DE3543722A1 - Waeschetrockner - Google Patents

Waeschetrockner

Info

Publication number
DE3543722A1
DE3543722A1 DE19853543722 DE3543722A DE3543722A1 DE 3543722 A1 DE3543722 A1 DE 3543722A1 DE 19853543722 DE19853543722 DE 19853543722 DE 3543722 A DE3543722 A DE 3543722A DE 3543722 A1 DE3543722 A1 DE 3543722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat pump
drying
heating device
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543722
Other languages
English (en)
Inventor
Hakki Dipl Ing Kilinc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas & Kilinc Waermetechnik G
Original Assignee
Claas & Kilinc Waermetechnik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas & Kilinc Waermetechnik G filed Critical Claas & Kilinc Waermetechnik G
Priority to DE19853543722 priority Critical patent/DE3543722A1/de
Publication of DE3543722A1 publication Critical patent/DE3543722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem von Luft durchströmten Trockungsraum zur Aufnahme der zu trocknen­ den Wäsche, einem die Luftströmung im Trocknungsraum bewirken­ den Gebläse und einer die Temperatur der Luft vor dem Eintritt in den Trocknungsraum erhöhenden Erwärmungsvorrichtung.
Bei den bekannten Wäschetrocknern wird die Luft aus dem Raum, in dem der Wäschetrockner steht, angesaugt und die Abluft entweder in diesem Raum oder aber über eine Abluftlei­ tung ins Freie abgeführt. Im letztgenannten Falle wird zwar verhindert, daß die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit in den Raum gelangt, in dem sich der Wäschetrockner befindet, wodurch gleichzeitig vermieden wird, daß ein Teil dieser Feuchtigkeit wieder mit der Zuluft in den Wäschetrockner gelangt. Jedoch bedingt die Ableitung der Abluft ins Freie einen erheblichen Energieverlust, den man vermeidet, wenn die Abluft in den Raum zugeführt wird, in dem der Wäschetrock­ ner steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner zu schaffen, der eine Reduzierung der Energieverluste ermög­ licht. Diese Aufgabe löst ein Wäschetrockner mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Entfeuchtung der Luft mit Hilfe des Verdampfers einer Wärmepumpe erhöht die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft im Trocknungsraum, was zu einer Verkürzung der Trocknungszeit oder zu einer Absenkung der Lufttemperatur im Trocknungsraum und damit zu einer Verminderung der mit der Abluft verlo­ rengehenden Energie genutzt werden kann. Hinzu kommt, daß die Verlustleistung der Wärmepumpe nahezu vollständig zur Wiedererwärmung der entfeuchteten Luft verwendet werden kann.
Infolge der Luftentfeuchtung steigt, wenn die Abluft in den Raum geleitet wird, in dem sich der Wäschetrockner befin­ det, in diesem Raum der Feuchtigkeitsgehalt nicht oder zumin­ dest nicht wesentlich an. Daher braucht die Abluft nicht ins Freie abgeleitet zu werden, wodurch ein Verlust der in der Abluft enthaltenen Wärme vermieden wird. Man kann sogar dank der Luftentfeuchtung mittels des Verdampfers der Wärmepumpe einen geschlossenen Luftkreislauf vorsehen, was neben einer Minimierung der Energieverluste noch den Vorteil hat, daß nicht ständig verunreinigte Luft angesaugt wird.
In vielen Fällen wird es vorteilhafter sein, die vom Konden­ sator der Wärmepumpe abzuführende Wärme dazu zu verwenden, die zuvor zum Zwecke der Entfeuchtung abgekühlte Luft zu erwärmen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Kondensator der Wärmepumpe als Heizaggregat einer Warmwasser­ heizung oder Warmwasserversorgung auszubilden. Man kann sogar eine Wärmepumpe mit zwei Kondensatoren vorsehen, die wahlweise aktivierbar sind und von denen der eine seine Wärme an die Luft und der andere an das Wasser einer Heizung oder Warmwasserversorgung abgibt, damit die nicht für die Lufterwärmung erforderliche Energie nicht verlorengeht.
Sofern die mit Hilfe der Wärmepumpe erreichbare Lufterwärmung nicht ausreichend sein sollte, kann selbstverständlich eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen werden, die vorteilhaf­ terweise im Strömungsweg der Luft zwischen der durch die Wärmepumpe gebildeten Erwärmungsvorrichtung und dem Trock­ nungsraum liegt, damit ihre Heizleistung so bemessen, gesteu­ ert oder geregelt werden kann, daß die Luft gerade die ge­ wünschte Endtemperatur erreicht.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der einzelnen Komponen­ ten des ersten Ausführngsbeispiels und ihre Anordnung bezüglich des Strömungsweges der Luft,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Ein Wäschetrockner mit einem quaderförmigen Gehäuse 1 weist, wie Fig. 1 zeigt, an der Gehäusevorderseite eine Tür 2 auf, welche im geöffneten Zustand den Zugang zu einem nur in Fig. 3 schematisch dargestellten, die zu trocknende Wäsche aufnehmenden Trockenraum 7 freigibt. Die eine Seitenwand des Gehäuses 1 ist in ihrer oberen Hälfte mit einer ersten Jalousie 3 als Lufteinlaßöffnung und in ihrer unteren Hälfte mit einer zweiten Jalousie 4 als Luftauslaßöffnung versehen. Ferner ist am Gehäuse 1, und zwar im Ausführungsbeispiel an dessen Rückseite, ein Wasserabfuhrstutzen 5 angeordnet, unter den ein Gefäß gestellt werden kann. Es kann aber auch ein Schlauch angeschlossen werden.
Sofern ein geschlossener Luftkreislauf gewünscht wird, das heißt, die an der zweiten Jalousie 4 austretende Luft zu der ersten Jalousie 3 zurückgeführt werden soll, wird an die mit den beiden Jalousien versehene Seitenwand des Gehäuses 1 eine flache Abdeckhaube 6 angesetzt, wie dies in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist. Diese Abdeckhaube 6 bildet zusammen mit der Seitenwand des Gehäuses 1 einen nach außen hin geschlossenen Rückführungskanal für die Luft.
Das Gehäuse 1 enthält außer dem Trocknungsraum 7 eine als Ganzes mit 8 bezeichnete Wärmepumpe, deren Verdampfer 9 von der durch die erste Jalousie 3 eintretenden Luft durch­ strömt wird, wodurch die Luft abgekühlt wird. Bei dieser Abkühlung kondensiert ein Teil des in dieser Luft enthaltenen Wasserdampfes, weshalb die Luft im Verdampfer 9 entfeuchtet wird. Das dabei ausgeschiedene Wasser tritt am Wasserabfuhr­ stutzen 5 aus. Die abgekühlte und entfeuchtete Luft wird auf ihrem durch den Pfeil 10 angedeuteten Weg zum Kondensator 11 der Wärmepumpe 8 durch die Verlustwärme des Kompressors der Wärmepumpe seines Antriebsmotors erwärmt, die in Fig. 3 durch den mit 12 gekennzeichneten Block dargestellt sind. Die Erwärmung der Luft durch die Verlustwärme von Kompres­ sor und Antriebsmotor kann in der Weise erfolgen, daß die Luft über Kühlrippen dieses Aggregats geleitet wird. Die Kühlrippen sind in Fig. 3 nur symbolisch dargestellt und mit 12′ bezeichnet.
Die durch die Verlustenergie des Kompressors mit Antriebsmo­ tor 12 vorerwärmte Luft durchströmt den Kondensator 11, der einerseits über ein Expansionsventil 13 mit dem Verdampfer 19 und andererseits mit dem Kompressor 12 verbunden ist, wie die Fig. 3 zeigt. Im Kondensator 13 wird die Luft auf beispielsweise 30°C erwärmt. Diese erwärmte Luft wird zur Ansaugseite eines Gebläses 14 geführt, welches die Luft über einen Abschnitt 15 des im übrigen nicht dargestellten Luftkanalsystems in den Trocknungsraum 7 bläst, dessen nicht dargestellte Luftaustrittsöffnung mit der zweiten Jalousie 4 in Verbindung steht.
Da der Feuchtigkeitsgehalt der dem Trocknungsraum 7 zugeführten Luft gering ist, ist die Trocknungswirkung dieser Luft schon bei relativ niedrigen Temperaturen gut. Um die Trocknungswir­ kung zu erhöhen und den Trocknungsprozeß abzukürzen, kann man jedoch eine elektrische Heizvorrichtung zuschalten, welche im Abschnitt 15 angeordnet ist und die Temperatur der hier durchströmenden Luft auf den gewünschten Wert erhöht.
Sofern die Abdeckhaube 6 an das Gehäuse 1 angesetzt ist, wird die gesamte an der zweiten Jalousie 4 austretende Luft zur ersten Jalousie 3 geführt, was in Fig. 3 durch den strich­ punktiert dargestellten Pfeil 17 dargestellt ist, und dort wieder angesaugt. Andernfalls gelangt die an der zweiten Jalousie 4 austretende Luft in den Raum, in dem sich der Wäschetrockner befindet, und mischt sich hier mit der Raum­ luft, die an der ersten Jalousie 3 angesaugt wird.
Das in Fig. 4 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß seine als Ganzes mit 108 bezeichnete Wärmepumpe einen zweiten Kondensator 111′ aufweist, der dem im Strömungsweg der Luft liegenden ersten Kondensator 111 bezüglich des Kältemittels parallel geschaltet ist. Der zweite Kondensator 111′ weist zwei Anschlußstutzen 118 auf, mittels deren er in das Leitungssystem einer Warmwasserheizung oder einer Warmwasserversorgungseinrichtung einbezogen werden kann. In dem von Kompressor 112 zu den beiden Kondensatoren 111 und 111′ führenden Leitungszug liegt ein Ventil 119, mittels dessen wahlweise nur der eine der beiden Kondensatoren oder aber auch beide gleichzeitig in den Kältemittelkreislauf einbezogen werden können, je nachdem, welcher Teil der Wärme­ leistung der Wärmepumpe an die Luft oder das Wasser abgegeben werden soll.
Der Verdampfer der Wärmepumpe ist mit 109, das Gebläse mit 114, der die elektrische Heizvorrichtung 116 enthaltende Abschnitt des Luftkanalsystems mit 115 bezeichnet. Der Trocknungsraum hat die Nummer 107. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Ausführung zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen, die auch für das zweite Ausführungsbeispiel gelten.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (8)

1. Wäschetrockner mit einem von Luft durchströmten Trocknungsraum zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche, einem die Luftströmung im Trocknungsraum bewirkenden Gebläse und einer die Temperatur der Luft vor dem Eintritt in den Trock­ nungsraum erhöhenden Erwärmungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Wärmepumpe (8, 108), deren Verdampfer (9; 109) als Kühl- und Entfeuchtungsaggregat für die dem Trocknungsraum (7; 107) zugeführte Luft in deren zum Trocknungsraum (7; 107) führenden Strömungskanal liegt.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, kennzeichnet durch einen innerhalb des Trockners geschlossenen Luftkreislauf.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (11, 111) der Wärmepumpe (8, 108) als Erwärmungsvorrichtung in dem zum Trocknungsraum (7; 107) führenden Strömungskanal zwischen dem Verdampfer (9; 109) und dem Trocknungsraum (7; 107) liegt.
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Wärmepumpe (8) mit einem Kompressor dieser zusammen mit seinem Antrieb zumindest einen Teil der Erwärmungsvorrichtung (11, 12′, 16) bildet.
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (111′) der Wärmepumpe als Heizaggregat einer Warmwasserheizung oder Warmwasserversorgungseinrichtung ausgebildet ist.
6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (108) zwei wahlweise aktivierbare Kondensatoren (111, 111′) aufweist, von denen der eine (111) seine Wärme an die zum Trockenraum (107) geführte Luft und der andere (111′) an das Wasser einer Warmwasserheizung oder Warmwasserversorgungseinrichtung abgibt.
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte elektri­ sche Heizung (16; 116) zwischen der durch den Kondensator (11; 111) gebildeten Erwärmungsvorrichtung und dem Trocknungs­ raum (7; 107) im Strömungskanal der dem Trocknungsraum (7; 107) zugeführten Luft liegt.
8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gebläse (14; 114) in den Strömungskanal zwischen die von der Wärmepumpe (8; 108) gebildete Erwär­ mungsvorrichtung und die elektrische Heizvorrichtung (16; 116) eingefügt ist.
DE19853543722 1985-12-11 1985-12-11 Waeschetrockner Withdrawn DE3543722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543722 DE3543722A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Waeschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543722 DE3543722A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Waeschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543722A1 true DE3543722A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6288160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543722 Withdrawn DE3543722A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Waeschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543722A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216106A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Licentia Gmbh Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP1819869A1 (de) * 2004-12-06 2007-08-22 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
DE102007024440A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner
DE102007061041A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe
DE102007062775A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner, insbesondere Ablufttrockner
US20120017464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Beers David G Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US8528227B2 (en) 2010-07-26 2013-09-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigerant cycle capacity acceleration
US8601717B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle capacity enhancement
US11186943B2 (en) 2017-10-09 2021-11-30 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660806A (en) * 1950-07-18 1953-12-01 Philco Corp Clothes drying system
CH345863A (de) * 1955-11-23 1960-04-30 Bosch Gmbh Robert Wäschetrockner
DE1827021U (de) * 1958-05-07 1961-02-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zum trocknen von gegenstaenden, insbesondere waeschetrockner.
DE2524089A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Wilhelm Dr Ing Schirp Abluftentfeuchter fuer waeschetrockner
DE2914859A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Bauknecht Gmbh G Waeschetrockner
DE3407439A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Hans-Jürgen 8391 Tittling Dietrich Waeschetrockner mit kaeltekreislauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660806A (en) * 1950-07-18 1953-12-01 Philco Corp Clothes drying system
CH345863A (de) * 1955-11-23 1960-04-30 Bosch Gmbh Robert Wäschetrockner
DE1827021U (de) * 1958-05-07 1961-02-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zum trocknen von gegenstaenden, insbesondere waeschetrockner.
DE2524089A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Wilhelm Dr Ing Schirp Abluftentfeuchter fuer waeschetrockner
DE2914859A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Bauknecht Gmbh G Waeschetrockner
DE3407439A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Hans-Jürgen 8391 Tittling Dietrich Waeschetrockner mit kaeltekreislauf

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216106A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Licentia Gmbh Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP1819869A1 (de) * 2004-12-06 2007-08-22 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
EP1819869A4 (de) * 2004-12-06 2008-02-13 Lg Electronics Inc Wäschetrockner
US7908766B2 (en) 2004-12-06 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
WO2008145555A2 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner
WO2008145555A3 (de) * 2007-05-25 2009-04-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kondensationstrockner
DE102007024440A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner
DE102007061041A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe
US8418376B2 (en) 2007-12-18 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Laundry drying device having a heat pump
CN101903584B (zh) * 2007-12-18 2012-04-25 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有热泵的衣物干燥装置
DE102007062775A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner, insbesondere Ablufttrockner
US8353114B2 (en) * 2010-07-26 2013-01-15 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US20120017464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Beers David G Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US8528227B2 (en) 2010-07-26 2013-09-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigerant cycle capacity acceleration
US8601717B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle capacity enhancement
US8833095B2 (en) 2010-07-26 2014-09-16 General Electric Company Apparatus and method for dry cycle completion control in heat pump dryer by declining capacity indication by rolling average compressor watts or heat exchanger pressure or temperature
US11186943B2 (en) 2017-10-09 2021-11-30 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter
US11761141B2 (en) 2017-10-09 2023-09-19 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306217B4 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP1960586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
DE102007052839A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102006042991A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut mit einer Wärmepumpe und einem Wärmetauscher
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
EP0887606B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DD295683A5 (de) Waeschetrockner
CH693494A5 (de) Geschirrspüler mit Vorrichtung zum Kondensationstrocknen.
AT1400U1 (de) Industrietrockner mit verbessertem wirkungsgrad
DE202017100845U1 (de) Anordnung zur Trocknung oder Erwärmung eines Konverterschranks
DE2923701A1 (de) Waeschetrockner
DE4214672C3 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE102007062775A1 (de) Trockner, insbesondere Ablufttrockner
CH712920A2 (de) Wäschetrockner.
DE1959207A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Waesche und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102021202230A1 (de) Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee