DE2161649A1 - Trockner - Google Patents

Trockner

Info

Publication number
DE2161649A1
DE2161649A1 DE19712161649 DE2161649A DE2161649A1 DE 2161649 A1 DE2161649 A1 DE 2161649A1 DE 19712161649 DE19712161649 DE 19712161649 DE 2161649 A DE2161649 A DE 2161649A DE 2161649 A1 DE2161649 A1 DE 2161649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
evaporator
dryer
condenser
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161649
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald John Weston-Super-Mere Somerset Clark (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sealed Motor Construction Co Ltd
Original Assignee
Sealed Motor Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB339171A external-priority patent/GB1363292A/en
Priority claimed from GB339071A external-priority patent/GB1363291A/en
Application filed by Sealed Motor Construction Co Ltd filed Critical Sealed Motor Construction Co Ltd
Publication of DE2161649A1 publication Critical patent/DE2161649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dl PL.-I NO. HARRO GRALPS
PATIfITAMWALT ? 1 S 1 S
SS BRAUNSCHWEIG
AM MItCfRPARK β TILETDN (OO3IV74798
9. Dezember 1971 L/Wi - S 1013
IK)TOE CONSTRUCTION GOMPJLNY LIMITED Bristol Boad, Bridgwater, Somerset, England.
Trockner
Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer zur Aufnahme von zu trocknenden Artikeln·, insbesondere zur Aufnahme von Haushaltsartikeln, a.B. Bekleidungsstücken, Geschirr o. ä.
Der Trockner besitzt eine Klimaanlage mit einem Gebläse zum Absaugen von Luft aus der Trocknungskammer, wobei die Luft zur Abkühlung über den Verdampfer eines Kälteaggregates, anschließend zum Aufheizen über den Verflüssiger des Kälteaggregates und sodann zurück in die Trocknungskammer geleitet wird. Beim Überströmen des Verdampfers wird die Luft unter ihren Taupunkt abgekühlt. Es wird Wasser ausgeschieden. Der Verflüssiger heizt die Luft wieder bis zu wirksamen Trocknungstemperaturen auf. Die Trocknungsluft entzieht in der Trocknungskammer den eingegebenen Gegenständen
20*834/4604
■AMK DIITTiCHI »ΛΜΚ AC. »«AUN«CH*HO. KONTO-N». O·/«17 9» · PG(TlCHtCK t KAHNOVI* 1« I«, Al
-Ί-Ί .. - ■
Feuchtigkeit. Der Unlauf der Luft erfolgt kontinuierlich. Das abgeschiedene Wasser wird aus dem Trockner ;\ abgeleitet.
Der Torteil der Trocknungsgeräte dieses Typs besteht im wesentlichen darin, daß vollständig durchnäßte Gegenstlöüide ±n einer angemessen kurzen Zeit getrocknet werden kennen. Dabei ist keine mechanische Belegung der G-egensTbSnde erforderlich, die bei gewissen Materialien zu Beschädigungen führen könnte.
In der-britischen Patentschrift No. 1 133 098 ist ein Trockner dieses Typs beschrieben. Bei dem beschriebenen Trockner wird die Umluft beim Eintritt in die Klimaanlage in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei lediglich ein Teilsfcrojji über den Verdampfer und der verbleibende Teilstrom über einen Bypass-Kanal geleitet wird. Das Abzweigen und Überleiten eines geringen Anteiles der gesamt-TJmluft über den Luftkühler dient zur Erzielung optimaler Trocknungsbedingungen. Es hat sich in der Praxis jedoch herausgestellt, daß ein derartiger Trockner swar über eine kürzere Zeiteinheit gesehen einen verbesserten Wirkungsgrad besitzt, jedoch nicht kontinuierlich arbeitet. Mt anderen Worten, es schwankt die Höhe des Wasserentzuges. Zu Beginn des Trocknungsvorganges steigt der Feuchtigkeitsentzug allmählich an bis bestimmte Betriebsbedingungen im Trocknungssystem erreicht sind. Dann bricht das System zusammen und der Feuchtigkeitsentzug nähert sich gegen O. Diese Tatsache ist ein entscheidender Nachteil der bekannten Trocknungsgeräte, da sie die Trocknungszeiten erheblich verlängert und insgesamt zu einem ungünstigeren Wirkungsgrad führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und einen Trockner zu schaffen, der un-
209334/0504
BAD ORIGINAL
2161S
abhängig von den Temperaturen der Umgebungsluft kon?~ tinuierlich, d.h. mit kurzer Trocknungszeit und gutes Wirkungsgrad arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der Trockner Vorrichtungen aufweist, vermittels der ein Teil der vom Verflüssiger abgegebenen Wärme; nach außen aus dem Trockner abgeleitet wird. Zu dieisern Zweck ist es vorteilhsfc, den Verflüssiger des Kälteaggregates zweiteilig auszubilden, wobei dear erste Teil zum Aufheizen der Umluft und der zweite Teil zum Ableiten der Warme aus dem Trockner vorgesehen ist. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform; kann der zweite Teil des Verflüssigers Wärme an ein außerhalb des Trockners genutztes strömendes Medium* s.B. eine Flüssigkeit, abgeben. Bine weitere Ausführungsforffi sieht vor, daß derzweite Teil des Verflüssigers an der Außenlandung des Trockners angebracht ist und notfalls vermittels einer Zwangsströmung Eonvektionswärme abgibt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgeaäSen Trockners ist vorgesehen, daß vermittels eines Hilfsgebläses lediglich ein genau bestimmbarer Teil von der Umluft abgesogen wird und den Verdampfer umströmt. Hierdurch ist es möglich, unabhängig von der Beladung der Trocknungskammer, die der Luftströmung einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt und damit" die Umluftrate beeinflußt, ständig nur einen bestimmten Teil der Luft abzukühlen.
Der Trockner kann auch konstruktiv als Klimaanlage ausgebildet sein, die einen Lufteihlaß und Luftauslaß besitzt' und mit einem separaten Trocknungsraum, z.B. einem Verweilschrank, einem Tellerschrank o.ä,
209834/0604
BAD ORIGINAL
zusammenarbeiten.
Ein Trockner, der erfindungsgemäß sowohl einen Teilseiner Kreislauf-Wärme nach außen abgibt als auch mit einem Hilfsgebläse versehen ist, vermittels dem ein genau bemessener Luftstrom über den Verdampfer geleitet werden kann, arbeitet in der Praxis über jede beliebige Zeit mit einem kontinuierlichen Feuchtigkeitsentzug und mit zufriedenstellendem Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß infolge der Brkenntnis, daß das Systea ohnehin Wäras verlieren auß, das Trocknergehäuse nicht mehr isoliert werden ™ muß und somit in etwa als Wärmeaustauscher dient.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung werden an den dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Trockner mit einem Verflüssiger, der
einen Teil seiner Wärme direkt nach außen aus dem Gerät abgibt;
Fig. 2 einen modifizierte Ausführungsform, bei dem
der Verflüssiger die Wärme an das Gerät durchströmendes· Wasser abgibt; Fig. 3- einen Trockner mit einem Hilfsgebläse zum Abzweigen und Umleiten eines bestimmbaren Anteiles der Umluft über dem Verdampfer;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Klimaanlage mit einem
Verflüssiger, der einen Teil segnet Wärme nach außen abgibt, und einem Hilfsgebläse zum Abzweigen und Umleiten eines bestimmten Anteiles •ΐ der Umluft über dem Verdampfer, Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles X
in Fig. 4;
Fig*. 6 eine Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform, die hinsichtlich ihrer Funktion mit dem G-PI^a&eP4^£4ß/ 1^ vergleichbar ist;
BAD ORIGINAL
Pig. 7 eine Draufsicht auf Äe Ausführungsform gemäß
Pig. 6 in Sichtung des Pfeiles Y; Pig. 8 eine vergleichende graphische Darstellung.
Figur 1 zeigt einen Trockner wie er im wesentlichen in dem britischen Patent Hb. 1 133 098 beschrieben ist. Der Trockner besitzt eine Trocknungskammer 1 mit mehreren Gerüst en oder Stangen 2 zum Halten des Trocknungegutes, z.B. zu trocknender Kleidungsstücke. Die Klimaanlage, die ein Bestandteil des Trockners isti besitzt einen Lufteinlaß 3 und einen- Luftauslaß 4. Weiterhin ist «Ln Gebläse 5 für die Luftzirkulation vom Einlaß durch die Klimaanlage bis zum Auslaß vorgesehen.
Der Luftstrom wird am Einlaß 3 in zwei Anteile aufgeteilt, wovon etwa ein Drittel des Luftstroms in Richtung Ä nach oben abgelenkt wird und sodann von oben nach unten durch einen Luftkühler 6 strömt, der mit einem Hippenrohr, nämlich des Verdampfer einer Konpreseione-KSltemniage, auegerüstet ist. Der verbleibende zw*l-Drittel-Anteil des Luftstroms wird in Rieh-» tung B abgelenkt und vermischt sich mit der gekühlten Luft bei C. Di· Luft, die am Verdampfer vorbeiströmt, wird bis unter'ihren Taupunkt abgekühlt. Der kondensierende Wasseranteil wird in einem Trichter 7 gesammelt und von dort abgeführt.
Die bei G entstehende Mischluft umströmt den Kompressor 8 und den Sammler 9 der Kälteanlage und wird vermittels des Gebläses 5 an den Schlangenrohren 10 des Verflüssigers der Kälteanlage entlanggeführt, wodurch die Luft beheizt wird. Die warme, trockene Luft gelangt über den Auslaß 4 in die Trocknungskammer 1 und kann in dieser vermittels einer Prallwand 11 verteilt werden.
209834/0SO4 bad original
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß die Anordnung von Trocknungsgut in der Kammer 1 ausreicht, um für eine entsprechende Verteilung des Luftstroms ohne zusätzliche Vorrichtungen zu sorgen.
Entsprechend einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Erzielung einer optimalen Luftentfeuchtung beim Dauerbetrieb des Gerätes Vorrichtungen angeordnet sind, vermittels der Wärme vom Gerät nach außen abgegeben wird. Zu diesem Zweck ist der Verflüssiger in zwei Teile aufgeteilt, wovon ein zweiter Teil 12 in die Seitenwandung 13 des Gerätes integriert ist. Dieser zweite Teil des Verflüssigers gibt Wärme an das Gehäuse und damit an die- TJmgebungsluft des Gerätes ab.
Das Gerät gemäß 3?igur 2 besitzt eine Trocknungskammer 21, die von einer perforierten Wand 21a begrenzt wird. um einen im wesentlichen gleichmäßigen Luftstrom in die Kammer 21 zu erhalten, sind die Perforatioaen an der Seitenwand 21b kleiner gehalten als die an der Seitenwand 21c. Die Klimaanlage besitzt einen Einlaß 23, das? wiederum den Luftstrom in zwei Teilströme Ji und B teilt. Der Teilstrom λ. umströmt einen Verdamp-. fer 26 einer Kälteanlage. Das ausgefällte Wasser wird in dem Trichter 27 gesammelt.
Die bei G entstehende Füechluft wird vermittels des Gebläses 25 an dem Kompressor 28 der Kälteanlage vorbeigedrückt und strömt dann über den Verflüssiger 30 der Kälteanlage zu der Einlaßzone 24 der Trocknungskammer.
Der Verflüssiger der Kälteanlage vird wiederum aus zwei Teilen gebildet, dem einen Teil 30, der zum Beheizen der Luft dient, und dem anderen Teil 32, dessen Schlangenrohre in dem unteren Teil des mit Wasser 3^
209834/060* BAD original
gefüllten Gerätes angeordnet sind. Für das Wasser ist ein Einlaß 33 und ein Auslaß 3^ vorgesehen. Das Wasser dient in erster Linie zum Abfuhren der Prozeßwärme des KältekreislaufesT In vorteilhafter Weise kann das Wasser zum Vorwarmen von Wasser zum Gebrauch in Waschmaschinen o.a. weiterverwendet werden.
Die Trocknungskammer 21 besitzt eine rotierbare Trommel 22, in die die zu trocknenden Artikel eingegeben werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist der Verflüssiger zweiteilig' ausgeführt, wodurch ein leistungsfähiger Arbeitskreislauf geschaffen ist, der den Anforderungen eines Dauerbetriebs gewachsen ist. Es hat sich herausgestellt, daß bei optimalen Arbeitsbedingungen in dem Verdampfer von dem Verflüssiger mehr Wärme abgegeben wird als der Verdampfer aufnimmt. Würde die gesamte Wärme in den zirkulierenden Luftstrom zurückgeführt werden, dann würde während des Betriebes der Wirkungsgrad des Luftentfeuchtungs-Kreislaufes stark absinken. Infolge der Zweiteilung des Verflüasigers und der dementsprechenden Abführung von Wärme aus dem Gerät an die ömgebungsluft oder einem anderen geeigneten Medium kann der Kreislauf in einem optimalen Betriebspunkt stabilisiert werden. Der außen angeordnete Verflüssigerteil sollte somit entsprechend den erforderlichen KonÄöaeierungs- und Verdampfungs-Bedingungen ausgelegt werden.
Auf die Trocknungsleistung des Gerätes hat infolge der Wärmeabgabe nach außen auch die Temperatur der Umgebungsluft Einfluß. Eine hohe Umgebungslufttemperatur läßt die Temperaturen und die Drücke in dem System ansteigen, so daß, obwohl die Trocknungsleistung zufriedenstellend bleibt, die mechanische Belastbarkeit
209834/0604
BAD ORIGINAL
des Kompressors überschritten, werden kann.. Eine geringe Umgebuiigslufttemperatur vermindert die Temperaturen in dem System, wodurch die Trooknungs— leistung verringert wird. Deshalb muß der äußere Teil des Verflüssiger« unter Berücksichtigung der normalen Omgebungsluf^temperatur,, ia der das Gerät; arbeiten -eaXl:£ ausgelegt werden·»
Da 4er Wänieverlust eines Gerätes gemäß der Erfindung gewallt ist» ü eine thermische Isolation der 3!rocknung;skammer des Gerätes nicht notwendig. Die gesamte Irocknungskaamer kann somit but Ableitung * von Wärme an die Umgebung und damit zur Stabilisierung der Arbeitsbedingungen herangezogen werden.
Beim Anfahren des Gerätes tritt entsprechend der erforderlichen Zeit zum Erreichen stabilisierter Betriebsbedingungen eine gewisse Verzögerung bis zum Beginn des Trocknungsvorganges-ein. Um diese Zeit zu überbrücken, kann eine Heizvorrichtung vorgesehen sein, die während der anfänglichen Aufwärmungsperiode die Trocknungsleistung verstärkt. Die Heizvorrichtung kann zum Beispiel auch dann eingesetzt werden, wenn das Gerät unter geringeren Umgebungsluftteraperaturen , arbeiten muß, für die es nicht ausgelegt ist.
Das Trocknungsgerät gemäß Figur 3 besitzt ein Hilfsgebläse entsprechend dem zweiten Aspekt der Erfindung.·. - -
Dargestellt ist eine Trocknungskammer 4-0 zur Aufnahme von zu trocknenden Artikeln. Die Trocknungskammer ist. · in einem Gehäuse angeordnet, das ebenfalls die Klimaanlage enthält. Diese Anlage besitzt einen Lufteinlaß,* der insgesamt mit 41 bezeichnet ict, "und einen Luftauslaß 4-2. Veiterbin besitzt riie Klimaanlage ein
se 47> für die Luftzirkulation vom Einlaß zum Aus-
208834/0604
BAD ORIGINAL
laß. Die am Einlaß 4-1 entretende Luft wird in zwei Teil ströme ,getteilt. Der T eil strom A wird ji.ach .oben umgelenkt und vermittels einer. Hilf sge~ biases 44- wieder na eh. tint en durch einen Luftkühler A3 gedruckt. Der LmftTdihler wird durch den Verdampfer -einer Kälteanlage 5'2 gebildet. Das am Verdampfer kondensierende Wasser des Luftstroms wird in dem Trichter
46 gesammelt. Der Teilstrom A vermischt sich dann in tLer Zone G mit dem Teil strom B, der den Verdampfer ^umgangen hat. Vexmiirfcels des Gebläses 4-3 wird der I»iif1; strom wahlweise an einem elektrischen Beheizer
47 vorbeigeführt; und strömt dann nach oben über die Schlangenrbhre 48 des Verflüssigers der. Kälteanlage durch den Auslaß 4-2 in die Trocknungskammer. Die klimatisierte Luft gelangt in die Kammer 40 durch eine perforierte Decke 49 und wird entlang der zu trocknenden Artikel zum Einlaß 4-1 geleitet.
Zusätzlich kann ein Entfeuchter 50 vorgesehen sein. Die Luft, die bereits in der Kammer 40 vorhanden ist, wird durch den Einlaßstrom B durch das Bett des Entfeuchters 50 hindurchgezogen. Anschließend gelangt sie nach oben an den Schlangenrohren 48 vorbei in die Kammer 40. Entsprechend des berechneten Ansaugdruckßs in der Kammer zirkulieren 90 % der Luft ständig direkt von der Kammer 40 über den Verflüssiger 48. Infolge der unterschiedlichen Dichte gelangen jedoch 10 % der feuchten Luft in Richtung A dx^rch die Gebläseöffnung und von dort nach unten üb,er*den Verdampfer 45 und in die Zone C. Die Luft, die durch die z.B. mit Bekleidungsstücken beschickte Kammer hindurchströmt, nimmt Feuchtigkeit auf, vn der ein Teil sofort von dem Entfeuchter 50 absorbiert wird. Die Luft wird sodann vermittels des Verflüssigers aufgewärmt, so daß sich der Kreislauf wieder schließt.
209834/0.604 bad
Der geringe Prozentsatz der Luft, die über den Verdampfer 4-5 strömt, gibt ihre Feuchtigkeit durch Kondensation an den Verdampferrohren ab. Diese StrömüngsVerhältnisse bleiben so lange konstant, bis ein Meßfühler in der Kammer, der bei einem, vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt anspricht, das Gebläse 44- aktiviert, wodurch die prozentuale Verteilung der Luftströme von 90 % zu 10 % in annähernd 70 % zu 50 % geändert wird. Die Betätigung dieses Gebläses in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt schafft optimale Bedingungen für den Trocknungsprozeß, der von unterschiedlichen Größen abhängig ist.
ITaeh dem erfolgten Trocknen.ζ. B. der Kleidungsstücke ■wird ©in Xuftauslaß 5'1 und ebenfalls die Beschickungstiir des Gerätes geöffnet. Sodann wird ein vorprogrammierter Regenerationsprozeß eingeleitet, durch den die Feuchtigkeit aus dem Entfeuchter ausgetrieben wird.
Im Gegensatz zu der passiven Teilung des Luftstroms ermöglicht dis Verwendung eines Hilfsgebläses das Vorbeileiten ein.ec- genau bemessenen Luftmenge an dem Verdampfer, und zwar unabhängig ,vpn der Auslegung de« Hauptgebläses 4-3, das durch den Durchströmungswiddristand der Luft durch die Kammer 4-0 bestimmt ist.
Sobald die Betriebsbedingungen des Verflüssigen und des Verdampfers erreicht sind, stellt sich -eine bestimmte Luftströmung ein, die die gesamte Verdampferkapazität -nutzbar macht und somit eine optimale Trocknung ermöglicht. Eine Änderung dieses Luftstromes bedingt einen verminderten Feuchtigkeitsentzug, da die gesamte Verdampferkapazität nicht mehr ausgenutzt werden kann. Ein zunehmender Luftstrom erhöht das Ver-
203834/0604
BAD ORIGINAL
hältnis von aufgenommener zu vorhandener Värme, das erforderlich, ist, um die Luft bis zum oder unterhalb des Taupunktes abkühlen zu können.
Es hat sich herausgestellt, daß die unterschiedliche Beschickung der Kammer 40 den Luftstrom beeinflußt. Vermittels des Hilfsgebläses kann jedoch der Luft- ' strom, der den Verdampfer überströmt, eingestellt werden, so daß für alle Beschickungen eine optimale Trocknung erzielt wird.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Trocknungsgerät vereinigt beide Merkmale,und zwar Λen geteilten Verflüssiger und das Hilfsgebläse. Damit ist ein Gerät geschaffen, das sich insbesondere für den Hausgebrauch eignet. Das Gerät besitzt im "wesentlichen einen nach dem Baukastenprinzip gefertigten Klimateil 60 in Verbindung mit einer Trocknungskammer 61 zur Aufnahme von zu trocknenden Artikeln. Die Kammer 61 kann z.B. ein Tellerschrank o.a. einer bestehenden Vorrichtung sein, oder aber zusammen mit der Einheit 60 ein integriertes Gerät bilden.
Der Klimateil besitzt einen trommelartigen Schleuder-. lüfter 62, der die Luft durch einen Einlaß 63 aus der Kammer 61 saugt und durch einen Auslaß 64 in die Kammer zurückdrückt. Der untere Teil der Einheit enthält den KomOressor 65 einer Kompressionskälteanlage, dessen Verflüssiger wieder in zwei Teil© aufgeteilt ist, wobei der eine" Teil 66 nahe dem,Auelaß 64 angeordnet int und zur Lufterhitzung dient, und der andere Teil 67 in einer Vertiefung 68 in der Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist. Die Vertiefung bildet einen Hohlraum, durch den Luft hindurchströmen kann und von dem Teil 6? der Verflürpigers Konvektionsw?irme übernimmt. Somit wird durch diesen Teil über-
2 Q 9 8 3 4 / 0 6 0-4 :■ W; BAD
sehüssige,Wärme von dem Gerät nach, außen abgegeben.
Die Vorrichtrungen z,mr Luf^kühlung, bestehen aus einem Verdampfer· 6B und edinem Hilfsgeblasa 70. Verdampfer und Gebläse sind initerhaIb ΦβΕ· Einheit angeordnet« Vermittels des:: Geblases- ?O. wird von. dem ζirkxilierenden IiiLftstTOm: iTbei: B--eine besfeLmmrfceir Anteil abgesaugt , der-,sodann.: dan Verdampfer umströmt ^' wobei Flüssigkeit koBLdßBissier% und -Sber den Auslaß' ?1 abgezogen vjird. Die Luft. -wird, dann bei Q dem Eateptstrom A wieder zugeführt« Bie gebildete Htschluft durcksti?ömt ä&n Verflüssiger 66 % der zur Beheizung dient?, und gelangt * zurück in die Eamaer βΊ. .
ÖLeses Gerät, das beide Merkmale der Erfindung in sich vereinigt, ist besonders vorteilhaf-fe für die Verwendung bei einem Hauehalts-Trocknungesystem geeignet. Die Wirksamkeit dieses.Gerätes gemäß Figur 4- und 5 ist in Figur 8 Teranschaulicht. Die Kurve (a) zeigt den Feuchtigkeitsentzug (in kg ) in Abhängigkeit von der 2eit (in Stunden) für ein Gerät gemäß der Erfindung. Die Kurve (b) xeigt den Wasserentzug eines Systems ohne Verwendung des geteilten Verflüssig#rs und des Hilfsgebläees. Wie aus der Kurve (b) ersichtlich, ist der Trocknungsvorgang auf Grund der Arbeitsbedingungen der Kälteanlage nicht stabilisiert. Der Kompressor fällt nach einer bestimmten Betriebszeit infolge Überlastung aus und schaltet erst dann wieder ein, wnn sich die Bedingungen normalisiert haben·» Per genaue Ausfallpünkt des Kompressors ist von der eingebauten Sicherung abhängig, doch bleibt es in jedem Fall bei dem dargestellten ungleichmäßigen Trocknungsvorgang. Die Kurve (c) zeigt die typische Trocknungsleistung eines Gerätes, bei dem kein genau bemessener Luftanteil den Verdampfer überströmt, d.h. kein Hilfsgebläse vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt der Feuch-
209834/0604
BAD ORIGINAL
.2161849
zwar gleichmäßig, doch nur ®m einem geringen Aniteil, so daß insgesamt ein nieibrigerer als bei der Kurve (a) Vorhaiadeii is*.
In den !Figuren 6 und 7 ist ein ähnlich es; öerä* wie im «!es IPigaaren 4- rand 5 dargestellt, wobei die gleichen zur ^Kennzeichnung ä&r ü?eile mil» gleiclaeai Trea?wamd* ίΐ-mrden. Der lufteinlaß zur Zlimaaaüag© Ises-feeh* ams zwei 'Teilströmen A mad A1. Der 1?eilst3?om A easeeicäh:* direkt den EinlaB des Hauptge-Isläses 62» Watirand der Teiistrom A1 Vermittels eines Ideineren SüfsgeiblasBes ψθ über den Verdampfer 69 amgelei1;et id.irid uainä sicii in der Zone C mit dem ersten !Peilstrom Treimiseia*,. Kie ISisehluft umströmt den Kompressor 65 und mriiid ä«itm ^^ν·ί&ΐιηβη über den Verflüssiger 66 zu dem Auslaß 6% geleitei;,»
Das Hilfsgebläse 70 eisnogliclht wieder die Abzweigung eines genau bemessenen üuftströmes, der den Verdampfer 69 umströmt und zusätzlich aur Kühlung der Lagerung des Hauptgeffläses 62 dient- Der Verflüssiger besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil 66 dient zur Aufheizung der luft, der andere Teil 6? bildet einen Konvektionsbeheizer und ist außen an der Wandung des Gerätes angeordnet, wodurch Wärme von dea Gerät nach außen abgegeben wird.
In den Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Figuren 4 bis ? kann die Wärmeabgabe über Äen, Verflüseiger-Teil 67 sowohl auf Grund normaler Konvektionsströmung als auch auf Grund einer Zwangeströmung erfolgen.
Der Trocknungsgrad, der mit solch einem System erreicht ttferden kann, ist abhängig von einer Anzahl Parametern, wie Tyn und Betriebscharakteristik des Kompressors, der Kälteanlage, Verflüssigungs- und Verdampfungs-
209834/0604
BAD ORIGINAL
temperaturen, Luftdurchsatz, Lufttemperatur und -feuchtigkeit, und, da Wärme mch außen aus-dem kreislauf abgegeben wird, die TJmgebungslufttemperatur. Der Luftdurchsatz, die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luft beeinflussen den Feuchtigkeitεontzug aus d^n zu trocknenden Gegenständen und nehmen damit unmittelbar ^Einfluß auf den zu erreichenden Trocknungsgrad.
Bei einer gegebenen Verdampfer-Temperatur bewirkt ein Absenken der Verflüssiger-Teraperatur einen Anstieg der Verdampfer-Kapazität und entsprechend einen des Feuchtigkeitsentzuges. Dies jedoch be-
" dingt ein Absinken der Lufttemperatur, die sich wiederum nachteilig auf die Höhe der Feuchtigkeitsbeladung der Luft auswirkt. Somit ist bei einer gegebenen Arbeitsbedingung des Verdampfers die ideale Arbeitsbedingung für den Verflüssiger dann erreicht, wenn die durch den Verdampfer extrahierte Feuchtigkeit der Größe der möglichen Feuchtigkeitsbeladung des Luftstrotnes entspricht.
Von der Kompressorcharakteristik, dem Kältemittelfluß und damit der Verdampfer-Leistung, die beide mit der Verdampfer-Temperatur zunehmen, ist der Anstieg des . Feuchtigkeitsentzuges abhängig. Sagegen ist zur Ausnutzung der vollen Verdampfer-Kapaaität eine größere Luftumströmung um den Verdampfer erforderlich. Da Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von 100 % nicht erzielt werden kann, bedeutet dies einen Anstieg des Verhältnisses von fühlbarer Wärme zu gespeicherter Wärme für den Feuchtigkeitsentzug. Somit existiert bei einer gegebenen Betriebsbedingung des V?rflüssigers eine optimale Betriebsbedingung des Verdampfers.
G^mäß der Lehre der Erfindung können diese Bedingungen in der Praxis realisiert und stabilisierte, leistungsfähige Trockner geschaffen werden.
209834/06(U

Claims (8)

  1. η 3 PJ ü C h e. .,
    Trockner mit einer Trocknungskammer zur Auf nähme von zu trocknenden Artikeln und einer Klimaanlage mit einem Gebläse zum Absaugen von Luft aus der Trocknungskammer, wobei die Luft zur Abkühlung über den Verdampfer eines Kälteaggregates, anschließend zum Aufheizen über den Verflüssiger des Kälteaggregates und sodann zurück in die Trocknungskammer geleitet wird, dadurch gekennz eichnet ,. daß Vorrichtungen (12,; 52,67) vorgesehen sind, vermittels der ein Teil der vom Verflüssiger abgegebenen Wärme nach außen aus dem Trockner ableitbar ist. -
  2. 2. Trockner nach Anspruch '1, dadurch gekennzeichnet, diaß der Verflüssiger des Kälteaggregates zweiteilig ausgebildet ist und der erste Teil (10;30,66) zum Aufhei·^ zen der Umluft und der zweite Teil (12,32,67) zum Ableiten der Wärme aus dem Trockner vorgesehen ist.
  3. 5· Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (32) des Verflüssigers Wärae an ein außerhalb des Trockners genutztes strömendes Medium, insbesondere eine*FItSestgkeit 01), abgibt.
  4. 4·. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (67) des Verflüssigers in der Außen- ; wandung des Trockners angebracht ist und notfalls vermittels einer Zwänge strömung KonvektionjBwärjse abgibt.
  5. 5. Trockner nach einem der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS parallel zu. .dem die Umluft abkühlenden Verdampfer ein Bypass-Kanal angeordnet ist, so daß lediglich ein Teil der Umluft den Verdampfer umströmt. .„.-.,,' · -
    209834/0S04 ' -
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels eines Hilfsgebläses (44-,7O) ein bestimmter Teil der Umluft den Verdampfer umströmt.
  7. 7- Trockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgebläse und der Verdampfer als eine Baueinheit (69,70) innerhalb der Klimaanlage in dem zirkulierenden Umluftstrom angeordnet sind.
  8. 8. Trockner nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Klimaanlage mit zwei Einströmöffnungen versehen ist und der durch die eine Öffnung eintretende Luftstrom vermittels des Hilfsgebläses (70) direkt dem Verdampfer (69) zugeführt wird.
    9· Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungskammer aus einer rotierbaren Trommel (22) mit einer perforierten Wandung besteht.
    0. Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß um die rotierbare Trommel (22) eine feststehende Trommel (21a) angeordnet ist, die mit einer zur Verteilung des Luftstromes ausgebildeten Perforation versehen ist.
    209834/0604
    BAD ORIGINAL
    4*
    Lee r s e i t e
DE19712161649 1971-01-28 1971-12-11 Trockner Pending DE2161649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339171A GB1363292A (en) 1971-01-28 1971-01-28 Drying apparatus
GB339071A GB1363291A (en) 1971-01-28 1971-01-28 Drying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161649A1 true DE2161649A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=26238277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161649 Pending DE2161649A1 (de) 1971-01-28 1971-12-11 Trockner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3739487A (de)
DE (1) DE2161649A1 (de)
FR (1) FR2107504A5 (de)
IT (1) IT940150B (de)
NL (1) NL7113251A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT953257B (it) * 1972-03-10 1973-08-10 Zucchini G Condensatore in particolare per la condensazione di flussi gassosi sa turi in uscita dalla botte di lavag gio di impianti per il lavaggio a secco
GB1439864A (en) * 1972-06-16 1976-06-16 Canon Kk Copying amchines apparatus for partitioning
FR2419472A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Ciat Sa Perfectionnemens a la climatisation des piscines et locaux analogues
FR2448850A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Brochier Yves Sechoir a fromages
FR2460363A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Frimair Sa Procede pour extraire un solvant impregnant des tissus et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE2936769C2 (de) * 1979-09-12 1982-12-02 Hans F. 7120 Bietigheim-Bissingen Arendt Trocknungsmaschine
FR2467009A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Amaten Procede et machine de traitement en milieu solvant
GB2094961B (en) * 1981-02-13 1984-09-26 Perlino Antonio Drying apparatus
IT1154032B (it) * 1981-03-09 1987-01-21 Carlo Meda Essiccatore particolarmente asciuga biancheria dotato di un circuito frigorifero fungente da pompa di calore
US4471537A (en) * 1982-01-18 1984-09-18 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Dryer apparatus having an improved air circulation
US4603489A (en) * 1984-10-05 1986-08-05 Michael Goldberg Heat pump closed loop drying
EP0411080B1 (de) * 1989-02-03 1994-09-28 Zanker GmbH Wäschetrockner
US5152077A (en) * 1991-08-16 1992-10-06 Liang Chao Jung Cloth drying machine
US5369892A (en) * 1993-06-04 1994-12-06 Dhaemers; Gregory L. Armoire
US5911486A (en) * 1997-02-26 1999-06-15 Conceptronic, Inc. Combination product cooling and flux management apparatus
DE10225084B4 (de) * 2002-06-05 2007-11-15 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Behandlung von Bezugsmaterialien von Innenausstattungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Innenausstattungsteil
US20040255394A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Vanita Mani Spin cycle methodology and article drying apparatus
US7926311B2 (en) * 2003-10-01 2011-04-19 General Electric Company Integral laundry cleaning and drying system and method
KR100662369B1 (ko) * 2004-11-30 2007-01-02 엘지전자 주식회사 열풍공급용 옷걸이가 구비된 복합식 건조장치
US20070266585A1 (en) * 2005-04-16 2007-11-22 Michael Arno Portable Disposable Air/Gas Dryer
DE102005013053A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
US20070006601A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 General Electric Company System and method for controlling air temperature in an appliance
US8347640B2 (en) * 2005-11-16 2013-01-08 Technologies Holdings Corp. Enhanced performance dehumidification apparatus, system and method
US8316660B2 (en) 2005-11-16 2012-11-27 Technologies Holdings Corp. Defrost bypass dehumidifier
DE102005058285A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut
DE102006026251A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut
KR20080109509A (ko) * 2007-06-13 2008-12-17 엘지전자 주식회사 의류보관장치 및 그 제어방법
SE534370C2 (sv) * 2010-04-29 2011-07-26 Dryvent Solutions Of Scandinavia Ab System och metod för att ventilera ett avgränsat utrymme
EP2386678B1 (de) * 2010-05-10 2016-11-30 Whirlpool Corporation Trockner mit geschlossenem Kreislauf und Verfahren zum Trocknen von Kleidern mit dem Trockner
EP2389853A1 (de) * 2010-05-24 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sorptionstrocknungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Verfahren
EP2389854B1 (de) 2010-05-24 2016-08-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung und Verfahren für eine Geschirrspülmaschine
AU2011290068B2 (en) * 2010-08-09 2015-02-05 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
JP2012125352A (ja) 2010-12-14 2012-07-05 Samsung Electronics Co Ltd 衣類乾燥機
EP2586907B1 (de) * 2011-10-31 2019-06-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem und Luftumwälzung
KR101989522B1 (ko) * 2012-10-22 2019-09-30 엘지전자 주식회사 의류건조기
US9097461B2 (en) * 2013-08-28 2015-08-04 Zain Abedien Naboulsi, Jr. System to reduce moisture within a clothes dryer
KR101632013B1 (ko) 2014-12-08 2016-06-21 엘지전자 주식회사 히트펌프 사이클을 구비한 응축식 의류 건조기 및 이의 제어방법
KR101613966B1 (ko) 2014-12-29 2016-04-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US20210290000A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Lg Electronics Inc. Drying apparatus and related methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314101A (en) * 1937-12-10 1943-03-16 Phipps Charles Albert Hair drying apparatus
US2570808A (en) * 1947-12-12 1951-10-09 William H Hermes Low-temperature drying apparatus
US2627699A (en) * 1950-05-05 1953-02-10 John B Schuettenhelm Musical doll
US2643523A (en) * 1950-06-22 1953-06-30 Drying Systems Inc Bread cooling and conditioning system
US3274807A (en) * 1963-07-31 1966-09-27 Mc Graw Edison Co Dry cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107504A5 (de) 1972-05-05
NL7113251A (de) 1972-08-01
US3739487A (en) 1973-06-19
IT940150B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161649A1 (de) Trockner
DE102006061737B3 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE3000865A1 (de) Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE2224242A1 (de) Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
CH690354A5 (de) Geschirrspüler mit Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülers.
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
EP3759274B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche
DE202007000825U1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe
AT2034U1 (de) Trocknungsanlage, insbesondere für schnittholz
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE102017115630B4 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Trocknen von Wäsche mittels eines Wäschetrockners
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
DE1922705A1 (de) Waeschetrockner