DE102006003817A1 - Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes - Google Patents

Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes Download PDF

Info

Publication number
DE102006003817A1
DE102006003817A1 DE102006003817A DE102006003817A DE102006003817A1 DE 102006003817 A1 DE102006003817 A1 DE 102006003817A1 DE 102006003817 A DE102006003817 A DE 102006003817A DE 102006003817 A DE102006003817 A DE 102006003817A DE 102006003817 A1 DE102006003817 A1 DE 102006003817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process air
throttle
dryer
cooling air
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003817A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Ingo Schulze
Andreas Dr. Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006003817A priority Critical patent/DE102006003817A1/de
Priority to EP07100107A priority patent/EP1813712A1/de
Publication of DE102006003817A1 publication Critical patent/DE102006003817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trommel (1) zum Aufnehmen eines zu behandelnden Gutes (30), einem Prozessluftkanal (2, 3, 4), in dem sich eine Heizung (13) zur Erwärmung eines Prozessluftstroms befindet und der erwärmte Prozessluftstrom mittels eines ersten Gebläses (7) an das Gut (30) geführt werden kann. Dann ist im Prozessluftkanal (2, 3) eine steuerbare erste Drossel (17, 18) zur Verringerung der Geschwindigkeit des Prozessluftstroms angebracht. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung eines Gutes (30) in einem solchen Trockner, wobei die erste Drossel (17, 18) so geregelt wird, dass eine Prozesslufttemperatur von mindestens 80°C erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner für eine erhöhte Prozesslufttemperatur, insbesondere einen Wäschetrockner, der Prozessluft mit hoher Temperatur bereitstellen kann, die zur Fixierung einer Imprägnierung oder dergleichen Veredelung eines Textils ausreicht. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Gutes, insbesondere eines Textils oder Wäsche, in einem solchen Trockner.
  • Für die Fixierung einer Veredelung wie z.B. einer Imprägnierung eines Textils ist es häufig notwendig, dass das Textil kurzzeitig auf eine Temperatur von über 110°C erhitzt wird. Dadurch wird eine Polykondensation vorher, insbesondere im Rahmen eines Waschprozesses, auf das Textil aufgebrachter Monomeren eines zu bildenden Polymers auf der Textiloberfläche und damit die feste Vernetzung zur Fixierung des als Veredelungsstoff vorgesehenen Polymers bewirkt.
  • Ein herkömmlicher Ablufttrockner ist für das Trocknen von Wäsche mit einem in einem offenen Kanal geführten Prozessluftstrom optimiert. Für eine grundsätzlich erwünschte kurze Programmdauer ist dabei ein optimaler Abtransport der Feuchtigkeit notwendig, wofür ein entsprechend hoher Volumenstrom, z.B. etwa 180 m3 pro Stunde, des Prozessluftstroms notwendig ist. In einem solchen Ablufttrockner wird bei normalem Betrieb an der Wäsche eine nur relativ niedrige Temperatur im Bereich von 45 bis 65°C erreicht, da die mit einer üblichen Heizung zur Verfügung stehende Heizleistung nicht ausreicht, um die durch aus dem Aufstellraum des Ablufttrockners angesaugte Luft weiter zu erwärmen.
  • In einem herkömmlichen Kondensationstrockner wird ein Prozessluftstrom in einem geschlossenen Kanal (Heißluftkreislauf oder Prozessluftkreislauf) geführt und von einem in einem offenen Kanal geführten Kühlluftstrom gekühlt. Im Heißluftkreislauf wird die zu trocknende Wäsche erwärmt, das dabei verdunstende Wasser aufgenommen und zu einem Wärmetauscher (Kondensator) transportiert. Dort kondensiert das im Prozessluftstrom enthaltene Wasser aufgrund der Abkühlung mit der Kühlluft und wird von Prozessluftstrom getrennt. Der auf diese Weise entfeuchtete Prozessluftstrom wird durch eine Heizung wieder aufgeheizt und danach erneut durch die zu trocknende Wäsche geführt.
  • Es ist ein Kondensationstrockner bekannt, der zur Reduzierung des Energieverbrauches in seiner Aufheizphase das Gebläse für die Kühlluft abstellt, damit dem Prozessluftstrom über den Kondensator nicht unnütz Wärme entzogen wird. Aufgrund der niedrigen Temperatur während der Aufheizphase findet im Kondensator ohnehin kaum eine Kondensation statt. Dazu ist für das genannte Gebläse ein separater Antrieb erforderlich.
  • Der Kühlluftstrom ist nach Verlassen des Wärmeaustauschers erwärmt und wird entweder in das Innere des Kondensationstrockners entlassen, von wo aus die Luft durch geeignet gestaltete Öffnungen entweichen kann, oder sofort nach Verlassen des Wärmeaustauschers gezielt, z. B. durch einen geeigneten Kanal, aus dem Inneren nach außen geführt. Durch das gezielte Abführen der Kühlluft kann in Abhängigkeit von der Ausführung des eingesetzten Wärmetauschers eine Verbesserung der Leistung (geringerer Energieverbrauch bzw. verkürzte Trocknungszeit) erreicht werden. Insbesondere wird mit einem gesonderten Kanal zum Herausführen der Kühlluft verhindert, dass die ansonsten ins Innere entlassene Kühlluft den aufgeheizten Systembauteilen Wärme entzieht.
  • Bei einem Kondensationstrockner mit nur einem Antriebsmotor für die Trommel zur Aufnahme der Wäsche und die Gebläse für Prozess- und Kühlluft wird die im Prozessluftkreislauf umgewälzte Luft im Wärmetauscher ständig mit Raumluft gekühlt. Dadurch wird relativ viel Zeit und Energie benötigt, um eine höhere Temperatur im Gerät zu erzeugen.
  • In der DE 102 02 442 B4 ist ein Bodenmodul für einen Kondensationstrockner beschrieben. Hierbei weist der frontseitige Kühlluftaustritt mindestens einen schräg gestellten Strömungslenker auf, der eine Vermischung des austretenden Kühlluftstromes mit dem über den Lufteintrittsabschnitt angesaugten Kühlluftstrom vermeidet.
  • In der DE 43 06 217 B4 ist ein programmgesteuerter Wäschetrockner beschrieben, bei dem die Prozessluft mittels eines Gebläses in einem geschlossenen Prozessluftkanal geführt wird, in dem sich auf bestimmte Weise angeordnete Verschlusseinrichtungen befinden. In Abhängigkeit vom Betriebszustand (Aufheizphase, Wäschetrocknungsphase, Erreichen der maximal zulässigen Temperatur) werden die Verschlusseinrichtungen geeignet betätigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Trockner bereitzustellen, der die Bereitstellung von Prozessluft mit erhöhter Temperatur ermöglicht, damit im Wäschetrockner auch nahezu trockene Wäsche zur Imprägnierung oder Aufbringung einer sonstigen Textilveredelung wärmebehandelt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist auch, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem ein Gut bei erhöhter Temperatur in einem solchen Trockner behandelt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Trockner mit einer Trommel zum Aufnehmen eines zu behandelnden Gutes, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluftstroms befindet und der erwärmte Prozessluftstrom mittels eines ersten Gebläses an das Gut geführt werden kann, wobei im Prozessluftkanal eine steuerbare erste Drossel zur Verringerung der Geschwindigkeit des Prozessluftstroms angebracht ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Behandlung eines Gutes in einem solchen Trockner, wobei die steuerbare erste Drossel so gestellt wird, dass in dem Prozessluftstrom eine Temperatur von mindestens 80°C erreicht wird, während der Prozessluftstrom das Gut beaufschlagt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die Erfindung ermöglicht es, dass in einem Wäschetrockner Wäsche nicht nur getrocknet werden kann, sondern auch eine Wärmebehandlung von Wäsche zum Zweck einer Veredelung wie z.B. Imprägnierung mit bestimmtem Imprägniermittel, Verfestigung eines Aufdrucks etc. realisiert werden kann. Dadurch ist ein Wäschetrockner mit einem speziellen Wäschebehandlungsprogramm (z.B. Imprägnieren), das hohe Temperaturen für eine wirksame Behandlung erfordert, möglich.
  • Schließlich ist eine sensible, stufenlose Steuerung des Prozessluftstromes und in Ausführungsformen des Kühlluftstromes möglich, wodurch eine stufenlose Temperaturregelung bis hin zu einer Temperaturen von über 110°C möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Trockner ist insbesondere ein Wäschetrockner.
  • Das Verfahren dient insbesondere zur Behandlung eines Wäschestücks, wobei die Behandlung insbesondere dem Zweck einer Veredelung des Gutes, wobei beispielsweise eine Fixierung eines Veredelungsstoffes auf dem Gut erfolgt, dient.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Wäschetrockners bzw. des mit diesem Wäschetrockner durchführbaren Verfahrens zur Behandlung von Wäsche.
  • Dabei wird Bezug genommen auf die 1 und 2, von denen:
  • 1 für den Fall eines Kondensationstrockners den Aufbau und die Funktionsweise erläutert; und
  • 2 für den Fall eines Ablufttrockners den Aufbau und die Funktionsweise erläutert.
  • Bei dem Trockner kann es sich entsprechend um einen Ablufttrockner, einen Kondensationstrockner und insbesondere auch um einen Trockner mit Wärmepumpenkreislauf handeln.
  • Der Kondensationstrockner gemäß 1 weist eine Trommel 1 auf, in welche das zu behandelnde Gut 30, namentlich zu trocknende oder anderweitig zu behandelnde Wäsche 30, eingefüllt wird. Die Trommel 1 kann über einen nicht dargestellten Motor angetrieben werden. Mittels eines ersten Gebläses 7 wird der Trommel 1 in Pfeilrichtung der mittels einer Heizung 13 erwärmte Prozessluftstrom zugeführt. Zur Verlangsamung des Prozessluftstroms und damit zur Erhöhung der Verweilzeit der Prozessluft an dem Gut 30 befindet sich im Prozessluftkanal 2, 3, 4 an einer beliebigen Stelle eine erste Drossel 17, 18. Außerdem kann sich im Prozessluftkanal 3 hinter der Wäschetrommel 1 ein Feuchtigkeitsspender 19 befinden, an dem sich die die Trommel 1 verlassende heiße Prozessluft durch Aufnahme von Feuchtigkeit abkühlen kann.
  • Die dem Kondensationstrockner zugeleitete Luft wird in 1 in einem geschlossenen Prozessluftkanal 2, 3, 4 geführt. Von der Trommel 1 strömt der im Allgemeinen mit Feuchtigkeit angereicherte Prozessluftstrom in den Kondensator 5, wo diese Feuchtigkeit in Abhängigkeit von der Kühlung im Kondensator 5 kondensiert und in einer Auffangvorrichtung 14 aufgefangen wird. Der auf diese Weise getrocknete Prozessluftstrom wird dann durch das erste Gebläse 7 hindurch über eine Heizung 13 geleitet und erwärmt. Anschließend wird der erwärmte Prozessluftstrom wieder in die Trommel 1 geführt, womit der Kreislauf geschlossen ist.
  • Der Kondensationstrockner weist eine erste Drossel 17, 18 auf, die den Prozessluftstrom verlangsamt, so dass eine genügend hohe Erwärmung des Prozessluftstroms erzielt werden kann. Die erste Drossel 17, 18 kann sich im Prozessluftkanal 2, 3, 4 an verschiedenen Stellen befinden. So kann beispielsweise die erste Drossel 17 zwischen der Heizung 13 und der Trommel 1 angeordnet sein. Bevorzugt befindet sich die erste Drossel 18 im Prozessluftkanal 3 unmittelbar hinter der Trommel 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich im Prozessluftstrom hinter der Trommel 1 und vorzugsweise hinter der ersten Drossel 18 ein Feuchtigkeitsspender 19.
  • Der Feuchtigkeitsspender 19 ist ein mit Wasser getränktes schwammartiges Gebilde, ähnlich einem Luftbefeuchter, oder ein sonstiges Wasser enthaltendes Material.
  • Dieses Wasser enthaltende Material kann wiederum mit einem Feuchtigkeitsreservoir (Wasserreservoir) verbunden sein. Der Prozessluftstrom wird vorzugsweise durch den Feuchtigkeitsspender 19 hindurch geführt. In anderen Ausführungsformen kann der Prozessluftstrom am Feuchtigkeitsspender 19 vorbeigeführt werden.
  • Wenn der Prozessluftstrom am Feuchtigkeitsspender 19 vorbeigeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn möglichst der gesamten vorbeigeführten Prozessluft die Möglichkeit gegeben wird, den Feuchtigkeitsspender 19 zu kontaktieren. Der Raum zwischen der Wand des Prozessluftkanals 3 und dem Feuchtigkeitsspender 19 sollte dazu möglichst klein sein. Aufgrund der möglichen höheren Wasseraufnahme durch die heiße Prozessluft ist es jedoch bevorzugt, wenn der Prozessluftstrom durch den Feuchtigkeitsspender 19 hindurchgeführt wird. Bei dieser Ausführungsform erhöht der Feuchtigkeitsspender 19 zudem den Strömungswiderstand und trägt somit über eine erhöhte Verweildauer der heißen Prozessluft an der Heizung 13 bzw. in der Trommel 1 zur Erhöhung der Temperatur der Prozessluft bei.
  • Die Verwendung eines Feuchtigkeitsspenders 19 hat den Vorteil, dass sich die heiße Prozessluft nach Verlassen der Trommel 1 infolge der Wasseraufnahme deutlich abkühlen kann. Damit kann beispielsweise ein Textil in der Trommel 1 bei deutlich erhöhter Temperatur, wie sie z.B. für eine Imprägnierung mit bestimmten Substanzen notwendig ist, behandelt werden, ohne dass Kunststoffbauteile und Sensoren im Prozessluftstrom hinter der Trommel 1 solche hohe Temperatur ertragen müssen. Der Feuchtigkeitsspender 19 kann z.B. an Stelle des Flusensiebes eingesetzt sein.
  • Der in 1 gezeigte Trockner ist ein Kondensationstrockner mit einem offenen Kühlluftkanal 9, mit welchem sich der Prozessluftstrom in einem Kondensator 5 kreuzt, wobei Kühlluft mittels eines zweiten Gebläses 8 aus der Raumluft in den Kühlluftkanal 9 eingetragen und nach dem Durchströmen des Kondensators 5 herausgeführt wird, und wobei im Kühlluftkanal 9 eine steuerbare zweite Drossel 10, 11, 12 vorhanden ist. Wenn diese auf minimalen Luftdurchlass eingestellt ist, erfolgt keine Kühlung des Prozessluftstroms. Der Prozessluftstrom kann sich, die Komponenten des Trockners und das Gut 30 schneller erwärmen und leichter die für eine effiziente Imprägnierung oder sonstige Wärmebehandlung erforderliche Temperatur erreichen.
  • Die im Prozessluftkreis eingesetzte ersten Drosseln 17, 18 sowie die optional im Kühlluftstrom eines Kondensationstrockners eingesetzten zweiten Drosseln 10, 11, 12 können in ihrer Bauart identisch sein.
  • Ein solcher Kondensationstrockner hat die Vorteile eines verringerten Energieverbrauchs und einer verkürzten Trocknungszeit, wobei ein separater Antriebsmotor für das Kühlluftgebläse 8 nicht erforderlich ist.
  • Bauform und Material der steuerbaren ersten oder zweiten Drossel 17, 18 bzw. 10, 11, 12 unterliegen keinen besonderen Beschränkungen solange ein steuerbarer Strömungswiderstand unter den Temperatur- und Strömungsbedingungen eines Wäschetrockners realisiert werden kann. Als Drosseln kommen insbesondere Drosselklappen (Drosselblenden) oder Drosselventile in Frage. Beispielsweise kann eine mit zahlreichen Löchern versehene Platte verwendet werden, bei der zur Steuerung des Strömungswiderstands beispielsweise die Zahl oder die Größe der einzelnen Löcher variiert werden kann.
  • Die steuerbare erste bzw. zweite Drossel 17, 18 bzw. 10, 11, 12 kann auch eine Klappe sein, die in unterschiedlichem Ausmaß geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Zwischen einem vollständig geöffneten und einem vollständig geschlossenen Zustand können verschiedene Öffnungsstellungen realisiert werden. Die Öffnungsstellungen werden hierbei in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Trockners bzw. in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur in der Trommel 1 geeignet gewählt.
  • Hinsichtlich des Materials der Klappe und des Öffnungs- bzw. Schließmechanismus gibt es keine Einschränkungen, solange deren Funktionsweise nicht beeinträchtigt ist.
  • Die Veränderung des Durchflusswiderstandes der steuerbaren zweiten Drossel 10, 11, 12 kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden. Beispielsweise kann dies bei einer zweiten Drossel 10, 11, 12 in Form einer mehr oder weniger zu öffnenden Klappe durch einen Memory-Metall- oder Bimetall-Geber (z.B. einer Bimetall-Sprungscheibe) oder Magneten, mittels eines Elektromotors oder durch ein Ausdehnungsstellglied erfolgen. Ein solches Ausdehnungsstellglied kann beispielsweise über die Einstellung bestimmter Temperaturen betrieben werden („temperaturgetrieben", z.B. durch ein erwärmtes Fluid in einem Zylinder). Bei Verwendung einer mit Löchern versehenen Platte als Drossel kann die Zahl und Größe der Löcher mittels eines geeigneten Mechanismus verändert werden.
  • Das Öffnen und Schließen der steuerbaren ersten bzw. zweiten Drossel 17, 18 bzw. 10, 11, 12 kann in Abhängigkeit von verschiedenen Steuergrößen erfolgen. Geeignete Steuergrößen sind beispielsweise Messwerte für die Temperatur (bei Programmen zur Trocknung bzw. Imprägnierung der Wäsche) und die Feuchtigkeit (bei Programmen zur Trocknung der Wäsche) der Prozessluft. Hierzu können Temperatur und Feuchtigkeit mittels in 1 nicht gezeigter geeigneter Sensoren an einer oder mehreren Stellen im Prozessluftkreis gemessen werden. Ein Temperatursensor kann sich beispielsweise zwischen der Heizung 13 und der Trommel 1 oder zwischen der Trommel 1 und dem Kondensator 5 befinden. Vorzugsweise befindet sich ein Temperatur- oder Feuchtigkeitssensor im Prozessluftkreis zwischen der Trommel 1 und dem Kondensator 5.
  • Die Messung der Temperatur kann bei einem Kondensationstrockner auch im Kühlluftstrom vorgenommen werden.
  • Sensoren zur Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit sind dem Fachmann bekannt. Die Messung der Feuchtigkeit kann beispielsweise in der Prozessluft oder in der Wäsche (z.B. durch Messung von deren Leitfähigkeit) gemessen werden.
  • Am besten eignet sich zur Steuerung der ersten Drossel 17, 18 und ggf. der zweiten Drossel 10, 11, 12 ein Steuergerät, welches die Signale aus den verschiedenen Sensoren empfängt, verarbeitet und geeignet in Steuersignale umwandelt.
  • Allerdings können die ersten bzw. zweiten Drosseln 17, 18 und ggf. 10, 11, 12 mit je einem Temperatursensor oder Feuchtigkeitssensor direkt verbunden sein, der beim Erreichen der gewünschten Temperatur oder Feuchtigkeit im Sinne der Öffnung auf die zugeordnete Drossel einwirkt. Diese Maßnahme bildet eine einfache und billige Möglichkeit zur Steuerung.
  • Im Allgemeinen enthält ein Trockner ein Flusensieb, das bei Verstopfung ebenfalls zu einem Temperaturanstieg der Prozessluft führt. Üblicherweise wird ein verstopftes Flusensiebe durch ein Signal von einem Temperaturbegrenzer angezeigt. Beim vorliegend beschriebenen Verfahren zur Wärmebehandlung von Wäsche kann es daher erforderlich sein, in der Steuerung des Wäschetrockners höhere Temperaturgrenzwerte für die Temperaturbegrenzer zu aktivieren und einen möglicherweise vorhandenen Algorithmus im Trocknungsprogramm zur Erkennung eines verstopften Flusensiebes auszuschalten. In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Wärmebehandlung von Wäsche wird im Übrigen ein vorhandenes Flusenfilter durch eine Drossel ersetzt.
  • Die in 1 gezeigte zweite Drossel 10, 11, 12 im Kühlluftkanal 9 kann sich dort an verschiedenen Stellen befinden. Im Allgemeinen befindet sich die zweite Drossel 10, 11, 12 zwischen dem Kühllufteintritt 15 und dem zweiten Gebläse 8, zwischen dem zweiten Gebläse 8 und dem Kondensator 5 oder zwischen dem Kondensator 5 und dem Kühlluftaustritt 16. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drossel 10, 11, 12 zwischen dem zweiten Gebläse 8 und dem Kondensator 5 angeordnet.
  • Im Allgemeinen befindet sich im Prozessluftstrom des Wäschetrockners nur eine erste Drossel 17, 18. Allerdings können in bestimmten Ausführungsformen auch mehrere Drosseln vorhanden sein. Entsprechend kann sich im Falle eines Kondensationstrockners im Kühlluftstrom mehr als eine zweite Drossel 10, 11, 12 befinden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Wäschetrockners, die als Ablufttrockner ausgestaltet ist. Im Unterschied zu 1 ist hier der Prozessluftstrom 2, 3 offen.
  • Außerdem entfällt der einen Kondensator enthaltende offene Kühlluftkanal. Die Funktionsweisen der ersten Drossel 17, 18 und des optionalen Feuchtigkeitsspenders 19 entsprechen der für 1 beschriebenen Funktionsweise. Bei dem in 2 gezeigten Ablufttrockner wird am Prozesslufteinlass 20 Raumluft angesaugt und nach Durchlaufen des Trocknungs- und/oder Imprägnierungsverfahrens am Prozessluftauslass 21 wieder an den Raum abgegeben.
  • Besonders vorteilhaft wird ein Feuchtigkeitsspender 19 in einem Ablufttrockner angewandt werden, da die befeuchtete Luft nicht wieder mit der zu behandelnden Wäsche in Kontakt kommt.
  • Im Wäschetrockner kann eine übliche Trocknung von feuchter Wäsche sowie eine Temperaturbehandlung von nahezu trockener Wäsche durchgeführt werden. Unter Temperaturbehandlung ist hierbei jede Behandlung zu verstehen, bei der ein bestimmtes Imprägniermaterial und/oder Muster (Bild, Beschriftung) durch Behandlung von nahezu trockener Wäsche bei einer Prozesslufttemperatur von mehr als 80°C, vorzugsweise von mehr als 100°C und besonders bevorzugt von mehr als 110°C dauerhaft auf Wäsche bzw. Textilien verankert wird.
  • Bei einem Verfahren zur Trocknung von Wäsche im Wäschetrockner umfasst der Trockner als Betriebszustände eine Aufheizphase für die Prozessluft und eine (Wäsche-) Trocknungsphase. Bereits in der Aufheizphase kann die erste Drossel 17, 18 durch eine Erhöhung der Verweildauer der Luft in der Heizung 13 bzw. in der Trommel 1 zu einer verkürzten und energiesparenden Aufheizphase herangezogen werden.
  • Sofern vorhanden, wird die steuerbare zweite Drossel 10, 11, 12 im Kühlluftkanal 9 im Abhängigkeit vom Betriebszustand in unterschiedlichem Ausmaß geöffnet und insbesondere in der Aufheizphase vollkommen geschlossen sein. Dies ist insbesondere bei einem Kondensationstrockner vorteilhaft, bei dem es für die Gebläse 7 und 8 und den Antrieb der Trommel 1 nur eine Antriebseinheit 6 gibt. Da hierbei das zweite Gebläse 8 im Kühlluftstrom auch in der Aufheizphase läuft, kann bei einer geschlossenen zweiten Drossel 10, 11, 12 keine Kühlluft gefördert werden.
  • In der anschließenden Trocknungsphase wird die Temperatur im Allgemeinen im Wesentlichen konstant gehalten. Dies wird dadurch realisiert, dass die steuerbare erste bzw. zweite Drossel 17, 18 bzw. 10, 11, 12 in Abhängigkeit vom Betriebszustand in unterschiedlichem Ausmaß geöffnet wird. Insbesondere kann bei Temperaturerhöhung der Prozessluft ein Temperatursensor ein Signal abgeben, das in einem Steuergerät verarbeitet und in eine bestimmte Öffnungsweite der ersten Drossel 17, 18 und ggf. der zweiten Drossel 10, 11, 12 umgesetzt werden kann. Die Öffnungsweite der Drossel 17, 18 oder 10, 11, 12 kann in einer bestimmten Beziehung zur Differenz einer festgelegten Solltemperatur von der vom Temperatursensor gemessenen Isttemperatur im Prozessluftstrom abhängig sein.
  • Prinzipiell das gleiche gilt, wenn die für das Verfahren zur Wärmebehandlung von Wäsche in einem Trockner erforderliche Prozesslufttemperatur von mindestens 80°C, vorzugsweise mindestens 100°C, besonders bevorzugt mindestens 110°C erreicht ist.
  • Durch Öffnung der ersten Drossel 17, 18 und ggf. der zweiten Drossel 10, 11, 12 kann die Aufheizphase beendet werden. Für den Fall eines Kondensationstrockners startet die durch den Kondensator 5 strömende Kühlluft dann den Kondensationsvorgang. Infolge des Wärmeentzugs kondensiert ein Großteil der in der Prozessluft enthaltenen Feuchtigkeit. Die kondensierte Feuchtigkeit wird im Allgemeinen in einer Auffangvorrichtung 14 (z.B. einer Schale) aufgefangen. Prozessluft und Kühlluft werden im Allgemeinen in einem Kreuz- bzw. Gegenstromverfahren durch den Kondensator 5 geführt.
  • Mit zunehmendem Trocknungsgrad des zu trocknenden Gutes 30, insbesondere Wäsche 30, wird eine zunehmende Kühlleistung erforderlich. Insbesondere würde nach einer abgeschlossenen Trocknungsphase die Temperatur im Prozessluftkreis stark ansteigen. Im Allgemeinen wird daher ein Kondensationstrockner so geregelt, dass in der Trommel 1 eine maximal zulässige Temperatur nicht überschritten wird. Daher ist die steuerbare erste oder zweite Drossel 17, 18 bzw. 10, 11, 12 bei Erreichen einer maximal zulässigen Temperatur in der Trommel 1 vollständig geöffnet.
  • In einer Ausführungsform kann zur Einhaltung der Temperatur während der Trocknungsphase oder bei einem Verfahren zur Wärmebehandlung von Wäsche 30 (z.B. in einer Imprägnierphase) der Prozessluft über in 1 nicht gezeigte Zuluftöffnungen Raumluft zugeführt werden wie es im Detail in der DE 4023000 C2 beschrieben ist.
  • Da mit fortschreitendem Trocknungsgrad oder Imprägniergrad der im Kondensationstrockner zu trocknenden bzw. zu wärmebehandelnden Textilien 30 abnimmt, ist es zweckmäßig, die Heizung 13 entsprechend zu regeln, d.h. mit fortschreitendem Trocknungsgrad oder Imprägniergrad deren Heizleistung zu vermindern.
  • Bei dem Verfahren zur Wärmebehandlung von Wäsche 30 in einem Trockner wird der Prozessluftstrom im Allgemeinen mit hoher Temperatur (z.B. 100°C oder mehr) in die Trommel 1 mit der nahezu trockenen Wäsche 30 (mit einer Restfeuchtigkeit von weniger als 10%) eingeblasen. Diese Luft tritt anschließend vorzugsweise durch den Feuchtigkeitsspender (z.B. in der Tür oder im Lagerschild) und nimmt Wasser auf. Dabei kühlt sich der Prozessluftstrom ab, und die der Trommel 1 in Strömungsrichtung nachgeschalteten Bauteile werden mit normalen Temperaturen beaufschlagt. Sobald das Wasser aus dem Feuchtigkeitsspender 19 verdampft ist, steigt die Temperatur z.B. am Lagerschild – Temperatursensor an und der Benutzer des Wäschetrockners wird entweder aufgefordert, den Feuchtigkeitsspender 19 erneut aufzufüllen, oder das Programm wird automatisch beendet.

Claims (11)

  1. Trockner mit einer Trommel (1) zum Aufnehmen eines zu behandelnden Gutes (30), einem Prozessluftkanal (2, 3, 4), in dem sich eine Heizung (13) zur Erwärmung eines Prozessluftstroms befindet und der erwärmte Prozessluftstrom mittels eines ersten Gebläses (7) an das Gut (30) geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessluftkanal (2, 3, 4) eine steuerbare erste Drossel (17, 18) zur Verringerung einer Geschwindigkeit des Prozessluftstroms angebracht ist.
  2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drossel (18) im Prozessluftkanal (2, 3, 4) hinter der Trommel (1) angebracht ist.
  3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessluftkanal (2, 3, 4) hinter der Trommel (1) ein Feuchtigkeitsspender (19) vorhanden ist.
  4. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftkanal (2, 3, 4) und ein offener Kühlluftkanal (9) sich in einem Kondensator (5) kreuzen, wobei Kühlluft mittels eines zweiten Gebläses (8) aus der Raumluft in den Kühlluftkanal (9) eingetragen und nach einem Durchströmen des Kondensators (5) herausgeführt werden kann, und wobei sich im Kühlluftkanal (9) eine steuerbare zweite Drossel (10, 11, 12) zur Verringerung der Geschwindigkeit des Kühlluftstroms befindet.
  5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drossel (10, 11, 12) zwischen einem Kühllufteintritt (15) und dem zweiten Gebläse (8), zwischen dem zweiten Gebläse (8) und dem Kondensator (5) oder zwischen dem Kondensator (5) und einem Kühlluftaustritt (16) angeordnet ist.
  6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drossel (10, 11, 12) zwischen dem zweiten Gebläse (8) und dem Kondensator (5) angeordnet ist.
  7. Trockner nach einem der vorigen Ansprüche, welcher ein Wäschetrockner ist.
  8. Verfahren zur Behandlung eines Gutes (30) in einem Trockner mit einer Trommel (1) zum Aufnehmen des Gutes (30), einem Prozessluftkanal (2, 3, 4), in dem sich eine Heizung (13) zur Erwärmung eines Prozessluftstroms befindet und der erwärmte Prozessluftstrom mittels eines ersten Gebläses (7) an das Gut (30) geführt werden kann, wobei im Prozessluftkanal (2, 3, 4) eine steuerbare erste Drossel (17, 18) zur Verringerung einer Geschwindigkeit des Prozessluftstroms angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare erste Drossel (17, 18) so gestellt wird, dass eine Prozesslufttemperatur von mindestens 80°C erreicht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftkanal (2, 3, 4) und ein offener Kühlluftkanal (9) sich in einem Kondensator (5) kreuzen, wobei Kühlluft mittels eines zweiten Gebläses (8) aus der Raumluft in den Kühlluftkanal (9) eingetragen und nach einem Durchströmen des Kondensators (5) herausgeführt werden kann, und wobei sich im Kühlluftkanal (9) eine steuerbare zweite Drossel (10, 11, 12) zur Verringerung der Geschwindigkeit des Kühlluftstroms befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drossel (10, 11, 12) im Kühlluftstrom geschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut (30) ein Wäschestück (30) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung zum Zweck einer Veredelung des Gutes (30), insbesondere zur Fixierung eines Veredelungsstoffes auf dem Gut (30), erfolgt.
DE102006003817A 2006-01-26 2006-01-26 Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes Withdrawn DE102006003817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003817A DE102006003817A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP07100107A EP1813712A1 (de) 2006-01-26 2007-01-04 Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003817A DE102006003817A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003817A1 true DE102006003817A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37944147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003817A Withdrawn DE102006003817A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1813712A1 (de)
DE (1) DE102006003817A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032801A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abluftwäschetrockner
DE102010031268A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102012002249A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Fritz Curtius Takt-Trockner mit drehbarer Trommel für Trockengut
DE102012016516A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Fritz Curtius Trockner für Wäsche mit einer drehbaren Trommel
DE102012017175A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-27 Fritz Curtius Trockner für Wäsche mit einer drehbaren Trommel
DE102014223799A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und System zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zum Trocknen von Wäsche
DE102015200237A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit verbesserter Trocknung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016200308A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drosselung einer Lüftereinheit
DE102016214980A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur Führung von Prozessluft, Wäschetrockner und Verfahren zur Prozessluftführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004459A1 (de) 2008-01-15 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit einem Gebläse
DE102008055088A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem offenen Luftkanal
DE102010000794A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät mit einem Gehäuse, welches eine Öffnung hat, und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011507A1 (de) * 1990-03-21 1991-12-05 Licentia Gmbh Programmgesteuerter waschtrockner
DE4023000A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Bosch Siemens Hausgeraete Waeschetrockner mit einem waermepumpenkreis
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750304A (en) * 1971-09-24 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Semi-recirculatory system for a clothes dryer
DE2215319B1 (de) * 1972-03-29 1973-03-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuervorrichtung für einen Wäschetrockner
US4086707A (en) * 1976-11-01 1978-05-02 General Electric Company Clothes dryer machine and method
US4549362A (en) * 1982-01-19 1985-10-29 Haried John C Programmable air recirculator/mixer for a fabric dryer
US4891892A (en) * 1983-12-15 1990-01-09 Narang Rajendra K Clothes dryer and laundry system
DE3738033A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur ueberwachung fuer einen haushalt-waeschetrockner
DE4306217B4 (de) * 1993-02-27 2004-04-22 AEG Hausgeräte GmbH Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE10162923A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
DE10202442B4 (de) * 2002-01-22 2005-02-03 Miele & Cie. Kg Bodenmodul für einen Kondensationswäschetrockner
DE10349712B4 (de) * 2003-10-23 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011507A1 (de) * 1990-03-21 1991-12-05 Licentia Gmbh Programmgesteuerter waschtrockner
DE4023000A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Bosch Siemens Hausgeraete Waeschetrockner mit einem waermepumpenkreis
DE10260151A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032801B4 (de) 2008-07-11 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Abluftwäschetrockner
US8353115B2 (en) 2008-07-11 2013-01-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Exhaust air dryer with a heat exchanger
DE102008032801A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abluftwäschetrockner
DE102010031268A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102012002249A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Fritz Curtius Takt-Trockner mit drehbarer Trommel für Trockengut
DE102012016516A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Fritz Curtius Trockner für Wäsche mit einer drehbaren Trommel
DE102012017175A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-27 Fritz Curtius Trockner für Wäsche mit einer drehbaren Trommel
DE102014223799A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und System zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zum Trocknen von Wäsche
WO2016113065A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit verbesserter trocknung und verfahren zu seinem betrieb
CN107109769A (zh) * 2015-01-12 2017-08-29 Bsh家用电器有限公司 具有改进的干燥的冷凝干燥机和用于运行该冷凝干燥机的方法
CN107109769B (zh) * 2015-01-12 2019-07-09 Bsh家用电器有限公司 具有改进的干燥的冷凝干燥机和用于运行该冷凝干燥机的方法
DE102015200237A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit verbesserter Trocknung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016200308A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Drosselung einer Lüftereinheit
DE102016214980A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur Führung von Prozessluft, Wäschetrockner und Verfahren zur Prozessluftführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813712A1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE202010018225U1 (de) Wäschetrockner und Waschtrockner
DE69630567T2 (de) Trommelwaschtrockner
EP2202347A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007048249B4 (de) Heizsystem und Verfahren zum Steuern des Heizsystems
DE4434205A1 (de) Wäschetrockner
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE102007046066B4 (de) Trockner und Verfahren zum Steuern desselben
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
EP2227585A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP3274499A1 (de) Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
EP2707533A1 (de) Verfahren zum entkeimen von wäsche und waschtrockeneinheit
EP3000924B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
WO2009077336A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum trocknen von wäsche
DE102012103805A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE102010039182A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Geruchsstoffen in Wäschestücken in einem Waschtrockner sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
EP2419557B1 (de) Waschtrockner mit einer filtereinrichtung sowie verfahren zum betrieb des waschtrockners
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801