WO2008145555A2 - Kondensationstrockner - Google Patents

Kondensationstrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2008145555A2
WO2008145555A2 PCT/EP2008/056124 EP2008056124W WO2008145555A2 WO 2008145555 A2 WO2008145555 A2 WO 2008145555A2 EP 2008056124 W EP2008056124 W EP 2008056124W WO 2008145555 A2 WO2008145555 A2 WO 2008145555A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
cooling
dryer according
process air
condenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008145555A3 (de
Inventor
Klaus Grunert
Günter Steffens
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008145555A2 publication Critical patent/WO2008145555A2/de
Publication of WO2008145555A3 publication Critical patent/WO2008145555A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air circuit, which is associated with a heater for heating the process air, with a blower, with which the heated process air on the objects to be dried is feasible, and a heat pump cycle with an evaporator, a compressor and a condenser, wherein at least one cooling fin is arranged on the compressor.
  • a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air circuit, which is assigned a heating for heating the process air, with a blower, with which the heated Process air on the objects to be dried is feasible, and a heat pump cycle with an evaporator, a compressor and a condenser out.
  • a tumble dryer whose operation is based on the condensation of the evaporated by means of warm process air moisture of the laundry from the process air discharged from the laundry - a so-called condensation dryer - does not need a hose or the like for discharging the moisture laden process air and is very popular because it an internal bathroom or a laundry room of a larger residential complex can be used.
  • dryers namely a device that can both wash and dry laundry. Any subsequent reference to a "tumble dryer” or “condenser dryer” therefore applies to both a drying and a washing and drying device.
  • process air In a condensation dryer air (so-called process air) is passed through a fan via a heater in a wet laundry containing drum as a drying chamber. The hot air absorbs moisture from the laundry to be dried. After passing through the drum, the now moist process air is directed into a heat exchanger, which is usually preceded by a lint filter.
  • the moist process air is cooled, for example by a separately guided cooling air flow, so that the moisture contained in the process air condenses as water.
  • the condensed water is then generally collected in a suitable container for later disposal, and the cooled and dried air is returned to the heater and then to the drum.
  • a condensation dryer equipped with a heat pump the cooling of the warm, moisture-laden process air essentially takes place in a first heat exchanger of the heat pump, in particular an evaporator, where the heat transferred is used to evaporate a refrigerant used in the heat pump.
  • Such vaporized due to the heating refrigerant is fed via a compressor to a second heat exchanger, in the given case and hereinafter also called “condenser", the heat pump, where due to the condensation of the gaseous refrigerant heat is released, which in turn for heating the process air before entering the
  • the liquefied refrigerant passes through a throttle, which reduces its pressure, back to the evaporator to evaporate there, with renewed absorption of heat from the process air.
  • a compressor heat pump as described above for application.This usually works optimally only in a certain temperature range.When using a compressor heat pump in the condenser dryer relatively high temperatures can occur in the condenser, the process-related cause the compressor to shut down and / or the efficiency of the heat pump to deteriorate. This is further enhanced when the heating effect of the compressor is supported by an additional heating in the process air circuit in order to achieve a faster and / or higher heating of the process air and thus a shorter drying time.
  • the condensation dryer according to the invention with a drying chamber for objects to be dried, a process air circuit, which is associated with a heater for heating the process air, with a blower, with which the heated process air on the objects to be dried is feasible, and a heat pump cycle with an evaporator, a compressor and a condenser, wherein at least one cooling fin is arranged on the compressor, is excellent in that the cooling fin is formed from sheet metal.
  • the efficiency of the convective cooling of the compressor can be substantially improved.
  • the cooling fin according to the invention at least partially, in particular formed entirely of sheet metal. This allows a relatively high heat dissipation with yet low weight and low cost of the fin.
  • An advantage of a flexible cooling fin, regardless of whether and how it is adaptable to a given compressor, is that the cooling fin can also be retrofitted to the compressor.
  • it increases the number of variants producible with a compressor of a given design, which is a significant cost advantage for the compressor, as it substantially expands the possibilities for its use, without the need to modify the compressor itself.
  • this compressor can be designed as a universal, mass-produced component for a variety of applications.
  • the at least one cooling fin is detachably arranged on the outside of the compressor.
  • a detachable attachment means a non-destructive and reversible attachment of such a cooling fin to the compressor.
  • a variable positioning of one or more cooling fins on the compressor can be carried out.
  • the location and / or the number of cooling fins to be attached to the compressor can be selected as required and situation-dependent. This makes it possible to adjust the efficiency of the convective cooling of the compressor to a considerable degree.
  • this design then allows a low-effort installation and, if necessary, disassembly of the cooling fins.
  • a cooling fin is variably adjustable in its diameter.
  • a cooling fin can be arranged on differently sized compressors. Therefore, a variety of different cooling fins need not be manufactured and provided to allow attachment to different compressors. With virtually a single design of a cooling fin, this can be attached to a variety of compressors and still allow effective, convective cooling.
  • the cooling fin is formed as an open ring.
  • the cooling fin over a large arc length on the outside of the compressor abut and thus allow thermal coupling, on the other hand can be made possible by the open design easy mounting and dismounting of the fin on the compressor.
  • the free ends of the open ring are connected to a variable-length element.
  • the mechanically stable attachment and thus also the positionally stable attachment of a cooling rib to the compressor can be ensured. be made and yet the variable adaptability to the dimension of the compressor are ensured by the variable-length element.
  • variable-length element is designed as a spring.
  • This is a relatively simple and inexpensive part, which is sufficiently formed in view of the functionality of a continuously adjustable dimensioning of the diameter of the cooling fin and thus also a variable to the dimension of the compressor adjustable cooling fin.
  • a cooling rib on two surface parts which are designed for heat dissipation and are connected to a connection unit.
  • the two surface parts are movable relative to each other, in particular by the connection unit relative to each other movable.
  • connection unit is formed like a hinge. This ensures a mechanically stable construction and beyond a low-wear design.
  • the connection unit may be formed, for example, as a hinged hinge or as a rotary hinge.
  • the surface parts can be pivoted or rotated relative to one another.
  • the connection unit is designed so that the surface parts can be moved in a rectilinear movement relative to each other.
  • a screw can be provided, wherein when tightening the screws, the surface parts are moved straight towards each other and the distance is reduced. This design can be combined with the hinge-like design.
  • cooling fin is arranged inextricably on the outside of the compressor.
  • a soldering or a pressing or welding or the like may be provided.
  • the compressor is cylindrical.
  • the compressor is designed as a rotationally symmetrical piston compressor.
  • the condensation dryer also has an air-air heat exchanger, which is associated with the process air circuit.
  • a condensation dryer with a heat pump circuit and an air-to-air heat exchanger is referred to as a "hybrid dryer.”
  • a hybrid dryer a relatively small compressor or a relatively small refrigeration cycle is used and the possibly missing heating or condensation heat by a resistance heating or condensation heating . Supplied by an air-to-air heat exchanger.
  • Fig. 1 is a vertical sectional view through a condensation dryer
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the process air circuit and of the heat pump circuit according to the embodiment of the condensation dryer in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a schematic sectional view through a compressor of the condensation dryer according to FIG. 1 or 2.
  • a vertically cut condensation dryer 1 is shown, which is hereinafter referred to as dryer 1.
  • the dryer 1 shown has a drum 3 rotatable about a horizontal axis, which is designed as a drying chamber.
  • drivers 4 are mounted for moving laundry during a drum rotation.
  • Process air is conducted by means of a first blower 19 via a heater 18 through the drum 3, an air-air heat exchanger 11, 12 and a heat pump 13, 14, 15 in an air duct 2 in a closed circuit (process air circle 2).
  • the moist, warm process air is cooled and reheated after condensation of moisture contained in the process air.
  • the somewhat cooled process air is led to an evaporator 13 of the heat pump 13, 14, 15, where it is further cooled.
  • the refrigerant vaporized in the evaporator 13 of this heat pump 13, 14, 15 is conducted via a compressor 14 to a condenser 15.
  • condenser 15 the refrigerant liquefies with heat being released to the process air.
  • the now present in liquid refrigerant is then fed to a throttle valve 17 and passed through this throttle valve 17 back to the evaporator 13, whereby the refrigerant circuit is closed.
  • the cooling air is taken from the room air and, after passing through the air-to-air heat exchanger 1 1, 12 again supplied to the room air.
  • the air circulation through the air-to-air heat exchanger 11, 12 is generated by a second blower 20.
  • the drum 3 is mounted in the embodiment shown in Fig. 1 at the rear bottom by means of a pivot bearing and front by means of a bearing plate 7, wherein the drum 3 rests with a brim on a sliding strip 8 on the bearing plate 7 and is held at the front end.
  • the control of the dryer 1 via a control device 10, which can be controlled by the user via an operating unit 9.
  • Fig. 1 it is shown in Fig. 1 that the drum 3 is mounted at least in the lower region on rollers 16 which are associated with a roller bearing.
  • the second blower 20 is designed to generate a cooling air flow for the air-to-air heat exchanger 11, 12.
  • the compressor 14 comprises a plurality of cooling ribs 141, 142, 143 and 144. Both the position of the cooling ribs 141 to 144 shown in FIG. 1 and the number thereof are merely examples.
  • cooling ribs are partially and substantially, so apart from screws ben, rivets, hinges and the like, formed entirely of sheet metal. They can be manufactured separately from the KoMpressor and adapted to this case by case. By these cooling fins 141 to 144, the efficiency of the convective cooling of the compressor 14 can be easily and flexibly improved significantly.
  • cooling fins 141 to 144 are formed in the embodiment of sheet metal.
  • these cooling fins 141 to 144 are designed as parts formed separately from the compressor 14, which can thus be detachably mounted and removed on the outside 14a (FIG. 3) of the compressor 14.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view through the compressor 14 along the section line AA of FIG. 2 is shown.
  • the compressor 14 is designed as a rotationally symmetrical piston compressor.
  • the cooling fins 141 to 144 of which only the cooling rib 142 is shown in FIG. 3 and explained in more detail as representative of the other cooling fins 141, 143 and 144, surrounds the shape of the compressor 14 on its outer side 14 a in regions.
  • the cooling rib 142 is formed as an open ring and abuts directly on the outer side 14 a of the compressor 14. Merely to illustrate the outer side 14a, the cooling rib 142 is shown in FIG. 3 at a distance from this outer side 14a by a small gap. However, this should be understood that the cooling fin 142 is in direct contact with the outer side 14a and thus mechanically connected thereto and thereby also a thermal coupling is given.
  • the cooling fin 142 has a first surface part 142a and a second surface part 142b, which are movable relative to each other.
  • a connection unit 142c is provided, which in the exemplary embodiment is designed like a hinge and an axis of rotation has perpendicular to the plane of the figure.
  • the connection unit 142c may be a simple bolt about which the two surface parts 142a and 142b can be rotated. The two surface parts 142a and 142b can thereby be pivoted in the plane of the figure against each other.
  • the cooling rib 142 is designed such that it is variably adjustable in its diameter d. This means, depending on which dimensioning the compressor 14 has, the cooling rib 142 can also be variably adapted thereto and arranged on the outside 14a.
  • the free ends 142d and 142e of the cooling fin 142 are interconnected by a variable length element 142f formed as a spring.
  • This element 142f is suspended in holes of the surface parts 142a and 142b and can also be unhooked from these openings. Thereby, opening of the cooling fin 142 for assisting mounting and dismounting can be achieved.
  • this element 142f it is possible by means of this element 142f to ensure sufficient contact pressure of the cooling rib 142 against the outside 14a and thus a positionally stable arrangement of the cooling rib 142.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer (3) für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkreis (2), dem eine Heizung (18) zur Erwärmung der Prozessluft zugeordnet ist, mit einem Gebläse (19), mit welchem die erwärmte Prozessluft über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, und einem Wärmepumpenkreis (13, 14, 15) mit einem Verdampfer (13), einem Kompressor (14) und einem Verflüssiger (15), wobei an dem Kompressor (14) zumindest eine Kühlrippe (141, 142, 143, 144) angeordnet ist. Dabei ist die Kühlrippe (141, 142, 143, 144) aus Blech ausgebildet ist.

Description

Kondensationstrockner
Die Erfindung betrifft einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkreis, dem eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft zugeordnet ist, mit einem Gebläse, mit welchem die erwärmte Prozessluft über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, und einem Wärmepumpenkreis mit einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Verflüssiger, wobei an dem Kompressor zumindest eine Kühlrippe angeordnet ist.
Ein solcher Kondensationstrockner geht hervor aus der DE 35 43 722 A1. Die gesamte Offenbarung dieser Schrift ist vorliegender Offenbarung zuzurechnen.
Aus der EP 0 467 188 B1 , deren gesamte Offenbarung vorliegender Offenbarung zuzurechnen ist, geht ein Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trock- nende Gegenstände, einem Prozessluftkreis, dem eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft zugeordnet ist, mit einem Gebläse, mit welchem die erwärmte Prozessluft über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, und einem Wärmepumpenkreis mit einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Verflüssiger hervor.
Aus der EP 1 209 277 B1 ist ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe bekannt, bei dem zum Antrieb einer Trommel des Wäschetrockners ein Motor verwendet wird, mit welchem Motor auch ein erster Ventilator verbunden ist, der eine Trockenluft zirkuliert, und ein zweiter Ventilator verbunden ist, der einen Kompressor der Wärmepumpe kühlen soll. Der Wirkungsgrad bei dieser konvektiven Kühlung ist jedoch relativ gering.
Ein Wäschetrockner, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer Prozessluft verdampften Feuchtigkeit der Wäsche aus der von der Wäsche abgeführten Prozessluft beruht - ein so genannter Kondensationstrockner - benötigt keinen Schlauch oder dergleichen zur Abführung der mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft und ist sehr beliebt, weil er in einem innenliegenden Bad oder einer Waschküche eines größeren Wohnkomplexes verwendet werden kann. Dies gilt sowohl für einen speziell zum Trocknen von Wäsche bestimmten Wäschetrockner als auch für einen so genannten Wasch- trockner, nämlich ein Gerät, das Wäsche sowohl waschen als auch trocknen kann. Jedwede nachfolgende Bezugnahme auf einen „Wäschetrockner" oder „Kondensationstrockner" gilt daher sowohl einem nur zum Trocknen als auch einem gleichermaßen zum Waschen und Trocknen bestimmten Gerät.
In einem Kondensationstrockner wird Luft (so genannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine feuchte Wäschestücke enthaltende Trommel als Trocknungskammer geleitet. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. Nach Durchgang durch die Trommel wird die nun feuchte Prozessluft in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter vorgeschaltet ist.
Im Wärmetauscher wird die feuchte Prozessluft abgekühlt, beispielsweise durch einen separat geführten Kühlluftstrom, so dass die in der Prozessluft enthaltene Feuchtigkeit als Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser wird anschließend im Allgemeinen in einem geeigneten Behälter zur späteren Entsorgung gesammelt, und die abgekühlte und getrocknete Luft erneut der Heizung und anschließend der Trommel zugeführt. Bei einem mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Kondensationstrockner erfolgt die Kühlung der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft im Wesentlichen in einem ersten Wärmetauscher der Wärmepumpe, insbesondere einem Verdampfer, wo die übertragene Wärme zur Verdampfung eines in der Wärmepumpe eingesetzten Kältemittels verwendet wird. Solches aufgrund der Erwärmung verdampftes Kältemittel wird über einen Kompressor einem zweiten Wärmetauscher, im gegebenen Fall und nachfolgend auch „Verflüssiger" genannt, der Wärmepumpe zugeführt, wo aufgrund der Kondensation des gasförmigen Kältemittels Wärme freigesetzt wird, die wiederum zum Aufheizen der Prozessluft vor Eintritt in die Trommel verwendet wird; der zweite Wärmetauscher erfüllt insoweit die Funkti- on einer Heizung. Das verflüssigte Kältemittel gelangt durch eine Drossel, welche seinen Druck herabsetzt, zurück zum Verdampfer, um dort unter erneutem Aufnehmen von Wärme aus der Prozessluft zu verdampfen. Als gängige Wärmepumpe kommt insbesondere eine Kompressor-Wärmepumpe wie vorstehend beschrieben zur Anwendung. Dieses arbeitet in der Regel optimal nur in einem bestimmten Temperaturbereich. Bei der Anwendung einer Kompressor-Wärmepumpe im Kondensationstrockner können relativ hohe Temperaturen im Verflüssiger auftreten, die prozessbedingt dazu führen, dass der Kompressor abgeschaltet werden muss und/oder sich der Wirkungsgrad der Wärmepumpe verschlechtert. Dies wird noch verstärkt, wenn die Heizwirkung des Kompressors durch eine Zusatzheizung im Prozessluftkreis unterstützt wird, um eine schnellere und/oder höhere Aufheizung der Prozessluft und damit eine kürzere Trocknungszeit zu erreichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kondensationstrockner zu schaffen, bei welchem der Wirkungsgrad einer konvektiven Kühlung des Kompressors mit einfachen und je nach Anwendungsfall flexibel anwendbaren Mitteln verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Kondensationstrockner, welcher die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Der erfindungsgemäße Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkreis, dem eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft zugeordnet ist, mit einem Gebläse, mit welchem die erwärmte Prozessluft über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, und einem Wärmepumpenkreis mit einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Verflüssiger, wobei an dem Kompressor zumindest eine Kühlrippe angeordnet ist, ist ausgezeichnet dadurch, dass die Kühlrippe aus Blech ausgebildet ist.
Durch die flexibel anwendbare, insbesondere unmittelbare Anordnung zumindest einer Kühlrippe, insbesondere einer Mehrzahl von Kühlrippen, kann der Wirkungsgrad der konvektiven Kühlung des Kompressors wesentlich verbessert werden.
Die Kühlrippe ist erfindungsgemäß zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig aus Blech ausgebildet. Dies ermöglicht eine relativ hohe Wärmeabfuhr bei dennoch ge- ringem Gewicht und günstigen Kosten der Kühlrippe.
Ein Vorteil einer flexibel einsetzbaren Kühlrippe, unabhängig davon, ob und wie sie an einen gegebenen Kompressor anpassbar ist, liegt darin, dass die Kühlrippe auch nachträglich an dem Kompressor angebracht werden kann. So erhöht sie die Zahl der mit ei- nem Kompressor mit vorgegebener Auslegung herstellbaren Varianten, was ein wesentlicher Kostenvorteil für den Kompressor ist, da es die Möglichkeiten zu seinem Einsatz wesentlich erweitert, ohne dass dazu der Kompressor selbst modifiziert werden muss. Damit kann auch dieser Kompressor als universelle, in Großserie zu fertigende Komponente für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ausgelegt werden.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Kühlrippe lösbar an der Außenseite des Kompressors angeordnet. Unter einer lösbaren Anbringung wird eine zerstörungsfreie und rever- sible Anbringung einer derartigen Kühlrippe an dem Kompressor verstanden. Durch diese Ausgestaltung kann eine variable Positionierung einer oder mehrerer Kühlrippen an dem Kompressor erfolgen. Indem die Kühlrippe als separates Teil ausgebildet ist, können bzw. kann bedarfs- und situationsabhängig der Ort und/oder die Anzahl von Kühlrippen, welche an dem Kompressor angebracht werden sollen, ausgewählt werden. Dies ermöglicht es, im erheblichen Maße den Wirkungsgrad der konvektiven Kühlung des Kompressors individuell einstellen zu können. Abhängig von dem erforderlichen Bedarf der konvektiven Kühlung aufgrund der Ausgestaltung des Kondensationstrockners, insbesondere der Dimensionierung des Wärmepumpenkreises, ermöglicht diese Ausführung dann eine aufwandsarme Montage und, falls nötig, Demontage der Kühlrippen.
Vorzugsweise ist eine Kühlrippe in ihrem Durchmesser variabel einstellbar ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine Kühlrippe an unterschiedlich dimensionierten Kompressoren angeordnet werden. Es müssen daher nicht eine Vielzahl unterschiedlicher Kühlrippen hergestellt und bereitgestellt werden, um ein Anbringen an unterschiedlichen Kompressoren zu ermöglichen. Mit quasi einer einzigen Ausgestaltung einer Kühlrippe kann diese an verschiedensten Kompressoren angebracht werden und dennoch eine effektive, konvektive Kühlung ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Kühlrippe als offener Ring ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann einerseits die Kühlrippe über eine große Bogenlänge an der Außenseite des Kompressors anliegen und damit eine thermische Kopplung ermöglichen, andererseits kann durch die offene Ausgestaltung ein einfaches Montieren und Demontieren der Kühlrippe an dem Kompressor ermöglicht werden.
Vorzugsweise sind die freien Enden des offenen Rings mit einem längenveränderlichen Element verbunden. Durch diese Ausgestaltung kann die mechanisch stabile Anbringung und somit auch positionsstabile Anbringung einer Kühlrippe an dem Kompressor gewähr- leistet werden und dennoch die variable Anpassbarkeit an die Dimension des Kompressors durch das längenveränderliche Element gewährleistet werden.
Vorzugsweise ist das längenveränderliche Element als Feder ausgebildet. Dies ist ein relativ einfaches und kostengünstiges Teil, welches im Hinblick auf die Funktionalität einer kontinuierlich anpassbaren Dimensionierung des Durchmessers der Kühlrippe und somit auch einer variabel an die Dimension des Kompressors anpassbare Kühlrippe ausreichend ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist eine Kühlrippe zwei Flächenteile auf, welche zum Wärmeabtransport ausgebildet sind und mit einer Verbindungseinheit verbunden sind. Die beiden Flächenteile sind relativ zueinander bewegbar, insbesondere durch die Verbindungseinheit relativ zueinander bewegbar. Durch diese Ausführung kann die Montage und Demontage nochmals erleichtert werden und darüber hinaus die genaue und sichere mechanische Anlage und Kontaktierung der Kühlrippe an der Außenseite des Kompressors erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Verbindungseinheit scharnierartig ausgebildet. Dies gewährleistet eine mechanisch stabile Konstruktion und darüber hinaus eine verschleißarme Ausgestaltung. Die Verbindungseinheit kann beispielsweise als Klappscharnier oder als Drehscharnier ausgebildet sein. Bei einer scharnierartigen Ausbildung der Verbindungseinheit kön- nen die Flächenteile gegeneinander verschwenkt bzw. verdreht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungseinheit so ausgebildet ist, dass die Flächenteile in einer geradlinigen Bewegung relativ zueinander verschoben werden können. Beispielsweise kann eine Schraubverbindung vorgesehen sein, wobei bei einem Anziehen der Schrauben die Flächenteile geradlinig aufeinander zu bewegt werden und der Abstand verkleinert wird. Diese Ausbildung kann mit der scharnierartigen Ausgestaltung kombiniert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kühlrippe unlösbar an der Außenseite des Kompressors angeordnet ist. Beispielsweise kann hier ein Anlöten oder ein Anpressen oder ein Verschweißen oder dergleichen vorgesehen sein.
Insbesondere ist der Kompressor zylinderförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Kompressor als rotationssymmetrischer Kolbenkompressor ausgebildet. In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Kondensationstrockner auch einen Luft- Luft-Wärmetauscher aufweist, welcher dem Prozessluftkreis zugeordnet ist. Ein Kondensationstrockner mit einem Wärmepumpenkreis und einem Luft-Luft-Wärmetauscher wird als „Hybridtrockner" bezeichnet. Bei einem derartigen Hybridtrockner wird ein relativ klei- ner Kompressor bzw. ein relativ kleiner Kältekreislauf eingesetzt und die gegebenenfalls fehlende Heiz- bzw. Kondensationswärme durch eine Widerstandsheizung bzw. durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher ergänzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeich- nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittdarstellung durch einen Kondensationstrockner;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Prozessluftkreises und des Wärmepumpen- kreises gemäß der Ausführung des Kondensationstrockners in Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Kompressor des Kondensationstrockners gemäß Fig. 1 bzw. 2.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein senkrecht geschnittener Kondensationstrockner 1 gezeigt, welcher nachfolgend als Trockner 1 bezeichnet wird. Der dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 3 auf, welche als Trocknungskammer ausgebildet ist. Innerhalb der Trommel 3 sind Mitnehmer 4 zur Bewegung von Wäsche während einer Trommeldrehung befestigt. Prozessluft wird mittels eines ersten Gebläses 19 über eine Heizung 18 durch die Trommel 3, einen Luft-Luft-Wärmetauscher 11 , 12 sowie eine Wärmepumpe 13, 14, 15 in einem Luftkanal 2 im geschlossenen Kreis geführt (Prozessluft- kreis 2). Nach Durchgang durch die Trommel 3 wird die feuchte, warme Prozessluft abgekühlt und nach Kondensation der in der Prozessluft enthaltenen Feuchtigkeit wieder erwärmt. Dabei wird von der Heizung 18, welche einstufig oder mehrstufig sein kann, erwärmte Luft von hinten, d. h. von der einer Trocknertür 5 gegenüberliegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet. Von dort kommt diese Prozessluft mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüll- öffnung der Trommel 3 zu einem Flusensieb 6 innerhalb der die Befüllöffnung verschließenden Trocknertür 5. Anschließend wird der Luftstrom in der Trocknertür 5 nach unten umgelenkt und von dem Luftkanal 2 zum Luft-Luft-Wärmetauscher 11 , 12 geleitet. Dort kondensiert infolge der Abkühlung die von der Prozessluft aus den Wäschestücken aufgenommene Feuchtigkeit und wird in einem in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Kondensat- Behälter 21 aufgefangen, von dem aus sie entsorgt werden kann.
Anschließend wird die etwas abgekühlte Prozessluft zu einem Verdampfer 13 der Wär- mepumpe 13, 14, 15 geführt, wo sie weiter abgekühlt wird. Das dabei im Verdampfer 13 verdampfte Kältemittel dieser Wärmepumpe 13, 14, 15 wird über einen Kompressor 14 zu einem Verflüssiger 15 geleitet. Im Verflüssiger 15 verflüssigt sich das Kältemittel unter Wärmeabgabe an die Prozessluft. Das nun in flüssiger Form vorliegende Kältemittel wird anschließend zu einem Drosselventil 17 geführt und über dieses Drosselventil 17 wieder zum Verdampfer 13 geleitet, wodurch der Kältemittelkreis geschlossen ist. Die Kühlluft wird der Raumluft entnommen und nach Durchgang durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 1 1 , 12 wieder der Raumluft zugeführt. Die Luftzirkulation durch den Luft-Luft- Wärmetauscher 11 , 12 wird durch ein zweites Gebläse 20 erzeugt.
Die Trommel 3 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lageschilds 7 gelagert, wobei die Trommel 3 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 8 am Lagerschild 7 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird. Die Steuerung des Trockners 1 erfolgt über eine Steuereinrichtung 10, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 9 geregelt werden kann.
Darüber hinaus ist in Fig. 1 dargestellt, dass die Trommel 3 zumindest im unteren Bereich auf Rollen 16 gelagert ist, welche einem Rollenlager zugeordnet sind.
Das zweite Gebläse 20 ist zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für den Luft-Luft- Wärmetauscher 11 , 12 ausgebildet. Der Kompressor 14 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Kühlrippen 141 , 142, 143 und 144. Sowohl die in Fig. 1 gezeigte Position der Kühlrippen 141 bis 144 sowie deren Anzahl ist lediglich beispielhaft.
Diese Kühlrippen sind bereichsweise und im Wesentlichen, also abgesehen von Schrau- ben, Nieten, Scharnieren und dergleichen, vollständig aus Blech ausgebildet. Sie können separat vom KoOmmpressor gefertigt und diesem fallweise nach Bedarf angepasst werden. Durch diese Kühlrippen 141 bis 144 kann der Wirkungsgrad der konvektiven Kühlung des Kompressors 14 einfach und flexibel deutlich verbessert werden.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Prozessluftkreises und des Wärmepumpenkreises gemäß dem Trockner 1 gezeigt. Die Kühlrippen 141 bis 144 sind im Ausführungsbeispiel aus Blech ausgebildet. Insbesondere sind diese Kühlrippen 141 bis 144 als zum Kompressor 14 separat ausgebildete Teile konzipiert, welche somit lösbar an der Außenseite 14a (Fig. 3) des Kompressors 14 angebracht und abgenommen werden kön- nen.
In Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung durch den Kompressor 14 entlang der Schnittlinie AA gemäß Fig. 2 gezeigt. Der Kompressor 14 ist als rotationssymmetrischer Kolbenkompressor ausgebildet. Die Kühlrippen 141 bis 144, von denen in Fig. 3 lediglich die Kühlrippe 142 gezeigt und stellvertretend für die anderen Kühlrippen 141 , 143 und 144 näher erläutert wird, umgreift die Form des Kompressors 14 an dessen Außenseite 14a bereichsweise.
Die Kühlrippe 142 ist als offener Ring ausgebildet und liegt unmittelbar an der Außenseite 14a des Kompressors 14 an. Lediglich zur Verdeutlichung der Außenseite 14a ist in Fig. 3 die Kühlrippe 142 durch einen kleinen Spalt beabstandet zu dieser Außenseite 14a dargestellt. Dies soll jedoch so verstanden werden, dass die Kühlrippe 142 in unmittelbarem Kontakt mit der Außenseite 14a ist und somit mechanisch mit dieser verbunden und dadurch auch eine thermische Kopplung gegeben ist.
Die Kühlrippe 142 weist ein erstes Flächenteil 142a und ein zweites Flächenteil 142b auf, welche relativ zueinander bewegbar sind. Dazu ist eine Verbindungseinheit 142c vorgesehen, welche im Ausführungsbeispiel scharnierartig ausgebildet ist und eine Drehachse senkrecht zur Figurenebene aufweist. Die Verbindungseinheit 142c kann ein einfacher Bolzen sein, um den die beiden Flächenteile 142a und 142b gedreht werden können. Die beiden Flächenteile 142a und 142b können dadurch in der Figurenebene gegeneinander verschwenkt.
Die Kühlrippe 142 ist so ausgestaltet, dass sie in ihrem Durchmesser d variabel einstellbar ist. Dies bedeutet, abhängig davon welche Dimensionierung der Kompressor 14 aufweist, kann auch die Kühlrippe 142 variabel daran angepasst werden und an die Außenseite 14a angeordnet werden.
Die freien Enden 142d und 142e der Kühlrippe 142 sind durch ein als Feder ausgebildetes längenveränderliches Element 142f miteinander verbunden. Dieses Element 142f ist in Löchern der Flächenteile 142a und 142b eingehängt und kann aus diesen Öffnungen auch ausgehängt werden. Dadurch kann ein Öffnen der Kühlrippe 142 zum unterstützenden Montieren und Demontieren erreicht werden. Darüber hinaus kann durch dieses EIe- ment 142f eine ausreichende Anpressung der Kühlrippe 142 an die Außenseite 14a und damit eine positionsstabile Anordnung der Kühlrippe 142 gewährleistet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer (3) für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkreis (2), dem eine Heizung (18) zur Erwärmung der Pro- zessluft zugeordnet ist, mit einem Gebläse (19), mit welchem die erwärmte Prozessluft über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, und einem Wärmepumpenkreis (13, 14, 15) mit einem Verdampfer (13), einem Kompressor (14) und einem Verflüssiger (15), wobei an dem Kompressor (14) zumindest eine Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) aus Blech ausgebildet ist.
2. Kondensationstrockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) lösbar an der Außenseite (14a) des Kompressors (14) angeordnet ist.
3. Kondensationstrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d) der Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) variabel einstellbar ist.
4. Kondensationstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) als offener Ring ausgebildet ist.
5. Kondensationstrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (142d, 142e) der Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) mit einem längenveränderli- chen Element (142f) verbunden sind.
6. Kondensationstrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Element (142f) eine Feder ist.
7. Kondensationstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) zwei Flächenteile (142a, 142b) aufweist, welche mit einer Verbindungseinheit (142c) verbunden sind und relativ zueinander bewegbar sind.
8. Kondensationstrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (142c) als Scharnier ausgebildet ist.
9. Kondensationstrockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe (141 , 142, 143, 144) unlösbar an der Außenseite (14a) des Kompressors (14) angeordnet ist.
10. Kondensationstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (14) zylinderförmig ausgebildet ist, insbesondere als rotationssymmetrischer Kolbenkompressor ausgebildet ist.
1 1. Kondensationstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich- net durch einen dem Prozessluftkreis (2) des Kondensationstrockners (1 ) zugeordneten Luft-Luft-Wärmetauscher (1 1 , 12).
PCT/EP2008/056124 2007-05-25 2008-05-19 Kondensationstrockner WO2008145555A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024440A DE102007024440A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Kondensationstrockner
DE102007024440.3 2007-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008145555A2 true WO2008145555A2 (de) 2008-12-04
WO2008145555A3 WO2008145555A3 (de) 2009-04-09

Family

ID=39877170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056124 WO2008145555A2 (de) 2007-05-25 2008-05-19 Kondensationstrockner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024440A1 (de)
WO (1) WO2008145555A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343411B1 (de) * 2010-01-07 2012-11-14 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
US10378143B2 (en) * 2011-04-29 2019-08-13 Tai-Her Yang Heat reflux drying machine utilizing inlet/outlet air temperature difference to condense water

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543722A1 (de) * 1985-12-11 1987-10-08 Claas & Kilinc Waermetechnik G Waeschetrockner
DE4409607A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP1209277A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE202006018205U1 (de) * 2006-11-06 2007-02-15 V-Zug Ag Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023000C2 (de) 1990-07-19 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4216106C2 (de) * 1992-05-15 1996-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4330456C1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Blomberg Werke Gmbh Wäschetrockner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543722A1 (de) * 1985-12-11 1987-10-08 Claas & Kilinc Waermetechnik G Waeschetrockner
DE4409607A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
EP1209277A2 (de) * 2000-11-20 2002-05-29 Electrolux Zanussi S.p.A. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE202006018205U1 (de) * 2006-11-06 2007-02-15 V-Zug Ag Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VERSCHIEDENE AUTOREN: "Kühlkörper - Wikipedia" INTERNET ARTIKEL, [Online] 22. Mai 2007 (2007-05-22), XP002512800 Gefunden im Internet: URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%BChlk%C3%B6rper&oldid=32152322> [gefunden am 2009-01-30] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024440A1 (de) 2008-11-27
WO2008145555A3 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373840B1 (de) Kondensationstrockner mit einem gehäuse
EP2122039B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102007002181B3 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe
EP2358937B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2140062A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
EP2326762B1 (de) Trocknungsverfahren und kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und system zur erkennung eines unzulässigen betriebszustands
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102007052839A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2004901B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102014219457B4 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008055087A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008010519A1 (de) Trockner mit gekühltem Motor
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
WO2008031688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
WO2008145555A2 (de) Kondensationstrockner
WO2011054895A1 (de) Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher
EP2055826B1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009002482A1 (de) Energieeffizienter Trockner und Verfahren zu seinem Betrieb
CH699018B9 (de) Wäschetrockner mit Kohlendioxid-Wärmepumpe.
DE202007000825U1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe
DE102014106754A1 (de) Trocknergerät mit einer magnetokalorischen Einheit
DE102008016473A1 (de) Trockner mit gekühltem Motor sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2