DE102008034123B4 - Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage - Google Patents

Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008034123B4
DE102008034123B4 DE200810034123 DE102008034123A DE102008034123B4 DE 102008034123 B4 DE102008034123 B4 DE 102008034123B4 DE 200810034123 DE200810034123 DE 200810034123 DE 102008034123 A DE102008034123 A DE 102008034123A DE 102008034123 B4 DE102008034123 B4 DE 102008034123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
capillary
capillary tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810034123
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034123A1 (de
Inventor
Donald Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNDKRAUSS BAUAKTIENGESELLSCHAFT, DE
Original Assignee
Herbst, Donald, Dipl.-Ing.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200810034123 priority Critical patent/DE102008034123B4/de
Application filed by Herbst, Donald, Dipl.-Ing. filed Critical Herbst, Donald, Dipl.-Ing.
Priority to EP09777582A priority patent/EP2307839A1/de
Priority to US13/054,546 priority patent/US20120103586A1/en
Priority to JP2011517820A priority patent/JP2011528425A/ja
Priority to BRPI0915976A priority patent/BRPI0915976A2/pt
Priority to RU2011101511/06A priority patent/RU2011101511A/ru
Priority to PCT/EP2009/005566 priority patent/WO2010006816A1/de
Priority to CN2009801362670A priority patent/CN102187169A/zh
Publication of DE102008034123A1 publication Critical patent/DE102008034123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034123B4 publication Critical patent/DE102008034123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/028Cores with empty spaces or with additional elements integrated into the cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Abstract

Wärmetauscher mit einem Kapillarrohrregister, durch das ein zu kühlendes und/oder erwärmendes Fluid geführt wird, wobei das Kapillarrohrregister im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohregister aus zumindest einer Kapillarrohrmatte (10) besteht, die aus für den Fluiddurchgang netzartig miteinander verbundenen Kapillarlängs- (1) und Kapillarquerrohren (2) gebildet ist, wobei zumindest die Kapillarlängsrohre (1) mit ihren Enden gemeinsam jeweils an einen Stamm (3, 4) für die Zu- bzw. Abführung des Fluids angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Betreiben dieses Wärmetauschers sowie eine Verwendung von mindestens zwei dieser Wärmetauscher in einer Klimaanlage.
  • Kapillarrohre bieten gute Voraussetzungen für eine Verwendung beispielsweise in Luft/Wasser-Wärmetauschern. Sie benötigen relativ wenig sowie kostengünstiges Material zu ihrer Herstellung und bieten eine relativ große Außenfläche für den Wärmeübergang und damit einen mehrfach höheren Wärmeübergangswert z. B. im Vergleich mit Plattenwärmetauschern. Zudem sind sie korrosionsfest gegenüber Wasser und Sorptionslösungen. Als Kapillarrohre werden flexible Kunststoff rohre mit einem Außendurchmesser von 0,5 bis 5 mm bezeichnet.
  • Die Kapillarrohre sind im Allgemeinen zu Matten zusammengefasst, wobei die Rohre im Abstand von etwa 10 bis 20 mm parallel zueinander angeordnet und an dem einen Ende mit einem gemeinsamen Stamm für den Zulauf von Wasser oder eines anderen Heiz- bzw. Kühlfluids sowie an dem anderen Ende mit einem gemeinsamen Stamm für den Rücklauf des Wassers oder anderen Heiz- bzw. Kühlfluids verbunden sind. Die Kapillarrohre werden durch Abstandshalter in ihrer gegenseitigen Lage gehalten. Eine derartige Matte ist beispielsweise in der DE 196 40 514 A1 gezeigt. Dennoch ergeben diese Kapillarrohrmatten noch keinen zufriedenstellenden Wirkungsgrad für einen Wärmetauscher. Auch ist der Materialaufwand für ihre Herstellung durch die Verwendung der Abstandshalter noch erheblich.
  • Die DE 198 31 918 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von geschlossenen räumen auf der Grundlage von Kunststoff-Kapillarrohrmatten. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Anteile der Wärmezufuhr oder der Wärmeabfuhr bezogen auf Konvektion und/oder Strahlung denen der Wärmeinhalte von inneren und äußeren Wärmeträgern kontinuierlich angepasst werden, indem zumindest ein Behälter in dem jeweiligen Raum angeordnet ist, innerhalb dessen die Kunststoff-Kapillarrohrmatten flach oder gewickelt enthalten sind und dass ein Außenluftstrom von außen an den Kunststoff-Kapillarrohrmatten vorbei geregelt in den Raum geführt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einem Kapillarrohrregister, durch das ein zu kühlendes oder zu erwärmendes Fluid geführt wird, wobei das Kapillarrohrregister im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt wird, anzugeben, der zumindest einen höheren Wirkungsgrad als der bisherige, Kapillarrohrmatten verwendende Wärmetauscher aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Wärmetauschers sind Gegenstand der auf Patentanspruch 1 rückbezogenen Patentansprüche 2–14.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers nach Patentanspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der auf Patentanspruch 15 rückgezogene Patentansprüche 16 und 17.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung von mindestens 2 Wärmetauschern nach einem der Patentansprüche 1–14 in einer Klimaanlage. Vorteilhafte Ausgestaltung der Verwendung dieser Wärmetauscher sind Gegenstand der auf Patentanspruch 18 rückbezogenen Patentansprüche 19 und 20.
  • Dadurch, dass das Kapillarrohregister aus zumindest einer Kapillarrohrmatte besteht, die aus für den Fluiddurchgang netzartig miteinander verbundenen Kapillarlängs- und Kapillarquerrohren gebildet ist, wobei zumindest die Kapillarlängsrohre mit ihren Enden gemeinsam jeweils an einen Stamm für die Zu- bzw. Abführung des Fluids angeschlossen sind, kann die Wärmeaustauschfläche gegenüber der Verwendung einer nur aus Kapillarlängsrohren bestehenden Matte deutlich vergrößert, gegebenenfalls sogar verdoppelt werden, so dass auch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers entsprechend erhöht wird. Da die Kapillarquerrohre den gegenseitigen Abstand der Kapillarlängsrohre sicherstellen, entfallen auch die Abstandshalter, wobei davon ausgegangen werden kann, dass der Materialaufwand für die Kapillarquerrohre etwa dem für die Abstandshalter entspricht.
  • Die Ausbildung der Matte mit Kapillarlängs- und Kapillarquerrohren ermöglicht auch, den Strömungsverlauf des Fluids in der Matte durch Sperren des Durchgangs in einzelnen Kapillarlängs- und/oder -querrohren in gewünschter Weise zu steuern. Dadurch kann die Matte mit Aussparungen sowohl im Innern als auch am Rand versehen werden oder es kann ein mäanderförmiger Strömungsverlauf in der Matte eingestellt werden. Es ist hierdurch auch möglich, die Zu- und/oder Abführleitung für das Fluid an den jeweiligen Enden der Kapillarrohre kürzer als die entsprechende Seite der Matte auszubilden, so dass die Strömung der zu kühlenden bzw. zu erwärmenden Luft durch diese weniger stark behindert wird.
  • Die Kapillarrohre der Matte können derart angeordnet sein, dass die Kapillarlängs- und die Kapillarquerrohre unter einem rechten Winkel zueinander verlau fen. Vorteilhafter für den Strömungsverlauf ist es jedoch, wenn sich die Kapillarlängs- und -querrohre unter einem von einem rechten Winkel um 5° bis 20° abweichenden Winkel kreuzen. In dieser Hinsicht besonders vorteilhaft ist es, wenn sich Kapillarlängs- und -querrohre unter einem rechten Winkel kreuzen, jedoch jeweils um 45° gegenüber den Rändern der Matte und damit gegenüber den Stämmen geneigt sind. In diesem Fall sind sowohl die Kapillarlängs- als auch die Kapillarquerrohre direkt mit den Stämmen verbunden.
  • Für einen Betrieb des Wärmetauschers zur Be- oder Entfeuchtung von Luft kann die äußere Oberfläche der Kapillarrohre hydrophil oder wasserspreitend ausgebildet sein, die möglichst gleichmäßig mit Wasser zur Befeuchtung oder einer Sorptionslösung zur Entfeuchtung benetzt wird. Für eine gleichmäßige Benetzung empfiehlt sich die Aufbringung eines Vliesstoffes oder einer Schicht aus wasserspreitendem Material auf die Oberfläche der Kapillarrohre. Die bei der Luftbefeuchtung benötigte Verdunstungswärme wird durch das durch die Kapillarrohre strömende Fluid geliefert; andererseits muss bei einer Luftentfeuchtung das Fluid die entsprechende Kondensationswärme aufnehmen.
  • Die gleichmäßige Benetzung ist erforderlich, damit die benötigte Menge Sorptionslösung möglichst gering ist. Da der erwünschte Wärmeübergang zwischen dem Fluid und der Luft erfolgen soll, ist eine Wärmeaufnahme durch die Sorptionslösung störend, das diese einen Wärmeverlust darstellt. Dieser ist jedoch umso größer, je größer die Menge der verwendeten Sorptionslösung ist. Daher sollte das Mengenverhältnis von Sorptionslösung zu durch die Kapillarrohre strömendem Fluid nicht mehr als 5%, vorzugsweise nicht mehr als 1% betragen. Dies ist jedoch nur durch eine möglichst gleichförmige Benetzung der Kapillarrohre zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kapillarrohrmatte mit innerem Ausschnitt,
  • 2 eine Kapillarrohrmatte mit Randausschnitt,
  • 3 eine Kapillarrohrmatte mit verkürztem Stamm für die Abführung des Fluids,
  • 4 eine Kapillarrohrmatte mit mäanderförmigem Strömungsverlauf,
  • 5 eine Kapillarrohrmatte mit unter jeweils 45° zu den Stämmen verlaufenden Kapillarlängs- und -querrohren,
  • 6 einen Luftwärmetauscher mit mehreren parallelen Kapillarrohrmatten, und
  • 7 die schematische Darstellung einer Klimaanlage.
  • 1 zeigt eine Kapillarrohrmatte mit sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Kapillarlängsrohren 1 und Kapillarquerrohren 2, deren Innenräume an den Kreuzungspunkten jeweils so miteinander verbunden sind, dass ein in dem einen Kapillarrohr strömendes Fluid in das andere Kapillarrohr eintreten kann. Die Kapillarlängsrohre 1 sind mit ihrem oberen Ende gemeinsam mit einem Stamm 3 für die Zuführung eines Fluids, vorzugsweise Wasser, und mit ihrem unteren Ende gemeinsam mit einem Stamm 4 für die Abführung des Fluids verbunden. Das Fluid bewegt sich somit in der durch die Pfeil 5 angezeigten Richtung durch die Matte, wobei es jedoch nicht nur durch die Kapillarlängsrohre, sondern auch durch die Kapillarquerrohre 2 strömt. Da die Kapillarquerrohre 2 den gleichen gegenseitigen Abstand wie die Kapillarlängsrohre 1 aufweisen, ist ihre Gesamtlänge gleich der der Kapillarlängsrohre 1, und somit ist die für einen Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche doppelt so groß wie bei einer nur aus Kapillarlängsrohren bestehenden Matte. Dementsprechend ist auch der Wirkungsgrad höher. Die Kapillarquerrohre 2 stellen auch sicher, dass der gegenseitige Abstand der Kapillarlängsrohre 1 nicht verändert wird. Daher sind Abstandshalter entbehrlich.
  • Die Kapillarrohrmatte in 1 enthält einen inneren Ausschnitt 6, der frei von Kapillarrohren ist. Die an dem Ausschnitt 6 mündenden Kapillarrohre sind unmittelbar vor diesen mit Abklemmungen 7 ausgebildet, so dass kein Fluid aus ihnen austreten, sondern vorher in ein kreuzendes Kapillarrohr umgeleitet werden kann.
  • Die Herstellung der gitterförmigen Kapillarrohrmatte ist relativ einfach. Es werden zunächst zwei Halbschalen mit jeweils der Kontur von halben Kapillarrohren hergestellt und die beiden Halbschalen dann zusammengeschweißt. Das Abklemmen der Kapillarrohre kann bei einer fertigen Matte in der Weise erfolgen, dass das betreffende Kapillarrohr zusammengedrückt und durch Wärmezufuhr die zusammengedrückte Innenwand verschweißt wird.
  • Die Kapillarrohrmatte nach 2 entspricht der nach 1, jedoch ist diese nicht mit einem inneren Ausschnitt, sondern mit einem Randausschnitt 8 versehen.
  • Bei der Kapillarrohrmatte nach 3 ist der untere Stamm 4 für die Abführung des Fluids stark verkürzt und die nicht mit diesem Stamm verbundenen Kapillarlängsrohre 1 sind an ihrem unteren Ende mit Abklemmungen 7 versehen, so dass das Fluid aus diesen durch die Kapillarquerrohre 2 zu den mit dem Stamm 4 verbundenen Kapillarlängsrohren 1 umgeleitet wird. Damit die Strömungswege für das Fluid weitgehend gleichmäßig sind, sind weiterhin durch Abklemmen gebildete Barrieren 9 in den mit dem Stamm verbundenen oder unmittelbar angrenzenden Kapillarlängsrohren 1 vorgesehen, so dass auch das durch diese strömende Fluid nur über eine Umleitung zum Stamm 4 gelangt.
  • Die Kapillarrohrmatte nach 4 enthält zwei durch Abklemmen von Kapillarlängsrohren 1 erhaltene Barrieren 9, die sich von gegenüberliegenden Rändern der Matte jeweils über die Hälfte von deren Breite in Richtung der Kapillarquerrohre 2 erstrecken. Hierdurch wird der Strömungsweg des Fluids mäanderförmig verlängert. Dies kann sinnvoll sein, wenn das Mengenverhältnis Fluid/Luft klein ist, da die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids einen Mindestwert nicht unterschreiten sollte, weil sonst der Wärmeübergang zwischen Fluid und Luft sinkt und die Strömung des Fluids ungleichmäßig wird.
  • Bei der in den 1 bis 4 gezeigten Kapillarrohrmatte mit einer Fluideinspeisung nur in die Kapillarlängsrohre und mit einander senkrecht kreuzenden Kapillarlängs- und -querrohren erfolgt an den Verbindungsstellen eine Umleitung des Fluids um 90°. Dies ergibt eine ausreichende Durchströmung auch der Kapillarquerrohre, wobei diese jedoch noch dadurch verbessert werden kann, dass die Kapillarquerrohre nicht im rechten Winkel, sondern in einem von diesem um etwa 5° bis 20° abweichenden Winkel verlaufen. Hierdurch kann der durch die Kapillarquerrohre hindurchgehende Teilstrom des Fluids vergrößert werden, was eine Erhöhung des Wärmeaustauschs zwischen Fluid und Luft bewirkt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Kapillarrohrmatte zeigt 5. Hier kreuzen die Kapillarlängsrohre 1 und die Kapillarquerrohre 2 einander zwar ebenfalls unter einem rechten Winkel, jedoch verlaufen sie jeweils unter einem Winkel von 45° gegenüber den Stämmen 3, 4 und sind auch jeweils direkt mit diesen verbunden. Das Fluid strömt somit aus dem Stamm 3 direkt sowohl in die Kapillarlängsrohre 1 als auch in die Kapillarquerrohre 2, so dass diese in gleichem Maße hiermit versorgt werden und nur ein geringer Fluidaustausch zwischen ihnen erfolgt. Jedoch ist sichergestellt, dass das Wärmeaustauschvermögen der Kapillarlängsrohre 1 und der Kapillarquerrohre 2 einander gleich ist, wodurch ein optimaler Wirkungsgrad erzielt wird.
  • 6 zeigt den Einsatz von gitterförmigen Kapillarrohrmatten, so wie sie beispielsweise in den 1 bis 5 dargestellt sind, in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher. Die in der Seitenansicht wiedergegebenen Kapillarrohrmatten 10 sind parallel zueinander und vertikal in einem Gehäuse 11 angeordnet. Die jeweiligen Stämme 3 der einzelnen Matten sind an eine gemeinsame Vorlaufleitung 12 für das Wasser (Fluid) angeschlossen und die jeweiligen Stämme 4 der Matten 10 sind an eine gemeinsame Rücklaufleitung 13 ange schlossen. Die zu erwärmende oder zu kühlende bzw. zu befeuchtende oder zu entfeuchtende Luft strömt parallel zu den Kapillarrohrmatten 10 im Gegenstrom zum Wasser, d. h. von unten nach oben, wie durch die Pfeile 14, 15 angezeigt ist, durch das Gehäuse 11.
  • Zum Zwecke der Be- oder Entfeuchtung der Luft sind die Kapillarrohre der Matten 10 auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer hydrophilen oder wasserspreitenden Beschichtung versehen. Dieser wird an einer möglichst hohen Stelle der jeweiligen Matte 10 im Falle der Befeuchtung Wasser und im Falle der Entfeuchtung eine Sorptionslösung, die beispielsweise aus einer wässrigen Lithiumchloridlösung besteht, zugeführt. Die hydrophile oder wasserspreitende Beschichtung dient dazu, die Kapillarohre der Matten 10 über ihre gesamte Länge möglichst gleichmäßig mit dem Wasser bzw. der Sorptionslösung zu benetzen. Für diesen Zweck hat sich eine vliesartige Beschichtung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Durch die Schwerkraft sowie durch Kapillarwirkung verteilt sich das Wasser bzw. die Sorptionslösung gleichmäßig über die Länge der Kapillarrohre. Hierfür ist die Konfiguration der Kapillarrohrmatte nach 5 geeigneter als die nach den 1 bis 4, da alle Kapillarrohre in gleichem Maße gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
  • Die Sorptionslösung nimmt während des Herabfließens an den Kapillarrohren der Matten 10 Feuchtigkeit aus der entgegenströmenden Luft auf und wird mit dem aufgenommenen Wasser am unteren Ende der Matte 10 in einen Auffangbehälter geleitet. Sie kann dann regeneriert und den Matten wieder zugeführt werden. Die durch die Kondensation der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit entstandene Wärme wird durch Wärmeaustausch auf das Wasser in den Kapillarrohren übertragen und durch dieses abgeführt. Umgekehrt wird die bei einer Luftbefeuchtung für die Verdunstung des Wassers auf den Kapillarrohren benötigte Wärme über das in den Kapillarrohren strömende Wasser herbeigeführt.
  • Generell gilt für Luft/Wasser-Wärmetauscher, dass der höchste Wirkungsgrad erzielt wird, wenn die so genannte Wasserzahl, d. h. das Verhältnis der Temperaturänderung der Luft zur Temperaturänderung des Wassers, über die gesamte Fläche gleich ist. Diese Forderung stellt bei der trockenen Kühlung von Luft kein Problem dar, denn die spezifische Wärme der Luft bleibt wie die des Wassers konstant. Bei gleichzeitiger Entfeuchtung der Luft kann jedoch durch die frei werdende Kondensationswärme die spezifische Wärmekapazität der Luft auf ein Mehrfaches des Wertes der trockenen Luft ansteigen, und zwar bei höheren Lufttemperaturen stärker als bei niedrigen.
  • Verwendet man jedoch eine Kapillarrohrmatte nach 4 mit mäanderförmiger Fluidströmung, dann kann durch unterschiedlich starke Mäanderbildung die Verweilzeit des Fluids (Wassers) im Bereich der stärkeren Entfeuchtung verlängert und hierdurch die Wasserzahl für beide Medien angenähert konstant gehalten werden.
  • Da der Grad der Entfeuchtung sich im Betrieb stark ändern kann, wird die Mäanderbildung für den Betriebspunkt ausgelegt, bei dem ein guter Wirkungsgrad besonders wichtig ist.
  • 7 zeigt schematisch eine Klimaanlage, in der zwei Wärmetauscher gemäß 6 Verwendung finden.
  • Bei dieser Klimaanlage findet eine extrem hohe Wärmerückgewinnung statt, die eine zusätzliche Erwärmung oder Kühlung der Zuluft erübrigt, indem je ein Wärmetauscher als Enthalpietauscher für die Zuluft und die Abluft geschaltet wird.
  • Im Sommerbetrieb wird die Zuluft 16 in einem ersten Enthalpietauscher 17 gekühlt und entfeuchtet. Das Kühlwasser strömt im Kreislauf durch beide Wärmetauscher. Es wird in dem Register des ersten Enthalpietauschers 17 bei der Kühlung und Entfeuchtung der Zuluft 16 erwärmt. Im Register des zweiten Enthalpietauschers 18 wird das Kühlwasser durch die Abluft 19 wieder abgekühlt, nachdem diese in einem vorgeschalteten Befeuchter adiabat auf ihre Taupunkttemperatur gekühlt wurde. Die Abluft 19 wird hierdurch erwärmt und befeuchtet und anschließend aus dem Gebäude herausgeführt.
  • Im oberen Teil des Registers des ersten Enthalpietauschers 17 werden die beschichteten Kapillarrohre mit Sorptionslösung beaufschlagt, die innerhalb der Beschichtung nach unten diffundiert, wobei sie mit durch Kondensation von Luftfeuchtigkeit gebildetem Wasser angereichert wird.
  • In gleicher Weise wird im oberen Teil des Registers des zweiten Enthalpietauschers 18 Wasser auf die beschichteten Kapillarrohre gegeben, das zumindest teilweise verdunstet und mit der Abluft 19 abgeführt wird.

Claims (20)

  1. Wärmetauscher mit einem Kapillarrohrregister, durch das ein zu kühlendes und/oder erwärmendes Fluid geführt wird, wobei das Kapillarrohrregister im Gegenstrom zum Fluid von Luft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohregister aus zumindest einer Kapillarrohrmatte (10) besteht, die aus für den Fluiddurchgang netzartig miteinander verbundenen Kapillarlängs- (1) und Kapillarquerrohren (2) gebildet ist, wobei zumindest die Kapillarlängsrohre (1) mit ihren Enden gemeinsam jeweils an einen Stamm (3, 4) für die Zu- bzw. Abführung des Fluids angeschlossen sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Strömungsverlaufs des Fluids in der Kapillarrohrmatte (10) in einzelnen Kapillarlängs- (1) und/oder Kapillarquerrohren (2) der Durchgang für das Fluid gesperrt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stamm (4) einer Kapillarrohrmatte (10) kürzer als die Länge der hierzu parallelen Seite der Kapillarohrmatte (10) ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarohrmatte (10) im Innern oder am Rand mit Ausschnitten (6, 8) versehen ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverlauf in der Kapillarrohrmatte (10) mäanderförmig ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grad der Mäanderung des Strömungsverlaufs innerhalb der Kapillarrohrmatte (10) ändert.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarlängsrohre (1) unter einem Winkel von 90° und die Kapillarquerrohre (2) unter einem Winkel 5° bis 20° gegenüber den Stämmen (3, 4) verlaufen.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kapillarlängsrohre (1) und die Kapillarquerrohre (2) jeweils schräg gegenüber den Stämmen (3, 4) verlaufen.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarlängsrohre (1) und die Kapillarquerrohre (2) jeweils unter einem Winkel von 45° gegenüber den Stämmen (3, 4) für die Zu- und Abführung des Fluids verlaufen und direkt mit diesen verbunden sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohrregister aus mehreren parallel zueinander angeordneten Kapillarrohrmatten (10) besteht, mit einer gemeinsamen Zuführleitung (12) für das Fluid auf der einen Seite und einer gemeinsamen Abführlei tung (13) für das Fluid auf der gegenüberliegenden Seite.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre eine hydrophile oder wasserspreitende Oberfläche aufweisen.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre mit einem Vliesstoff überzogen sind.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre mit einer Schicht aus wasserspreitendem Material überzogen sind.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit zur Benetzung der hydrophilen oder wasserspreitenden Oberfläche vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Entfeuchten von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile oder wasserspreitende Oberfläche gleichförmig mit einer Sorptionslösung benetzt wird und das durch das Kapillarrohrregister geführte Fluid die Kondensationswärme der der Luft entzogenen Feuchtigkeit abführt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionslösung eine wässrige Lithiumchloridlösung ist.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Befeuchten von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile oder wasserspreitende Oberfläche gleichförmig mit Wasser benetzt wird und das durch das Kapillarrohrregister geführte Fluid die zum Befeuchten der Luft erforderliche Verdunstungswärme für das Wasser liefert.
  18. Verwendung von mindestens zwei Wärmetauschern (17, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Klimaanlage, die von dem Fluid in einem geschlossenen Kreislauf nacheinander durchströmt werden, wobei der erste Wärmetauscher (17) zur Kühlung und Entfeuchtung von Zuluft (16) und der zweite Wärmetauscher (18) zur Kühlung des Fluids durch Abluft (19) verwendet werden.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft (19) vor der Durchströmung des zweiten Wärmetauschers (18) adiabat auf ihre Taupunkttemperatur gekühlt wird.
  20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile oder wasserspreitende Oberfläche der Kapillarrohre des ersten Wärmetauschers (17) mit Sorptionslösung und die des zweiten Wärmetauschers (18) mit Wasser benetzt wird.
DE200810034123 2008-07-18 2008-07-18 Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage Active DE102008034123B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034123 DE102008034123B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
US13/054,546 US20120103586A1 (en) 2008-07-18 2009-07-20 Heat exchanger, method for operating the heat exchanger and use of the heat exchanger in an air conditioner
JP2011517820A JP2011528425A (ja) 2008-07-18 2009-07-20 熱交換器、該熱交換器の操作方法、及び空調機器における該熱交換器の使用
BRPI0915976A BRPI0915976A2 (pt) 2008-07-18 2009-07-20 trocador de calor, método para operar o trocador de calor e uso do trocador de calor em um condicionador de ar
EP09777582A EP2307839A1 (de) 2008-07-18 2009-07-20 Wärmetauscher, verfahren zum betreiben des wärmetauschers und verwendung des wärmetauschers in einer klimaanlage
RU2011101511/06A RU2011101511A (ru) 2008-07-18 2009-07-20 Теплообменник, способ работы теплообменника и применение теплообменника в воздушном кондиционере
PCT/EP2009/005566 WO2010006816A1 (de) 2008-07-18 2009-07-20 Wärmetauscher, verfahren zum betreiben des wärmetauschers und verwendung des wärmetauschers in einer klimaanlage
CN2009801362670A CN102187169A (zh) 2008-07-18 2009-07-20 热交换器,操作热交换器的方法以及热交换器在空调中的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034123 DE102008034123B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034123A1 DE102008034123A1 (de) 2010-01-21
DE102008034123B4 true DE102008034123B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=41427289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034123 Active DE102008034123B4 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034123B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083555A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Carrier Corporation Mikrokanalwärmetauscherabfluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640514A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Clinax En Transfer Technologie Mehrschichtige Systembauplatten für Heiz- und Kühlflächen
DE19831918A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von weitgehend geschlossenen Räumen durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640514A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Clinax En Transfer Technologie Mehrschichtige Systembauplatten für Heiz- und Kühlflächen
DE19831918A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von weitgehend geschlossenen Räumen durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083555A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Carrier Corporation Mikrokanalwärmetauscherabfluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034123A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
EP0901601B1 (de) Wärmetauscher
EP1710516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP1519118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE102009053629A1 (de) Wärmeübertrager mit semipermeabler Membran
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE102011112200A1 (de) Wärmetauscher
DE19539292C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
CH622881A5 (en) Heat and moisture exchanger
EP2307839A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zum betreiben des wärmetauschers und verwendung des wärmetauschers in einer klimaanlage
DE3821897A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums
EP0335973A1 (de) Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels
DE102012106422B4 (de) Wärme- und Stoffübertrager und Verwendung
DE102008048238B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
DE202007012763U1 (de) Befeuchtende Heizung
DE102010011707A1 (de) Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts
DE7010210U (de) Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNDKRAUSS BAUAKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERBST, DONALD, DIPL.-ING., 12207 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE