DE2732403C3 - Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem - Google Patents

Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Info

Publication number
DE2732403C3
DE2732403C3 DE2732403A DE2732403A DE2732403C3 DE 2732403 C3 DE2732403 C3 DE 2732403C3 DE 2732403 A DE2732403 A DE 2732403A DE 2732403 A DE2732403 A DE 2732403A DE 2732403 C3 DE2732403 C3 DE 2732403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
grooves
webs
plate
rigid foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732403A1 (de
DE2732403B2 (de
Inventor
Gerhard 5952 Attendorn Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2732403A priority Critical patent/DE2732403C3/de
Publication of DE2732403A1 publication Critical patent/DE2732403A1/de
Publication of DE2732403B2 publication Critical patent/DE2732403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732403C3 publication Critical patent/DE2732403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung, dienenden Rillensystem, das zu einer längsgerichtelen PlaMenmittellinie und beiderseits derselben zu einer längsgerichtetefi Seitenlinie symmetrisch angeordnet ist, mit vier an einer Plattenquerseite offenen Längsrillcn. von denen die beiden äußeren eine Vorlaufleitung und die beiden inneren eine Rücklaufleitung aufnehmen (oder umgekehrt), mit Bögen im Bereich der anderen l'liiitcnquerscite, durch die Vor- und Rücklaufleitung in gleicher Ebene je um 180°-Bögen umgelenkt sind, mit zwei die beiden inneren Längsrillen über Kreuz verbindenden Rillen zur Bildung einer Lcitungsschleifc über mehr als 180° von einer äußeren Längsrute aus in die daneben liegende innere Längsrille und mit zwei in Längsrichtung zwischen den Längsrillcn und den l80°-Bögen angeordneten Mittelrillen, deren Breite etwa das Dreifache einer Längsrille beträgt.
Eine Platte dieser Art (DE-GM 73 24 964) ist für den Randbereich eines beheizten Fußbodens vorgesehen. Ihr Rillensystem kann einen Vorlauf-Leitungsabschnitt und einen Rücklauf-Leitungsabschnitt aufnehmen, jeweils in Bögen von 180° ohne Kreuzung. Außerdem kann die Vorlaufleitung aus einer äußeren Längsrille über eine Schleife von mehr als 180° in eine
ίο danebenliegende innere für den Rücklauf vorgesehene Längsrille verlegt werden, so daß dort die Rücklaufleitung beginnt Durch die symmetrische Ausbildung des Rillensystems kann dieses durch Anlegen gleicher Platten an den Längsseiten fortgesetzt werden. Bei dieser bekannten Platte liegen die Leitungen an einigen Stellen sehr nahe aneinander, zum Teil ohne Trennung, so daß dort relativ viel Wärme abgegeben wird. An anderen Stellen ist die Wärmeabgabe wegen des verhältnismäßig großen Leitungsabstandes zu gering.
Eine gleichmäßige Fußbodenheizung ist nur bei einem hohen Estrich gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der genannten Art so auszubilden, daß auch bei einem niedrigen Estrich (Trockenestrich) eine gleichmäßige Beheizung des Fußbodens gewährleistet ist
Nach einem älteren Vorschlag wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dai«. in jeder Plattenhälfte die Längsrillen über Schrägrillen an die Mittelrillen angeschlossen und ihre Querabstände etwa gleich sind, und daß sie seitlich von den Mittellinien getrennt von diesen bis zu den Umlenkbögen weitergeführt sind.
Vorliegender Erfindung liegt dabei zusätzlich noch die Aufgabe zugrunde, eine Platte mit dem angegebenen Rillensystem nach der älteren Anmeldung so auszubilden, daß sie mit geringerem Kostenaufwand hergestellt werden kann und daß die Übertragung von Trittschall vom aufgebrachten Estrich auf die Rohbaudecke noch weiter verringert wird.
Diese Aufgabe sol! zusätzlich dadurch gelöst werden,
■to daß rohbauseitig (unterseitig) die Auflageebene angeformte Stege aufweist und daß im Querschnitt zwischen dem oberseitigen Rillensystem und den Stegen eine massive Zwischenschicht vorgesehen ist.
Die Platte besteht aus einem einheitlichen Werkstoff und kann somit in einem Arbeitsgang geformt werden. Der Werkstoff zur Herstellung der Platte ist ein Schaum-Kunststoff, z. B. ein solcher auf Polystyrolbasis. Auch derjenige Teil der Platte, an dem das Rillensystem gebildet ist, trägt zur Dämmung des Trittschalls bei. Die
"0 mechanische Festigkeit einer Platte wird dadurch ausreichend gewährleistet, daß zwischen dem unteren Teil der Platte, wo die Stege gebildet sind, und dem oberen Teil der Platte, wo das Rillensystem gebildet ist, ein ausreichend starker und massiver Teil erhalten
5' bleibt. Die rohbauseitige Auflagefläche, wo die durch das Begehen hervorgerufenen Schwingungen übertragen werden, ist durch die Bildung der Stege auf einen Bruchteil der gesamten Plattenfläche verringert. Verformungen an den Stegen, hervorgerufen durch die Belastung des Estrichs, bleiben bei dem gewählten Werkstoff weitgehend im elastischen Bereich.
Besondere Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch die Bildung von Kanälen an der Plattenunter-
hr> Seite wird die Auflagefläche, wo Schwingungen übertragen werden, weiter verringert, so daß auch dieses Merkmal zur Reduzierung der Trittschallübcrtragung beiträgt. Die Kanäle zur Aufnahme von elektri-
sehen Leitungen benutzt werden, die auf der Rohbaudecke verlegt sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeisptel der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht auf die Unterseite einer Platte (Auflageseite) und
Fig.2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach H-Il von Fig. 1.
Eine rechteckige Platte ist einheitlich geformt, und zwar aus einem Schaum-Kunststoff, z. B. auf Polystyrol-Basis. Bei dem Ausführungsbeispiel hat die Platte eine Breite von 50 cm und eine Länge von 1 Meter. Die Plattenstärke 19 beträgt etwa 50 mm. An der Plattenoberseite ist, wie im Hauptpatent angegeben, ein Rillensystem zur Aufnahme von Heizungsrohren gebildet, das der Einfachheit halber auf den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt ist.
An der Plattenunterseite, die bei der Montage auf den rohbauseitigen Fußboden aufgelegt wird, ist an jeder Längsseite und an jeder Querseite ein Steg 10 angeformt Außerdem sind in Längsrichting in der Mitte ein Kanal 13 und in Querrichtung etwa im Drittel der Plattenlänge, je ein Kanal 14 gebildet. Die Kanäle dienen zur Aufnahme von auf der Rohbaudecke liegenden Elektroleitungen. Damit die Kanäle bei der Montage der Platten von einer Platte zur anderen durchgehend werden, kann man den Steg 10 am Rand der Platte, so weit erforderlich, abbrechen.
In den sechs rechteckigen Feldern zwischen den Kanälen und den Stegen 10 sind bei dem Ausführungsbeispiel jeweils neun weitere Stege 11 in Pla'.tenlängsrichtung gebildet.
Die Stege 11 haben (Fig.2) jeweils einen trapezförmigen Querschnitt. Insgesamt bilden die Stege 11 mit den Stegen 10 am Rand eine ebene Fläche 17, an der die Platte rohbauseitig aufgelegt wird. Die Breite 11a der Stege im Bereich der Ebene 17 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel etwa 2 mm, der Zwischenraum 11 b etwa 20 mm. Die Stege weisen eine Tiefe lic von etwa 10 mm auf. Die Tiefe der Kanäle 13 und 14 beträgt etwa 16 mm. Da man bei dem Rillensystem mit einer Tiefe von etwa 20 mm auskommt, bleibt an einer Platte von insgesamt 50 mm Stärke eine massive Zwischenschicht 18 von mideslens 14 mm erhalten.
Die unbewegte Luft bin den Räumen zwischen den Stegen verringert bei der Platte auch die Wärmeleitung in Plattenquerrichtung. Die Platte ist somit auch als Wärmedämmplatte empfehlenswert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem, das zu einer längsgerichteten Plattenmittelebene und beiderseits derselben zu einer längsgerichteten Seitenlinie symmetrisch angeordnet ist, mit vier an einer Plattenquerseite offenen Längsrillen, von denen die beiden äußeren eine Vorlaufleitung und die beiden inneren eine Rücklaufleitung aufnehmen (oder umgekehrt), mit Bögen im Bereich der anderen Plattenseite, durch die Vor- und Rücklaufleitung in gleicher Ebene je um 180°-Bögen umgelenkt sind, mit zwei die beiden inneren Längsrillen über Kreuz verbindenden Rillen zur Bildung einer Leitungsschleife über mehr als 180° von einer äußeren Längsrille aus in die daneben liegende innere Längsrille und mit zwei in Längsrichtung zwischen den Längsrillen und den 180°-Bögeri angeordneten Mittelrillen, deren Breite etwa des Dreifache einer Längsrille beträgt, wobei in jeder Plattenhälfte die Längsrillen über Schrägrillen an die Mittelrillen angeschlossen und ihre Querabstände etwa gleich sind, und wobei sie seitlich von den Mittellinien getrennt von diesen bis zu den Umlenkbögen weitergeführt sind, nach Patent 2641 245J dadurch gekennzeichnet, daß rohbauseitig (unterseitig) die Auflageebene angeformte Stege (10, 11) aufweist und daß im Querschnitt zwischen dem oberseitigen Rillensystem und den Stegen eine massive Zwischenschicht (18) vorgesehen ist.
2. Rechteckige Pla-tte aus Hartschaum nach Patentanspruch 1, dadurch gel· anzeichnet, daß die Plattenstärke im Bereich zwischen 40 mm bis 60 mm liegt, vorzugsweise 50 mm beträgt, daß die Stege (10, 11) an der Auflageebene eine Breite von 2 bis 5 mm, eine Tiefe von 10 bis 5 mm aufweisen sowie einen Querabstand, der in der Auflageebene etwa das 5-bis I Ofache der Breite beträgt.
3. Rechteckige Platte aus Hartschaum nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (10, 11) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung Kanäle (13, 14) zur Aufnahme von Beispielsweise Elektroleitungen gebildet sind.
DE2732403A 1977-07-18 1977-07-18 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem Expired DE2732403C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732403A DE2732403C3 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732403A DE2732403C3 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732403A1 DE2732403A1 (de) 1979-02-01
DE2732403B2 DE2732403B2 (de) 1980-01-24
DE2732403C3 true DE2732403C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6014201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732403A Expired DE2732403C3 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732403C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840148C2 (de) * 1978-09-15 1985-01-17 Helmut-Dieter Ing.(Grad.) 5463 Unkel Siegmund Verbundplatte für Flächenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732403A1 (de) 1979-02-01
DE2732403B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769659B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE3837562A1 (de) Flaechenelement fuer einen beheizbaren hohlraumboden
WO2010052259A2 (de) Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
EP0299909A1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE2851383A1 (de) Fussbodeneinheit
DE3135821A1 (de) Fussbodenbelag mit integrierter warmwasser-fussbodenheizung
DE2535522A1 (de) Fussbodenheizung
DE2840149A1 (de) Verbundplatte fuer fussbodenheizungen
DE2732403C3 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
WO2000006847A1 (de) Evakuiertes wärme- und schallisolierendes wandelement
DE2641245C3 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
DE2805070C2 (de) Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
DE2241836A1 (de) Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE7324964U (de) Platte aus Hartschaum mit Rillen zur Aufnahme von Rohren einer Fußbodenheizung
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE3020405A1 (de) Formplatte fuer warmwasser-fussbodenheizung
DE3346998C2 (de)
DE3522899A1 (de) Sportboden
DE8206378U1 (de) Schablonenplatte zum Verlegen von Fußbodenheizungsrohren
DE2853043A1 (de) Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent