DE1922705A1 - Waeschetrockner - Google Patents

Waeschetrockner

Info

Publication number
DE1922705A1
DE1922705A1 DE19691922705 DE1922705A DE1922705A1 DE 1922705 A1 DE1922705 A1 DE 1922705A1 DE 19691922705 DE19691922705 DE 19691922705 DE 1922705 A DE1922705 A DE 1922705A DE 1922705 A1 DE1922705 A1 DE 1922705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer according
air
air supply
clothes dryer
peltier elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922705
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691922705 priority Critical patent/DE1922705A1/de
Publication of DE1922705A1 publication Critical patent/DE1922705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Description

  • Wäschetrockner Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer in einer Kammer drehbar angeordneten Wäschetrommel, einem Gebläse sowie einem Luftzufuhr- und - abfuhrkanal, wobei im Luftzufuhrkanal Mittel zur Erwärmung und im Luftabfuhrkanal Mittel zur Kühlung der Trockenluft vorgesehen sind.
  • Bei Wäschetrockner, deren Ablyuft nicht in Freie geführt wird, ist es zur Vermeidung von Schwitzwasser an Wänen und Möbel erforderlich, diese mit Wasserdampf angereicherte Abluft mittels einer Kondensiereinrichtung die Fouchtigkeit zu entziehen. Es ist bereits ein derartiger Wäschetrockner bekannt, bei den der die Wäschetrommel antreibende Antriebsmotor gleichzeitig den Kompressor einer Kältemaschine sowie ein Uiluftgebläse antreibt. Durch die Anordnung des Verflüssigers der Kältemaschine und eines zusätzlichen Heizstabes im Luftzufuhrkanal erwärmt sich die in die Wäschetronel einströmende Trockenluft und kühlt sich durch die Anordnung des Verdampfers im Luftabfuhrkanal ab, wobei der in der Trockenluft enthaltene Wasserdampf kondensiert.
  • Nachteil dieses bekannten Wäschetrockners mit einem Kompressor, Verflüssiger im Luftzufuhrkanal sowie einem Verdampfer im Luftabfuhrkanal ist, daß die Aufheiz- und Kühlvorrichtung für die Trockenluft konstruktiv aufwendig, teuer und außerdem in Folge der beweglichen Teile störanfällig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Aufheiz- und Kiihlvorrichtung für die Trockenluft eines Wäschetrockners zu schaffen, die nur einen geringen Raum in Anspruch nimmt, billig ist und deren wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Teile keinen Verschleiß durch Reibung unterworfen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erwärmung und Kühlung der Trockenluft wenigstens ein Mit seiner warmen Seite in den Luftzufuhrkanal und mit seiner kalten Seite in den Luftabfuhrkanal ragendes Peltierelement angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: rig. 1 die Rilokansicht eines Wäschetrockners mit der erfindungsgemäßen einordnung der Peltiereleiente, Fig. 2 einen Schnitt A, B zur Darstellung des Luftzufuhrksnales, Fig. 3 einen Schnitt C, D, Fig. 4 eine Draufsicht und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wäschetrockners, Bigo 6 einen Querschnitt und Bigo 7 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Aufheiz-und Kählvorrichtung.
  • Gemaß den Fig. 1 bis 7 ist mit 1 eine in einem Außengehäuse 2 angeordnete trommelförmige Kammer bezeichnet, in der eine stirnseitig beschickt e, gelochte Wäschetrommel 3 mittels vier am Mantel der Wäschetrommel 3 abrollende und in Ecken von sich gegenäberliegenden Ausbuchtungen 4 und 5 der Kammer 1 angeordnete Zylinderrollen 6, drehbar gelagert ist. Der zum Außengehäusedeckel 7 weisenden Ausbuchtung 4 ist mittig ein Luftzufuhrkanal 8 angeformt, der an der Rückwand 9 der Kammer 1 weitergeführt ist und sich bodenseltig derart erweitert, daß die in die Ausbuchtung 5 einmündende Öffnung 10 die gesamte zwischen den Zylinderrollen 6 verfügbare Breite einnimmt, wodurch eine große Fläche für den Durchtritt der Trockenluft in die Wäschetrommel 3 erzielt ist. Zu beiden Seiten des in der Ausbuchtung 4 mittig angeformten Luftzufuhrkanales 8 ist jeweils in dem bis zu den Zylinderrollen 6 verbleibenden Raum ein U-förmig abgewickeltes Flusensieb 11, Ila angeordnet, wodurch zwei Sanelräume 12, 12a für die gebrauchte Trockenluft gebildet werden, an die jeweils ein seitlich entlang dem Luftzufuhrkanal 8 geführter und im unteren Drittel des Wäschetrockners endender Luftabfuhrkanal 13, 13a angeschlossen ist. Die an der Rückwand 9 der Kammer 1 mit dem Luftzufuhrkanal 8 parallel verlaufende Luftabfuhrkanäle 13, 13a sind voneinander durch zwei aus elektrisch nicht leitendem und Wärme und Kälte isolierendem Material hergestellten Stege 14, 14a getrennt, in die mehrere Peltierelemente 15 derart eingelagert sind, daß die kalten Seiten 16 in den Luftabfuhrkanälen 13, 13a und die heißen Seiten 17 in dem Luft'zufuhrkanal 8 enden. Zur Vergrößerung der Kühl- oder Heizflächen sind ungleichschenklige Winkelbleche 18 vorgesehen, die mit ihren kurzen Schenkeln19 jeweils gegen zwei kalte Seiten 16 bzw. gegen zwei heie Seiten 17 der Peltierelemente 15 anliegen und mit ihren langen Schenkeln 20 in den Luftzufuhrkanal 8 sowie in die Luftzufuhrkanäle 13 und 13a hineinragen. Gleichzeitig dienen die aus elektrisch leitendem Material hergestellten Winkelbleche 18 zur elektrischen Verbindung der Peltierelemente 15, die elektrisch in Reihe und thermisch parallel geschaltet sind. Für die elektrische Reihenschaltung der in den Stegen 14 und 14a angeordneten Peltierelementen 15 ist jeweils eine Brücke 21 vorgesehen, die jedoch bei einer Aufteiluxlg in getrennte Stromkreise entfällt.
  • Die einzelnen Peltierelemente können außer wie in Fig. 7 dargestellt auch in Form einer Kaskade (in der Zeichnung nicht dargestellt) geschaltet werden.
  • Nach Beschicken der Wäschetrommel mit ausgeschleuderten Wäscheteilen wird über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Programmschaltwerk ein Gebläse 22, ein in die Wäschetrommel 3 anZreibender Motor (in der Zeichnung nicht dargestellt), ein in der iusbuchtung 5 angeordneter Ziisatzheizstab 23 eingeschaltet, sowie der Stromkreis für die Peltierelemente 15 geschlossen. Die vom Gebläse 22 beschleunigte Trockenluft wird einmal durch die im Luftsufuhrkanal 9 angeordneten erhitzten Winkelbleche 18 sowie durch den anfangs zugeschalteten Zusatzheizstab 23 erwärmt und durchströmt die Wäschetrommel 3 von unten nach oben (Pfeilrichtung A), wobei sich die Trockenluft mit Wasserdampf anreichert. Diese mit Wasserdampf angereicherte Trckenluft wird durch die Flusensiebe 11 11a geführt und anschließend über die im Luftabfuhrkanal 13, 13a angeordneten, gekühlten Winkelbleche 18 geleitet, wodurch der Wasserdampf der Trockenluft kondensiert und von den Winkelbiechen 18 in eine, in der Zeichnung nicht dargestellte Auffangschale abtropft. Der Zusatzheizstab 23 dient am Anfang zur schnelleren Erwärmung des Trockengutes und wird bei Erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet. Die für den weiteren Trockenvorgang benötigte Wärmeenergie, liefern die heißen Seiten 17 der Peltierelemente 15. Durch die Anordnung des Gebläses 22 im oberen Teil des Wäschetrockners und der teilweisen Führung des Luftzufuhrkanales 8 in der trommelförmigen Kammer 1, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die durch die Peltierelemente 15 sowie durch den Zusatzheizstab 23 erhitzte und mit Wasserdampf angereicherte Trockenluft beim verlassen der Kammer 1 entlang dem liuftzufuhrkanal 8 geführt wird und somit die in die Kammer 1 einströmende Trockenluft vorwärit. Der Gesamtwirkungsgrad wird durch die Anordnung merkbar verbessert.
  • Vorteilhaft ist es, nach Beendigung des Trockenvorgangs die Stromrichtung umzukehren, wodurch die in die Kammer 1 eingeblasen Trockenluft an den Jetzt kalten Seiten 17 der Peltierelemente 15 abkühlt und die heißen Wäscheteils rasch erkalten läßt.

Claims (9)

  1. Patentanspräche
    g Wäschetrockner mit einem in einer Kammer drehbar angeordneten Wäschetrommel, einem Gebläse sowie einem Luftzufuhr- und -abfuhrkanal, wobei im Luftzufuhrkanal Mittel zur Erwärmung und im Luftabfuhrkanal Mittel zur Kühlung der Trockenluft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung und Kühlung der Trockenluft wenigstens ein mit seiner warmen Seite (17) in den Luftzufuhrkanal (8) und mit seiner kalten Seite (16) in den Luftabfuhrkanal (13, -13a) ragendes Peltierelement (15) angeordnet ist.
  2. 2. Wäschetrockner nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabfuhrkanäle (13, 13a) beiderseits des Luftzufuhrkanales (8) angeordnet sind.
  3. 3. W«-schetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die mit dem Luftzufuhrkanal (8) parallel verlaufenden Luftabführkanäle (13, 13a) durch zwei Stege (14, 14a) voneinander getrennt sind.
  4. 4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14, 14a) aus elektrisch nicht leitenden und Wärme und Kälte isolierendem Material bestehen.
  5. 5. Wäschetrockner nach Anspruch 1, 3 ode 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltierelemente (15) in den Steg (14, 14a) eingelagert sind und ein weil der Wandung bilden.
  6. 6. Wäschetrockner nach anspruch 1, 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils zwei kalte und zwei heiße Seiten (16, 17) der Peltierelemente (15) thermisch und elektrisch verbunden sind.
  7. 7. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Eühl- und Hei.zflächen ungleichschenklige Winkelbleche (18) angeordnet sind, deren kurze Schenkel (X) gegen die kalten bzw. heißen Seiten (16, 17) der Peltierelemente (15) anliegen und deren lange Schein kel. (20) in den Luftzufuhr- und Ziuftabfuhrkanal (8, 13, 13a) hineinragen.
  8. 8. Wäschetrockner nach Anspruch 1, 5 odev einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltierelemente (15) elektrisch in Reihe und thermisch parallel geschaltet sind.
  9. 9. Wäschetrockner nach Anspruch 1, 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltierelemente (15) in Form einer Kaskade geschaltet sind.
DE19691922705 1969-05-03 1969-05-03 Waeschetrockner Pending DE1922705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922705 DE1922705A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Waeschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922705 DE1922705A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Waeschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922705A1 true DE1922705A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5733207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922705 Pending DE1922705A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Waeschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922705A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068588A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit thermoelektrischer wärmepumpe
WO2007077098A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dichtungsanordnung für eine wärmetauschervorrichtung
DE102006020579A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Trock-nungsprozesses eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
WO2008052914A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068588A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit thermoelektrischer wärmepumpe
US9322126B2 (en) 2005-12-16 2016-04-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance comprising a thermoelectric heat pump
WO2007077098A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dichtungsanordnung für eine wärmetauschervorrichtung
DE102006020579A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Trock-nungsprozesses eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
WO2008052914A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
US8650771B2 (en) 2006-10-31 2014-02-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Method for the operation of a household appliance used for taking care of laundry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
DE2161649A1 (de) Trockner
DE2458981C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere No-Frost Kühlschrank
EP1342828B1 (de) Wäschetrockner
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
WO2010057801A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE20101641U1 (de) Kondensations-Wäschetrockner und dafür geeigneter Kondensations-Wärmeaustauscher
DE3544445A1 (de) Kuehl- und gefriergeraet
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
EP2069566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
DE1301344B (de) Tiefkuehlvitrine mit offener Zugangsoeffnung
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
DE1922705A1 (de) Waeschetrockner
DE4227148A1 (de) Raumluftentfeuchter fuer unbeheizte innenraeume
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE602004003784T2 (de) Trommel für einen Wäschetrockner
DE102014106754A1 (de) Trocknergerät mit einer magnetokalorischen Einheit
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE3406678C2 (de) Kombiniertes Kältegerät zum Kühlen und Entfeuchten
CH345863A (de) Wäschetrockner
CH436612A (de) Warmlufttrockner für Hände und andere Körperteile sowie Kopfhaare
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
DE823497C (de) Heizvorrichtung
EP0063358A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Objekts