gegenüberliegenden Anlageflächen (9, 10) des ersten und/oder zweiten Elements (4, 5) aufgenommen ist und an den Anlageflächen (9, 10) anliegt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die parallel zu der Längsrichtung des Stiftes (8) gemessene Länge des vorspringenden Bereichs oder die Summe der Längen der vorspringenden Bereiche (51, 52) kleiner ist als die parallel zu der Längsrichtung des Stiftes (8) gemessene Dicke des Kontaktblechendbereichs (6), so dass der Kontaktblechendbereich (6) durch das Befestigungselement (61) gegen die erste Oberfläche (31) und gegen die zweite Oberfläche (32) gepresst wird.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (61) eine Schraubenmutter ist, die auf den mit einem Außengewinde versehenen Stift (8) aufgeschraubt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktblechendbereich (6) aus Kupfermaterial besteht.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (2) eine Anpressfläche (41) aufweist, von der aus der Stift (8) sich erstreckt, und wobei das Befestigungselement (61) in dem montierten Zustand der Anordnung das erste Element (5) gegen den Kontaktblechendbereich (6) und das zweite Element (4) gegen die Anpressfläche (41) presst.
  7. Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Bauteils (2), insbesondere eines Kondensators für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs, wobei das elektrische Bauteil einen vorspringenden Stift (8) aufweist und wobei:
    a) ein erstes Element (5), das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element (5) erstreckende erste Durchgangsbohrung (21) aufweist, auf den Stift (8) aufgesteckt wird, so dass sich der Stift (8) durch die erste Durchgangsbohrung (21) erstreckt,
    b) ein zweites Element (4), das eine sich in einer Längsrichtung durch das Element (4) erstreckende zweite Durchgangsbohrung (21) aufweist, auf den Stift (8) aufgesteckt wird, so dass sich der Stift (8) durch die zweite Durchgangsbohrung (21) erstreckt,
    c) ein Kontaktblechendbereich (6) eines Kontaktblechs, das aus einem elektrisch leitenden Material besteht, wobei der Kontaktblechendbereich (6) einen sich von einem freien Ende in den Kontaktblechendbereich (6) hinein erstreckenden Schlitz (55) aufweist, zwischen das erste Element (5) und das zweite Element (4) eingebracht wird oder in Kontakt zu dem ersten Element (5) gebracht wird, bevor das zweite Element (4) den Kontaktblechendbereich (6) bis zu einer Endposition auf den Stift (8) aufgesteckt ist, so dass der Kontaktblechendbereich (6) mit einer ersten Seite an einer ersten Oberfläche (31) des ersten Elements (5) anliegt und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite an einer zweiten Oberfläche (32) des zweiten Elements (4) anliegt, so dass der Kontaktblechendbereich (6) sandwichartig zwischen der ersten (31) und der zweiten (32) Oberfläche aufgenommen ist, wobei sich der Stift (8) senkrecht zu der ersten Oberfläche (31) und der zweiten Oberfläche (32) durch das erste Element (5), den Schlitz (55) des Kontaktblechendbereichs (6) und das zweite Element (4) hindurch erstreckt,
    d) ein Befestigungselement (61) an dem Stift (8) abgestützt wird, so dass die erste (31) und die zweite (32) Oberfläche gegen den Kontaktblechendbereich (6) gepresst werden,
    wobei das erste Element (5) und/oder das zweite Element (4) aus einem elektrisch leitenden Material bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Element (5) und das zweite Element (4) jeweils zumindest einen parallel zu der Längsrichtung vorspringenden Bereich (51, 52) aufweisen, der eine zu der Durchgangsbohrung (21) weisende Anlagefläche (9, 10) aufweist, so dass der Kontaktblechendbereich (6) mit einem zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite verlaufenden Oberflächenbereich an der Anlagefläche (9, 10) des ersten (5) und/oder zweiten (4) Elements anliegt.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste Element (5) und/oder das zweite Element (4) zwei parallel zu der Längsrichtung vorspringende Bereiche (51, 52) aufweist, die jeweils eine zu der Durchgangsbohrung (21) weisende Anlagefläche (9, 10) aufweisen und aus Sicht der Durchgangsbohrung (21) einander gegenüberliegen, und wobei der Kontaktblechendbereich (6) zwischen den einander gegenüberliegenden Anlageflächen (9, 10) des ersten (5) und/oder zweiten (4) Elements aufgenommen ist und an den Anlageflächen (9, 10) anliegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (61) eine Schraubenmutter ist, die auf den mit einem Außengewinde versehenen Stift (8) aufgeschraubt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (2) eine Anpressfläche (41) aufweist, von der aus der Stift (8) sich erstreckt, und wobei das Befestigungselement (61) das erste Element (5) gegen den Kontaktblechendbereich (6) und das zweite Element (4) gegen die Anpressfläche (41) presst.
EP10750063.9A 2009-09-18 2010-08-27 Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils Not-in-force EP2478592B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10750063T PL2478592T3 (pl) 2009-09-18 2010-08-27 Kontaktowanie elektryczne elementu elektrycznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041894A DE102009041894A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Elektrisches Kontaktieren eines elektrischen Bauteils
PCT/EP2010/005337 WO2011032643A1 (de) 2009-09-18 2010-08-27 Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2478592A1 EP2478592A1 (de) 2012-07-25
EP2478592B1 true EP2478592B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=43066859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10750063.9A Not-in-force EP2478592B1 (de) 2009-09-18 2010-08-27 Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8556665B2 (de)
EP (1) EP2478592B1 (de)
CN (1) CN102576945B (de)
DE (1) DE102009041894A1 (de)
ES (1) ES2663821T3 (de)
IN (1) IN2012DN02268A (de)
PL (1) PL2478592T3 (de)
WO (1) WO2011032643A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041894A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Bombardier Transportation Gmbh Elektrisches Kontaktieren eines elektrischen Bauteils
JP5733061B2 (ja) * 2011-07-05 2015-06-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
US10062975B2 (en) 2016-06-01 2018-08-28 Termaco Ltee Battery connector
JP7196035B2 (ja) * 2019-08-23 2022-12-26 日本航空電子工業株式会社 コネクタおよび接続方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438603B1 (en) * 2007-09-11 2008-10-21 Tdh Solutions, L.L.C. Test terminal connector

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786162A (en) * 1951-03-06 1957-03-19 Fed Electric Prod Co Circuit breaker service equipment
US3212046A (en) * 1962-09-21 1965-10-12 Burndy Corp Flexible electrical jumper connections
US3728656A (en) * 1972-06-26 1973-04-17 Gte Sylvania Inc Transormer and terminal assembly
US3862458A (en) * 1972-10-02 1975-01-28 Textron Inc Pre-assembled terminal screw and washers and method of manufacture
US3816820A (en) 1972-10-02 1974-06-11 Textron Inc Pre-assembled terminal screw and washers and method of manufacture
US3831129A (en) * 1973-09-14 1974-08-20 Thomas & Betts Corp Deflectable jumper strip
US3904266A (en) * 1974-08-16 1975-09-09 Reed Devices Inc Terminal strip
US4273408A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 General Electric Company Terminal block assembly
US4345806A (en) * 1980-08-15 1982-08-24 International Harvester Co. Wire harness retainer clip
DE3410843A1 (de) 1984-03-23 1985-09-26 Ero-Starkstrom Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut Kondensatoranlage fuer die anwendung im schlagwettergefaehrdeten bergbau
US4630882A (en) * 1985-01-18 1986-12-23 Reed Devices, Inc. Low profile screw terminal block with split plastic barrel
US5037333A (en) * 1988-02-24 1991-08-06 Jacobson Mfg. Co., Inc. Wire-wrap connector
US4924213A (en) * 1989-03-23 1990-05-08 Reed Devices, Inc. Multiple terminal block indicator light combination
CH679532A5 (de) 1989-08-09 1992-02-28 Asea Brown Boveri
DK479489A (da) * 1989-09-28 1991-03-29 Joergen Loegstrup Fleksibel staerkstroemsleder
DE4008417C2 (de) 1990-03-16 1994-02-10 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse von Kondensatoren
EP0450122B1 (de) 1990-04-05 1995-08-30 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Kondensatorbatterie mit niederinduktiver Verschaltung
US5116246A (en) * 1991-02-12 1992-05-26 Perry Jeffrey E Fuse block adapters for terminal blocks
US5203724A (en) * 1991-11-05 1993-04-20 Amp Incorporated Firewall terminal block
JPH0741951U (ja) * 1993-12-20 1995-07-21 住友電装株式会社 高圧ヒューズボックス
GB9408326D0 (en) * 1994-04-27 1994-06-15 Amp Great Britain Electrical connector for conductive leads
DE4444859A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Abb Management Ag Anordnung zur Kontaktierung eines Kondensators
JP3312853B2 (ja) * 1996-09-26 2002-08-12 松下電器産業株式会社 電池間接続構造
JP2000251977A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Fujitsu Ltd 電源供給端子
US6186831B1 (en) * 1999-06-08 2001-02-13 Real Power Cap Company Link bar for capacitors of audio system
DE10057140A1 (de) 2000-11-17 2002-06-06 Siemens Ag Hochstromverbindung
FI112410B (fi) * 2000-12-01 2003-11-28 Abb Motors Oy Liitäntäalusta
JP3838872B2 (ja) * 2000-12-13 2006-10-25 松下電器産業株式会社 電池間接続構造および接続方法
JP3848565B2 (ja) * 2001-11-27 2006-11-22 松下電器産業株式会社 電池間接続構造および電池モジュール並びに電池パック
FR2852452B1 (fr) * 2003-03-13 2005-05-20 Framatome Connectors Int Systeme de raccordement electrique et de fixation d'au moins un conducteur sur une piece de support
JP5005183B2 (ja) * 2005-04-14 2012-08-22 パナソニック株式会社 電池間接続構造
KR100684763B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이차 전지 모듈의 단위 전지 연결구
JP4416770B2 (ja) * 2006-09-07 2010-02-17 日立ビークルエナジー株式会社 組電池
DE102007020295A1 (de) 2007-04-30 2008-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie
JP4539763B2 (ja) * 2008-06-13 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 電極
US7972185B2 (en) * 2009-03-16 2011-07-05 Sb Limotive Co., Ltd. Battery module having connector for connecting terminals
DE102009041894A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Bombardier Transportation Gmbh Elektrisches Kontaktieren eines elektrischen Bauteils
US8133607B1 (en) * 2010-12-03 2012-03-13 Amita Technologies Inc Ltd. Parallel connection assembly of batteries and battery set having the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438603B1 (en) * 2007-09-11 2008-10-21 Tdh Solutions, L.L.C. Test terminal connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20120178280A1 (en) 2012-07-12
EP2478592A1 (de) 2012-07-25
WO2011032643A1 (de) 2011-03-24
ES2663821T3 (es) 2018-04-17
IN2012DN02268A (de) 2015-08-21
PL2478592T3 (pl) 2018-07-31
US8556665B2 (en) 2013-10-15
DE102009041894A1 (de) 2011-03-31
CN102576945B (zh) 2014-09-24
CN102576945A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE102005061824B4 (de) Computergehäuse
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
DE102016106835B3 (de) Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren
WO2012130234A1 (de) Elektrisch leitende schraubverbindung und spezial-buchse für eine solche schraubverbindung
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
DE102008024446A1 (de) Anschlusselement
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE102012103203A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
DE19539958B4 (de) Kontakt
CH567338A5 (de)
WO2018192612A1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren
DE112014002199B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse
WO2014019734A1 (de) Verbinder für stromschienen
DE19609480B4 (de) Kabelkanaldeckel
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/34 20060101ALI20170630BHEP

Ipc: H01R 4/30 20060101AFI20170630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 959046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014516

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014516

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 959046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190802

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014516

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828