DE2801076A1 - Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme - Google Patents

Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme

Info

Publication number
DE2801076A1
DE2801076A1 DE19782801076 DE2801076A DE2801076A1 DE 2801076 A1 DE2801076 A1 DE 2801076A1 DE 19782801076 DE19782801076 DE 19782801076 DE 2801076 A DE2801076 A DE 2801076A DE 2801076 A1 DE2801076 A1 DE 2801076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
liquid
passages
another
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801076C3 (de
DE2801076B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2801076A1 publication Critical patent/DE2801076A1/de
Publication of DE2801076B2 publication Critical patent/DE2801076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801076C3 publication Critical patent/DE2801076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Einrichtung bei Wärmeaustauschern für Uebertragung von fühlbarer und/oder latenter Wärme.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Wärmeaustauschern zur Uebertragung von fühlbarer und/oder latenter Wärme zwischen einem gasförmigen und einem flüssigen Mittel, die zum Strömen durch je eine Gruppe von voneinander durch im grossen ganzen zueinander parallele, mit Ausbuchtungen, vorzugsweise Wellungen geformte Schichten getrennten Durchlässen gebracht werden, wobei die Schichten der Flüssigkeitsdurchlässe von den Gasdurchlässen getrennte Einlasse und Auslässe für die Flüssigkeit haben und vorzugsweise einzeln für sich um den Umkreis herum geschlossen sind. Ein wesentliches Anwendungsgebiet für die Erfindung, obwohl sie hierauf nicht begrenzt ist, stellen Ventilationsluft- oder Lüftungswärmeaustauscher dar, bei denen die eintrentende, sog. Zuluft, zu einem Raum oder Gebäude und die entweichende, sog. Abluft, ihren Wärmegehalt unter Vermittlung einer in einem geschlossenen Kreis umgewälzten Flüssigkeit austauschen. Hierbei werden die beiden Luftströme zum Durchströmen durch voneinander getrennte Austauschereinheiten gebracht, in denen sie in wärmeaustauschender Verbindung mit der zwischen ihnen in einem Leitungs·
809829/0801
system umgewälzten Flüssigkeit stehen.
Die Erfindung bezweckt in erster Linie die Schaffung einer Einrichtung der Bauart, die weite Durchlässe für das Gas ermöglicht was einen erheblichen Vorteil vom Gesichtswinkel der Verhinderung von Verschmutzung und Erleichterung dennoch erforderlicher Reinigung darstellt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Wärmeaustauschers, der trotz weiter Luftdurchlässe eine gedrungene Form hat und die Verwendung von Trennwänden aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff erlaubt.
Noch ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Wärmeaustauschers von hoher Leistungsfähigkeit bzw. hohem Wirkungsgrad, der zugleich einfach und billig in der Herstellung ist.
Ein besonderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Wärmeaustauschers, der einen verhältnismässig hohen Druck der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsdurchlässen aushält, ohne einer den Strömungsverlauf störenden Verformung ausgesetzt zu werden, auch wenn die Schichten geringe Stärke haben.
Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten paarweise mit ihren Ausbuchtungen ineinander fallen und dadurch enge Flüssigkeitsdurchlässe von im wesentlichen gleichbleibender Weite bilden, während die Gasdurchlässe eine wesentlich grössere Weite haben, und dass die Weite der -Flüssigkeitsdurchlässe von nahe beieinander gelegenen Distanzhaltern von gegenüber den Ausbuchtungen geringer Höhe bestimmt ist, und dass diese Distanzhalter so angeordnet sind, dass sie einen die Ausbreitung der Flüssigkeit über die Oberfläche der Flüssigkeitsdurchlässe förderden Strömungswiderstand bieten.
Bei der Ausführung mit gewellten Schichten sind die Well die Flüssigkeitsdurchlässe begrenzenden Schichten zueina
ungen der zuei nander
809829/0801
(a
parallel, während sie in den zwischenliegenden Gasdurchlässen einander kreuzen und sich unmittelbar oder mittelbar gegeneinander abstützen.
Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die Schichten der Flüssigkeitsdurchlässe mittels Distanzhaltern fest miteinander verbunden. Die Distanzhalter sind vorzugsweise von Ausbuchtungen insbesondere in der Form von zueinander parallelen sog. Riefen oder Rillen in den Schichten selbst gebildet. Diese Rillen können gleichzeitig so ausgeformt sein, dass sie die verhältnismässig grösseren Wellungen der Schichten kreuzen und dadurch die Schichten versteifen und ein Strömen der Flüssigkeit in mehreren Richtungen gestatten. Hierfür ist es vorteilhaft, dass die feinen Rillen in der einen Schicht der Flüssigkeitsdurchlässe die Rillen in der anderen Schicht dieser Durchlässe ganz- oder teilweise kreuzen. In den einzelnen Schichten verlaufen die Rillen vorzugsweise zueinander parallel und kreuzen sowohl die Seitenwände wie auch die Täler der grösseren Wellungen und vorteilhaft auch deren Kämme oder Spitzen.
Gemäss der Erfindung lassen sich die Flüssigkeits- und Gasdurchlässe hinsichtlich ihrer Weite unter weitgehender Berücksichtigung des grossen Unterschiedes zwischen ihnen in Bezug auf ihren spezifischen Wärmegehalt zueinander bemessen, d.h. die Flüssigkeitsdurchlässe gegenüber den Gasdurchlässen eng halten und dessen ungeachtet eine Verbereitung der Flüssigkeit über die gesamten Schichtenoberflächen sicherstellen. Die wärmeübertragenden Oberflächen lassen sich auf der Gasseite und der Flüssigkeitsseite ungefähr gleich gross halten, und die die Gas- und Flüssigkeitsdurchlässe voneinander trennenden Schichten lassen sich dünn ausführen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gasdurchlässe jeder Schichteneinheit an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen und sind die grossen Wellungen der Schichten in Richtung zu einem ebenen, die beiden Schichten
809829/0801
des Flüssigkeitsdurchlasses dieser Einheit miteinander verbindenden Kantenteil am Ende abgeschrägt. Hierbei können die ineinander fallenden grossen Wellungen der Flüssigkeitsdurchlässe an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten bis zur Schichtenkante hinausragen, derart» dass ihr gemeinsamer Verbindungssaum eine gefaltete Linie beschreibt.
Bei einer insbesondere für Gastrockner bestimmten Abwandlung der Erfindung haben die Schichten vorteilhaft auf der Gasseite einen Belag mit hygroskopischen Eigenschaften.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf einige in den abliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellte Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich einen Teil eines gemäss der Erfindung ausgeführten Wärmeraus tauscherpakets,
Fig. 2 ebenfalls schaubildlich und in stark vergrössertem Masstab einen Teil von zwei zusammen einen Flüssigkeitsdurchlass begrenzenden Schichten,
Fig. 3 den Wärmeaustauscher in Seitenansicht,
Fig. 4 in grösserem Masstab einen Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 3,
Fig. 5 und 6 schliesslich schaubildlich den Kantenteil einer einen Flüssigkeitsdurchlass bildenden Schichteneinheit gemäss zwei Ausführungsformen.
In den Zeichnungen bilden generell mit 10 bezeichnete Einheiten die einzelnen Flüssigkeitsdurchlässe in dem Wärmeaustauscher. Diese Einheiten sind jeweils aus zwei Schichten 14, 16 zusammengesetzt und mit Falten oder Wellungen 18 mit verhältnismässig grosser Faltenhöhe, wie 5 bis 15 und 25 mm, ausgeformt. Die
809829/0801
Falten 18 verlaufen in den beiden Schichten parallel zueinander und fallen ineinander, derart, dass sie einen Flüssigkeitsdurchlass 20 bilden, der im grossen und ganzen derselben Wellenform folgt wie die Schichten selber. Ausserdem sind die Schichten mit feinen Wellen oder sog. Riefen oder Rillen 22 bzw. 24 geformt, wie am besten aus der Fig. 2 ersichtlich, aber auch in den Fig. und 6 angedeutet ist. Die Rillen haben eine Wellenhöhe und Teilung die nur einen Bruchteil der entsprechenden Abmessungen der grösseren Falten 18 ausmachen. Wenn somit die grossen Falten oder Wellungen 18 eine Höhe von 12 mm haben, beträgt die der Rillen zweckmässig nur 1-2 mm. Die Faltenhöhe der Rillen liegt vorzugsweise innerhalb der Grenzen 0,5 bis 3 mm und beträgt höchstens 1/4 bis 1/3 der grossen Höhe der Falten oder Wellungen der Schichten. Die Weite der Flüssigkeitsdurchlässe 20 wird deswegen gering gehalten, weil dies auf den Strömungswiderstand der Gasseite günstig einwirkt und gleichzeitig die schmalen FTüssigkeitsdurchlässe der Flüssigkeitsströmung ausreichenden Widerstand entgegensetzen, um eine gute Verteilung der durchströmenden Flüssigkeit sicherzustellen. Eine wesentliche Aufgabe der Rillen besteht darin, als Distanzhalter einen zweckgeeigneten Abstand zwischen den Schichten 14 und 16 aufrechtzuerhalten. Ferner tragen die Rillen 22, 24 in hohem Grade zu einer Erhöhung der Festigkeit der Schichten bei, so dass sie einen inneren Ueberdruc-k in den Flüssigkeitsdurchlässen von verhältnismässig hohem Wert aushalten können, ohne dass die gleichförmige Weite der Flüssigkeitsspalten in dem Wärmeaustauscher verloren geht. Dies ist von wesentlicher Bedeutung für die Sicherstel 1 ung einer gleichmässigen Verteilung und Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den engen Durchlässen oder Spalten 20.
Die feinen Falten oder Rillen 22 bzw. 24 erstrecken sich als zusammenhängende Kämme quer über die Täler und Seitenhänge der grossen Falten oder Wellungen 18, vorteilhaft aber auch über deren Kämme oder Spitzen. Bei der in den Fig. 1-6 veranschaulichten Ausführungsform kreuzen die Rillen 22 und 24 einander und bilden in wenigstens einer der Schicht einen schrägen Winkel zur
809829/0801
Längsrichtung der grossen Falten oder Wellungen 18, was dafür von Bedeutung ist, dass die Schichten sich an den Kreuzungspunkten der Rillen gegeneinander abstützen können und gleichzeitig offenen Durchlass für das Strömen der Flüssigkeit in allen Richtungen freilassen. Die der Flüssigkeit gebotene Möglichkeit des freien Strömens in allen Richtungen ist besonders wichtig bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, wo die Flüssigkeit sowohl parallel als auch rechtwinklig zu der Strömungsrichtung des Gases, hier der Luft, sowie in allen Winkeln dazwischen strömen zu können imstande sein soll.
Diese Ausgestaltung der Schichten hat zur Folge, dass sie aus dünnem Werkstoff, wie Kunststoff oder Aluminium, gefertigt sein können und dennoch einen bedeutenden inneren Druck in den Flüssigkeitsdurchlässen aushalten können. So kann eine Kunststoffschicht eine Stärke von nur einigen wenigen Zehnteln eines Millimeters haben, aber auch 1 mm dick oder sogar noch dicker sein. Die Festigkeit der Schichten bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird in dieser Hinsicht besonders gross, wenn die feinen Rillen an den Wellungspunkten 26 (Fig. 2) miteinander verbunden sind. Dies kann vorzugsweise durch Auftragen von Lösungsmittel oder Verleimungsmittel auf die Kämme der Rillen erzielt werden. In dieser Weise können die Schichteinheiten 10 eine so grosse Festigkeit erhalten, dass sie einem inneren Flüssigkeitsdruck von 5 m Wassersäule und mehr widerstehen können, ohne eine Verformung zu erleiden, die merkbar die Weite des Spalts zwischen den beiden Schichten der Einheit verändert.
Während, die oben erwähnt, die Schichten 14, 16 auf der Flüssigkeitsseite zueinander parallele und einander deckende Wellungen oder Falten 18 aufweisen, kreuzen diese einander in zwei banchbarten Einheiten 10, die zwischen sich Gasdurchlässe 28 bilden. Die Wellungen 18 verlaufen in schrägem Winkel zur Strömungsrichtung der.Luft, wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Dieser Winkel kann 15 bis 30 und sogar bis 60° betragen. Wenn die Einheiten 10 alle dieselbe Ausführung aufweisen, erhält man
809829/0801
die Kreuzungen in den Gasdurchlässen durch abwechselndes Wenden der Einheiten um 180°. Die Einheiten stützen sich an den Kreuzungsstellen der grossen Wellungen 18 gegeneinander ab. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen den beiden einen Gasdurchlass begrenzenden Schichten in allen Richtungen zwischen Null und der doppelten Faltenhöhe wechselt, was günstige Bedingungen für die Wärmeübertragung zwischen dem Gas und den Oberflächen der Schichten schafft. Wenn, wie oben erwähnt, die Faltenhöhe der Falten 18 einen Wert von 12 mm hat, wechselt daher die Weite der Gasdurchlässe zwischen 0 und 24 mm, v/as einen Mittelwert von 12 mm ergibt.
Die feinen Rillen 22, 24 zeichnen sich selbstverständlich auch auf der Gasseite ab. Sie sind aber hier von untergeordneter Bedeutung für die Weite der Gasdurchlässe. Auf der FTüssigkeitsseite dagegen bestimmt die Faltenhöhe der Rillen 22, 24 die Weite der Spalten oder Kanäle für die Flüssigkeit. Wenn daher diese Faltenhöhe 2 mm beträgt, wechselt die Weite der Flüssigkeitskanäle oder -spalten zwischen 0 und 4 mm mit dem Mittelwert von 2 mm. Da der Druck des Gases, wie der Luft, gegen die Schichten in den Gasdurchlässen 28 unbedeutend ist, brachten sich die Einheiten 10 nur an den Kreuzungsstellen der grossen Falten 18 gegeneinander abzustützen, auch wenn hier eine feste Verbindung zwischen den Schichten in Betracht kommen kann.
DieGasdurchlässe 28 sind offen, so dass das Gas, wie die Luft, durch das ganze Paket von Schichten strömen kann, wie durch den Pfeil 30 in der Fig. 1 angedeutet ist. Eine Anlage enthält, wenn es sich z.B. um Ventialti onsluft- oder Lüftungsluftaustauscher handelt, zwei Austauscherpakete, deren Gasdurchlässe mit Hilfe von Luftziehern oder Gebläsen von Luft durchströmt werden, und zwar die der einen Paketeinheit von frischer Aussenluft und die der anderen Einheit von verbrauchter Raumluft. Der Wärmeaustausch zwischen den beiden Luftströmen wird durch eine Flüssigkeit vermittelt, die durch Leitungen zwischen den Flüssigkeitsdurchlässen der beiden Wärmeaustauscher umgewälzt wird.
809829/0801
Die Flüssigkeitsdurchlässe 20 sind um die Kanten herum dadurch verschlossen, dass die beiden Begrenzungsschichten 14, 16 in den einzelnen Einheiten 10 fTüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Diese Verbindung lässt sich dadurch erzielen, dass ein Kantenteil 32 der Schichten nicht gewellt ist, sondern ebene Form aufweist, wobei dann diese Teile in den beiden Schichten miteinander verschweisst oder verleimt werden. Um den Druckabfall beim einströmen der Luft in die Gasdurchlässe an den Kantenteilen der Schichten und dem Ausströmen der Luft aus ihnen zu vermindern können die grossen Wellungen 18 hier abgeschrägt sein, wie bei 34 in der Fig. 6 angedeutet ist. Es ist jedoch auch denkbar, die Wellungen 18 sich bis zur Kante selbst erstrecken zu lassen und sie hier durch einen dem gewellten Gefüge folgenden Schweissaum 36 oder ein ähnliches Gebilde zu verbinden. In diesem Falle wird der Druckabfall beim Vorbeigang der Luft an der eigentlichen Schichtenkante weiter vermindert.
Die verschiedenen FlUssigkeitsdurchlässe 20 sind an einen gemeinsamen Einlass 38 und einen gemensamen Auslass 40 angeschlossen. Einlass und Auslass sind vorteilhaft als Rohrstutzen ausgebildet. Die Schichteneinheiten 10 sind hierbei mit einander gegenüberliegenden Ringen 42 mit zentralen öffnungen 44 ausgerüstet, die gleichmittig zu dem zugeordneten Einlass 38 bzw. Auslass 40 gelegen sind. Die Ringe bilden Distanzhalter oder -hülsen mit einer axialen Erstreckung, die der Faltenhöhe der grosse-n Wellungen 18 entspricht. Die Schichten sind mit Ausnehmungen für die Ringe versehen, wobei die einen Flüssigkeitsspalt 20 begrenzenden beiden Schichten 14, 16 über die beiden Flachseiten der Ringe vorspringen und an deren Seiten anliegen. Mittels radialer Löcher 46 ist eine offene Verbindung zwischen den zentralen öffnung 44 der Ringe und den Flüssigkeitsdurchlässen 20 hergestellt. Die Ringe können auf ihrer einen Seite einen zentralen kegeligen Vorsprung 48 aufweisen, der zu einem entsprechenden kegeligen Absatz 49 auf der anderen Seite derart passt, dass die Ringe zu einander geführt und an einander festgehalten werden. Die Zusammenfügung der Schichteinheiten 10 miteinander soll flüssigkeit dicht sein, und dies wird vorzugsweise durch Ansetzen einer axial
809829/0801
gerichteten Kraft an die ä'usseren Ringe in einer Austauschereinheit zustande gebracht. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Ringen eine solche Ausformung erhalten, dass die axial gerichtete Kraft zwischen den Ringen auf die Flachseiten wirkt, derart, dass die zwischenliegenden Schichten in zwei benachbarten Schichteinheiten zusammengeklemmt werden, nicht aber auf die kegeligen Vorsprünge. Denkbar ist auch, zwischen die zusammengekl eintnten Kunststoffschichten ein dichtendes Element aus einem geeigneten Werkstoff, wie Gummi o.dgl., einzulegen.
In dieser Weise werden die Flüssigkeitsdurchlässe mit Hilfe der Ringe 42 zu einem gemeinsamen Einlassverteilungsrohr und einem gemeinsamen Aus!ass-Samme1 rohr verbunden. Diese Rohr werden an ihrem einen Ende an den Ei η 1 ass tutzen 38 bzw. den Auslasstutzen 40 angeschlossen und an ihrem anderen Ende in geeigneter (nicht dargestellter) Weise verschlossen. Um den Flüssigkeitsstrom über die engen Flüssigkeitsdurchlässe in deren gesamten Erstreckung zu verteilen und dadurch den bestmöglichen Wärmeaustauch mit dem Gas in den Gasdurchlässen zu erzielen, können die beiden, einen Flüssigkeitsdurchlass begrenzenden Schichten 14, 16 längs Teilstücken 50 miteinander verbunden sein. Diese Teilstück erstrecken sich dann abwechselnd von einander gegenüberliegenden Kanten eine Strecke über die Schichtenoberfläche, derart, dass die Flüssigkeit zwischen dem Einlass 38 und dem Auslass 40 eine zickzackförmige Bahn erhält, wie in der Fig. 3 mit Pfeilen 52 angedeutet ist. Die Schichteinheiten 40 können mit Entlüftungslöchern 54 versehen sein, um ein Ausströmen der Luft durch die Teilstücke 50 zu ermöglichen und zwischen diesen Teilstücken etwa eingeschlossene Luft entweichen zu lassen. Durch diese Führung des Flüssigkeitsstroms in mehrfachem Gegenstrom erhält man eine gegenstromartige Wirkung der Flüssigkeit auf die Luft.
Als die Wärmeübertragung vermittelnde Flüssigkeit kommt in erster Linie Wasser in Betracht, gegebenenfalls mit Zusats eines den Gefrierpunkt herabsetzenden Mittels für den Fall, dass der Austauscher bei niedriger Gastemperatur, wie Aussenlufttemperaturen
609829/0801
-yr-
im Winter in Betrieb sein soll.
Die Erfindung ist sebstverständlich nicht auf die bisher beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern lässt sich in mannigfacher Hinsicht innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandeln. So lassen sich die Wärmeaustauscher auch in Kühltürmen anwenden, d.h. zur Kühlung von Wasser mit Hilfe eines Luftstroms, z.B. in Klimaanlagen. In diesem Fall können die Wandflächen der Gasdurchlässe in an sich bekannter Weise wassersaugend gemacht und durch stossweise Zufuhr von Wasser feucht gehalten werden. Wenn der Luftstrom die Gasdurchlässe durchströmt, wird das Wasser verdunstet und dadurch Wärme gebunden so dass die in den Flüssigkeitsdurchlässen umgewälzte Flüssigkeit , wie das Wasser, gekühlt wird. Während der kalten Jahreszeit kann hierbei der Wärmeaustauscher als sog. trockener Kühlturm arbeiten, wobei man kein Wasser in die Gasdurchlässe einführt. Ein in dieser Weise arbeitender Kühlturm hat den besonderen Vorteil, nebelfrei zu sein, weil die aus den Gasdurchlässen austretende erwärmte Luft ihren Feuchtigkeitsgehalt nicht geändert hat. Der Wärmeaustauscher kann auch für Trocknung von Gas, wie Luft, ausgestaltet werden. Hierbei werden die Wände der Gasdurchlässe mit einer Schicht mit hygroskopischen Eigenschaften versehen. Vorzugsweise ist diese Schicht von saugender Beschaffenheit und mit einem hygroskopischen Stoff, wie Lithiumchlorid, getränkt. Wenn feuchte Luft durch die Gasdurchlässe hindurchstreicht, wird ein Teil ihres Feuchtigkeitsgehalts von dem hygroskopischen Stoff aufgenommen, und gleichzeitig kann ihre Temperatur von der in den Flüssigkeitsdurchlässen strömenden Flüssigket geregelt, wie gekühlt, werden. Zwecks Regenerierung des hygroskopischen Stoffs, d.h.. Entfernung der von ihm aufgenommen Feuchtigkeit, kann eine heisse Flüssigkeit, wie Heisswasser, von Zeit zu Zeit durch die Flüssigkeitsdurchlässe geleitet werden, wobei eine Austrocknung der hygroskopischen Schicht erhalten wird. Damit ein gutes Trocknungsergebnis erzielt wird , soll die hierbei durch die Gasdurchlässe strömende Luft durch diese in entgegengesetzter Richtung wie die Feuchtigkeit abgebende Luft geleitet und in die umgebende Aussenluft oder einen Kondensator weggeleitet werden.
809829/0801
Bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsformen, dem durch Verdunstung gekühlten Kühlturmelement und dem Trockner, ist es für den thermodynamisehen Verlauf sehr wesentlich, dass der Widerstand gegen Wärmedurchgang in den die Flüssigkeitsund Gasdurchlässe voneinander trennenden Schichten 14, 16, niedrig ist, v/eil in diesen Fällen die übertragenen Energiemengen erheblich grosser sind als die bei Lüftungswärmeaustauschern übertragene Energiemenge.
Besonders wichtig ist, dass der Wärmewiderstand in den Schichten der Einheit 10 nicht wesentlich grosser werden darf alsder zwischen der Oberfläche der Schicht und dem Gas auftretende Widerstand.
Die Gas- und die Flüssigkeitsströme sollen selbstverständlich voneinander getrennt sein. In gewissen Fällen ist es nicht notwendig, die Flüssigkeitsdurchlässe in den einzelnen Einheiten allseitig zu sch!iessen. Vielmehr können sie oben und unten für ein Strömen des Wassers in lotrechter Richtung abwärts offen sein, während die Luft waagrecht durch die Gasdurchlässe hindurchgeht, ohne mit dem Wasser in Berührung zu kommen.
Die gewellte oder gefaltete Form der Schichten ist vorzuziehen, wenn es auch denkbar ist, deren gekrümmte Form durch z.B. schalenförmige, über die Oberfläche der Schichten derart verteilte Erhöhungen oder Kuppeln zustande zu bringen, dass die Schichten paarweise auf der Flüssigkeitsseite ineinander fallen können und auf der Gasseite dem Gas eine wirbelartige Strömung geben bzw. als Distanzhalter dienen. Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, streicht das Gas in den Gasdurchlässen quer über die Teilstücke oder Brücken 50, wobei die Wellungen hier ebenso wie an der Seitenkante gemäss der Fig. 6 bei 34 abgeschrägte Enden haben, um Druckverluste in dem Gasstrom zu vermeiden.
809829/0801

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Einrichtung bei Wärmeaustauschern zur Uebertragung von fühlbarer und/oder latenter Wärme zwischen einem gasförmigen und einem flüssigen Mittel die zum strömen durch je eine Gruppe von voneinander durch im grossen ganzen zueinander parallele, mit Ausbuchtungen, vorzugsweise Wellungen, geformte Schichten getrennten Durchlässen gebracht werden, wobei die Schichten der Flüssigkeitsdurchlässe von den Gasdurchlässen getrennte Einlasse und Auslässe für die Flüssigkeit haben und vorzugsweise einzeln für sich um den Umkreis herum geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Schichten (14, 16) paarweise mit ihren Ausbuchtungen (18) ineinander fallen und dadurch enge Flüssigkeitsdurchlässe (20) von im wesentlichen gleichbleibender Weite bilden, während die Gasdurchlässe (28) eine wesentlich grössere Weite haben, und dass die Weite der Flüssigkeitsdurchlässe (20) von nahe bei einander gelegenen Di stanzhal tern (22, 24; 42) von gegenüber den Ausbuchtungen (18) geringer Höhe bestimmt ist wobei diese Distanzhalter so angeordnet sind, dass sie einen die Ausbreitung der Flüssigkeit über die Oberfläche der Flussigkeitsdurchlässe (20) fördernden Strömungswiderstand bieten.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1 bei mit Wellungen geformten Schichten, dadurch gekennzeichnet , dass die Wellungen (18) der die Flüssigkeitsdurchlässe (20) begrenzenden Schichten (14, 16) zueinander parallel sind, während sie in den dazwischen gelegenden Gasdurchlässe (28) einander kreuzen und sich unmittelbar oder mittelbar gegeneinander abstützen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e i c h η e t , dass die Schichten (14, 16) der Flüssigkeitsdurchlässe (20) mittels Distanzhaltern (22, 24) fest miteinander verbunden sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e η η-ze ichnet , dass die Distanzhalter von Ausbuchtungen (22, 24) in den Schichten selbst gebildet sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    809829/0801
    2801078
    Fi. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Schichten (14. 16) mit feinen Falten sog. Rillen (22, 24) ausgeformt sind, welche die verhältnisnirjssig grosseren WeI langen (13) kreuzen und in der Flüssigkeitsdurchlässen (20) als Distanzhalter dienen und gleichzeitig die Schichten versteifen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e η η -
    ζ e i c h ii e t , dass die feinen Rillen (22) in der einen Schicht (12) der Flüssigkeitsdurch1 äs se (20) die Rillen (24) in der anderen Schicht (14) dieser Durchlässe ganz oder teilweise kreuzen .
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , dass die von den beiden Mitteln berührten Oberflächen auf der Gasseite und auf der Flüssigkeitsseite im wesentlichen gleich gross sind.
    8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , dass die einzelnen Schichten (14, 16) zueinander parallele Rillen (22, 24) haben die sowohl die Seitenwände wie auch die Täler der grosseren Wellungen (18) und vorzungsweise auch deren Kämme oder Spitzen kreuzen.
    9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Gasdurchlässe (28) an wenigstens zwei einander gegenüber liegenden Seiten offen sind und dass die grossen Wellungen (18) in Richtung zu einem ebenen, die beiden Schichten (14, 16) des Flüssiqkeitsdurchlasses (20) miteinander verbindenden Kantteil (bei 34) am Ende abgeschrägt sind.
    10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet. , dass die ineinander fallenden Wellungen (18) der Flüssigkeitsdurchlässe (20) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten bis zur Schichtkante hinausragen, derart, dass ihr gemeinsamer Verbindungssaum (36)
    809829/0801
    eine gefaltete Linie beschreibt.
    11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet ,dassdieSchichten (14, 16) auf der Gasseite einen Belag mit. hygroskopischen Eigenschaften haben.
    12. Einrichtung bei Wärmeaustauschern für Uebertragung fühlbarer und/oder latenter Wärme zwischen einem gasförmigen und einem flüssigen Mittel, wobei die Mittel dazu gebracht werden, durch je eine zugeordnete Gruppe von durch im grossen ganzen zueinander parallele, mit Wellungen geformte Schichten voneinander getrennten Durchlässen zu strömen, wobei die Schichten der Flüssigkeitsdurchlässe von den Gasdurchlässen getrennte Einlasse und Auslässe für die Flüssigkeit haben und vorzugsweise einzeln für sich um den Umkreis herum geschlossen sind, d a d u r c h g ek e η η ζ e i c h η e t , dass die Schichten (14, 16) mit ihren Wellungen (18) paarweise ineinander fallen und dadurch enge Flüssigkeitsdurchlässe (18) von im wesentlichen gleichbleibender Weite bilden, während die Gasdurchlässe (28) dadurch wesentlich grössere Weite haben, dass die Wellungen (18) hier einander kreuzen und sich unmittelbar oder mittelbar gegeneinander abstützen .
DE2801076A 1977-01-14 1978-01-11 Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden Expired DE2801076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7700404A SE423750B (sv) 1977-01-14 1977-01-14 Anordning vid vermevexlare for sensibel och/eller latent vermeoverforing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801076A1 true DE2801076A1 (de) 1978-07-20
DE2801076B2 DE2801076B2 (de) 1980-10-23
DE2801076C3 DE2801076C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=20330180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801076A Expired DE2801076C3 (de) 1977-01-14 1978-01-11 Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4246962A (de)
JP (1) JPS5390056A (de)
AT (1) AT358609B (de)
BR (1) BR7800223A (de)
CA (1) CA1106834A (de)
CH (1) CH622608A5 (de)
CS (1) CS209453B2 (de)
DE (1) DE2801076C3 (de)
DK (1) DK9378A (de)
ES (1) ES465983A1 (de)
FI (1) FI64460C (de)
FR (1) FR2377598A1 (de)
GB (1) GB1595511A (de)
IT (1) IT1091748B (de)
NO (1) NO144611C (de)
SE (1) SE423750B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009556A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Schmid Christoph Waermeuebertrager
DE4129598A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum steigern des waermeuebergangs zwischen einer wand und einem waermetraegerfluid
WO2006110090A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131695A (en) * 1979-03-30 1980-10-13 Hitachi Ltd Heat exchanger
JPS57117791A (en) * 1981-01-14 1982-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat exchanging type fan
US4475589A (en) * 1981-01-21 1984-10-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger device
US4461733A (en) * 1983-03-28 1984-07-24 Arvin Industries, Inc. Capillary fin media
US4566290A (en) * 1983-03-28 1986-01-28 Arvin Industries, Inc. Capillary fin media
US4544513A (en) * 1983-04-15 1985-10-01 Arvin Industries, Inc. Combination direct and indirect evaporative media
JPS6060592U (ja) * 1983-09-27 1985-04-26 株式会社日阪製作所 プレ−ト式熱交換器
WO1985002671A1 (en) * 1983-12-07 1985-06-20 Licencia Találmányokat Értékesito^" Vállalat Process and collecting heat exchange plant for removing polluted hot air impurities, particularly from flue gas and for reducing the corrosion of chimneys
DK160587C (da) * 1983-12-29 1991-09-09 Flaekt Ab Plade-varmeudveksler
GB8407575D0 (en) * 1984-03-23 1984-05-02 Sheffield Metropolitan Distric Heat exchanger
DE3423736A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
JPS6186590A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Hisaka Works Ltd 熱交換器
DE8522627U1 (de) * 1985-08-06 1985-09-19 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Plattenwärmetauscher
US4699209A (en) * 1986-03-27 1987-10-13 Air Products And Chemicals, Inc. Heat exchanger design for cryogenic reboiler or condenser service
AT388446B (de) * 1986-08-29 1989-06-26 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
AT393162B (de) * 1987-07-13 1991-08-26 Broeckl Gerhard Ing Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
US5401706A (en) * 1993-01-06 1995-03-28 Semco Incorporated Desiccant-coated substrate and method of manufacture
US5300138A (en) * 1993-01-21 1994-04-05 Semco Incorporated Langmuir moderate type 1 desiccant mixture for air treatment
SE9601438D0 (sv) * 1996-04-16 1996-04-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
JPH1096595A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Honda Motor Co Ltd 丸多板型オイルクーラ
AT406301B (de) 1998-06-24 2000-04-25 Ernst P Fischer Maschinen Und Plattenwärmetauscher
US6186223B1 (en) 1998-08-27 2001-02-13 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6244333B1 (en) 1998-08-27 2001-06-12 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
ITVR20020051U1 (it) * 2002-08-26 2004-02-27 Benetton Bruno Ora Onda Spa Scambiatore di calore a piastre.
US6834515B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-28 Air Products And Chemicals, Inc. Plate-fin exchangers with textured surfaces
FR2848653B1 (fr) * 2002-12-13 2005-03-11 Technologies De L Echange Ther Echangeur thermique procedes et moyens de fabrication de cet echangeur
JP3697523B2 (ja) * 2003-10-10 2005-09-21 国立大学法人 東京大学 再生熱交換器、及び再生熱交換方法
NL1026096C2 (nl) * 2004-05-03 2005-11-07 Statiqcooling B V Enthalpie-uitwisselaar en werkwijze voor het uitwisselen van enthalpie tussen twee media middels een dergelijke enthalpie-uitwisselaar.
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden
KR100732375B1 (ko) 2006-07-27 2007-06-29 양군모 굴곡전열유로를 구비한 환기장치
US7886986B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-15 Semco Inc. Building, ventilation system, and recovery device control
SE530574C2 (sv) * 2006-11-20 2008-07-08 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
US20090229803A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Kaori Heat Treatment Co., Ltd. Heat exchanger having reinforcing device
TWM371233U (en) * 2009-04-16 2009-12-21 Asia Vital Components Co Ltd Inclined wave-shape plate and its heat exchanger
JP5920348B2 (ja) * 2011-06-17 2016-05-18 株式会社Gsユアサ 組電池
JP5594350B2 (ja) * 2012-11-27 2014-09-24 ダイキン工業株式会社 電動機
US9850816B2 (en) 2013-11-04 2017-12-26 General Electric Company Gas turbine inlet system and related method for cooling gas turbine inlet air
DE102015000385B4 (de) * 2015-01-13 2021-09-30 Geocollect Gmbh Wärmetauscher, insbesondere zum Aufnehmen von Erdwärme
SE541284C2 (en) * 2016-05-30 2019-06-11 Alfa Laval Corp Ab A plate heat exchanger
FR3057655B1 (fr) * 2016-10-18 2018-12-07 Novares France Echangeur thermique integre dans un repartiteur
WO2019014240A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 President And Fellows Of Harvard College RADIATION COOLING DEVICES AND METHODS OF FORMING THE SAME
RU184580U1 (ru) * 2018-03-20 2018-10-30 Александр Николаевич Инягин Устройство приточной вентиляции с подогревом
WO2020097199A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-14 Carrier Corporation Heat recovery ventilator
PL73432Y1 (pl) * 2019-01-04 2024-04-22 Secespol Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Płyta grzewcza z powierzchnią wymiany ciepła płytowego wymiennika ciepła
US11493289B1 (en) * 2021-06-04 2022-11-08 Grahame Ernest Maisey Wettable media and method of making the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194272C (de) *
DE162998C (de) *
US1434853A (en) * 1921-08-01 1922-11-07 Charles F Spery Radlator core
US1794263A (en) * 1929-06-07 1931-02-24 Fiat Spa Radiator for motor vehicles
US2008566A (en) * 1931-04-14 1935-07-16 Shapiro Louis Radiator core
DE672590C (de) * 1936-05-09 1939-03-06 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten
DE864560C (de) * 1945-05-28 1953-01-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Waermeaustauschvorrichtung
DE2246031A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-19 Alfa Laval Ab Waermetauscherplatte mit gepressten rippen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392444A (en) * 1940-05-09 1946-01-08 Gen Aircraft Equipment Inc Heat exchange device
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2623736A (en) * 1944-07-03 1952-12-30 Separator Ab Plate type pasteurizer
US2945680A (en) * 1955-04-28 1960-07-19 Chrysler Corp Heat exchanger
US3240268A (en) * 1962-01-02 1966-03-15 Gen Motors Corp Stacked caseless heat exchangers
SE307964B (de) * 1964-03-24 1969-01-27 C Munters
US3661203A (en) * 1969-11-21 1972-05-09 Parkson Corp Plates for directing the flow of fluids
SE418646B (sv) * 1976-09-29 1981-06-15 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkropp for vetska och gas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194272C (de) *
DE162998C (de) *
US1434853A (en) * 1921-08-01 1922-11-07 Charles F Spery Radlator core
US1794263A (en) * 1929-06-07 1931-02-24 Fiat Spa Radiator for motor vehicles
US2008566A (en) * 1931-04-14 1935-07-16 Shapiro Louis Radiator core
DE672590C (de) * 1936-05-09 1939-03-06 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten
DE864560C (de) * 1945-05-28 1953-01-26 Svenska Rotor Maskiner Ab Waermeaustauschvorrichtung
DE2246031A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-19 Alfa Laval Ab Waermetauscherplatte mit gepressten rippen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009556A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Schmid Christoph Waermeuebertrager
DE4129598A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum steigern des waermeuebergangs zwischen einer wand und einem waermetraegerfluid
WO2006110090A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger
EP1869391A1 (de) * 2005-04-13 2007-12-26 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
EP1869391A4 (de) * 2005-04-13 2014-01-15 Alfa Laval Corp Ab Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
NO780136L (no) 1978-07-17
NO144611C (no) 1981-09-30
AT358609B (de) 1980-09-25
CA1106834A (en) 1981-08-11
CH622608A5 (de) 1981-04-15
JPS6119917B2 (de) 1986-05-20
FR2377598A1 (fr) 1978-08-11
IT1091748B (it) 1985-07-06
FI780070A (fi) 1978-07-15
US4246962A (en) 1981-01-27
BR7800223A (pt) 1978-09-05
SE423750B (sv) 1982-05-24
NO144611B (no) 1981-06-22
CS209453B2 (en) 1981-12-31
DK9378A (da) 1978-07-15
FI64460B (fi) 1983-07-29
SE7700404L (sv) 1978-07-15
DE2801076C3 (de) 1981-07-30
JPS5390056A (en) 1978-08-08
DE2801076B2 (de) 1980-10-23
GB1595511A (en) 1981-08-12
ATA26478A (de) 1980-02-15
IT7819170A0 (it) 1978-01-11
FI64460C (fi) 1983-11-10
FR2377598B1 (de) 1984-10-19
ES465983A1 (es) 1978-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
DE3504614C2 (de)
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
EP2932181B1 (de) Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE2537887A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei verdunstungskuehlern, wie kuehltuermen
DE69514335T2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE102012004900A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Wärmerückgewinnung
DE2828942C2 (de) Kondensator
DE19623245C2 (de) Wärmetauscher
DE3226502C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE102013225145B4 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE202006018753U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE3818413C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee