EP0281631B1 - Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt - Google Patents

Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt Download PDF

Info

Publication number
EP0281631B1
EP0281631B1 EP87902876A EP87902876A EP0281631B1 EP 0281631 B1 EP0281631 B1 EP 0281631B1 EP 87902876 A EP87902876 A EP 87902876A EP 87902876 A EP87902876 A EP 87902876A EP 0281631 B1 EP0281631 B1 EP 0281631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
section
air
dry
moist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281631A1 (de
EP0281631A4 (de
Inventor
Valery Stepanovich Maisotsenko
Artur Rudolfovich Maiorsky
Nikolai Petrovich Vidyaev
Viktor Yakovlevich Yakimenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODESSKY INZHENERNO-STROITELNY INSTITUT
Original Assignee
ODESSKY INZHENERNO-STROITELNY INSTITUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU864091978A external-priority patent/SU1523404A1/ru
Application filed by ODESSKY INZHENERNO-STROITELNY INSTITUT filed Critical ODESSKY INZHENERNO-STROITELNY INSTITUT
Publication of EP0281631A4 publication Critical patent/EP0281631A4/de
Publication of EP0281631A1 publication Critical patent/EP0281631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281631B1 publication Critical patent/EP0281631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units

Definitions

  • the invention relates to a system for indirect evaporative cooling, in particular the air in an object.
  • the system is used to air-condition the air and can be used in cooling technology to create a microclimate in various objects and rooms and to ensure a certain temperature control in cooling systems as well as for cooling various materials down to the temperatures close to the dew point temperature of the outside air.
  • Plants for indirect evaporative cooling of the air are also known.
  • the heat of a main air stream is dissipated through water through a partition wall of a heat exchanger, which is cooled by evaporation in an auxiliary air stream.
  • the water, from which the heat is evaporated in the auxiliary air flow serves as a cold source.
  • the system for indirect evaporative cooling of the air contains alternately arranged dry and moist channels.
  • the main airflow passes through the dry ducts, where it cools without changing its moisture content, and is then directed into the object, while the auxiliary airflow is directed into the moist ducts, where it saturates with water vapor, and after releasing the heat from the main airflow has been absorbed into the atmosphere.
  • the cooling area of the main airflow i.e. limits the temperature of the wet thermometer of the outside air. In practice, this temperature is considerably higher, since losses occur during heat transfer through the wall separating the main flow from the auxiliary flow.
  • the system known from SU-A-979796 also has a small cooling area for the air, with which the air introduced into the object can be cooled to the dew point temperature of the outside air without changing the moisture content, which is considerably lower than the temperature of the Wet thermometer of the outside air.
  • This system for indirect evaporative cooling of the air has alternating dry and moist channels.
  • the outside air the total air flow is directed into the dry channels.
  • the stream is divided into two streams, a main stream and an auxiliary stream.
  • the main flow is directed into the object to be cooled and the auxiliary flow is directed opposite the total flow into the wet channels.
  • the auxiliary stream absorbs moisture and heats up by absorbing heat from the main stream, and is then discharged into the atmosphere.
  • SU-A-571669 also describes a system for indirect evaporative cooling of air in an object, which has a housing with an evaporation trough.
  • Heat exchange surfaces in the form of elongated plates are fitted in the housing.
  • Each of these plates has on one side a capillary-porous material layer on one half and a moisture-impermeable material layer on the other half, while on the other side it has a moisture-impermeable material layer on one half and a capillary porous material layer on the other half.
  • These plates form channels, each of which has a dry and a moist section, which are coupled to one another and arranged in a checkerboard manner to the sections of the adjacent channel.
  • the dry sections on each end of the housing have inlet connections connected to fans and outlet connections connected to the object.
  • the wet sections are throttled on each face of the case and connected to the atmosphere.
  • the outside air is conducted as a total flow with the help of fans from the atmosphere from the opposite end faces of the housing into the dry sections of the ducts.
  • the air cools down to the dew point temperature of the outside air without changing its moisture content.
  • the cooled airflow divides into two parts. A part reaches the wet sections of the canals without changing its direction. The other part is led into the object through its outlet connection. In the moist sections, this part of the air flow absorbs moisture and heats up through the removal of heat from the total air flow which flows through the adjacent dry section and is discharged into the atmosphere in this state.
  • the aerodynamic losses are lower since the air flow is not redirected. Since the air in the object can only be cooled by the supply of outside air and the cooling of the air in the object cannot be carried out by recirculating the air, the air in the object is contaminated by the outside air. Since the temperature of the outside air is always higher in the summer months than the temperature of the cooled air in the object, the cooling of the air of the object by the supply of outside air compared to the cooling by recirculation leads to an increased consumption of energy and also an increase in the required Heat exchange surfaces. With the known system, only air can also be cooled. Other substances, such as solid, liquid or gaseous substances, cannot be cooled with the system.
  • the invention has for its object a system for indirect evaporative cooling, in particular the air in to create an object with which the cooling of the air in the object increases by reducing the energy consumption, the pollution of the air in the object is reduced and any cooling conditions for the air in the object can be created.
  • a system for indirect evaporative cooling in particular the air in an object, with a housing in which elongated plates are arranged vertically and parallel to one another at a distance from one another to form adjacent first and second channels, which form heat exchange surfaces, the first Channels each have a dry section and a wet section connected thereto, the second channels each have a wet section opposite the dry section of the first channels and a dry section separated by a partition, opposite the wet section of the first channels, each wet section of the Channels through its plates with an evaporation trough for supplying a humidifier and with the atmosphere, each dry section of the channels has an outlet connection which is connected to the object, each tr ock section of the first channels via a blower and an inlet port with the atmosphere and near its end opposite the inlet port is connected through an opening in the plate with the corresponding moist section of the second channels adjacent to their partition, and each dry section of the second Channels connected to the object via a blower and an
  • the entire stream of cooled outside air at the outlet from the dry section can be divided into two parts.
  • One part of the air flow is directed, without changing direction, into the damp section of the first duct and the other part into the damp section of the second duct.
  • This last part cools down the flow of outside air through the neighboring dry section with constant moisture content in the cooling area down to the dew point temperature of the outside air.
  • the rest of the airflow that flows through the humid portion of its duct has the ability to cool.
  • the inlet connection of the dry sections of the opposite end face of the housing is connected to the object. This makes it possible to direct an air stream out of the object into these dry sections, which is cooled down to the dew point temperature of the outside air without changing its moisture content. This cooling takes place through the removal of heat by the part of the air flow that passes through the adjacent moist section, thereby absorbing moisture and heating up and then being discharged into the atmosphere.
  • the system according to the invention enables cooling of the circulating air of an object in the cooling area to the dew point temperature of the outside air.
  • This increases the effectiveness of the cooling, since when the air is cooled by recirculation compared to cooling by air supply from the outside, the energy consumption decreases, the required size of the heat exchange surface of the system becomes smaller and the air of the object is not due to air supplied from outside is contaminated.
  • other substances can also be cooled.
  • the system can be divided into two blocks, one of which can be placed outside the object and the other inside. As a result, the noise generated by the air blowers in the object and the dimensions of the block of the system housed inside the object are significantly reduced.
  • the outlet connections of the dry sections of the channels are provided with control slides.
  • By opening and closing these slides one can regulate the ratio of the flows of the outside air or the recirculated cooled air that is directed into the object.
  • By completely closing one of the slides the air in the object can be cooled either only by recirculating the air or only by supplying outside air.
  • the moist sections of the second channels connected through the openings to the dry sections of the first channels can be connected to the atmosphere via outlet connections to which control spools are assigned.
  • the system can also cool any liquid substances and solid dispersed substances to the temperature of the dew point of the outside air.
  • the liquid or gaseous substances are passed through the dry sections of the adjacent channels, the solid substances in the dispersed state or in a quasi-liquid layer.
  • the plant shown in FIGS. 1 and 2 for indirect evaporative cooling of the air in an object consists of a housing 1 in which an evaporation trough 2 for water is arranged.
  • the housing 1 there are heat exchange surfaces in the form of elongated plates 3.
  • the plates 3 can be made from any material, preferably from a moisture-impermeable or from a capillary-porous material.
  • Each side of a single plate 3 can also be partially covered with a capillary-porous and partially with a moisture-impermeable material such that if one side of the plate 3 is covered with a capillary-porous material on part of the surface, the other side on the same part the plate 3 is covered with a moisture-proof material and vice versa.
  • a series of plates 3 forms vertical adjacent first and second channels, each of which has a dry section 4 and a moist section 5a on one end face of the housing 1 and correspondingly a dry section 4a and a moist section 5 on the other end face of the housing 4.
  • the dry section 4 and the moist section 5a of each first channel are connected to one another.
  • the dry sections 4 and 4a and the wet sections 5 and 5a are arranged in a checkerboard manner to the sections of the adjacent channel.
  • the dry sections 4 and 4a each have inlet connections 6 and 7, which are connected to fans 8 and 9, and outlet connections 10 and 11 connected to the object.
  • the moist sections 5 and 5a are connected to the atmosphere.
  • the dry sections 4 and the moist sections 5 of adjacent channels are connected to one another on one of the end faces of the housing 1 by an opening 12 which is made in the elongate plate 3 near the end of the dry section 4.
  • Each moist section 5 of every second channel is separated from it at the point of connection with the associated dry section 4a by a partition 13.
  • the inlet connector 7 of the dry section 4a of the second channel is connected to the object via the blower 9.
  • the moist sections 5 of the second channels connected to the dry sections 4 of the first channels by openings 12 are provided with an outlet connection 17 equipped with a control slide 18.
  • the outlet ports 10 and 11 of the dry sections 4 and 4a are provided with control slides 14 and 15.
  • the dry section 4 and the moist section 5a of the first duct are connected to one another by an air duct 16.
  • the control slide 18 is open and the control slide 14 is closed.
  • the outside air flow 19 is passed from the atmosphere with the aid of the blower 8 through the inlet connection 6 into the dry sections 4, and is cooled therein to the dew point temperature of the outside air without changing its moisture content.
  • the outside air flow 19 is divided. One part 20 passes through the openings 12 into the adjacent moist sections 5, while the other part 21 is directed straight towards the outside air flow 19 into the moist sections 5a.
  • the outside air flow 19 releases its heat through the plates 3 to the part 20 which flows through the adjacent moist sections 5 in the opposite direction.
  • the part 20 of the outside air flow 19 heats up to a temperature close to the temperature of the outside air flow 19 supplied. It also absorbs moisture to approximately 100% relative humidity by evaporation of moisture from the wetted surface of the wet sections 5. In this state, the part 20 of the moist air flow is discharged into the atmosphere through the outlet connection 17.
  • the fan 9 directs an air flow 22 from the object through the inlet nozzle 7 into the dry sections 4a, which alternate with the moist sections 5a, to which the part 21 of the precooled outside air flow 19 is directed in counterflow.
  • heat is extracted in the direction from the air flow 22 of the rolled object air through the plates 3 to the part 21 of the precooled outside air flow 19.
  • the enclosed 21 warmed up thereby and absorbs moisture by evaporation from the wetted surface of the moist sections 5a to a relative humidity of approximately 100% and is discharged into the atmosphere in this state.
  • the air flow 22 coming from the object passes through the dry sections 4a and cools down to the temperature of the dew point of the outside air without changing its moisture content and in this state returns to the object through the outlet connection 11. In this way, the cooling of the air in the object is carried out.
  • the outlet connection 10 of the dry section 4 is opened completely or partially by the control slide 14.
  • the outlet connection 11 of the dry sections 4a is completely or partially closed by the associated control slide 15. A certain part 23 of the cooled outside air 19 reaches the object directly through the outlet connection 10.
  • the control slide 18 is closed (Fig. 1 and Fig. 2).
  • the cold outside air flow 19 is conducted with the aid of the blower 8 through the inlet connection 6 first into the dry section 4 and then into the moist section 5a of the first channels, from where it is discharged into the atmosphere.
  • the air flow 22 is directed out of the object into the dry section 4a through the inlet connection 7 against the cold outside air flow 19.
  • the airflow 22 from the object is exchanged with the surface heat cooled by cold outside air flowing through the humid section 5a. Then the cooled air stream 22 of the recirculated object air is passed back through the outlet nozzle 11 into the object.
  • the temperature of the wet thermometer of the outside air forms the cooling limit for the circulating object air in the dry section 4a.
  • the outside air temperature is below 0 ° C
  • ice forms on the water-wetted plates 3, which contributes to cold storage, which is used to cool the air flow 22 coming from the object, which passes through the dry section 4a.
  • the temperature of the outside air forms the cooling limit for the object air.
  • the air cooled in the dry section 4a can be used not only for cooling the object air, but also for cooling food stored in the object. This means that electrical cooling systems can be switched off in the winter months.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung, insbesondere der Luft in einem Objekt.
  • Die Anlage dient zur Klimatisierung der Luft und kann in der Kühltechnik zur Schaffung eines Mikroklimas in verschiedenen Objekten und Räumen und zur Gewährleistung einer bestimmten Temperaturführung in Kühlanlagen sowie zum Kühlen verschiedener Stoffe bis auf die der Taupunkttemperatur der Außenluft naheliegenden Temperaturen eingesetzt werden.
  • In bekannten Anlagen zur Verdunstungskühlung von Luft strömt die Außenluft über benetzte Oberflächen, auf denen Wasser verdunstet und in die Luft übergeht. Dabei kühlt sich die Luft bis auf die Temperatur eines Naßthermometers ab und gelangt in diesem Zustand ins Objekt. Als benetzte Oberflächen verwendet man Befeuchter oder berieselte Aufsätze aus Holzspänen, Glaswolle, Metalldraht, Wellpapier oder kapillarporösem Kunststoff. In den Anlagen zur Verdunstungskühlung von Luft wird keine Kälte erzeugt, da sich der Wärmeinhalt der Luft nicht ändert. Die dem Wasser zugeführte unmittelbare Wärme gelangt mit dem Wasserdampf wieder in die Luft zurück. Aus diesem Grund haben die Anlagen zur Verdunstungskühlung von Luft durch die Befeuchtung der Luft bei deren Kühlung einen begrenzten Anwendungsbereich und können nur dort eingesetzt werden, wo der Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft sehr gering ist. Ausserdem haben Anlagen zur Verdunstungskühlung einen geringen Kühlbereich, der durch die Temperatur des Naßthermometers der Außenluft vorgegeben ist.
  • Es sind ferner Anlagen zur indirekten Verdunstungskühlung der Luft bekannt. In diesen Anlagen wird die Wärme eines Hauptluftstroms durch eine Trennwand eines Wärmeaustauschers an Wasser abgeführt, das durch Verdunstung in einem Hilfsluftstrom gekühlt wird. Das Wasser, dem die Wärme bei der Verdunstung im Hilfsluftstrom entzogen wird, dient als Kältequelle. Folglich enthält die Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung der Luft abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnete trockene und feuchte Kanäle. Der Hauptluftstrom geht durch die trockenen Kanäle, in denen er sich ohne Änderung seines Feuchtigkeitsgehalts abkühlt und wird dann in das Objekt geleitet, während der Hilfsluftstrom in die feuchten Kanäle geleitet wird, in denen er sich mit Wasserdampf sättigt und, nachdem er die Wärme vom Hauptluftstrom aufgenommen hat, in die Atmosphäre abgeführt wird.
  • Bei dieser Anlage ist der Kühlbereich des Hauptluftstroms, d.h. die Temperatur des Naßthermometers der Außenluft begrenzt. Praktisch ist diese Temperatur wesentlich höher, da Verluste bei der Wärmeübertragung durch die den Hauptstrom vom Hilfsstrom trennende Wand eintreten.
  • Einen kleinen Kühlbereich für die Luft weist auch die aus der SU-A-979796 bekannte Anlage auf, mit der die in das Objekt geleitete Luft ohne Änderung des Feuchtigkeitsgehalts bis auf die Taupunkttemperatur der Außenluft abgekühlt werden kann, die erheblich niedriger liegt als die Temperatur des Naßthermometers der Außenluft. Diese Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung der Luft hat miteinander abwechselnde trockene und feuchte Kanäle. Die Außenluft, also der Gesamtluftstrom, wird in die trockenen Kanäle geleitet. Beim Austritt aus diesen Kanälen teilt sich der Strom in zwei Ströme, einen Hauptstrom und einen Hilfsstrom. Der Hauptstrom wird in das zu kühlende Objekt geleitet und der Hilfsstrom dem Gesamtstrom entgegengerichtet in die feuchten Kanäle. Dabei nimmt der Hilfsstrom feuchtigkeit auf und erwärmt sich, indem er Wärme vom Hauptstrom in sich aufnimmt, und wird dann in die Atmosphäre abgeführt. In der Anlage treten erhebliche aerodynamische Verluste auf, die durch die Umlenkung des Hilfsstroms um 180° hervorgerufen werden. Außerdem kann mit dieser Anlage die Luft des Objekts nur durch die Zufuhr von Außenluft gekühlt werden. Das führt wiederum zur Verunreinigung der Luft des Objekts und zu einem Mehrverbrauch an Energie.
  • Die SU-A-571669 beschreibt ferner eine Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung von Luft in einem Objekt, die ein Gehäuse mit einer Verdunstungswanne aufweist. In dem Gehäuse sind Wärmeaustauschflächen in Form länglicher Platten angebracht. Jede dieser Platten hat auf einer Seite auf der einen Hälfte eine kapillarporöse und auf der anderen Hälfte eine feuchtigkeitsundurchlässige Materialschicht, während sie auf der anderen Seite auf der einen Hälfte eine feuchtigkeitsundurchlässige und auf der anderen Hälfte eine kapillarporöse Materialschicht aufweist. Diese Platten bilden Kanäle, von denen jeder einen trockenen und einen feuchten Abschnitt hat, die miteinander gekoppelt und schachbrettartig zu den Abschnitten des benachbarten Kanals angeordnet sind. Dabei haben die trockenen Abschnitte auf jeder Stirnseite des Gehäuses mit Gebläsen verbundene Einlaßstutzen und mit dem Objekt verbundene Auslaßstutzen. Die feuchten Abschnitte sind auf jeder Stirnseite des Gehäuses gedrosselt und mit der Atmosphäre verbunden.
  • Die Außenluft wird als Gesamtstrom mit Hilfe von Gebläsen aus der Atmosphäre von den gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses in die trockenen Abschnitte der Kanäle geführt. Hier kühlt sich die Luft ohne Änderung ihres Feuchtigkeitsgehalts bis auf die Taupunkttemperatur der Aussenluft ab. Beim Austritt aus den trockenen Abschnitten teilt sich der abgekühlte Luftstrom in zwei Teile. Ein Teil gelangt, ohne seine Richtung zu ändern, in die feuchten Abschnitte der Kanäle. Der andere Teil wird durch seinen Austrittsstutzen in das Objekt geleitet. In den feuchten Abschnitten nimmt dieser Teil des Luftstroms Feuchtigkeit auf und erwärmt sich durch die Wärmeentnahme aus dem Gesamtluftstrom, der durch den benachbarten trockenen Abschnitt strömt und wird in diesem Zustand in die Atmosphäre abgeführt.
  • Bei dieser Anlage sind die aerodynamischen Verluste geringer, da der Luftstrom nicht umgelenkt wird. Da die Luft im Objekt nur durch die Zufuhr von Außenluft gekühlt werden und die Kühlung der Luft im Objekt nicht durch Rückumlauf der Luft vorgenommen werden kann, wird die Luft im Objekt durch die Außenluft verunreinigt. Da die Temperatur der Außenluft in den Sommermonaten immer höher ist ale die Temperatur der abgekühlten Luft im Objekt, führt die Kühlung der Luft des Objekts durch die Zufuhr von Außenluft im Vergleich zur Kühlung durch Rückumlauf zu einem Mehrverbrauch an Energie und auch zu einer Vergrösserung der benötigten Wärmeaustauschflächen. Mit der bekannten Anlage kann ferner nur Luft gekühlt werden. Andere Stoffe, wie feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, können mit der Anlage nicht gekühlt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung, insbesondere der Luft in einem Objekt, zu schaffen, mit der die Kühlung der Luft im Objekt durch Senkung des Energieverbrauchs gesteigert die Verunreinigung der Luft im Objekt verringert und beliebige Kühlbedingungen für die Luft im Objekt geschaffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung, insbesondere der Luft in einem Objekt, mit einem Gehäuse, in welchem vertikal und parallel zueinander im Abstand zur Bildung von benachbarten ersten und zweiten Kanälen langgestreckte Platten angeordnet sind, die Wärmeaustauschflächen bilden, wobei die ersten Kanäle jeweils einen trockenen Abschnitt und einen damit verbundenen feuchten Abschnitt aufweisen, die zweiten Kanäle Jeweils einen dem trockenen Abschnitt der ersten Kanäle gegenüberliegenden feuchten Abschnitt und einen davon durch eine Trennwand abgetrennten, dem feuchten Abschnitt der ersten Kanäle gegenüberliegenden trockenen Abschnitt aufweisen, jeder feuchte Abschnitt der Kanäle über seine Platten mit einer Verdunstungswanne zur Zuführung eines Befeuchtungsmittels sowie mit der Atmosphäre in Verbindung steht, jeder trockene Abschnitt der Kanäle einen Austrittsstutzen aufweist, der mit dem Objekt verbunden ist, jeder trockene Abschnitt der ersten Kanäle über ein Gebläse und einen Eintrittsstutzen mit der Atmosphäre und in der Nähe seines dem Eintrittsstutzen gegenüberliegenden Endes durch eine Öffnung in der Platte mit dem entsprechenden feuchten Abschnitt der zweiten Kanäle angrenzend an deren Trennwand verbunden ist, und jeder trockene Abschnitt der zweiten Kanäle über ein Gebläse und einen Eintrittsstutzen mit dem Objekt verbunden ist, gelöst.
  • Da die trockenen und feuchten Abschnitte benachbarter erster und zweiter Kanäle an einer der Stirnseiten des Gehäuses miteinander verbunden sind und dabei jeder benachbarte feuchte Abschnitt an der Stelle der Verbindung mit dem ihm zugeordneten trockenen Abschnitt mit einer Trennwand versehen ist, kann der gesamte Strom der abgekühlten Außenluft am Austritt aus dem trockenen Abschnitt in zwei Teile geteilt werden. Den einen Teil des Luftstroms leitet man, ohne die Richtung zu ändern, in den feuchten Abschnitt des ersten Kanals und den anderen Teil in den feuchten Abschnitt des zweiten Kanals. Dabei kühlt gerade dieser letzte Teil den durch den benachbarten trockenen Abschnitt gehenden Strom der Außenluft bei konstantem Feuchtigkeitsgehalt in dem Kühlbereich bis auf die Taupunkttemperatur der Außenluft ab. Der restliche Teil des Luftstroms, der durch den feuchten Abschnitt seines Kanals strömt, besitzt die Fähigkeit zum Kühlen. Um diese Fähigkeit maximal auszunutzen, ist der Eintrittsstutzen der trockenen Abschnitte der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses mit dem Objekt verbunden ist. Das ermöglicht es, in diese trockenen Abschnitte einen Luftstrom aus dem Objekt zu leiten, der hier ohne Änderung seines Feuchtigkeitsgehalts bis auf die Taupunkttemperatur der Außenluft abgekühlt wird. Diese Kühlung geschieht durch die Wärmeentnahme durch den Teil des Luftstroms, der durch den benachbarten feuchten Abschnitt geht, dabei Feuchtigkeit aufnimmt und sich erwärmt und dann in die Atmosphäre abgeführt wird.
  • Auf diese Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Anlage eine Kühlung der Umlaufluft eines Objekts in dem Kühlbereich bis auf die Taupunkttemperatur der Außenluft. Das erhöht die Wirksamkeit der Kühlung, da bei Kühlung der Luft durch Rückumlauf im Vergleich zur Kühlung durch Luftzufuhr von außen der Energieverbrauch sinkt, die erforderliche Größe der Wärmeaustauschfläche der Anlage kleiner wird und die Luft des Objekts nicht durch von außen zugeführte Luft verunreinigt wird. Außerdem können neben Luft auch andere Stoffe gekühlt werden.
  • Wenn der trockene und der feuchte Abschnitt des ersten Kanals durch einen Luftkanal verbunden sind, kann die Anlage in zwei Blöcke unterteilt werden, von denen der eine außerhalb des Objekts und der andere in dessen Innerem aufgestellt werden kann. Dadurch werden der von den Luftgebläsen erzeugte Lärm im Objekt und die bemessungen des im Innern des Objekts untergebrachten Blocks der Anlage wesentlich verringert.
  • Um die Möglichkeit der Kühlung der Luft eines Objekts unter beliebigen Kühlbedingungen, nämlich durch Luftzufuhr von außen, durch Rückumlauf oder durch kombinierte Kühlung verwirklichen zu können, werden die Austrittsstutzen der trockenen Abschnitte der Kanäle mit Steuerschiebern versehen. Durch Öffnen und Schließen dieser Schieber kann man das Verhältnis der Ströme der Außenluft oder der rückumlaufenden abgekühlten, in das Objekt geleiteten Luft regulieren. Durch vollständiges Schließen eines der Schieber kann die Luft im Objekt entweder nur durch Rückumlauf der Luft oder nur durch Zufuhr von Außenluft gekühlt werden.
  • Die durch die Öffnungen mit den trockenen Abschnitten der ersten Kanäle verbundenen feuchten Abschnitte der zweiten Kanäle können mit der Atmosphäre über Austrittsstutzen in Verbindung stehen, denen Steuerschieber zugeordnet sind.
  • Das ermöglicht ein wirksames Kühlen der Luft im Objekt im Winter oder auch beliebiger anderer Stoffe, z.B. von Lebensmitteln in einer Kühlanlage, wobei dafür die natürliche Kälte der Außenluft benutzt wird, sodaß elektrische Kühlaggregate abgeschaltet werden können.
  • Die Anlage kann auch beliebige flüssige Stoffe und auch feste dispergierte Stoffe bis zur Temperatur des Taupunkts der Außenluft abkühlen. Dabei werden die flüssigen oder gasförmigen Stoffe durch die trockenen Abschnitte der benachbarten Kanäle geleitet, die festen Stoffe dabei im dispergierten Zustand oder in einer quasiflüssigen Schicht.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung der Luft in einem Objekt in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Anlage von Fig. 1 in der Draufsicht und
    Fig. 3
    schematisch eine Modifizierung der Anlage in der Draufsicht.

  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung der Luft in einem Objekt besteht aus einem Gehäuse 1, in dem eine Verdunstungswanne 2 für Wasser angeordnet ist. Im Gehäuse 1 befinden sich Wärmeaustauschflächen in Form länglicher Platten 3. Die Platten 3 können aus beliebigem Material hergestellt werden, vorzugsweise aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen oder aus einem kapillarporösen Material. Es kann auch jede Seite einer einzelnen Platte 3 teilweise mit einem kapillarporösen und teilweise mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material derart bedeckt sein, daß, wenn eine Seite der Platte 3 auf einem Teil der Oberfläche mit einem kapillarporösen Material bedeckt ist, die andere Seite auf dem gleichen Teil der Platte 3 mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Stoff bedeckt ist und umgekehrt. Eine Reihe von Platten 3 bildet senkrechte benachbarte erste und zweite Kanäle, von denen jeder auf einer Stirnseite des Ghäuses 1 einen trockenen Abschnitt 4 und einen feuchten Abschnitt 5a und entsprechend auf der anderen Stirnseite des Gehäuses 4 einen trokkenen Abschnitt 4a und einen feuchten Abschnitt 5 aufweist. Der trockene Abschnitt 4 und der feuchte Abschnitt 5a eines jeden ersten Kanals sind miteinander verbunden. Die trockenen Abschnitte 4 und 4a und die feuchten Abschnitte 5 und 5a sind zu den Abschnitten des benachbarten Kanals schachbrettartig versetzt angeordnet. Dabei haben die trockenen Abschnitte 4 und 4a jeweils Eintrittsstutzen 6 und 7, die mit Gebläsen 8 und 9 verbunden sind, und mit dem Objekt verbundene Austrittsstutzen 10 und 11. Die feuchten Abschnitte 5 und 5a stehen mit der Atmosphäre in Verbindung. Die trockenen Abschnitte 4 und die feuchten Abschnitte 5 benachbarter Kanäle sind auf einer der Stirnseiten des Gehäuses 1 miteinander durch eine Öffnung 12 verbunden, die in der länglichen Platte 3 in der Nähe des Endes des trokkenen Abschnitts 4 ausgeführt ist. Jeder feuchte Abschnitt 5 eines jeden zweiten Kanals ist an der Stelle der Verbindungen mit dem zugehörigen trockenen Abschnitt 4a durch eine Trennwand 13 von ihm abgetrennt. Der Eintrittsstutzen 7 des trockenen Abschnitts 4a des zweiten Kanals ist über das Gebläse 9 mit dem Objekt verbunden. Die mit den trockenen Abschnitten 4 der ersten Kanäle durch Öffnungen 12 verbundenen feuchten Abschnitte 5 der zweiten Kanäle sind mit einem mit einem Steuerschieber 18 ausgerüsteten Austrittsstutzen 17 versehen. Die Austrittsstutzen 10 und 11 der trockenen Abschnitte 4 und 4a sind mit Steuerschiebern 14 und 15 versehen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Modifizierung sind der trockene Abschnitt 4 und der feuchte Abschnitt 5a des ersten Kanals miteinander durch einen Luftkanal 16 verbunden.
  • In Fig. 1 und 2 sind nur zwei benachbarte Kanäle abgebildet, ihre Anzahl kann jedoch beliebig gewählt werden.
  • Für den Betrieb der Anlage zum Kühlen der Luft in einem Objekt mit vollständiger Umwälzung der Objektluft, wie dies in der Sommerperiode der Fall ist, sind der Steuerschieber 18 geöffnet und der Steuerschieber 14 geschlossen. Der Aussenluftstrom 19 wird aus der Atmosphäre mit Hilfe des Gebläses 8 durch den Eintrittsstutzen 6 in die trockenen Abschnitte 4 geleitet, und darin bis auf die Taupunkttemperatur der Außenluft ohne Änderung seines Feuchtigkeitsgehalts abgekühlt. Beim Austritt aus den trockenen Abschnitten 4 wird der Außenluftstrom 19 geteilt. Ein Teil 20 gelangt durch die Öffnungen 12 in die benachbarten feuchten Abschnitte 5, während der andere Teil 21 geradeaus in Richtung des Außenluftstroms 19 in die feuchten Abschnitte 5a geleitet wird. Beim Durchgang durch die trockenen Abschnitte 4 gibt der Außenluftstrom 19 seine Wärme durch die Platten 3 an den Teil 20 ab, der durch die benachbarten feuchten Abschnitte 5 in entgegengesetzter Richtung strömt. Hier erwärmt sich der Teil 20 des Außenluftstroms 19 bis auf eine der Temperatur des zugeführten Außenluftstroms 19 naheliegende Temperatur. Außerdem nimmt er durch Verdunstung von Feuchtigkeit von der benetzten Oberfläche der feuchten Abschnitte 5 Feuchtigkeit bis zu einer relativen Feuchtigkeit von annähernd 100% auf. In diesem Zustand wird der Teil 20 des feuchten Luftstroms durch den Austrittsstutzen 17 in die Atmosphäre abgeführt.
  • Durch das Gebläse 9 wird aus dem Objekt ein Luftstrom 22 durch den Eintrittsstutzen 7 in die trockenen Abschnitte 4a geleitet, die sich mit den feuchten Abschnitten 5a, zu denen der Teil 21 des vorgekühlten Außenluftstroms 19 im Gegenstrom geleitet wird, nacheinander abwechseln. Hier findet ein Wärmeentzug in Richtung von dem Luftstrom 22 der gewälzten Objektluft durch die Platten 3 zu dem Teil 21 des vorgekühlten Außenluftstroms 19 statt. Der beil 21 erwärmt sich dabei und nimmt Feuchtigkeit durch Verdunstung von der benetzten Oberfläche der feuchten Abschnitte 5a bis zu einer relativen Feuchtigkeit von annähernd 100% auf und wird in diesem Zustand in die Atmoephäre abgeführt. Der vom Objekt kommende Luftstrom 22 geht durch die trockenen Abschnitte 4a hindurch und kühlt sich bis auf die Temperatur des Taupunkts der Außenluft ohne Änderung seines Feuchtigkeitsgehalts ab und gelangt in diesem Zustand durch den Austrittsstutzen 11 in das Objekt zurück. Auf diese Weise wird die Umwälzkühlung der Luft im Objekt vorgenommen.
  • Wenn aufgrund spezieller technologischer oder sanitärer und hygienischer Anforderungen die Luft im Objekt nicht allein durch Umwälzung, sondern teilweise oder vollständig durch Zufuhr von Außenluft in das Objekt gekühlt werden soll, wird der Austrittsstutzen 10 des trockenen Abschnitts 4 durch den Steuerschieber 14 vollständig oder teilweise geöffnet. Gleichzeitig wird der Austrittsstutzen 11 der trockenen Abschnitte 4a durch den zugehörigen Steuerschieber 15 vollständig oder teilweise geschlossen. Dabei gelangt ein bestimmter Teil 23 der gekühlten Außenluft 19 durch den Austrittsstutzen 10 unmittelbar in das Objekt.
  • Für den Betrieb der Anlage in der Winterperiode wird der Steuerschieber 18 geschlossen (Fig. 1 und Fig. 2). Der kalte Außenluftstrom 19 wird mit Hilfe des Gebläses 8 durch den Eintrittsstutzen 6 zuerst in den trockenen Abschnitt 4 und dann in den feuchten Abschnitt 5a der ersten Kanäle geleitet, von wo er in die Atmosphäre abgeführt wird. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Gebläses 9 durch den Eintrittsstutzen 7 der Luftstrom 22 aus dem Objekt in den trockenen Abschnitt 4a entgegen dem kalten Außenluftstrom 19 geleitet. Im trockenen Abschnitt 4a wird der Luftstrom 22 aus dem Objekt durch Oberflächenwärmeaustausch mit der durch den feuchten Abschnitt 5a fließenden kalten Außenluft gekühlt. Danach wird der so abgekühlte Luftstrom 22 der umgewälzten Objektluft durch den Austrittsstutzen 11 zurück ins Objekt geleitet. Wenn man die Platten 3 des feuchten Abschnitts 5a mit Wasser benetzt, bildet die Temperatur des Naßthermometers der Außenluft die Kühlgrenze für die umgewälzte Objektluft im trockenen Abschnitt 4a. Wenn die Temperatur der Außenluft unter 0°C liegt, bildet sich Eis auf den mit Wasser benetzten Platten 3, was zu einer Kältespeicherung beiträgt, die zum Kühlen des aus dem Objekt kommenden Luftstroms 22 verbraucht wird, der durch den trockenen Abschnitt 4a hindurchgeht. Wenn die Platten 3 nicht mit Wasser benetzt sind, bildet die Temperatur der Außenluft die Kühlgrenze für die Objektluft. Die im trockenen Abschnitt 4a abgekühlte Luft kann nicht nur zur Kühlung der Objektluft, sondern auch zum Kühlen von in dem Objekt gelagerten Lebensmitteln verwendet werden. Dadurch können in den Wintermonaten elektrische Kühlanlagen abgeschaltet werden.

Claims (4)

1. Anlage zur indirekten Verdunstungskühlung, insbesondere der Luft in einem Objekt
― mit einem Gehäuse (1), in welchem vertikal und parallel zueinander im Abstand zur Bildung von benachbarten ersten und zweiten Kanälen langgestreckte Platten (3) angeordnet sind, die Wärmeaustauschflächen bilden, wobei
― die ersten Kanäle jeweils einen trockenen Abschnitt (4) und einen damit verbundenen feuchten Abschnitt (5a) aufweisen,
― die zweiten Kanäle jeweils einen dem trockenen Abschnitt (4) der ersten Kanäle gegenüberliegenden feuchten Abschnitt (5) und einen davon durch einen Trennwand (13) abgetrennten, dem feuchten Abschnitt (5) der ersten Kanäle gegenüberliegenden trockenen Abschnitt (4a) aufweisen,
― jeder feuchte Abschnitt (5, 5a) der Kanäle über seine Platten (3) mit einer Verdunstungswanne (2) zur Zuführung eines Befeuchtungsmittels sowie mit der Atmosphäre in Verbindung steht,
― jeder trockene Abschnitt (4, 4a) der Kanäle einen Austrittsstutzen (10, 11) aufweist, der mit dem Objekt verbunden ist,
― jeder trockene Abschnitt (4) der ersten Kanäle über ein Gebläse (8) und einen Eintrittstutzen (6) mit der Atmosphäre und in der Nähe seines dem Eintrittsstutzen (6) gegenüberliegenden Endes durch eine Öffnung (12) in der Platte (3) mit dem entsprechenden feuchten Asbschnitt (5) der zweiten Kanäle angrenzend an deren Trennwand (13) verbunden ist, und
― jeder trockene Abschnitt (4a) der zweiten Kanäle über ein Gebläse (9) und einen Eintrittsstutzen (7) mit dem Objekt verbunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstutzen (10, 11) der trockenen Abschnitte (4, 4a) der Kanäle jeweils mit einem Steuerschieber (14, 15) versehen sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der trockene Abschnitt (4) und der feuchte Abschnitt (5a) der ersten Kanäle durch einen Luftkanal (16) verbunden sind.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Öffnung (12) mit dem trockenen Abschnitt (4) der ersten Kanäle verbundene feuchte Abschnitt (5) der zweiten Kanäle mit der Atmosphäre über einen Austrittsstutzen (17) in Verbindung steht, dem ein Steuerschieber (18) zugeordnet ist.
EP87902876A 1986-04-22 1987-04-21 Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt Expired - Lifetime EP0281631B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4059507 1986-04-22
SU4059507 1986-04-22
SU4091978 1986-07-09
SU864091978A SU1523404A1 (ru) 1986-07-09 1986-07-09 Кондиционер дл транспортного средства
SU4199089 1987-03-06
SU4199089 1987-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281631A4 EP0281631A4 (de) 1988-08-04
EP0281631A1 EP0281631A1 (de) 1988-09-14
EP0281631B1 true EP0281631B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=27356425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902876A Expired - Lifetime EP0281631B1 (de) 1986-04-22 1987-04-21 Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0281631B1 (de)
JP (1) JPS63503162A (de)
AU (1) AU586753B2 (de)
DE (1) DE3772034D1 (de)
WO (1) WO1987006682A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021812C1 (nl) 2002-04-26 2003-10-28 Oxycell Holding Bv Dauwpuntskoeler.
EP2250446B1 (de) 2008-01-25 2020-02-19 Alliance for Sustainable Energy, LLC Indirekter verdunstungskühler
US9140471B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Alliance For Sustainable Energy, Llc Indirect evaporative coolers with enhanced heat transfer
US9140460B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Alliance For Sustainable Energy, Llc Control methods and systems for indirect evaporative coolers
CN113932333A (zh) * 2021-09-06 2022-01-14 江苏大学 一种逆流式间接露点蒸发冷却器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU979796A1 (ru) * 1976-08-17 1982-12-07 Одесский Инженерно-Строительный Институт Установка дл косвенно-испарительного охлаждени воздуха

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725729A (en) * 1954-05-26 1955-12-06 Clarence B Mills Evaporative type air cooler
US3090212A (en) * 1961-09-27 1963-05-21 Roger A Anderson Sandwich panel construction
SU485283A1 (ru) * 1974-03-21 1975-09-25 Всесоюзное Промышленное Объединение "Союзэнерголегпромавтоматика" Устройство дл тепловлажностной обработки воздуха
US4090370A (en) * 1976-03-11 1978-05-23 Vaughan Kenneth F Environmental control system
SU571669A1 (ru) * 1976-05-11 1977-09-05 Одесский Инженерно-Строительный Институт Установка дл косвенно-испарительного охлаждени воздуха
SU765603A1 (ru) * 1977-10-10 1980-09-23 Специальный Проектно-Конструкторский Институт Управления Капитального Строительства Устройство дл косвенно-испарительного охлаждени воздуха
NL7711149A (en) * 1977-10-11 1979-04-17 Cornelis Doomernik Air current cooling system for air conditioning unit - vaporises water in part divided after heat exchange for use as cooling current
SU1086310A1 (ru) * 1983-04-08 1984-04-15 Предприятие П/Я М-5147 Устройство дл увлажнени вентил ционного воздуха
NL8401778A (nl) * 1984-06-04 1986-01-02 Vapochill Bv Dauwpuntskoeler.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU979796A1 (ru) * 1976-08-17 1982-12-07 Одесский Инженерно-Строительный Институт Установка дл косвенно-испарительного охлаждени воздуха

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281631A1 (de) 1988-09-14
AU7392287A (en) 1987-11-24
WO1987006682A1 (en) 1987-11-05
AU586753B2 (en) 1989-07-20
JPS63503162A (ja) 1988-11-17
EP0281631A4 (de) 1988-08-04
DE3772034D1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE2537887C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Neberoder Schwadenbildung bei Verdunstungskühlern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE69822212T2 (de) Luftbehandlungsanlage
DE2944027A1 (de) Ejektor-raumklimageraet der zentral-klimaanlage
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
DE2161649A1 (de) Trockner
DE4201595C2 (de) Raumkühldecke
DE60304321T2 (de) Wärmerekuperator mit frostschutz
DE2060631A1 (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen verbrauchter Luft und Frischluft
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE2435623C2 (de) Kombinierter Naß-Trockenkühlturm
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
EP0053403B1 (de) Lüftungs- und Heizeinrichtung für Einzelräume u. dgl.
CH657692A5 (en) Dehumidifying unit for essentially closed rooms
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE3036150C2 (de)
DE3239034C2 (de)
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
DE19638535A1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19880804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87902876.9

Effective date: 19921108