EP0467188A1 - Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis - Google Patents

Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis Download PDF

Info

Publication number
EP0467188A1
EP0467188A1 EP19910111341 EP91111341A EP0467188A1 EP 0467188 A1 EP0467188 A1 EP 0467188A1 EP 19910111341 EP19910111341 EP 19910111341 EP 91111341 A EP91111341 A EP 91111341A EP 0467188 A1 EP0467188 A1 EP 0467188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process air
condenser
dryer according
air
clothes dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910111341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467188B1 (de
Inventor
Uwe Zelt
Arthur Rodecker
Peter Dipl.-Ing. Grunske
Günter Dipl.-Ing. Wentzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GmbH
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GmbH
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GmbH, Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH, KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GmbH
Publication of EP0467188A1 publication Critical patent/EP0467188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467188B1 publication Critical patent/EP0467188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • D06F58/40Control of the initial heating of the drying chamber to its operating temperature

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer with a heat pump circuit made up of a condenser, evaporator, and compressor for heating the process air which is guided through a laundry drying chamber in a closed process air duct by means of an electric motor-driven fan and for the failure of the moisture carried in the process air from the laundry drying room and throttle and also with an adjustable exhaust air opening in the process air duct between the condenser and the laundry drying room
  • Such a tumble dryer is known from German Offenlegungsschrift 34 07 439.
  • the compressor i.e. So the heat pump circuit
  • air dampers are provided in the process air duct, through which ambient air is supplied and hot air is discharged in the event of overheating. Ambient air is supplied in the flow direction of the process air upstream of the evaporator.
  • this leads to a reduction in the performance of the heat pump circuit because the evaporator is now charged with cooler air, and therefore can no longer evaporate as much refrigerant per unit of time as in the higher temperature level.
  • the invention has for its object to design a heat pump tumble dryer of the type mentioned with the avoidance of additional effort as possible so that the drying process can be carried out economically and at short notice.
  • this object is achieved in that a supply air opening is arranged between the evaporator and the condenser in the process air duct.
  • the measure according to the invention allows the temperature level in the process air duct to be kept at a desired level in a simple manner without reducing the output of the heat pump circuit. Since the temperature difference on the evaporator remains almost the same, the effective dehumidification of the process air is also maintained. The temperature level is only reduced at the condenser, but its output remains the same because it is dependent on the evaporator output according to the invention which is not influenced.
  • the performance of the heat pump is designed so that the desired temperature level can be maintained with the laundry fully loaded with damp laundry. This eliminates further regulatory effort. This keeps the cost price of the heat pump clothes dryer within an acceptable range.
  • the exhaust air opening or the exhaust air and supply air openings can be closed with controllable closure devices, these closure devices can be kept closed during the start-up phase of the dry operation until a desired operating temperature of the process air or the compressor is reached.
  • a control unit is best suited for controlling the locking devices.
  • a temperature measuring device e.g. a temperature sensor, used in the process air duct, which is preferably arranged in the process air duct between the condenser and the laundry drying room but in the flow direction in front of the exhaust air opening.
  • the temperature of the compressor can be monitored accordingly, which increases sharply with the end of the start-up phase.
  • closure devices can also be directly connected to a temperature sensor, which acts on the associated closure device when the desired temperature is reached in the sense of the opening.
  • a temperature sensor acts on the associated closure device when the desired temperature is reached in the sense of the opening.
  • the tumble dryer contains a laundry drum 1 through which a stream of warm air flows as indicated by the arrows.
  • the warm air is guided in a closed process air duct which contains a duct part 2 for the dry, warm air, a duct part 3 for the moist, somewhat cooler air and a duct part 4 for the cool, dry air between an evaporator 5 and a condenser 6.
  • an electric motor-driven blower 7 is connected, which the Pro zeßluft keeps in circulation.
  • the evaporator 5 and the condenser 6 of a heat pump circuit are arranged in such a way that the process air can come into intensive contact with the heat exchanger surfaces of the evaporator and the condenser.
  • the heat pump circuit also contains a compressor 8 and a throttle valve 9.
  • a collecting tray 1 for aqueous condensate 11 Arranged below the evaporator 5 is a collecting tray 1 for aqueous condensate 11, which is deposited on the cool heat exchanger surfaces of the evaporator 5 from the process air.
  • the process air also has good contact with the heat exchanger surfaces and takes up the heat energy released during the liquefaction process and most of the compressor energy and carries it into the laundry drum 1. There it is used to heat up the wet laundry and to evaporate or evaporate the moisture present in the laundry. This is in turn led through the channel part 3 to the evaporator 5 and condenses there with simultaneous cooling of the process air.
  • an exhaust air opening 12 is connected to the channel part 2, which is closed by a flap 13 in the cool state of the system.
  • a supply air opening 14 is connected to the duct part 4 between the evaporator 5 and the condenser 6. It can be closed by a flap 15 when the system is cold. Since escape of process air from the exhaust air opening would automatically lead to fresh air being sucked in through the supply air opening, a closure device on the supply air opening 14 can also be dispensed with. If in the following the flap 15 is controlled in the same direction with the flap 13 in the exemplary embodiment, this flap 15 can also be dispensed with. However, should a function not described here be connected to the flap 15, then it would of course be indispensable.
  • the system After starting up the dryer from the cold state, the system is in the start-up phase. It is characterized in that the process air removed from the laundry drum 1 is cooled on the evaporator 5 and leads to the evaporation of the cooling liquid located in the heat pump circuit.
  • the gaseous cooling liquid is passed from the compressor 8 to the condenser 6, there it changes back to the liquid state and therefore releases its heat of vaporization back to the process air via the heat exchanger surfaces.
  • the motor M of the blower 7 also lies in the process air circuit and also releases its thermal energy into the process air.
  • the process air gradually heats up and therefore absorbs moisture in the laundry drum 1, which it transports via the channel part 3 to the evaporator 5 and condenses with the release of its heat of vaporization to the evaporator 5 and the cooling liquid therein.
  • the heat energy contained in it is also returned to the process air via the heat pump circuit.
  • the temperature of the process air reaches the desired operating temperature. When the flap 13 is open, this temperature is sufficient to continuously maintain the heat exchange and dehumidification process in the steady state.
  • the system is dimensioned in such a way that this steady state is reached within a time that is still considered acceptable for the duration of the start-up phase, if the laundry drum 1 is loaded to the maximum with damp laundry of a certain moisture level (e.g. 75% residual moisture). In many cases, however, this loading should not be achieved, which is why the start-up phase is correspondingly shorter in these cases.
  • a certain moisture level e.g. 75% residual moisture
  • a supply air opening 14 is provided, which is connected to the duct part 4 between the evaporator 5 and the condenser 6.
  • the air removed from the comparatively cool environment of the tumble dryer here contributes to lowering the temperature of the process air, so that the temperature level can be maintained without influencing the output of the heat pump circuit.
  • a flap 15 on the supply air opening 14 can be used for careful metering of fresh air flowing in.
  • the flaps 13 and 15 can be operated by a control unit 16 of the clothes dryer.
  • the control unit can only make the actuation of the flaps 13 and 15 dependent on the progress of the drying process over time. In terms of regulating the drying process and the temperature of the process air to be reached therein, however, it is more advantageous to make the control of the flaps 13 and 15 dependent on the temperature of the process air reached behind the condenser 6 in the flow direction.
  • a temperature sensor 17 is used, which is introduced into the flow of process air. It is connected to a signal generation circuit 18, which in turn supplies the processable temperature signal to the control unit 16.
  • the start-up phase in the form of a regulation can be ended by the rising temperature of the process air at the temperature sensor 17 and its signal shaping circuit 18 emitting a signal which is evaluated and processed in the control unit 16. It converts this signal into a certain opening width of the flaps 13 and 15.
  • the opening widths of the flaps 13 and 15 can of course be dependent on the actual temperature in the channel part 2 measured by the temperature sensor 17 in a specific relationship to the difference in the target temperature.
  • the temperature of the process air in the duct part 2 can also be regulated during the continuing drying process, even if, in the case of advanced drying, not as much thermal energy is removed from the process air by evaporation of laundry moisture as at the beginning of the steady state.
  • the measuring and control device 16 to 18 for the flaps 13 and 15 can also be achieved in a simpler manner, but without intervention with time dependence, in that the flaps 13 and / or 15 are themselves equipped with temperature sensors. This can be achieved, for example, by spring-loaded covers which close openings in the cold state, but which are directly coupled to temperature measuring cells which are in the flow region of the medium to be measured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Zum wirtschaftlichen und zeitlich beschränkten Betrieb des Trocknungsprozesses soll der Wäschetrockner unter möglichster Vermeidung von zusätzlichem Aufwand ausgebildet werden. Zusätzlich zu einer einstellbaren Abluftöffnung (12) im Prozeßluftkanal zwischen dem Verflüssiger (6) und dem Wäschetrockenraum (1) ist dazu zwischen dem Verdampfer (5) und der Verflüssiger (6) im Prozeßluftkanal eine Zuluftöffnung (14) angeordnet. Hierdurch läßt sich das Temperaturniveau im Prozeßluftkanal steuern, ohne die Leistung der Wärmepumpe nennenswert zu vermindern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Wäschetrockner mit einem zum Heizen der Prozeßluft, die mittels eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses in einem geschlossenen Prozeßluftkanal durch einen Wäschetrockenraum geführt wird, und zum Ausfällen der in der Prozeßluft aus dem Wäschetrockenraum mitgeführten Feuchtigkeit eingerichteten Wärmepumpenkreis aus Verflüssiger, Verdampfer, Kompressor und Drossel sowie ferner mit einer einstellbaren Abluftöffnung im Prozeßluftkanal zwischen dem Verflüssiger und dem Wäschetrockenraum
  • Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 34 07 439 bekannt. Zur Einhaltung der Temperatur der Prozeßluft wird beim bekannten Wäschetrockner der Kompressor, d.h. also der Wärmepumpenkreis, in seiner Leistung geregelt. Zusätzlich sind im Prozeßluftkanal Luftklappen vorgesehen, durch welche bei Überhitzung Umgebungsluft zugeführt und heiße Luft abgeführt wird. Umgebungsluft wird dabei vorschlagsgemäß in Strömungsrichtung der Prozeßluft vor dem Verdampfer zugeführt. Dies führt jedoch zu einer Leistungsminderung des Wärmepumpenkreises, weil der Verdampfer nunmehr mit kühlerer Luft beaufschlagt wird, daher also nicht mehr so viel Kältemittel pro Zeiteinheit verdampfen kann wie im höheren Temperaturniveau. Außerdem wird natürlich auch die Temperaturdifferenz zwischen der gemischten Prozeß-/Umgebungsluft und dem Verdampfer geringer, was zur Herabsetzung der Entfeuchtungsrate in der Prozeßluft führt. Ferner ist die Leistungsregelung des Kompressors technisch nicht gerade einfach zu bewerkstelligen und nicht ganz unproblematisch. Die an sich auf Energieeinsparung gegenüber koventionell beheizten Wäschetrocknern abzielenden Vorschläge aus dem Stand der Technik verteuern also den Wäschetrockner ganz erheblich und machen den gesamten Trocknungsprozeß wieder unwirtschaftlicher und langwieriger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmepumpen-Wäschetrockner der eingangs genannten Art unter möglichster Vermeidung von Zusatzaufwand so auszubilden, daß der Trocknungsprozeß wirtschaftlich und kurzfristig durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger im Prozeßluftkanal eine Zuluftöffnung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann auf einfache Weise das Temperaturniveau im Prozeßluftkanal in einer gewünschten Höhe gehalten werden, ohne die Leistung des Wärmepumpen-Kreislaufes zu vermindern. Da die Temperaturdifferenz am Verdampfer nahezu gleich bleibt, wird auch die wirksame Entfeuchtung der Prozeßluft erhalten. Das Temperaturniveau wird lediglich am Verflüssiger gesenkt, seine Leistung bleibt aber gleich, weil sie von der erfindungsgemäßen, nicht beeinflußten Verdampfer-Leistung abhängig ist. Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe wird so ausgelegt, daß das gewünschte Temperaturniveau bei voller Beladung des Wäschetrockners mit feuchter Wäsche gehalten werden kann. Dadurch fällt weiterer Regelungsaufwand weg. Das hält den Gestehungspreis des Wärmepumpen-Wäschetrockners in einem vertretbaren Rahmen.
  • Wenn in einer Weiterbildung der Erfindung die Abluftöffnung oder die Abluft- und die Zuluftöffnungen mit steuerbaren Verschlußeinrichtungen verschließbar sind, können diese Verschlußeinrichtungen während der Anlaufphase des Trockenbetriebes bis zum Erreichen einer gewünschten Betriebstemperatur der Prozeßluft bzw. des Kompressors geschlossen gehalten werden. Damit kann die Anlaufphase schneller durchfahren und ihr Ende genauer definiert werden. Am besten eignet sich zur Steuerung der Verschlußeinrichtungen ein Steuergerät. Als Kriterium zum Schalten der Verschlußeinrichtungen kann dem Steuergerät eine Temperaturmeßeinrichtung, z.B. ein Temperatursensor, im Prozeßluftkanal dienen, die vorzugsweise im Prozeßluftkanal zwischen dem Verflüssiger und dem Wäschetrockenraum aber in Strömungsrichtung vor der Abluftöffnung angeordnet ist. Statt dessen kann aber auch entsprechend die Temperatur des Kompressors überwacht werden, die mit dem Ende der Anlaufphase stark ansteigt.
  • Andererseits können auch die Verschlußeinrichtungen mit je einem Temperatursensor direkt verbunden sein, der beim Erreichen der gewünschten Temperatur im Sinne der Öffnung auf die zugeordnete Verschlußeinrichtung einwirkt. Hierdurch sind zwar andere Steuerkriterien als die Temperatur für die Verschlußeinrichtungen ausgeschlossen; jedoch bildet diese Maßnahme eine der einfachsten und billigstens Möglichkeiten zur Steuerung der Anlaufphase.
  • Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Blockschaltbildes eines Wärmepumpen-Wäschetrockners ist die Erfindung nachstehend erläutert.
  • Der Wäschetrockner enthält als Wäschetrockraum eine Wäschetrommel 1, die von einem Warmluftstrom entsprechend den Pfeilen durchströmt wird. Die Warmluft ist in einem geschlossenen Prozeßluftkanal geführt, der einen Kanalteil 2 für die trockene warme Luft, einen Kanalteil 3 für die feuchte, etwas kühlere Luft und einen Kanalteil 4 für die kühle trockene Luft zwischen einem Verdampfer 5 und einem Verflüssiger 6 enthält. Im Zuge des Kanalteils 2 zwischen dem Verflüssiger 6 und der Wäschetrommel 1 ist ein elektromotorisch angetriebenes Gebläse 7 geschaltet, das die Prozeßluft im Umlauf hält.
  • Im Zuge des Prozeßluftkanals sind der Verdampfer 5 und der Verflüssiger 6 eines Wärmepumpenkreises derart angeordnet, daß die Prozeßluft jeweils in intensiven Kontakt mit den Wärmetauscherflächen des Verdampfers und des Verflüssigers kommen kann. Der Wärmepumpenkreislauf enthält ferner einen Kompressor 8 und ein Drosselventil 9. Unterhalb des Verdampfers 5 ist eine Auffangschale 1 für wässriges Kondensat 11 angeordnet, das sich aus der Prozeßluft an den kühlen Wärmetauscherflächen des Verdampfers 5 niederschlägt. Im Verflüssiger 6 hat die Prozeßluft ebenfalls guten Kontakt zu den Wärmetauscherflächen und nimmt hierbei die beim Verflüssigungsvorgang frei werdende Wärmeenergie und den größten Teil der Kompressorenergie auf und trägt sie in die Wäschetrommel 1. Dort dient sie zum Aufheizen der feuchten Wäsche und zum Verdunsten bzw. Verdampfen der in der Wäsche vorhandenen Feuchtigkeit. Diese wird durch den Kanalteil 3 wiederum zum Verdampfer 5 geführt und kondensiert dort mit gleichzeitiger Abkühlung der Prozeßluft.
  • Zwischen dem Verflüssiger 6 und der Wäschetrommel 1 ist an den Kanalteil 2 eine Abluftöffnung 12 angeschlossen, die im kühlen Zustand der Anlage von einer Klappe 13 verschlossen ist. Ferner ist zwischen dem Verdampfer 5 und dem Verflüssiger 6 an den Kanalteil 4 eine Zuluftöffnung 14 angeschlossen. Sie kann im kalten Zustand der Anlage von einer Klappe 15 verschlossen sein. Da ein Entweichen von Prozeßluft aus der Abluftöffnung automatisch zum Nachsaugen von Frischluft durch die Zuluftöffnung führen würde, kann auch auf eine Verschlußvorrichtung an der Zuluftöffnung 14 verzichtet werden. Wenn im folgenden beim Ausführungsbeispiel die Klappe 15 gleichsinnig mit der Klappe 13 gesteuert wird, kann auch auf diese Klappe 15 verzichtet werden. Sollte jedoch darüber hinaus eine hier nicht weiter beschriebene Funktion mit der Klappe 15 verbunden sein, dann wäre sie selbstverständlich unverzichtbar.
  • Nach dem Inbetriebsetzen des Wäschetrockners aus dem kalten Zustand befindet sich die Anlage in der Anlaufphase. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Wäschetrommel 1 entnommene Prozeßluft am Verdampfer 5 abgekühlt und zur Verdampfung der im Wärmepumpenkreis befindlichen Kühlflüssigkeit führt. Die gasförmige Kühlflüssigkeit wird vom Kompressor 8 zum Verflüssiger 6 geleitet, geht dort wieder in den flüssigen Zustand über und gibt daher ihre Verdampfungswärme über die Wärmetauscherflächen wieder an die Prozeßluft ab. Bei einem direkt angetriebenen Gebläse 7 liegt im Prozeßluftkreis auch der Motor M des Gebläses 7, der seine Wärmeenergie ebenfalls an die Prozeßluft abgibt.
  • Allmählich erwärmt sich die Prozeßluft und nimmt daher Feuchtigkeit in der Wäschetrommel 1 auf, die sie über den Kanalteil 3 zum Verdampfer 5 transportiert und unter Abgabe ihrer Verdampfungswärme an den Verdampfer 5 und die darin befindliche Kühlflüssigkeit kondensiert. Die in ihr enthaltene Wärmeenergie wird über den Wärmepumpenkreis ebenfalls wieder der Prozeßluft zugeführt. Gegen Ende der Anlaufphase erreicht die Temperatur der Prozeßluft die gewünschte Betriebstemperatur. Diese Temperatur reicht bei geöffneter Klappe 13 zur ständigen Aufrechterhaltung des Wärmetauschund Entfeuchtungsprozesses im eingeschwungenen Zustand aus.
  • Die Anlage ist so dimensioniert, daß dieser eingeschwungene Zustand innerhalb einer für die Dauer der Anlaufphase noch als vertretbar angesehenen Zeit erreicht wird, wenn eine maximale Beladung der Wäschetrommel 1 mit feuchter Wäsche eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades (z.B. 75 % Restfeuchte) vorliegt. In vielen Fällen dürfte diese Beladung jedoch nicht erreicht werden, weshalb die Anlaufphase in diesen Fällen entsprechend kürzer ausfällt.
  • Damit die Temperatur im Prozeßluftkanal nicht über den vorgenannten gewünschten Wert hinausgeht, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, den Wärmepumpenkreis ohne Leistungsminderung weiter zu betreiben, im Kanalteil 2 zwischen dem Verflüssiger 6 und der Wäschetrommel 1 aber die Klappe 13 der Abluftöffnung 12 vorsichtig zu öffnen, so daß hier ein Teil der erhitzten Luft entweichen kann. Die Luftmenge, die durch die Abluftöffnung 12 entweicht, muß jedoch wieder ersetzt werden. Hierzu ist eine Zuluftöffnung 14 vorgesehen, die an den Kanalteil 4 zwischen dem Verdampfer 5 und dem Verflüssiger 6 angeschlossen ist. Die aus der vergleichsweise kühlen Umgebung des Wäschetrockners entnommene Luft trägt hier zur Senkung der Temperatur der Prozeßluft bei, so daß ohne Beeinflussung der Leistung des Wärmepumpenkreises das Temperaturniveau gehalten werden kann. Auch hierbei kann eine Klappe 15 an der Zuluftöffnung 14 der vorsichtigen Dosierung zuflie- ßender Frischluft dienen.
  • Die Klappen 13 und 15 können von einem Steuergerät 16 des Wäschetrockners betätigt werden. Dabei kann das Steuergerät die Betätigung der Klappen 13 und 15 lediglich vom zeitlichen Fortschritt des Trockenprozesses abhängig machen. Im Sinne einer Regelung des Trockenprozesses und der darin zu erreichenden Temperatur der Prozeßluft ist es jedoch vorteilhafter, die Steuerung der Klappen 13 und 15 von der in Strömungsrichtung hinter dem Verflüssiger 6 erreichten Temperatur der Prozeßluft abhängig zu machen. Hierzu dient ein Temperatursensor 17, der in den Strom der Prozeßluft eingeführt ist. Er ist an eine Signalbildungsschaltung 18 angeschlossen, die ihrerseits dem Steuergerät 16 das verarbeitbare Temperatursignal zuführt.
  • Auf diese Weise kann einerseits die Anlaufphase in Form einer Regelung beendet werden, indem die angestiegene Temperatur der Prozeßluft am Temperatursensor 17 und seiner Signalformerschaltung 18 ein Signal abgibt, das im Steuergerät 16 bewertet und verarbeitet wird. Es setzt dieses Signal in eine bestimmte Öffnungweite der Klappen 13 und 15 um. Die Öffnungsweiten der Klappen 13 und 15 können selbstverständlich in einer bestimmten Beziehung zur Differenz der Solltemperatur von der vom Temperatursensor 17 gemessenen Isttemperatur im Kanalteil 2 abhängig sein. Auf diese Weise läßt sich auch während des weiterführenden Trocknungsprozesses die Temperatur der Prozeßluft im Kanalteil 2 regeln, auch wenn bei fortgeschrittener Trocknung nicht mehr so viel Wärmeenergie durch Verdunstung von Wäschefeuchtigkeit aus der Prozeßluft entnommen wird wie zu Beginn des eingeschwungenen Zustands.
  • Die Meß- und Regeleinrichtung 16 bis 18 für die Klappen 13 und 15 kann auch auf einfachere Weise, jedoch ohne Eingriff mit zeitlicher Abhängigkeit dadurch erreicht werden, daß die Klappen 13 und/oder 15 selbst mit Temperatursensoren ausgestattet sind. Dies läßt sich beispielsweise durch federbelastete Deckel erreichen, die im kalten Zustand Öffnungen verschließen, aber mit Temperaturmeßdosen direkt gekoppelt sind, die im Strömungsbereich des zu messenden Mediums liegen.

Claims (9)

1. Wäschetrockner mit einem zum Heizen der Prozeßluft, die mittels eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses in einem geschlossenen Prozeßluftkanal durch einen Wäschetrokkenraum geführt wird, und zum Ausfällen der in der Prozeßluft aus dem Wäschetrockenraum mitgeführten Feuchtigkeit eingerichteten Wärmepumpenkreis aus Verflüssiger, Verdampfer, Kompressor und Drossel sowie ferner mit einer einstellbaren Abluftöffnung im Prozeßluftkanal zwischen dem Verflüssiger und dem Wäschetrokkenraum, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verdampfer (5) und dem Verflüssiger (6) im Prozeßluftkanal (2, 3, 4) eine Zuluftöffnung (14) angeordnet ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (12) oder die Zuluft- und die Abluftöffnungen (14 und 12) mit steuerbaren Verschlußeinrichtungen (13 und 15) verschließbar sind.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (13 und 15) während der Anlaufphase des Trockenbetriebs bis zum Erreichen einer gewünschten Betriebstemperatur der Prozeßluft geschlossen sind.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (13 und 15) während der Anlaufphase des Trockenbetriebs bis zum Erreichen einer gewünschten Betriebstemperatur des Kompressors (8) geschlossen sind.
5. Wäschetrockner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verschlußeinrichtungen (13 und 15) mit einem Temperatursensor direkt verbunden ist, der beim Erreichen der gewünschten Temperatur im Sinne der Öffnung auf die zugeordnete Verschlußeinrichtung (13 bzw. 15) einwirkt.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (13 und 15) von einem Steuergerät (16) des Wäschetrockners durchlässig und undurchlässig schaltbar sind.
7. Wäschetrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuergerät (16) als Kriterium zum Schalten der Verschlußeinrichtungen (13 und 15) ein Temperatursignal einer Meßeinrichtung (17) im Prozeßluftkanal (2) bzw. am Kompressor (8) dient.
8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein Temperatursensor (17) ist.
9. Wäschetrockner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (17) im Prozeßluftkanal (2) zwischen dem Verflüssiger (6) und dem Wäschetrockenraum (1) aber in Strömungsrichtung vor der Abluftöffnung (12) angeordnet ist.
EP91111341A 1990-07-19 1991-07-08 Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis Expired - Lifetime EP0467188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023000A DE4023000C2 (de) 1990-07-19 1990-07-19 Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4023000 1990-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467188A1 true EP0467188A1 (de) 1992-01-22
EP0467188B1 EP0467188B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6410613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111341A Expired - Lifetime EP0467188B1 (de) 1990-07-19 1991-07-08 Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0467188B1 (de)
DE (2) DE4023000C2 (de)
ES (1) ES2158839T3 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156149A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 V-Zug AG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP1205592A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 Seven-Air Gebr. Meyer AG Wäschetrocknerschrank
WO2005075728A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drying apparatus and operating method thereof
EP1614976A1 (de) * 2003-04-02 2006-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trocknungsvorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP1593770A3 (de) * 2004-05-06 2006-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wäschetrockner
EP1819868A1 (de) * 2004-12-06 2007-08-22 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
US20080289209A1 (en) * 2005-12-21 2008-11-27 Dong-Joo Han Housing for Modulizing Heat Pump System in a Clothes Dryer and Clothes Dryer Having the Same
EP2053159A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Ein Wärmeübertragungsfluid enthaltendes Haushaltsgerät
US20100199515A1 (en) * 2007-09-20 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laundry dryer having a distributor for condensate, and a method of operating the same
US7866057B2 (en) 2005-12-29 2011-01-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance for the care of washed articles
US7866061B2 (en) * 2005-11-17 2011-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Clothes dryer
US20110198405A1 (en) * 2008-10-24 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dryer having a heat pump, method for operating the same, and method for air conditioning a room
US20120017464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Beers David G Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US20120030960A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Byeongjo Ryoo Clothes dryer
CN101952501B (zh) * 2008-02-19 2012-04-25 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于烘干潮湿物品的包括冷却组件和加热组件的家用器具
US8356496B2 (en) 2005-12-06 2013-01-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Apparatus and method for loading items to be washed with an air flow
US8418377B2 (en) 2007-11-06 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer with heat pump
EP2631351A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
US8528227B2 (en) 2010-07-26 2013-09-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigerant cycle capacity acceleration
EP2662486A1 (de) 2012-05-08 2013-11-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
US8601717B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle capacity enhancement
WO2013182405A3 (en) * 2012-06-05 2014-05-30 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with air-cooled condenser
EP2843119A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit Überhitzungsvermeidungssystem
US20150121718A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Clothes Dryer And Control Method Thereof
CN106076627A (zh) * 2016-05-31 2016-11-09 东南大学 一种基于蒸发冷却除尘技术的湿式电除尘装置及方法
EP3173516A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Water-Gen Ltd Dampfkompressionstrockner
US10006721B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Water-Gen Ltd. Closed-cycle condenser dryer with heat regeneration
EP3812500A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltswaschtrockner
US20220356635A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ambient air dehumidification system for a condenser or heat pump laundry appliance

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212697B4 (de) * 1992-04-16 2005-12-01 AEG Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4214672C3 (de) * 1992-05-02 2001-10-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4306217B4 (de) * 1993-02-27 2004-04-22 AEG Hausgeräte GmbH Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4409607C2 (de) * 1993-04-21 2002-03-14 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE4330456C1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Blomberg Werke Gmbh Wäschetrockner
DE4434205A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Joerg Sdrojewski Wäschetrockner
DE19642164C2 (de) * 1996-10-12 2002-08-01 Kulmbacher Klimageraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102005014842B8 (de) * 2004-10-19 2012-03-22 Lare Luft- und Kältetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen
DE102006003817A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
DE102006061212B3 (de) * 2006-12-22 2008-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät und Verfahren zum Trocknen eines feuchten Gutes
DE102006061737B3 (de) * 2006-12-28 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007002181B3 (de) 2007-01-15 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe
DE102007011809A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmerückgewinnung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007024440A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner
DE102007038192A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
DE102007042969B4 (de) 2007-09-10 2021-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmerückgewinnung und Umluftanteil
DE102007044881A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Verteiler für Kondensat sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007052075A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007052079A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2058427A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
DE102007057766A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
CN101896660B (zh) * 2007-12-11 2011-12-28 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括第一风管和热泵的家用电器
EP2071069A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit einer ersten Luftleitung und einer Wärmepumpe
DE102007061519A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und Ver-fahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102007062836A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102007062776A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner, eingerichtet zum Betrieb unter Aufnehmen elektrischen Leistung, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008007971A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008009783A1 (de) 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes mit einer Kühlanordnung und einer Heizanordnung
DE102008009782A1 (de) 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes mit einer Kühlanordnung und einer Heizanordnung
DE102008040853A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008040946A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041019A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041265A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands
DE102009028011A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem elektrischen Motor
DE102008041413B4 (de) 2008-08-21 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit Wärmetauscher, insbesondere Wärmepumpentrockner, und Verfahren zum Öffnen einer Wartungsöffnung
DE102008041474A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstrockungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesonder eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE102008043920A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008044323A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Gehäuse
DE102008054835A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
DE102008055087A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
ES2373135B1 (es) * 2009-12-14 2012-12-13 Bsh Electrodomesticos España S.A Aparato doméstico que comprende un sistema de expansión.
SI23735A (sl) 2011-05-04 2012-11-30 GORENJE@gospodinjski@aparati@d@d Sušilnik perila s toplotno črpalko
US9834882B2 (en) 2011-07-07 2017-12-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Device and method for heat pump based clothes dryer
EP2570546B1 (de) * 2011-09-19 2021-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem
EP2586907B1 (de) * 2011-10-31 2019-06-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem und Luftumwälzung
DE102012212162A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014212085A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines solchen sowie Haushaltsgerät mit einem solchen
DE102014223569A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102014224214A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102020101597A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
DE102021202230A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092729A (en) * 1981-01-07 1982-08-18 Technoscript Ab Regenerative Dryer
DE3407439A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Hans-Jürgen 8391 Tittling Dietrich Waeschetrockner mit kaeltekreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092729A (en) * 1981-01-07 1982-08-18 Technoscript Ab Regenerative Dryer
DE3407439A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Hans-Jürgen 8391 Tittling Dietrich Waeschetrockner mit kaeltekreislauf

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156149A3 (de) * 2000-05-17 2003-01-22 V-Zug AG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP1156149A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 V-Zug AG Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP1205592A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 Seven-Air Gebr. Meyer AG Wäschetrocknerschrank
EP1614976A4 (de) * 2003-04-02 2006-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Trocknungsvorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP1614976A1 (de) * 2003-04-02 2006-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Trocknungsvorrichtung und betriebsverfahren dafür
CN100343593C (zh) * 2003-04-02 2007-10-17 松下电器产业株式会社 干燥装置及其运转方法
WO2005075728A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drying apparatus and operating method thereof
EP1593770A3 (de) * 2004-05-06 2006-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wäschetrockner
EP1819868A1 (de) * 2004-12-06 2007-08-22 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
US8826559B2 (en) 2004-12-06 2014-09-09 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
US8863400B2 (en) 2004-12-06 2014-10-21 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
EP1819868A4 (de) * 2004-12-06 2009-04-22 Lg Electronics Inc Wäschetrockner
US7866061B2 (en) * 2005-11-17 2011-01-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Clothes dryer
US8356496B2 (en) 2005-12-06 2013-01-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Apparatus and method for loading items to be washed with an air flow
KR101292414B1 (ko) * 2005-12-06 2013-08-01 베에스하 보쉬 운트 지멘스 하우스게랫테 게엠베하 세탁물에 공기 흐름을 분사하기 위한 장치 및 방법
US20080289209A1 (en) * 2005-12-21 2008-11-27 Dong-Joo Han Housing for Modulizing Heat Pump System in a Clothes Dryer and Clothes Dryer Having the Same
US8683711B2 (en) * 2005-12-21 2014-04-01 Lg Electronics Inc. Housing for modulizing heat pump system in a clothes dryer and clothes dryer having the same
US7866057B2 (en) 2005-12-29 2011-01-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance for the care of washed articles
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
WO2008107266A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance with heat pump
US8578626B2 (en) * 2007-09-20 2013-11-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Laundry dryer having a distributor for condensate, and a method of operating the same
US20100199515A1 (en) * 2007-09-20 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laundry dryer having a distributor for condensate, and a method of operating the same
WO2009053257A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance containing a heat transfer fluid
EA016181B1 (ru) * 2007-10-25 2012-02-28 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор с жидким теплоносителем
EP2053159A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Ein Wärmeübertragungsfluid enthaltendes Haushaltsgerät
US8418377B2 (en) 2007-11-06 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer with heat pump
CN101952501B (zh) * 2008-02-19 2012-04-25 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于烘干潮湿物品的包括冷却组件和加热组件的家用器具
US20110198405A1 (en) * 2008-10-24 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dryer having a heat pump, method for operating the same, and method for air conditioning a room
US8978267B2 (en) * 2008-10-24 2015-03-17 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer having a heat pump, method for operating the same, and method for air conditioning a room
US20120017464A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Beers David G Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US8528227B2 (en) 2010-07-26 2013-09-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigerant cycle capacity acceleration
US8833095B2 (en) 2010-07-26 2014-09-16 General Electric Company Apparatus and method for dry cycle completion control in heat pump dryer by declining capacity indication by rolling average compressor watts or heat exchanger pressure or temperature
US8353114B2 (en) * 2010-07-26 2013-01-15 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle with auxiliary heating
US8601717B2 (en) 2010-07-26 2013-12-10 General Electric Company Apparatus and method for refrigeration cycle capacity enhancement
US9238886B2 (en) * 2010-08-09 2016-01-19 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
US20120030960A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Byeongjo Ryoo Clothes dryer
EP2631351A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
WO2013124226A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry dryer
WO2013167378A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry dryer
EP2662486A1 (de) 2012-05-08 2013-11-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
WO2013182405A3 (en) * 2012-06-05 2014-05-30 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer with air-cooled condenser
US10907297B2 (en) 2013-03-15 2021-02-02 Watergen Ltd. Closed cycle condenser dryer with heat regeneration
US11592194B2 (en) 2013-03-15 2023-02-28 Watergen Ltd. Planar element for forming heat exchanger
US10006721B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Water-Gen Ltd. Closed-cycle condenser dryer with heat regeneration
WO2015028500A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry appliance having overheating preventing system
CN105492681A (zh) * 2013-08-30 2016-04-13 伊莱克斯家用电器股份公司 具有防过热系统的洗衣设备
CN105492681B (zh) * 2013-08-30 2018-01-26 伊莱克斯家用电器股份公司 具有防过热系统的洗衣设备
AU2014314258B2 (en) * 2013-08-30 2019-01-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry appliance having overheating preventing system
EP2843119A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit Überhitzungsvermeidungssystem
US9487910B2 (en) * 2013-11-07 2016-11-08 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Clothes dryer and control method thereof
US20150121718A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Clothes Dryer And Control Method Thereof
US11248333B2 (en) 2015-11-24 2022-02-15 Watergen Ltd. Steam compression dryer
EP3173516A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Water-Gen Ltd Dampfkompressionstrockner
US10151060B2 (en) 2015-11-24 2018-12-11 Water-Gen Ltd Steam compression dryer
CN106076627A (zh) * 2016-05-31 2016-11-09 东南大学 一种基于蒸发冷却除尘技术的湿式电除尘装置及方法
CN106076627B (zh) * 2016-05-31 2017-06-23 东南大学 一种基于蒸发冷却除尘技术的湿式电除尘装置及方法
CN112760901A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 Bsh家用电器有限公司 家用洗衣-干衣机
EP3812500A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltswaschtrockner
US20220356635A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ambient air dehumidification system for a condenser or heat pump laundry appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023000C2 (de) 2003-02-27
DE59109209D1 (de) 2001-05-10
EP0467188B1 (de) 2001-04-04
ES2158839T3 (es) 2001-09-16
DE4023000A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP3274499A1 (de) Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
WO2008128931A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
EP2202347A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2010046310A1 (de) Trockner mit wärmepumpe, verfahren zu seinem betrieb und verfahren zur klimatisierung eines raumes
EP2895652B1 (de) Kondensationstrockner mit ermittlung der beladung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE3113471A1 (de) Trockengeraet mit waermepumpe
DE4434205A1 (de) Wäschetrockner
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
EP2072656B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1813712A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP3392396B1 (de) Trommelwäschetrockner mit raumlufttrocknungsfunktion
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
WO2011054895A1 (de) Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher
EP3064638B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102012212159A1 (de) Abluft-Wäschetrocknung mit Zusatzheizung und Wärmetauscheraggregat
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE602004010877T2 (de) Trockungsverfahren und Wäschetrockner
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
CH690038A5 (de) Wäschetrocknerschrank.
DE102013222929A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920707

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GMBH

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

Owner name: KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GMBH

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 11

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 19

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110709