DE2206432C2 - Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren - Google Patents

Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren

Info

Publication number
DE2206432C2
DE2206432C2 DE2206432A DE2206432A DE2206432C2 DE 2206432 C2 DE2206432 C2 DE 2206432C2 DE 2206432 A DE2206432 A DE 2206432A DE 2206432 A DE2206432 A DE 2206432A DE 2206432 C2 DE2206432 C2 DE 2206432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
pipes
heat pipes
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206432A1 (de
Inventor
Hermann George Santa Fe N.Mex. Barkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Dot Corp
Original Assignee
Q Dot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Dot Corp filed Critical Q Dot Corp
Publication of DE2206432A1 publication Critical patent/DE2206432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206432C2 publication Critical patent/DE2206432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Wärmetauscher dieser Art (DE-PS 9 51 371) sind die übereinander angeordneten Wärmerohre jeweils In Ihrer Mitte nach Art einer Kniescheibe in einer durchgehenden Mittelwand gelagert, so daß jedes Wärmerohr einen eigenen Schwenkpunkt hat. Die auf den Wärmerohren vorgesehenen Wärmeaustauschrippen sind so angeordnet, daß jedes P ohr nur begrenzt allein verschwenkbar 1st, während bei einer größeren Verschwenkung die Wärmeaustauschrippen benachbarter Rohre In Berührung miteinander kommen, was zu einer Verschwenkung auch der benachbarten Rohre führt. Dabei ergeben sich für benachbarte Wärmerohre unterschiedliche Neigungswinkel zur Horizontalen. Dies 1st jedoch nicht kritisch, well die Verschwenkbarkeit nur zur Reinigung der äußeren Rohr-Oberflächen vorgesehen ist.
Es 1st Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem sich die übertragene Wärmemenge einstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wärmetauscher gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs ausgestaltet.
Bei dem Wärmetauscher gemäß der Erfindung sind somit alle Wärmerohre um einen gemeinsamen Schwenkpunkt bewegbar, wodurch In jeder Schwenkstellung alle Wärmerohre den gleichen Neigungswinkel bezüglich dor Horizontalen haben; und die Verschwenkung erfolgt mit Hilfe einer Hebeeinrichtung und einer sie ansteuernden Steuerschaltung gemäß den jeweiligen Anforderungen, Insbesondere gemäß der gewünschten Temperatur.
Die Erfindung wird Im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
FI g. 1 die Vorderansicht eines Wärmetauschers,
Flg. 2 einen Längsschnitt durch ein Element des Wärmetauschers aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Flg. 2 und
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Flg. 2, wobei die Betriebswelse des Wärmetauschers gemäß Flg. 1 zu erkennen Ist.
In der Anlage 50 gemäß Flg. 1 ist ein Wärmetauscher 52 vorgesehen, der eine große Anzahl von Wärmerohren 54 aufweist, die im einzelnen in den Flg. 2 und 3 gezeigt sind. Jedes der Wärmerohre 54 besieht aus einem länglichen Rohr 56, das beispielsweise einen Durchmesser von 1,59 cm und eine Länge von 1,2 m bis 2,4 m hat. Die Enden des Rohres 56 sind mit Kappen 58 und 60 verschlossen, und jedes Wärmerohr 54 1st mit einem Arbeitsfluß gefüllt, das bei Betriebstemperatur der
ίο Anlage sowohl eine flüssige Phase als auch eine Dampfphase hat. Als Arbeitsfluid kann beispielsweise Wasser, Ammoniak oder Methanol verwendet werden. Die Wärmerohre 54 sind parallel zueinander und im wesentlichen waagerecht angeordnet, und jedes Wärmerohr ist mit soviel Arbeitsfluid gefüllt, daß die flüssige Phase im wesentlichen über die ganze Länge des Rohres 56 in diesem steht. Versuche haben gezeigt, daß die flüssige Phase zur Erzielung von optimalen Ergebnissen etwa V3 des Gesamtvolumens des Rohres einnehmen sollte.
Die Rohre enthalten in diesem Fall keinen Kapillaren aufweisenden Docht zum Transport der Flüssigkeit in Längsrichtung oder In Umfangsrlchtung des Rohres mittels Kapillarwirkung. Der Transport der Flüssigkeit In beiden Längsrichtungen erfolgt lediglich durch Schwerkraft, und die Flüssigkeit Ist nicht über die gesamte Innenfläche des Rohres verteilt. Eine Vielzahl von Wärmeaustauschrippen 64 befinden sich in Wärmeübergangsberührung mit den Wärmerohren 54, die sich zwischen Eintrittsdurchlässen und Austrittsdurchiässen erstrecKen, welche von den Endplatten 66 und 68 und der Mittelplatte 70 gebildet werden.
Zur Erläuterung der Betriebswelse des Wärmetauschers 52 sei beispielsweise angenommen, daß im Winter kalte Luft zwischen den Platten 68 und 70 hindurch In einen Raum eintritt und daß warme Luft zwischen den Platten 66 und 70 ausströmt. Die Flüssigkeit In den Wärmerohren 54 zwischen den Platten 66 und 70 wird Infolge des Wärmeüberganges von der warmen austretenden Luft auf die Rippen 64, die Wand des Rohres 56 und schließlich auf die flüssige Phase 62 verdampft. Die Dampfphase In den Wärmerohren 54 zwischen den Platten 68 und 70 wird durch den Wärmeübergang vom Arbeitsfluid auf die Wand des Rohres 56, dann auf die Rippen 64 und schließlich die kalte Luft kondensiert. Die sich durch die Kondensation des Dampfes ergebende flüssige Phase kehrt durch Schwerkraft von dem Rohrteil zwischen den Platten 68 und 70 in den Rohrteil zwischen den Platten 66 und 70 zurück.
Somit wird also die flüssige Phase in dem zwischen
so den Platten 66 und 70 liegenden Bereich der Wärmerohre 54 durch die warme austretende Luft verdampft, und der Dampf wird Im zwischen den Platten 68 und 70 Hegenden Bereich der Elemente von der kühlen eintretenden Luft kondensiert. Der kondensierte Dampf kehrt durch Schwerkraft zurück und fließt In der entgegengesetzten Richtung.
Bel Verwendung des Wärmetauschers 52 lassen sich Wirkungsgrade von 60% bis 70% erzielen. Es sei beispielsweise angenommen, daß warme Luft zwischen den Platten 66 und 70 mit einer Eintrittstemperatur von 24,4° C ausströmt und daß die kalte Luft zwischen den Platten 68 und 70 mit einer Temperatur von -14,40C eintritt. Nimmt man einen Wirkungsgrad von 70% an und geht man davon aus, daß gleiche Gewichtstelle von Luft durch die jeweiligen Leitungen hindurchtreten, so wird die kühle Luft auf eine Temperatur von 12,80C erwärmt und die warme Luft auf-2,78° C abgekühlt. Im Sommer, wenn die kühle Luft austritt, wird die Richtung
der Wärmeübertragung automatisch umgekehrt, ohne daß der Luftstrom umgeschaltet werden muß. Wenn dann die eintretende warme Luft eine Temperatur von 40,6° C hat und die Temperatur der austretenden Luft 23,9° C beträgt, dann wird die eintretende Luft auf etwa 28,9° C abgekühlt und die austretende Luft auf etwa 35,6° C erwärmt. Dieser hohe Wirkungsgrad wird dadurch möglich, daß die getrennten Einheiten der Wärmerohre einen echten Gegenstrom-Wärmetauscher bilden.
In einigen Heiz- und Kühlanlagen wird die maximale Temperatur der einem Raum zugeführten Luft unter derjenigen gehalten, auf die die Luft schließlich erwärmt wird, um ein angenehmes Klima zu schaffen. So 1st es beispielsweise üblich, die Luft an einer zentralen Stelle auf etwa 10,0° zu erwärmen. Diese Luft wird dann den einzelnen Räumen zugeleitet, die jeweils eine mit Thermostat arbeitende Steuerung und ein zugehöriges Heizelement enthalten. Wenn in dem Raum durch Geräte oder im Raum befindliche Menschen Wärme erzeugt wird, dann braucht nur wenig Wärmeenergie zugeführt zu werden. Häufig wird ein derartiger Raum dann sogar während des ganzen Jahres gekühlt. Das vorstehende Ausführungsbeispiel mit einem Wirkungsgrad von 70% zeigt, daß die kalte eintretende Luft von -14,4° C von der austretenden Luft mit 24,4° C auf etwa 12,8° C erwärmt wird.
Die Wirksamkeit des Wärmetauschers 52 kann von Hand oder automatisch verringert werden, um die von einem auf den anderen Luftstrom übertragene Wärmemenge zu begrenzen. Die Wärmerohre 54 sind normalerweise horizontal angeordnet, so daß sich die flüssige Phase entlang der gesamten Länge der Rohre erstreckt. Man kann die wirksame Länge der Wärmerohre 54 und damit die Gesamtwirksamkeit des Wärmetauschers 52 dadurch verringern, daß man die wärmeren Enden der Wärmerohre 54 anhebt, so daß die flüssige Phase nicht durch Schwerkraft zurückkehrt und In den gesamten Abschnitten der Wärmerohre 54 steht, die der warmen Luft ausgesetzt bind. Nach Flg. 4 Ist der Abschnitt des Wärmerohres 54, der In Berührung mit der warmen Austrittsluft steht, etwas angehoben, so daß die flüssige Phase sich nur bis zur Stelle 6Sa im Element erstreckt. Dadurch 1st die Länge 72 des Wärmerohres 54 unwirksam, und es wird die von der warmen Austrittsluft auf die kalte Eintrittsluft übertragene Wärmemenge verringert. Auf diese Welse kann der Wärmetauscher 52 auch Im wesentlichen ausgeschaltet werden, Indem man ein Ende des Wärmerohres 54 um eine Strecke anhebt, die mehrere Durchmesser des Rohres beträgt. Außerdem läßt sich die Wirksamkeit des Wärmetauschers sehr genau vorherbestimmen, und sie 1st über den gesamten Bereich verhältnismäßig linear.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Wärmetauscher 52 schwenkbar an einem Schwenkpunkt 74 befestigt. Eine Hebeeinrichtung 76 dient zum Anheben und Absenken eines Endes des Wärmetauschers 52 un den Schwenkpunkt 74. Die Hebeeinrichtung 76 wird mittels eines Servoverstärkers 78 betätigt. Ein Temperaturabtaster 80 erzeugt ein die Temperatur der Eintrittsluft an einer stromabwärts von dem Wärmetauscher 52 liegenden Stelle bezeichnendes Signal. Ein Temperaturwähler 82 erzeugt dagegen ein Signal für den Servoverstärker 78, welches einer von Hand eingestellten Temperatur entspricht. Der Servoverstärker 78 vergleicht die Signale von Temperaturabtaster 80 und Temperaturwähler 82 und betätigt die Hebeeinrichtung 76 in eine Richtung zur Erhöhung oder Verringerung der Wirksamkeit des Wärmetauschers 52, wodurch stromabwärts vom Wärmetauscher 52 die Temperatur der eintretenden Luft auf dem gewählten Wert gehalten wird.
Der Servoverstärker 78 sollte eine ausreichende Zeitverzögerung haben, um eine zu unruhige Betätigung der Hebeeinrichtung zu vermeiden. Wegen der relativ langen Zeitspannen, die für das Anheben und Absenken des Wärmetauschers 52 mit der Hebeeinrichtung 76 gegeben sind, kann letztere einen sehr kleinen Motor mit entsprechendem Getriebe enthalten, um den Wärmetauscher 52 um den Schwenkpunkt 74 zu schwenken. Der Servoverstärker 78 kann auch von Hand betätigt werden, um den Wärmetauscher 52 in die gewünschte Schräglage zu bringen. Dadurch ergibt sich eine Möglichkeit, den Wärmetauscher 52 auszuschalten oder von Hand auf die gewünschte Wirksamkeit einzustellen.
Obwohl in dem Wärmetauscher 52 Wärmerohre 54 ohne Dochte verwendet werden, läßt sich die beschriebene Art der Änderung der Wirksamkeit des Wärmetauschers immer dann verwenden, wenn der Transport des Arbeltsfluids In seiner flüssigen Phase über die Länge der Rohre begrenzt wird. Somit kann diese Arbeltswelse auch bei solchen Kapillarsystemen, d. h. bei einem solchen Docht, angewendet werden, bei dem die Flüssigkeit nur In Umfangsrlchtung, jedoch nicht in Längsrichtung der Rohre strömt, so daß sich auf diese Weise eine einfache Steuerung des Wärmetauschers erreichen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren von Im wesentlichen horizontaler Anordnung mit verschlossenen Enden und eingeschlossenem Arbeltsfluld, das in der Heizzone der Wärmerohre verdampft, in einer Kühlzone kondensiert und durch eine Transportzone zwischen der Heizzone und der KOhlezone strömt, wobei die mit Wärmeaustauschrippen verbundenen Wärmerohre im Abstand übereinander parallel verlaufend montiert und mit einem Schwenkpunkt um eine horizontale Achse versehen sind, gekennzeichnet durch
    - einen am Wärmetauscher (52) vorgesehenen gemeinsamen Schwenkpunkt (74) für alle Wärmerohre (54);
    - durch eine am Wärmetauscher (52) angreifende und lile Wärmerohre (54) verschwenkende Hebeeinrichtung (76);
    - und durch eine die Hebeeinrichtung (76) ansteuernde Steuerschaltung (78; 80, 82).
DE2206432A 1971-02-19 1972-02-11 Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren Expired DE2206432C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11675871A 1971-02-19 1971-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2206432A1 DE2206432A1 (de) 1972-08-31
DE2206432C2 true DE2206432C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=22369024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206432A Expired DE2206432C2 (de) 1971-02-19 1972-02-11 Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3788388A (de)
CA (1) CA977741A (de)
DE (1) DE2206432C2 (de)
FR (1) FR2125501B2 (de)
GB (1) GB1360306A (de)
IT (1) IT996047B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434004A (en) 1979-12-22 1984-02-28 Mannesmann Demag Ag Method for recovery and recycling of heat from hot gases in metallurigical processing

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440215A (en) * 1971-02-08 1984-04-03 Q-Dot Corporation Heat pipe
US3935900A (en) * 1971-08-25 1976-02-03 Mcdonnell Douglas Corporation Permafrost structural support with integral heat pipe means
US3884292A (en) * 1973-06-22 1975-05-20 Isothermics Air-o-space heater means for recovering heat from a fluid steam
SE416347B (sv) * 1973-12-04 1980-12-15 Knut Bergdahl Sett och anordning for avfrostning av vermevexlare
US4109705A (en) * 1973-12-04 1978-08-29 Knut Bergdahl Heat exchange in ventilation installation
US4033406A (en) * 1974-09-03 1977-07-05 Hughes Aircraft Company Heat exchanger utilizing heat pipes
US4100963A (en) * 1974-11-18 1978-07-18 Dillenbeck Warren H Heat exchange system
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
SE440274B (sv) * 1977-01-31 1985-07-22 Furukawa Electric Co Ltd Cylindrisk vermevexlare
US4064932A (en) * 1977-02-14 1977-12-27 Hughes Aircraft Company All climate heat exchanger unit with adjustable temperature and defrost control
US4147206A (en) * 1977-06-17 1979-04-03 Hughes Aircraft Company Semi-active temperature control for heat pipe heat recovery units
US4621681A (en) * 1977-11-09 1986-11-11 Q-Dot Corporation Waste heat boiler
US4231423A (en) * 1977-12-09 1980-11-04 Grumman Aerospace Corporation Heat pipe panel and method of fabrication
US4285394A (en) * 1977-12-12 1981-08-25 Stewart James M Manifold heat exchanger
US4337825A (en) * 1977-12-12 1982-07-06 Stewart James M Heat pipe manifold heat exchanger
US4184538A (en) * 1977-12-22 1980-01-22 Rauenhorst George W Ventilating heat exchanger for barns
US4274479A (en) * 1978-09-21 1981-06-23 Thermacore, Inc. Sintered grooved wicks
US4222436A (en) * 1978-12-21 1980-09-16 Dynatherm Corporation Heat exchange apparatus
DE2926578C2 (de) * 1979-06-30 1983-12-15 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmeübertragungseinrichtung
US4524822A (en) * 1980-12-29 1985-06-25 Wieland-Werke Ag Safety heat-transmitting device
DE3235686A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Wilfred E. Zürich Schönmann Gegenstrom-waermetauscher mit kippbarem register
FR2523703A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Carriservice Sarl Procede de controle de l'echange thermique entre deux flux independants et installation mettant en oeuvre ce procede
US4745649A (en) * 1983-02-17 1988-05-24 Wang Cheng C Inflatable article with edge concealing means
GB2142131A (en) * 1983-06-22 1985-01-09 Patrick James Byrne Improvements in or relating to heat exchanger devices
KR880009248A (ko) * 1987-01-27 1988-09-14 구사까베 에쯔지 환기용 열파이프형 열교환기
US4971139A (en) * 1990-01-31 1990-11-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat tube device
GB2276710B (en) * 1993-03-29 1996-04-24 Boc Group Plc Cooling apparatus
US5657641A (en) * 1995-09-13 1997-08-19 Kooltronic, Inc. Panel mounted cooling system
US5953926A (en) * 1997-08-05 1999-09-21 Tennessee Valley Authority Heating, cooling, and dehumidifying system with energy recovery
US6302192B1 (en) * 1999-05-12 2001-10-16 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
US6896039B2 (en) * 1999-05-12 2005-05-24 Thermal Corp. Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes
US6591899B1 (en) * 2000-11-21 2003-07-15 Space Systems/Loral, Inc. Spacecraft multi-directional loop heat pipe thermal systems
US6789618B2 (en) * 2001-09-05 2004-09-14 Frederick J. Pearson Energy recycling air handling system
US6880626B2 (en) * 2002-08-28 2005-04-19 Thermal Corp. Vapor chamber with sintered grooved wick
US6889755B2 (en) * 2003-02-18 2005-05-10 Thermal Corp. Heat pipe having a wick structure containing phase change materials
US6945317B2 (en) * 2003-04-24 2005-09-20 Thermal Corp. Sintered grooved wick with particle web
US20050022976A1 (en) * 2003-06-26 2005-02-03 Rosenfeld John H. Heat transfer device and method of making same
WO2005006395A2 (en) * 2003-06-26 2005-01-20 Thermal Corp. Heat transfer device and method of making same
US6994152B2 (en) * 2003-06-26 2006-02-07 Thermal Corp. Brazed wick for a heat transfer device
US6938680B2 (en) * 2003-07-14 2005-09-06 Thermal Corp. Tower heat sink with sintered grooved wick
KR100577209B1 (ko) * 2004-05-27 2006-05-10 엘지전자 주식회사 환기 시스템
EP1707912A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Fiwihex B.V. Wärmetauscher und Gewächshaus
NL1029280C1 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Fiwihex B V Behuizing met een koeling.
US20090101302A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Tupper Myron D Dynamic heat exchanger
US8033322B1 (en) * 2008-11-07 2011-10-11 Trent Richard W Split heat recovery system
US8488323B2 (en) 2010-12-03 2013-07-16 Microsoft Corporation Controlling minimum air inlet temperature using waste heat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725906A (en) * 1927-07-05 1929-08-27 Frazer W Gay Heat transfer means
US1700840A (en) * 1928-05-07 1929-02-05 Frazer W Gay Heat-transfer means for closed rotating electrical machinery
US2026423A (en) * 1933-09-27 1935-12-31 Gen Electric Constant temperature device
US2019351A (en) * 1934-11-17 1935-10-29 Gen Electric Air conditioning apparatus
US2093725A (en) * 1934-12-24 1937-09-21 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2206858A (en) * 1937-08-14 1940-07-02 Garnet W Mckee Ventilating apparatus
US2237054A (en) * 1937-11-13 1941-04-01 Donald G Jensen Heating equipment
US2350347A (en) * 1941-05-31 1944-06-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE951371C (de) * 1950-10-06 1956-10-25 Andre Huet Waermetauscher
GB767087A (en) * 1950-10-06 1957-01-30 Andre Huet Improvements in heat exchangers
FR1025691A (fr) * 1950-10-06 1953-04-17 échangeur de chaleur
FR1027079A (fr) * 1950-10-31 1953-05-07 échangeur de chaleur combiné
DE1156426B (de) * 1960-04-13 1963-10-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zur elektrothermischen Waermeumwandlung
US3194308A (en) * 1962-05-28 1965-07-13 John C Haried Cross flow heat exchanger with ducts in panel
GB1027719A (de) * 1963-12-02
FR1556236A (de) * 1966-10-31 1969-02-07
US3517730A (en) * 1967-03-15 1970-06-30 Us Navy Controllable heat pipe
US3414050A (en) * 1967-04-11 1968-12-03 Navy Usa Heat pipe control apparatus
US3503438A (en) * 1968-10-25 1970-03-31 Acf Ind Inc Hydrogen release for a heat pipe
CA969534A (en) * 1969-05-14 1975-06-17 Q-Dot Corporation Heat exchange system
DE1943122A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltbares Waermerohr
US3698472A (en) * 1970-05-07 1972-10-17 American Air Filter Co Thermal effect reclaim device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434004A (en) 1979-12-22 1984-02-28 Mannesmann Demag Ag Method for recovery and recycling of heat from hot gases in metallurigical processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206432A1 (de) 1972-08-31
GB1360306A (en) 1974-07-17
US3788388A (en) 1974-01-29
FR2125501B2 (de) 1977-06-17
CA977741A (en) 1975-11-11
FR2125501A2 (de) 1972-09-29
IT996047B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE19623245C2 (de) Wärmetauscher
EP0157893A1 (de) Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume
DE2952178C2 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE2742839C2 (de)
DE2217836A1 (de) Hochtemperaturdaempfer
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE2519803C2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE1451291C3 (de) Vom aufzuheizenden Fluid quer angeströmtes Heizrohrregister
DE4116383C2 (de)
DE648440C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE3014546C2 (de)
DE524131C (de) Rohrheizkoerper fuer Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen
DE2524357C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Garnen
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE3610533A1 (de) Waerme- und/oder stoffaustauschapparat
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation