WO2011054895A1 - Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher - Google Patents

Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2011054895A1
WO2011054895A1 PCT/EP2010/066789 EP2010066789W WO2011054895A1 WO 2011054895 A1 WO2011054895 A1 WO 2011054895A1 EP 2010066789 W EP2010066789 W EP 2010066789W WO 2011054895 A1 WO2011054895 A1 WO 2011054895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dryer
latent heat
air
process air
drying chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Heyer-Wevers
Thomas Koch
Andreas Stolze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011054895A1 publication Critical patent/WO2011054895A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • Dryer with a drying chamber for drying
  • the invention relates to a dryer with a drying chamber for objects to be dried, and a process air guide, which is designed for supplying air into the drying chamber and for removing air from the drying chamber.
  • the dryer further comprises a latent heat storage, which has a storage medium and which is thermodynamically coupled to the process air duct.
  • Dryers which are designed for drying laundry items, are known in various designs. With regard to the principle of operation, in particular so-called condensation dryers, exhaust air dryers and also heat pump dryers are known.
  • a heat pump dryer can be designed as an exhaust or condensation dryer and has as a characteristic component of a heat pump, with which the required in each dryer process of heating process air is at least partially accomplished.
  • a tumble dryer whose operation is based on the condensation of the moisture vaporized by means of warm process air from the laundry - a so-called condensation dryer - unlike a so-called exhaust air dryer, the heated air once passes through the wet laundry and then expels, no exhaust hose for leading out the exhaust air
  • Exhaust air dryers and condensation dryers are collectively referred to herein as dryers unless the context requires otherwise.
  • process air (so-called process air) is passed through a fan via a heater in a wet laundry containing drum as a drying chamber. The hot air absorbs moisture from the laundry to be dried.
  • the now moist process air is directed into a heat exchanger, which is usually preceded by a lint filter.
  • Heat exchanger eg air-air heat exchanger
  • the moist process air so that the water contained in the moist process air condenses.
  • the condensed water is then usually collected in a suitable container and the cooled and dried process air fed back to the heater and then the drum (circulating air dryer) or in the installation room of the dryer (exhaust air dryer).
  • DE 37 10 710 A1 describes a condensation dryer with a closed recirculation circuit in which a recirculation fan, an electric air heater, a laundry container, a heat exchanger and a latent heat storage are arranged with a storage medium, wherein the latent heat storage in Um Kunststoff réellelauf between the heat exchanger and the electric air heater located.
  • the latent heat storage stores at least partially the heat energy dissipated by the moist, warm process air from the drying chamber. If the entire content of the latent heat storage medium has melted on storage medium and the coolant supply to the heat exchanger must be turned on, the electric air heater can be throttled or turned off, because the latent heat storage can be used to heat the process air.
  • DE 102 24 940 A1 discloses a condensation dryer with a drying chamber, a closed process air circuit, a process air blower, a heating device and a latent heat storage device arranged removably in the process air cycle. This replaces the common, air-working heat exchanger.
  • the removably arranged latent heat storage device can be discharged separately, independently of the dryer, wherein discharging means discharging stored heat from the latent heat storage device.
  • the applicant also knows a condensation dryer with a latent heat storage, said latent heat storage is arranged in a cooling air duct.
  • the used in the known household appliances for the care of laundry latent heat storage are limited in terms of energy efficiency and thus in terms of their efficiency.
  • a dryer according to the invention which may be designed, for example, as a tumble dryer or as a washer-dryer, accordingly has a drying chamber for articles to be dried. This is in particular a drum rotating about a horizontal axis.
  • the dryer further includes a process air guide configured to supply air to the drying chamber and to remove air from the drying chamber.
  • the dryer comprises at least one latent heat storage, which has a storage medium.
  • the latent heat accumulator is thermally coupled to the process air duct.
  • the latent heat storage on a thermally conductive filler.
  • the filling material is a foam, in particular a metal foam.
  • foam materials By means of such foam materials, a particularly large surface area of the filling material can be achieved, as a result of which, with regard to the thermal conductivity, a particular advantage is achieved.
  • Metal foams have a low density due to pores and voids, but have a high specific rigidity and strength.
  • aluminum or aluminum alloys are foamed, since the starting materials already have a very low density.
  • suitable blowing agents it is also possible to produce foams of copper, zinc, lead or steel / iron.
  • the storage medium is introduced into the foam.
  • a very large heat-conductive surface can still be provided in a particularly compact and space-minimized embodiment, and be contacted with storage medium.
  • the energy efficiency in terms of heat recovery is thereby particularly advantageous and is guaranteed in a particularly compact design.
  • the filling material is sheathed with a sheath, which is formed in particular from metal or plastic. Even so, the above advantages can be further improved.
  • the latent heat accumulator is designed such that its loading and unloading temperature is matched to the process air temperature in the process air duct. By such a configuration, a particularly matched operating behavior can be made possible and improved in terms of energy efficiency.
  • the dryer has a heat exchanger, wherein in a first operating phase of the dryer, in which the latent heat storage is a temperature sink, the cooling capacity of the heat exchanger compared to a second operating phase of the dryer, in which the latent heat storage is no temperature sink, at least reduced is.
  • a cooling power setting takes place in a one-engine concept of the dryer by means of controllable valves in the cooling air or by a controllable separate cooling air blower.
  • the energy efficiency of the dryer can be improved because just the required energy for the cooling of the heat exchanger can at least be reduced.
  • the dryer has a heater for heating the process air, and in an operating phase of the dryer in which the Latent heat storage is charged, the heating is at least reduced in their heating capacity.
  • the heat exchanger is fully charged in an operating phase of the dryer in which the heater is operated with at least reduced heating power, and thus the latent heat storage, this heat exchanger with the cooling power according to the second operating phase. This means that when the heat exchanger was subjected to reduced cooling power or was switched off, then when the heater is reduced or turned off in the heating power and the latent heat storage is charged, a connection of the heat exchanger takes place.
  • the storage medium of the latent heat storage is a PCM (Phase Change Material) material.
  • PCM Phase Change Material
  • this is based on salts or paraffins.
  • the latent heat store contains a storage medium with a phase transition from the liquid to the solid state in the temperature range of 30 to 65 ° C, more preferably in the temperature range of 35 to 60 ° C and most preferably in the temperature range of 45 to 55 ° C.
  • the latent heat storage contains a storage medium containing an inorganic salt hydrate and / or an organic compound.
  • the storage medium used contains a salt hydrate, wherein the salt hydrate preferably contains at least one salt selected from the group consisting of sodium acetate, sodium thiosulfate, magnesium nitrate and magnesium chloride.
  • the salt hydrate preferably contains at least one salt selected from the group consisting of sodium acetate, sodium thiosulfate, magnesium nitrate and magnesium chloride.
  • potassium nitrate potassium nitrate
  • ammonium nitrate and lithium nitrate can be used.
  • salts melt at an appropriate temperature while absorbing significant amounts of heat, this melting in many cases the transition from a crystalline hydrate, ie a crystal, in addition to the actual ionized components of the salt certain amounts of water molecules (water of crystallization) in a regular lattice, to an aqueous solution of the salt, the salt being in a state which is a solution of the salt in its own water of crystallization.
  • Suitable salt hydrates are, for example:
  • the storage medium contains an organic compound.
  • suitable organic compounds or mixtures of organic compounds are:
  • a storage medium in the latent heat storage and a mixture of organic and inorganic compounds can be used.
  • An example of this is a mixture of 80 wt .-% acetamide and 20 wt .-% NaN0 3 with a melting point of 59 ° C.
  • the melting point of the storage medium corresponds to the discharge temperature of the latent heat storage.
  • the volume flow and the performance of the air-to-air heat exchanger are generally matched to the discharge temperature, so that the Difference between the discharge temperature and the temperature of the cooling air at the exit from the heat exchanger is sufficiently large to allow efficient charging of the latent heat storage.
  • This temperature difference is generally 3 to 25 ° C, preferably 5 to 20 ° and most preferably 8 to 15 ° C. Under these conditions, the heat exchange is particularly favorable.
  • the usable storage media show a more or less pronounced tendency to hypothermia, which in so-called hot packs, as they are e.g. can be used as a pocket warmer, find application.
  • heat energy is deliberately released by triggering a crystallization process in the supercooled solution at temperatures below the melting point (discharge temperature).
  • a storage medium in the form of a supercooled solution can be used.
  • a nucleating agent is added to the storage medium.
  • a nucleating agent is, for example, a solid substance dispersed in the storage medium and chemically inert with respect to the storage medium, which melts at no temperature which can be expected in the latent heat storage and thus represents seeds from which the storage medium passing into the solid phase can form crystals. Examples include quartz (silica) and talc (magnesium silicate). The person skilled in the art is aware of suitable nucleating agents for various storage media.
  • the latent heat storage is an air-bearing components of the dryer and a component of the process air. It can also be provided that the latent heat storage is arranged non-destructively detachable in the dryer.
  • the dryer is preferably designed as a vented dryer, in which case in particular the latent heat accumulator is arranged in front of or in a recirculating air duct.
  • the process air duct with the associated air ducts is open, which means that the sucked from outside the dryer air is passed through the drying chamber, thereby absorbs moisture from the laundry to be dried and after leaving the Subsequently, the drying chamber is again led out of the dryer along the process air duct.
  • the at least one flap is formed, by means of which the proportion of the air flowing in the recirculation air process air, which flows to the latent heat storage device, is adjustable.
  • the latent heat accumulator releases its heat energy to the process air as soon as the process air temperature drops below that of the latent heat accumulator. The drying can thus continue at a low temperature.
  • a heating phase begins again until the next discharge facility.
  • the dryer is a condensation dryer, wherein in a condensation dryer, the process air duct is designed as a closed circuit.
  • the latent heat accumulator is arranged in an air guide region between the outlet from the drying chamber and a heater arranged in the process air guide.
  • an arrangement of the latent heat storage in all air passage areas from the drum outlet, including the condenser, can be used until the heat recovery of the air heat.
  • a further embodiment of a dryer can be realized in that it comprises a heat pump comprising an evaporator and a condenser.
  • the heat pump is thermally coupled to the process air duct, wherein the latent heat storage is arranged immediately before or after the evaporator of the heat pump in the process air duct.
  • this mode of operation by means of the latent heat storage device is a special program that can be individually selected by the user of the dryer, which can also be referred to as energy-saving mode, for example.
  • the specific design of the latent heat accumulator with a storage medium and in addition a thermally conductive filler allows not only the significantly improved thermal conductivity faster loading and unloading cycles.
  • the then higher transmission powers improve the energy efficiency of the dryer through heat recovery. Especially with heat pump dryer thereby the heating phase is supported, since a start with a warm machine is possible.
  • the single FIGURE shows a vertically cut condensation dryer, hereinafter referred to as dryer.
  • the dryer 1 shown in Figure 1 has a rotatable about a horizontal axis drum 2 as a drying chamber 2, within which drivers 15 are fixed for moving laundry during a drum rotation.
  • Process air is guided by means of a blower 6 in the process air duct 3 via an electric heater 4 through the drum 2.
  • the process air laden with moisture in the process air duct 3 is passed through an air-air heat exchanger 5, where a heat exchange with cooling air, which originates from a cooling air inlet 16 takes place.
  • the process air cools down by condensation of the moisture contained in it and is in turn passed through the fan 6 and the electric heater 4 in the drying chamber 2, whereby the process air circuit of the formed process air guide is closed.
  • the condensed moisture is collected in a condensate tank not shown in FIG.
  • the heated in the air-air heat exchanger 5 cooling air is passed through a latent heat accumulator 7, where it is cooled by transfer of heat energy from the heated cooling air to a storage medium 9.
  • the shown storage medium 9 here is a salt hydrate, which can store heat energy by a phase transition from solid to liquid.
  • the cooled cooling air is then passed through a cooling air outlet 17 into the installation room of the dryer 1.
  • the temperature difference is transmitted to a control device 22, which evaluates it with regard to the charging of the latent heat accumulator 7 and causes a shutdown of the electric heater 4.
  • the temperature of the entering into the drum 2 process air drops down and the drying is continued due to the heat transfer from the latent heat storage 7 to the drum 2 at a lower temperature level.
  • the distance between the drum 2 and the latent heat storage 7 of 5 to 10 mm.
  • the electric heater 4 can be turned on again. Thereafter, the temperature of the process air and thus the cooling air rises after passing through the air-air heat exchanger 5, so that the latent heat storage 7 is recharged.
  • the drum 2 is mounted in the embodiment shown in Fig. 1 at the rear bottom by means of a pivot bearing and front by means of a bearing plate 20, wherein the drum. 2 with a brim on a sliding strip 21 rests on the bearing plate 20 and is held at the front end.
  • the control of the dryer via the control device 22, which can be controlled by the user via an operating unit 23.
  • the formed in the embodiment as a condensation dryer 1 further comprises a cooling air duct 8 is passed to the heated in the heat exchanger 5 cooling air to the latent heat accumulator 7.
  • the latent heat storage 7 comprises, in addition to the already mentioned storage medium 9, a heat-conducting filling material 10, which in the exemplary embodiment is a metal foam 10.
  • This metal foam 10 is filled with the storage medium 9, so that the storage medium 9 is introduced into the pores of the foam.
  • the latent heat accumulator 7 is at least partially surrounded by a shell 1 1, in which respect in particular the metal foam 10 is sheathed accordingly.
  • the shell 1 1 may be formed of plastic or metal.
  • the latent heat accumulator 7 is arranged at a distance between 5 mm and 10 mm on the outer surface 12 of the drum 2.
  • the latent heat storage can be used in other areas between the drum outlet to the heater 4 for heat recovery and positioned accordingly.
  • the dryer can also be designed as an exhaust air dryer.
  • the latent heat storage 7 is then preferably positioned so that it receives a proportion of recirculated air.
  • the latent heat accumulator 7 is preferably arranged in front of or in the circulating air channel. By means of flaps, a process-dependent disconnection and connection or regulation of the recirculated-air proportion can be achieved.
  • the dryer is designed as a heat pump dryer and a heat pump with a heat sink 5, in particular, an evaporator 5 for the case of the heat pump of the compressor type, in place of the heat exchanger 5 and a heat source 4, in particular a condenser 4 in the case of the heat pump of the compressor type, in place of the heater 4.
  • a pump device (not shown here for clarity) which pumps heat which has been received in the heat sink 5 to the heat source 4 in order to release it there again at a different temperature.
  • the latent heat accumulator 7 is preferably arranged in regions immediately before or after the heat sink 5.
  • a heat exchanger 5 is reduced or switched off in its cooling capacity. In a single-engine concept, this is made possible by controllable flaps in the cooling air and by a controllable separate cooling air blower. If the latent heat storage 7 during a drying process, monitored by a temperature measurement, charged, the heater can be reduced or turned off in an exhaust or condensation dryer. If the heat exchanger 5 has been reduced or switched off, it is then switched on again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer (2) für zu trocknende Gegenstände, und einer Prozessluftführung (3), welche zur Zufuhr von Luft in die Trocknungskammer (2) und zur Abfuhr von Luft aus der Trocknungskammer (2) ausgebildet ist, und einem Latentwärmespeicher (7), welcher ein Speichermedium (9) aufweist und mit der Prozessluftfhrung (3) thermisch gekoppelt ist, wobei der Latentwärmespeicher (7) ein wärmeleitendes Füllmaterial (10) aufweist.

Description

Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende
Gegenstände und einem Latentwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, und einer Prozessluftführung, welche zur Zufuhr von Luft in die Trocknungskammer und zur Abfuhr von Luft aus der Trocknungskammer ausgebildet ist. Der Trockner umfasst darüber hinaus einen Latentwärmespeicher, welcher ein Speichermedium aufweist und welcher mit der Prozessluftführung thermodynamisch gekoppelt ist. Wäschetrockner, welche zum Trocknen von Wäschestücken ausgebildet sind, sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Im Hinblick auf das Funktionsprinzip sind insbesondere sogenannte Kondensationstrockner, Ablufttrockner und auch Wärmepumpentrockner bekannt. Ein Wärmepumpentrockner kann als Abluft- oder Kondensationstrockner ausgebildet sein und weist als kennzeichnende Komponente eine Wärmepumpe auf, mit welcher der in jedem Trockner erforderliche Vorgang der Erwärmung von Prozessluft zumindest teilweise bewerkstelligt wird.
Ein Wäschetrockner, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer Prozessluft verdampfter Feuchtigkeit aus der Wäsche beruht - ein sogenannter Kondensationstrockner - benötigt anders als ein sogenannter Ablufttrockner, der erwärmte Luft einmal durch die feuchten Wäschestücke leitet und dann ausstößt, keinen Abluftschlauch zum Herausführen der Abluft aus dem Gebäude, in dem er aufgestellt ist, und ist sehr beliebt, weil er in einem innen liegenden Bad oder einer Waschküche eines größeren Wohnkomplexes verwendet werden kann.
Ablufttrockner und Kondensationstrockner sind hierin gemeinsam als Trockner bezeichnet, sofern nicht der jeweilige Zusammenhang etwas anderes erfordert. In einem Kondensationstrockner wird Luft (sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine feuchte Wäschestücke enthaltende Trommel als Trocknungskammer geleitet. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. Nach Durchgang durch die Trommel wird die nun feuchte Prozessluft in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter vorgeschaltet ist. In einem Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher) wird die feuchte Prozessluft abgekühlt, so dass das in der feuchten Prozessluft enthaltene Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser wird anschließend in der Regel in einem geeigneten Behälter gesammelt und die abgekühlte und getrocknete Prozessluft erneut der Heizung und anschließend der Trommel zugeführt (Umlufttrockner) oder in den Aufstellraum des Trockners geleitet (Ablufttrockner).
Die DE 37 10 710 A1 beschreibt einen Kondensationstrockner mit einem geschlossenen Umluftkreislauf, in dem ein Umluftventilator, ein elektrischer Lufterhitzer, ein Wäschebehälter, ein Wärmetauscher und ein Latentwärmespeicher mit einem Speichermedium angeordnet sind, wobei sich der Latentwärmespeicher im Umluftkreislauf zwischen dem Wärmetauscher und dem elektrischen Lufterhitzer befindet. Der Latentwärmespeicher speichert zumindest teilweise die von der feuchtwarmen Prozessluft aus der Trocknungskammer abgeführte Wärmeenergie. Wenn der gesamte Inhalt des Latentwärmespeichers an Speichermedium geschmolzen ist und die Kühlmittelzufuhr zum Wärmetauscher eingeschaltet werden muss, kann der elektrische Lufterhitzer gedrosselt oder ausgeschaltet werden, weil der Latentwärmespeicher zur Erhitzung der Prozessluft verwendet werden kann.
Die DE 102 24 940 A1 offenbart einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer, einem geschlossenen Prozessluftkreislauf, einem Prozessluftgebläse, einer Heizeinrichtung sowie einem im Prozessluftkreislauf entnehmbar angeordneten Latentwärmespeicher. Dieser ersetzt den allgemein üblichen, mit Luft arbeitenden Wärmeaustauscher. Der entnehmbar angeordnete Latentwärmespeicher kann unabhängig vom Trockner separat entladen werden, wobei unter einem Entladen ein Abführen gespeicherter Wärme aus dem Latentwärmespeicher zu verstehen ist.
Darüber hinaus kennt die Anmelderin auch einen Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher, wobei dieser Latentwärmespeicher in einem Kühlluftkanal angeordnet ist. Die bei den bekannten Hausgeräten zur Pflege von Wäschestücken eingesetzten Latentwärmespeicher sind im Hinblick auf die Energieeffizienz und somit im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad begrenzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Trockner mit einem Latentwärmespeicher bereitzustellen, bei dem eine Wirkungsgradverbesserung des Latentwärmespeichers erreicht ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Trockner, welcher die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Trockner, welcher beispielsweise als Wäschetrockner oder als Waschtrockner ausgebildet sein kann, weist demnach eine Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände auf. Dies ist insbesondere eine um eine horizontale Achse sich drehende Trommel. Der Trockner umfasst darüber hinaus eine Prozessluftführung, welche zur Zufuhr von Luft in die Trocknungskammer und zur Abfuhr von Luft aus der Trocknungskammer ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Trockner zumindest einen Latentwärmespeicher, welcher ein Speichermedium aufweist. Der Latentwärmespeicher ist mit der Prozessluftführung thermisch gekoppelt. Neben dem Speichermedium weist der Latentwärmespeicher ein wärmeleitendes Füllmaterial auf. Durch diese Ausgestaltung kann die Energieeffizienz und somit der Wirkungsgrad des Latentwärmespeichers wesentlich erhöht werden.
Die Wärmerückgewinnung durch eine derartige Ausgestaltung kann damit auch wesentlich verbessert werden.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Füllmaterial ein Schaum, insbesondere ein Metallschaum ist. Durch derartige Schaummaterialien kann eine besonders große Oberfläche des Füllmaterials erreicht werden, wodurch im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit eine besondere Vorteilhaftigkeit erzielt ist.
Metallschäume besitzen eine durch Poren und Hohlräume bedingte geringe Dichte, weisen aber eine hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit auf. Vorzugsweise werden Aluminium oder Aluminiumlegierungen geschäumt, da die Ausgangsmaterialien bereits eine sehr geringe Dichte besitzen. Unter Verwendung geeigneter Treibmittel ist es ebenfalls möglich Schäume aus Kupfer, Zink, Blei oder Stahl/Eisen herzustellen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Speichermedium in den Schaum eingebracht ist. Durch eine derartige vorzugsweise Befüllung und quasi Einbringung des Speichermediums in die Poren des Schaummaterials kann in besonders kompakter und bauraumminimierter Ausgestaltung dennoch eine sehr große wärmeleitfähige Oberfläche bereitgestellt werden, und mit Speichermedium kontaktiert werden. Die Energieeffizienz im Hinblick auf die Wärmerückgewinnung ist dadurch besonders vorteilhaft und ist in besonders kompakter Bauform gewährleistet.
Besonders vorteilhaft ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Füllmaterial mit einer Hülle ummantelt ist, welche insbesondere aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist. Auch dadurch lassen sich die oben genannten Vorteile nochmals verbessern. Insbesondere ist der Latentwärmespeicher derart ausgebildet, dass seine Be- und Entladetemperatur auf die Prozesslufttemperatur in der Prozessluftführung abgestimmt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein besonders abgestimmtes Betriebsverhalten ermöglicht werden und im Hinblick auf Energieeffizienz verbessert werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Trockner einen Wärmetauscher aufweist, wobei in einer ersten Betriebsphase des Trockners, in der der Latentwärmespeicher eine Temperatursenke ist, die Kühlleistung des Wärmetauschers im Vergleich zu einer zweiten Betriebsphase des Trockners, in der der Latentwärmespeicher keine Temperatursenke darstellt, zumindest reduziert ist. Insbesondere ist diesbezüglich vorgesehen, dass bei einem Ein-Motoren-Konzept des Trockners durch regelbare Klappen in der Kühlluft oder durch ein regelbares separates Kühlluftgebläse eine derartige Kühlleistungseinstellung erfolgt. Auch dadurch kann die Energieeffizienz des Trockners verbessert werden, da gerade die erforderliche Energie für die Kühlung des Wärmetauschers zumindest vermindert werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Trockner eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft aufweist, und in einer Betriebsphase des Trockners, in der der Latentwärmespeicher aufgeladen ist, die Heizung in ihrer Heizleistung zumindest reduziert ist.
So kann diesbezüglich vorgesehen sein, dass dann, wenn der Latentwärmespeicher während eines Trocknungsprozesses aufgeladen ist, was insbesondere durch eine Temperaturmessung überwacht werden kann, insbesondere bei einem Ablufttrockner oder einem Kondensationstrockner diese Heizung in ihrer Leistung reduziert oder ganz abgeschaltet wird.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher in einer Betriebsphase des Trockners, in der die Heizung mit zumindest reduzierter Heizleistung betrieben ist, und somit der Latentwärmespeicher vollständig aufgeladen ist, dieser Wärmetauscher mit der Kühlleistung gemäß der zweiten Betriebsphase betrieben ist. Dies bedeutet, dass dann, wenn der Wärmetauscher mit reduzierter Kühlleistung beaufschlagt war oder abgeschaltet war, dann, wenn die Heizung in der Heizleistung reduziert oder abgeschaltet wird und der Latentwärmespeicher aufgeladen ist, eine Zuschaltung des Wärmetauschers erfolgt.
Vorzugsweise ist das Speichermedium des Latentwärmespeichers ein PCM (Phase Change Material)-Material. Insbesondere ist dies auf Basis von Salzen oder Paraffinen aufgebaut.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Kondensationstrockners enthält der Latentwärmespeicher ein Speichermedium mit einem Phasenübergang vom flüssigen in den festen Zustand im Temperaturbereich von 30 bis 65°C, noch mehr bevorzugt im Temperaturbereich von 35 bis 60°C und ganz besonders bevorzugt im Temperaturbereich von 45 bis 55°C.
Bevorzugt ist zudem, dass der Latentwärmespeicher ein Speichermedium enthält, das ein anorganisches Salzhydrat und/oder eine organische Verbindung enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das eingesetzte Speichermedium ein Salzhydrat, wobei das Salzhydrat vorzugsweise mindestens ein Salz aus der Gruppe, die aus Natriumacetat, Natriumthiosulfat, Magnesiumnitrat und Magnesiumchlorid besteht, enthält. Als Zusätze zu anderen Salzen können auch Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat und Lithiumnitrat verwendet werden. Bei solchen Salzen wird ausgenutzt, dass diese bei entsprechender Temperatur unter Aufnahme erheblicher Mengen von Wärme schmelzen, wobei dieses Schmelzen in vielen Fällen den Übergang von einem kristallinen Hydrat, also einem Kristall, der neben den eigentlichen ionisierten Komponenten des Salzes bestimmte Mengen Wassermoleküle (Kristallwasser) in einem regelmäßigen Gitter enthält, zu einer wässrigen Lösung des Salzes, wobei das Salz in einem Zustand vorliegt, der eine Lösung des Salzes in seinem eigenen Kristallwasser ist.
Beispiele für geeignete Salzhydrate sind beispielsweise:
- eine Mischung von 58,7 Gew-% Mg(N03)2 " 6 H20 und 41 ,3 Gew.-% MgCI2 ' 6 H20 mit einem Schmelzpunkt von 59°C;
- eine Mischung von 61 ,5 Gew.-% Mg(N03)2 ' 6 H20 und 38,5 Gew.-% NH4N03 mit einem Schmelzpunkt von 52°C;
CH3COONa (Natriumacetat) 3 H20 mit einem Schmelzpunkt von 54°C; und Na2S203 (Natriumthiosulfat) 5 H20 mit einem Schmelzpunkt von 48°C.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Speichermedium eine organische Verbindung. Beispiele für geeignete organische Verbindungen oder Mischungen von organischen Verbindungen sind:
Paraffine (Wärmeparaffine) mit unterschiedlichen Schmelzpunkten;
- Myristinsäure mit einem Schmelzpunkt von 58°C;
eine Mischung von 89 Gew.-% Palmitinsäure und 1 1 Gew.-% Acetamid mit einem
Schmelzpunkt von 57,2°C;
eine Mischung von 74,9 Gew.-% Palmitinsäure und 25, 1 Gew.-% Propionamid mit einem Schmelzpunkt von 50°C.
Überdies kann als Speichermedium im Latentwärmespeicher auch eine Mischung von organischen und anorganischen Verbindungen verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist eine Mischung von 80 Gew.-% Acetamid und 20 Gew.-% NaN03 mit einem Schmelzpunkt von 59°C.
Der Schmelzpunkt des Speichermediums entspricht der Entladetemperatur des Latentwärmespeichers. Der Volumenstrom und die Leistung des Luft-Luft- Wärmetauschers sind im Allgemeinen auf die Entladetemperatur abgestimmt, so dass die Differenz zwischen der Entladetemperatur und der Temperatur der Kühlluft beim Austritt aus dem Wärmetauscher genügend groß ist, um eine effiziente Aufladung des Latentwärmespeichers zu ermöglichen. Diese Temperaturdifferenz beträgt im Allgemeinen 3 bis 25°C, vorzugsweise 5 bis 20° und ganz besonders bevorzugt 8 bis 15°C. Unter diesen Bedingungen verläuft der Wärmeaustausch besonders günstig.
Die einsetzbaren Speichermedien zeigen eine mehr oder weniger ausgeprägte Tendenz zur Unterkühlung, die in so genannten Hotpacks, wie sie z.B. als Taschenwärmer verwendet werden, Anwendung finden. In diesen wird durch Auslösung eines Kristallisiervorgangs in der unterkühlten Lösung gezielt bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts (Entladetemperatur) Wärmeenergie freigesetzt.
Es kann zwar ein Speichermedium in Form einer unterkühlten Lösung verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine Unterkühlung vermieden. Zu diesem Zweck wird dem Speichermedium ein Keimbildner zugesetzt. Ein Keimbildner ist beispielsweise eine in dem Speichermedium dispergierte feste und gegenüber dem Speichermedium chemisch inerte Substanz, die bei keiner im Latentwärmespeicher erwartbaren Temperatur schmilzt und die somit Keime darstellt, von denen aus das in die feste Phase übergehende Speichermedium Kristalle bilden kann. Als Beispiele seien Quarz (Siliciumdioxid) und Talkum (Magnesiumsilikat) genannt. Dem Fachmann sind für verschiedene Speichermedien geeignete Keimbildner bekannt.
Vorzugsweise ist der Latentwärmespeicher ein luftführendes Bauteile des Trockners und ein von der Prozessluft abgeströmtes Bauteil. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Latentwärmespeicher zerstörungsfrei lösbar in dem Trockner angeordnet ist.
In einer alternativen Ausgestaltung ist der Trockner vorzugsweise als Ablufttrockner ausgebildet, wobei dann insbesondere der Latentwärmespeicher vor oder in einem Umluftkanal angeordnet ist. Bei einem Ablufttrockner ist die Prozessluftführung mit den zugehörigen Luftkanälen offen ausgebildet, was bedeutet, dass die von außerhalb des Trockners angesaugte Luft durch die Trocknungskammer geleitet wird, dabei Feuchte von den zu trocknenden Wäschestücken aufnimmt und nach dem Verlassen der Trocknungskammer im Weiteren irgendwann entlang der Prozessluftführung wieder aus dem Trockner herausgeleitet wird.
Vorzugsweise ist bei einer derartigen Ausgestaltung des Ablufttrockners vorgesehen, das zumindest eine Klappe ausgebildet ist, mittels welcher der Anteil der in dem Umluftkanal strömenden Prozessluft, welcher an den Latentwärmespeicher strömt, einstellbar ist.
Bei einem Ablufttrockner, der mit Umluft betrieben wird, gibt der Latentwärmespeicher seine Wärmeenergie an die Prozessluft ab, sobald die Prozesslufttemperatur unter die des Latentwärmespeichers absinkt. Die Trocknung kann damit auf niedriger Temperatur weiter erfolgen. Ist der Latentwärmespeicher entladen, beginnt wieder eine Heizphase bis zu nächsten Entlademöglichkeit.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Trockner ein Kondensationstrockner ist, wobei bei einem Kondensationstrockner die Prozessluftführung als geschlossener Kreislauf ausgebildet ist. Bei einem Kondensationstrockner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Latentwärmespeicher in einen Luftführungsbereich zwischen dem Austritt aus der Trocknungskammer und einer in der Prozessluftführung angeordneten Heizung angeordnet ist. Diesbezüglich kann auch somit eine Anordnung des Latentwärmespeichers in allen Luftdurchführungsbereichen vom Trommelaustritt, einschließlich des Kondensators, bis vor die Luftheizung der Wärmerückgewinnung genutzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung eines Trockners kann dahingehend realisiert werden, dass dieser eine Wärmepumpe aufweist, die einen Verdampfer und einen Verflüssiger umfasst. Bei einer derartigen Ausgestaltung eines Trockners ist die Wärmepumpe thermisch mit der Prozessluftführung gekoppelt, wobei der Latentwärmespeicher unmittelbar vor oder nach dem Verdampfer der Wärmepumpe in der Prozessluftführung angeordnet ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass diese Betriebsweise mittels des Latentwärmespeichers ein von dem Nutzer des Trockners individuell wählbares Sonderprogramm ist, welches beispielsweise auch als Energiesparmodus bezeichnet werden kann. Die spezifische Ausgestaltung des Latentwärmespeichers mit einem Speichermedium und zusätzlich einem wärmeleitenden Füllmaterial ermöglicht neben der deutlich verbesserten Wärmeleitfähigkeit schnellere Be- und Entladezyklen. Die dann höheren Übertragungsleistungen verbessern die Energieeffizienz des Trockners durch Wärmerückgewinnung. Gerade bei Wärmepumpentrockner wird dadurch die Aufheizphase unterstützt, da ein Start mit warmer Maschine möglich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere auch die in den Figuren und der Figurenbeschreibung alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen senkrecht geschnittenen Kondensationstrockner, nachfolgend als Trockner bezeichnet,. Der in Figur 1 dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 2 als Trocknungskammer 2 auf, innerhalb welcher Mitnehmer 15 zur Bewegung von Wäsche während einer Trommeldrehung befestigt sind. Prozessluft wird mittels eines Gebläses 6 im Prozessluftkanal 3 über eine elektrische Heizung 4 durch die Trommel 2 geführt. Nach Austritt aus der Trommel 2 wird die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft im Prozessluftkanal 3 durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher 5 geleitet, wo ein Wärmetausch mit Kühlluft, die von einem Kühllufteingang 16 stammt, stattfindet. Die Prozessluft kühlt unter Kondensation der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit ab und wird wiederum über das Gebläse 6 und die elektrische Heizung 4 in die Trocknungskammer 2 geführt, wodurch der Prozessluftkreis der ausgebildeten Prozessluftführung geschlossen ist. Die kondensierte Feuchtigkeit wird in einem in Fig. 1 nicht gezeigten Kondensatbehälter aufgefangen. Die im Luft-Luft-Wärmetauscher 5 erwärmte Kühlluft wird durch einen Latentwärmespeicher 7 geleitet, wo sie durch Übertragung von Wärmeenergie von der erwärmten Kühlluft auf ein Speichermedium 9 abgekühlt wird. Das gezeigte Speichermedium 9 ist hierbei ein Salzhydrat, das Wärmenergie durch einen Phasenübergang von fest nach flüssig speichern kann. Die abgekühlte Kühlluft wird anschließend über einen Kühlluftausgang 17 in den Aufstellraum des Trockners 1 geleitet.
Zur Trocknung von hier nicht näher gezeigten Wäschestücken in der Trommel 2 wird von der elektrischen Heizung 4 erwärmte Luft von hinten, d.h. von der einer Tür 18 gegenüberliegenden Seite der Trommel 2, durch deren gelochten Boden in die Trommel 2 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 2 zu einem Flusensieb 19 innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 18. Anschließend wird der Luftstrom in der Tür 18 nach unten umgelenkt und zum Luft-Luft-Wärmetauscher 5 geleitet.
Nach Beendigung des Phasenübergangs im Speichermedium ist der Latentwärmespeicher 7 aufgeladen. Dieser Zustand ist über eine Abnahme der von zwei vor und hinter dem Latentwärmespeicher 7 angeordneten Temperatursensoren 13 und 14 gemessenen Temperaturdifferenz feststellbar. Die Temperaturdifferenz wird einer Steuereinrichtung 22 übermittelt, welche sie in Hinblick auf die Aufladung des Latentwärmespeichers 7 auswertet und eine Abschaltung der elektrischen Heizung 4 veranlasst. Die Temperatur der in die Trommel 2 eintretenden Prozessluft sinkt darauf hin und die Trocknung wird aufgrund der Wärmeübertragung vom Latentwärmespeicher 7 auf die Trommel 2 auf einem geringeren Temperaturniveau weitergeführt. Für eine effiziente Wärmeübertragung beträgt bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung der Abstand zwischen der Trommel 2 und dem Latentwärmespeicher 7 von 5 bis 10 mm.
Bei einer festgestellten Entladung des Latentwärmespeichers 7 (Beendigung des Phasenübergangs im Speichermedium von flüssig nach fest), die ebenfalls durch Auswertung der Temperaturmessungen mittels der Temperatursensoren 13 und 14 festgestellt werden kann, kann die elektrische Heizung 4 wieder angeschaltet werden. Daraufhin steigt die Temperatur der Prozessluft und damit der Kühlluft nach Durchgang durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 5, so dass der Latentwärmespeicher 7 wieder aufgeladen wird.
Die Trommel 2 wird in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschildes 20 gelagert, wobei die Trommel 2 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 21 am Lagerschild 20 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird. Die Steuerung des Trockners erfolgt über die Steuereinrichtung 22, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 23 geregelt werden kann.
Der im Ausführungsbeispiel als Kondensationstrockner ausgebildete Trockner 1 umfasst darüber hinaus einen Kühlluftkanal 8 mit dem im Wärmetauscher 5 erwärmte Kühlluft zum Latentwärmespeicher 7 geleitet wird.
Der Latentwärmespeicher 7 umfasst neben dem bereits erwähnten Speichermedium 9 ein wärmeleitendes Füllmaterial 10, welches im Ausführungsbeispiel ein Metallschaum 10 ist. Dieser Metallschaum 10 ist mit dem Speichermedium 9 befüllt, so dass das Speichermedium 9 in den Poren des Schaums eingebracht ist. Darüber hinaus ist der Latentwärmespeicher 7 mit einer Hülle 1 1 zumindest bereichsweise umgeben, wobei diesbezüglich insbesondere der Metallschaum 10 entsprechend ummantelt ist. Die Hülle 1 1 kann aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Latentwärmespeicher 7 in einem Abstand zwischen 5 mm und 10 mm an der Außenoberfläche 12 der Trommel 2 angeordnet ist. Neben der in der geschnitten dargestellten Figur gemäß dem Ausführungsbeispiel eines Kondensationstrockners gezeigten Position kann der Latentwärmespeicher auch in anderen Bereichen zwischen dem Trommelaustritt bis vor die Heizung 4 zur Wärmerückgewinnung genutzt werden und entsprechend positioniert werden. Neben dem im Ausführungsbeispiel explizit erläuterten Kondensationstrockner kann der Trockner auch als Ablufttrockner ausgebildet sein. Dort wird der Latentwärmespeicher 7 dann vorzugsweise so positioniert, dass er einen Umluftanteil erhält. Beim Ablufttrockner ist der Latentwärmespeicher 7 vorzugsweise vor oder im Umluftkanal angeordnet. Mittels Klappen kann ein prozessabhängiges Ab- und Zuschalten bzw. ein Regeln des Umluftanteils erreicht werden.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Trockner als Wärmepumpentrockner ausgebildet ist und eine Wärmepumpe mit einer Wärmesenke 5, insbesondere einem Verdampfer 5 für den Fall der Wärmepumpe des Kompressor-Typs, an Stelle des Wärmetauschers 5 und einer Wärmequelle 4, insbesondere einem Verflüssiger 4 für den Fall der Wärmepumpe des Kompressor-Typs, an Stelle der Heizung 4 aufweist. In der Wärmepumpe gibt es neben der Wärmequelle 4 und der Wärmesenke 5 eine vorliegend der Übersicht halber nicht dargestellte Pumpeinrichtung, welche Wärme, die in der Wärmesenke 5 aufgenommen wurde, zur Wärmequelle 4 pumpt, um sie dort bei veränderter Temperatur wieder abzugeben. Vorzugsweise ist bei einem Wärmepumpentrockner der Latentwärmespeicher 7 in Bereichen unmittelbar vor oder nach der Wärmesenke 5 angeordnet. Ganz allgemein gesprochen ist in Phasen, in der der Latentwärmespeicher 7 zur Temperatursenke wird, ein Wärmetauscher 5 in seiner Kühlleistung reduziert oder abgeschaltet. Dies ist bei einem Ein-Motoren-Konzept durch regelbare Klappen in der Kühlluft und durch ein regelbares separates Kühlluftgebläse ermöglicht. Ist der Latentwärmespeicher 7 während eines Trocknungsprozesses, überwacht, durch eine Temperaturmessung, aufgeladen, kann bei einem Abluft- oder Kondensationstrockner die Heizung reduziert oder abgeschaltet werden. Wurde der Wärmetauscher 5 reduziert oder abgeschaltet, wird er dann wieder zugeschaltet.
Bezugszeichenliste
1 Trockner
2 Trocknungskammer, Trommel
3 Prozessluftkanal
4 Heizung, Wärmequelle
5 Wärmetauscher, Wärmesenke
6 Gebläse
7 Latentwärmespeicher
8 Kühlluftkanal
9 Speichermedium
10 Metallschaum
1 1 Hülle
12 Außenoberfläche
15 Mitnehmer
16 Kühllufteingang
17 Kühlluftausgang
18 Tür
19 Flusensieb
20 Lagerschild
21 Gleitstreifen
22 Steuereinrichtung
23 Bedieneinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Trockner (1 ) mit einer Trocknungskammer (2) für zu trocknende Gegenstände, und einer Prozessluftführung (3), welche zur Zufuhr von Luft in die Trocknungskammer (2) und zur Abfuhr von Luft aus der Trocknungskammer (2) ausgebildet ist, und einem Latentwärmespeicher (7), welcher ein Speichermedium (9) aufweist und mit der Prozessluftführung (3) thermisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) ein wärmeleitendes Füllmaterial (10) aufweist.
Trockner (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein Schaum, insbesondere ein Metallschaum (10), ist.
Trockner (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (9) in den Schaum (10) eingebracht ist.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (10) mit einer Hülle (1 1 ) aus Metall oder Kunststoff ummantelt ist.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entladetemperatur des Latentwärmespeichers (7) auf die Prozesslufttemperatur abgestimmt ist.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Wärmetauscher (5) aufweist, und in einer ersten Betriebsphase des Trockners (1 ), in der der Latentwärmespeicher (7) eine Temperatursenke ist, die Kühlleistung des Wärmetauschers (5) im Vergleich zu einer zweiten Betriebsphase des Trockners (1 ), in der der Latentwärmespeicher (7) keine Temperatursenke ist, zumindest reduziert ist. Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Heizung (4) zur Erwärmung der Prozessluft aufweist, und in einer Betriebsphase des Trockners (1 ), in der der Latentwärmespeicher (7) aufgeladen ist, die Heizung (4) in ihrer Heizleistung zumindest reduziert ist.
Trockner (1 ) nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (5) in einer Betriebsphase des Trockners (1 ), in der die Heizung (4) mit zumindest reduzierter Heizleistung betrieben ist, der Wärmetauscher (5) mit einer Kühlleistung gemäß der zweiten Betriebsphase beaufschlagt ist.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (9) ein PCM-Material ist, insbesondere auf Basis von Salzen, Salzhydraten oder Paraffinen.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) ein luftführendes Bauteil des Trockners (1 ) oder ein von der Prozessluft angeströmtes Bauteil ist.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) lösbar in dem Trockner (1 ) angeordnet ist.
Trockner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Ablufttrockner ist und der Latentwärmespeicher (7) vor oder in einem Umluftkanal der Prozessluftführung angeordnet ist.
Trockner (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klappe ausgebildet ist, mittels welcher der Anteil der in dem Umluftkanal strömenden Prozessluft, welcher an den Latentwärmespeicher (7) strömt, einstellbar.
Trockner (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er ein Kondensationstrockner (1 ) ist, und der Latentwärmespeicher (7) in einem Luftführungsbereich zwischen dem Austritt aus der Trocknungskammer (2) und einer in der Prozessluftführung angeordneten Heizung (4) angeordnet ist.
Trockner (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er ein Wärmepumpentrockner ist und eine mit der Prozessluftführung thermisch gekoppelten Wärmepumpe mit einem Verdampfer und einem Verflüssiger aufweist, und der Latentwärmespeicher (7) unmittelbar vor oder nach dem Verdampfer in der Prozessluftführung angeordnet ist.
PCT/EP2010/066789 2009-11-09 2010-11-04 Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher WO2011054895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046547.2 2009-11-09
DE102009046547A DE102009046547A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054895A1 true WO2011054895A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43733306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066789 WO2011054895A1 (de) 2009-11-09 2010-11-04 Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046547A1 (de)
WO (1) WO2011054895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208619A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einem Latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter Trockner
EP3346047A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit latentwärme-speicherkörper, latentwärme-speicherkörper sowie verfahren zu deren betrieb bzw. herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089111A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Latentwärmespeicher für Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät
DE102012202665A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, umfassend einen Latentwärmespeicher, sowie Verfahren zu seinem Betreiben
DE102014217341B4 (de) 2014-08-29 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät
CN105986447B (zh) * 2015-03-03 2019-11-05 青岛海尔洗衣机有限公司 排气式干衣机及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710710A1 (de) 1987-03-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Kondensations-waeschetrockner
DE10007848A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix
DE10224940A1 (de) 2001-06-22 2003-02-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner
DE10354355A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme
EP2072656A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007060853A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE102008006348A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202586A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE10332162A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Access Materials&Processes Latentwärmespeichersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710710A1 (de) 1987-03-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Kondensations-waeschetrockner
DE10007848A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix
DE10224940A1 (de) 2001-06-22 2003-02-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner
DE10354355A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme
DE102007060853A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
EP2072656A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008006348A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208619A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einem Latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter Trockner
WO2013174739A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit einem latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter trockner
EP3346047A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit latentwärme-speicherkörper, latentwärme-speicherkörper sowie verfahren zu deren betrieb bzw. herstellung
DE102017200173A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Latentwärme-Speicherkörper, Latentwärme-Speicherkörper sowie Verfahren zu deren Betrieb bzw. Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046547A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
EP2122039B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2011054895A1 (de) Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher
EP2252736B1 (de) Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2072656B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2817446B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner, umfassend einen latentwärmespeicher, sowie verfahren zu seinem betreiben
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102008006349A1 (de) Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014219457A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2322708A2 (de) Hausgerät mit Wärmetauscher aus thermoplastischem Kunststoff enthaltendem Werkstoff, sowie solcher Wärmetauscher
DE2931824C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner
EP2746456A1 (de) Haushaltsgerät mit effizientem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE3710710A1 (de) Kondensations-waeschetrockner
EP2852702B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einem latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter trockner
DE202007000825U1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe
DE102012223485B4 (de) Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3346047B1 (de) Haushaltsgerät mit latentwärme-speicherkörper, latentwärme-speicherkörper sowie verfahren zu deren betrieb bzw. herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10771788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1