EP2227585A1 - Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts - Google Patents

Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts

Info

Publication number
EP2227585A1
EP2227585A1 EP08865120A EP08865120A EP2227585A1 EP 2227585 A1 EP2227585 A1 EP 2227585A1 EP 08865120 A EP08865120 A EP 08865120A EP 08865120 A EP08865120 A EP 08865120A EP 2227585 A1 EP2227585 A1 EP 2227585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
process air
coolant
heat sink
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08865120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227585B1 (de
Inventor
Pilar Balerdi Azpilicueta
Iñigo BERAZALUCE MINONDO
Esther Padilla Lopez
Roberto San Martin Sancho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40510642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2227585(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2227585A1 publication Critical patent/EP2227585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227585B1 publication Critical patent/EP2227585B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry drying device with a
  • Moisture determination device for determining a moisture content of process air discharged from a laundry drum and a method for operating such a laundry drying device.
  • a laundry drying apparatus with a laundry drum, a moisture determination device for determining a moisture content of discharged from the laundry drum process air and a heat sink for cooling the process air.
  • Water condensed from the process air is collected in a liquid container or discharged via a water outlet.
  • laundry drying devices are known, which are referred to as condensation dryer and have a heat sink, which is filled with a coolant before the start of the laundry dryer.
  • this is tap water, which is embedded in a heat sink and renewed when needed.
  • laundry drying devices which have a heat pump to condense a moisture content in the process air.
  • heat pumps consist in particular of a compressor or condenser for liquefying a coolant and of an evaporator for evaporating the coolant.
  • Process air passed past the evaporator is cooled correspondingly, so that moisture contained therein at least partially condenses out.
  • Such clothes drying devices are designed for drying laundry, and are controlled by a controller so that they can detect a remaining moisture in the laundry to automatically stop the drying process when sufficient drying is achieved. As a result, a drying time and corresponding energy consumption can be reduced. To this, too are such laundry dryers with one
  • Moisture determination device configured, which measure moisture in the form of a moisture sensor in conjunction with the control device directly in the process air leaving the laundry drum.
  • Corresponding humidity sensors are available depending on the manufacturer in different design and technology.
  • a direct measurement of the moisture or moisture content of process air discharged from the laundry drum is always measured by such humidity sensors.
  • the disadvantage here is that the humidity sensors are complicated to manufacture and correspondingly expensive components.
  • a laundry drying apparatus with a laundry drum with a moisture determination device for determining a moisture content of process air discharged from the laundry drum and with a cooling body for cooling the process air, is preferred, wherein the moisture determination device has at least one temperature sensor.
  • the moisture determination device has at least one temperature sensor.
  • the at least one temperature sensor is arranged behind an inlet of the heat sink for a medium flowing through the heat sink (eg, process air or coolant) or for a medium (eg, coolant) located in the heat sink.
  • a medium flowing through the heat sink eg, process air or coolant
  • a medium eg, coolant
  • the at least one temperature sensor for measuring a temperature of the process air is arranged on the outlet side of the heat sink.
  • the outlet side of the heat sink can both be understood as meaning that the temperature sensor is still arranged within a cooling section of the heat sink, and preferably understood to be arranged outside the cooling section of the heat sink. It is important that the process air could transfer at least as much latent heat to the coolant that moisture could condense out of the process air. Since overheating of clothing to be dried is usually not to be feared, as long as it is still wet and the process air is preferably enriched to saturation with moisture, the use of a single such temperature sensor is sufficient.
  • the at least one temperature sensor is in particular arranged behind a coolant inlet of the heat sink for measuring a temperature of a coolant flowing through the heat sink (eg in the case of a heat exchanger).
  • the at least one temperature sensor may be arranged behind a coolant inlet of the heat sink for measuring a temperature of a coolant located in the heat sink (eg in the case of some water-cooled heat sinks).
  • a coolant inlet of the heat sink for measuring a temperature of a coolant located in the heat sink.
  • the temperature sensor is preferably disposed within a cooling path of the heat sink, as well as be understood that the temperature sensor is arranged outside behind a cooling path of the heat sink.
  • the process air behind a relative inlet temperature sensor could already transmit at least as much latent heat to the coolant that moisture could condense out of the process air.
  • Such an arrangement can be configured as a heat pump, in which a coolant flows through an evaporator.
  • a coolant for example tap water
  • the moisture determination device is preferably designed and / or programmed for determining the moisture content based on a temporal sequence by means of the temperature sensor measured temperatures.
  • the moisture determination device is designed and / or programmed for determining an inlet-side rise and / or an outlet-side drop in the temperature of the process air or the coolant over the time sequence of measured temperatures of the process air compared to a previous temperature plateau value of the process air or of the coolant.
  • the process air is led to the heat sink with a uniform moisture content, the heat sink draws an even amount of moisture from the process air. Accordingly, the measurable temperatures remain substantially constant.
  • the process air no longer gives only latent but increasingly more sensible heat to the coolant.
  • the temperature difference between the inlet-side temperature and the outlet-side temperature of the heat sink can be detected and used for determining a moisture content (degree of drying). This can preferably be done by reference to a temperature difference plateau value, but also in absolute terms of the temperature difference (eg by exceeding or falling below a temperature difference threshold value).
  • the temperature-plateau value is to be understood to mean an averaged value in each case of a sequence of individual successive measured values. Accordingly, threshold values can also be defined whose overshoot or undershoot is used as an indicator for a fall in the process air temperature or an increase in the coolant temperature.
  • the at least one temperature sensor can be arranged for measuring a temperature of the process air on the outlet side of the heat sink, and a further temperature sensor can be arranged for measuring an inlet temperature of the process air on the inlet side of the heat sink.
  • the at least one temperature sensor may be arranged behind a coolant inlet of the heat sink downstream of a coolant inlet of the heat sink according to a further embodiment for measuring a temperature of a flowing through the cooling body coolant or a coolant located in the heat sink and a further temperature sensor may then for measuring an inlet temperature of the coolant inlet side of the Heat sink can be arranged.
  • two measured values of the process air or of the coolant in the region of the inlet or in the region of the outlet of the heat sink are provided according to corresponding embodiments which can also be used in combination, the difference value of which provides a more accurate measure for determining the dehumidifying performance of the heat sink.
  • the heat sink is preferably dimensioned and / or a control device is preferably configured and / or programmed to flow through the heat sink with coolant such that not all of the moisture content is drawn from the process air up to the at least one temperature sensor.
  • the heat sink may be formed in particular by an evaporator of a heat pump.
  • the at least one temperature sensor is preferably a sensor of a heater controller for controlling a process air temperature.
  • a usually already existing temperature sensor can be used particularly advantageously so that not only a humidity sensor can be dispensed with, but even an additional temperature sensor can not even be used in the simplest configuration.
  • a temperature difference of a temperature measured on the outlet side of the heat sink and a temperature measured on the inlet side of the heat sink is preferably formed.
  • the moisture content is preferably determined on the basis of a chronological sequence of measured temperatures or temperature differences.
  • a decreasing moisture content is indicated in the case of an inlet-side rise and / or an outlet-side drop in the temperature of the process air over the chronological sequence of measured temperatures or temperature differences of the process air relative to a previous temperature or temperature difference plateau value of the process air.
  • a decreasing moisture content of the process air can also be indicated in the case of an inlet-side drop and / or outlet-side rise in the temperature of the coolant over the time sequence of measured temperatures of the coolant compared to a previous temperature plateau value of the coolant.
  • Such a laundry drying apparatus or a method for operating a laundry drying apparatus with such method steps not only offers a reduction in costs through the use of inexpensive temperature sensors instead of moisture sensors. Surprisingly, a longer life of the device due to the higher life of the temperature sensors relative to humidity sensors can be achieved. Another advantage is that such temperature sensors, in contrast to moisture sensors do not need to be cooled, which further simplifies the construction and operating costs. Surprisingly, even greater accuracy is achievable when such indirect measurement is performed over measured temperatures rather than direct moisture measurement.
  • FIG. 1 shows a laundry drying apparatus with components for forming a
  • Moisture determination device based on an indirect temperature measurement
  • FIG. 2 shows a diagram for illustrating a ratio of temperature of a process air in relation to its moisture content
  • FIG. 3 shows a diagram with a multiplicity of temperature curves, in particular of FIG.
  • FIG. 5 shows another diagram in which curves of a coolant temperature over time are plotted.
  • FIG. 1 schematically shows a laundry drying device 1 with a laundry drum 2, which is fluidically coupled to a circulating air or process air duct 3.
  • process air a heated from the circulating air duct 3 into the laundry drum 2 is typically blown by means of a circulating air blower, not shown here.
  • the process air absorbs moisture there by releasing heat and is again sucked out of the laundry drum 2 into the recirculating air duct 3 where it is initially cooled in order to at least partially condense out.
  • a heat sink 4 is coupled into the recirculating air duct 3, which is flowed out of the laundry drum 2 by means of the moist, warm exhaust air.
  • a heater 8 is coupled into the circulating air channel 3. After warming up, the dry-heat process air is blown back to the laundry drum 2.
  • the heat sink is designed as an evaporator 4 and the heater is configured as a condenser 8 of a heat pump 6.
  • the heat pump 6 also has a compressor 5 and a throttle 14, which are interconnected by means of a coolant c leading coolant line 7 as shown and basically known in a circuit.
  • the condenser 8 the refrigerant c is brought from a gaseous to a liquid state, wherein heat is discharged to the process air a.
  • the coolant c is fed into the evaporator 4, in which the coolant c is evaporated.
  • the evaporator 4 removes heat from the process air a, so that moisture condenses out of the process air a.
  • Such condensed moisture is either removed from the device to the outside or collected in a condensate tank, not shown. Possibly. the heat pump or the condenser 8, a further heating, for. B. an electric heater, downstream (not shown).
  • control device 9 is in particular configured and / or programmed to determine a moisture content in the process air a in order to control the further operation depending on the moisture content, in particular a heating of the process air and an operating time of a drying process.
  • Moisture determination device equipped to the here in addition to the appropriately designed and / or programmed control device 9 at least one temperature sensor 1 1 or preferably two or more temperature sensors 10 - 13 include. By means of the temperature sensors 10-13, a corresponding temperature Tai, Ta2 of the process air a or a temperature Tel, Te2 of the coolant c is measured.
  • a first temperature sensor 10 is coupled into the circulating air duct 3 on the inlet side (upstream) of the evaporator 4, which senses a temperature Tai;
  • a second temperature sensor 11 is coupled into the circulating air duct 3 on the outlet side (downstream) of the evaporator 4, which senses a temperature Ta2;
  • a third temperature sensor 12 is coupled into the coolant line 7 on the inlet side (upstream) of the evaporator 4, which senses a temperature Tel and
  • a fourth temperature sensor 13 is coupled into the coolant line 7 downstream (downstream) of the evaporator 4, which senses a temperature Te2.
  • the temperatures or corresponding temperature signals are supplied to the control device 9, so as to close by an indirect procedure from a temperature measurement on the moisture content of the process air a. While these positions are particularly preferred for the temperature sensors 10, 11, in principle, other positions within the evaporator 4 or in the air duct 3 from the evaporator 4 spaced to be selected, as long as between these temperature sensors 10.1 1 at least a portion of the condensing path of Evaporator 4 is located. Since usually at least one temperature sensor is arranged in the air duct 3 for measuring the temperature of the process air a to allow control of the drying cycle, only a further additional temperature sensor needs to be arranged accordingly in the circulating air duct 3, which is much cheaper than the provision of a moisture content direct measuring humidity sensor.
  • a measurement using only a single temperature sensor namely here the temperature sensor 11 for measuring the temperature Ta2 of the process air a outlet side of the evaporator 4 can be performed.
  • the coolant temperature sensors 12, 13 may be used alternatively or additionally, as described in greater detail below.
  • FIG. 2 shows, on the basis of a physiometric diagram, the ratio of moisture content F to a temperature T of the process air a.
  • a dew point of the process air a is shown. The higher the temperature T, the higher is the moisture content F when maximum humidity is assumed.
  • the process air a cools, it loses moisture accordingly, so that part of the moisture content is removed in accordance with the temperature reduction dT.
  • the process air a which is introduced into the laundry drum 2, absorbs an amount of moisture, ideally a moisture amount up to the saturation limit, as shown in FIG. 2. Accordingly, the process air leaves a the laundry drum 2 with a high moisture content. This process air a with the high moisture content is led to the evaporator 4 of the heat pump 6 and cooled there. As a result of the cooling of the process air a at the evaporator 4, water or moisture must condense out of the process air a as soon as it reaches the dew point and accordingly there is saturation with the moisture.
  • the exchanged heat consists of latent heat to condense the water and sensitive heat to cool the temperature of the process air a or to heat the coolant c in the evaporator 4.
  • the latent heat in the evaporator 4 is much higher than the sensible heat.
  • the percentage of sensible heat increases relative to the proportion of latent heat.
  • the process air is warmed up over time. Accordingly, the moisture content of the process air increases with increasing time until an equilibrium is established and a substantially constant temperature can be measured at various positions of the circulating air channel 3 until the laundry to be dried dries and delivers less moisture to the process air a. If the process is stable and a constant air flow of the process air a and a constant heat exchange in the evaporator 4 are achieved, the temperature exchange of the process air a in the evaporator 4 is higher, while the sensible heat is high or increases, until finally the moisture or the moisture content in the process air a at the outlet of the laundry drum 2 decreases.
  • control device 9 can close the moisture content of the process air a and control the drying cycle of the cooling drying device 1 in a coordinated manner.
  • a comparison is carried out by the control device 9 as to whether and / or by what amount the temperature Tai measured on the inlet side of the evaporator 4 is smaller than the temperature measured on the outlet side Temperature Ta2, and a difference between these values is determined or evaluated. Sufficient drying can then be detected, for example, by exceeding a predetermined differential temperature threshold (absolute size) or by a change in the differential temperature with respect to the differential temperature at a plateau p over time exceeding a certain level (relative size).
  • control device 9 checks in the alternative second embodiment with only a temperature sensor 1 1 preferred to what extent a temperature Ta2 (t) of the process air a measured over time developed and can be sufficient drying, for example, from exceeding a previously averaged time Determine plateau value by a certain amount. Namely, when the moisture content decreases after a time of conditions holding the values constant, less latent heat is absorbed by the process air a in the evaporator 4 and more sensible heat is absorbed. Accordingly, the temperature of the process air in the evaporator 4 then decreases more and more.
  • the control device 9 it can be detected by suitable programming that the temperature Ta2 (t) of the process air a on the outlet side of the evaporator 4 decreases over time and thus the moisture content of the process air a decreases.
  • this effect can not be determined so precisely, since process and environmental changes are not easily compensated.
  • FIG. 3 shows, by way of example, a drying cycle in a laundry drying apparatus 1 according to FIG. 1, wherein temperature profiles of the process air a are shown at different points in the air duct 3.
  • the respective temperature T is plotted over the course of time t. Since 2 temperature sensors were used at the respective measuring points for experimental purposes, 2 measured curves for the respective temperature value are correspondingly shown in a single position. The highest temperature values are reached by curves k1 at the inlet of the laundry drum 2 and the outlet of the condenser 8.
  • the process air a is still relatively cold during the first 40 to 50 minutes, for example, and is passed through the condenser 8, and possibly another, Heating device, not shown, increasingly heated until a plateau value is reached in the region of a plateau p under constant operating conditions.
  • the plateau p extends over a period of about 40 to 50 minutes to over 90 minutes and corresponds to the length of time during which about constant conditions prevail in the laundry dryer, since a uniform amount of moisture is released from the laundry to the process air a and a uniform amount of moisture in the evaporator 4 is withdrawn from the process air a.
  • the laundry absorbs correspondingly more heat, so that the temperature k1 at the entrance of the laundry drum 2 gradually decreases until the drying cycle is completed.
  • the temperature Tai of the process air a is shown on the inlet side of the evaporator 4 or on the outlet side of the laundry drum 2. Until the constant operating conditions or the plateau p are reached, this temperature Tai gradually increases. At the plateau p it reaches a more or less constant temperature plateau value TaI p. At the end of the plateau p or, in particular, behind the plateau p, the temperature Tai increases with increasing degree of drying of the clothing the laundry drum 2 and correspondingly less moisture absorption of the process air a gradually increases.
  • the temperature plateau TaI p is in the example shown in a range between just under 40 ° C and 5 ° C.
  • threshold values surrounding such plateau values are preferably determined and considered by the control device 9 in order to take account of these natural conditions.
  • the temperature Ta2 of the process air a measured at the evaporator 4 on the outlet side.
  • the process air a is strongly cooled by the evaporator 4 and takes only a few minutes continuously until reaching the plateau p temperature.
  • a temperature plateau Ta2p this temperature Ta2 outlet side of the evaporator 4 is about 25 - 30 ° C. If the laundry increasingly emits less moisture to the process air a, the process air a is increasingly cooled by the evaporator 4 again, so that the temperature Ta2 of the process air a on the outlet side of the evaporator 4 after the end of the plateau p falls again or assumes lower values ,
  • a laundry drying apparatus with a cooling body or evaporator 4 that is as effective as possible is preferably able to recognize the detection of the temperature variations over time or the temperature differences over time as well as possible.
  • FIG 4 the same reference numerals are used as in FIG 3, so that reference is made to the explanations to FIG 3 with respect to explanations. It can be seen, in contrast to FIG. 3, that the temperature differences are less pronounced and that the temperatures in the plateau range deviate slightly from those in FIG. 3.
  • a heat exchange efficiency in the heat pump also depends on the relative moisture content of the process air a conducted through the evaporator 4.
  • the process air a with a higher moisture content has a better
  • Heat exchange efficiency When the moisture content becomes lower during the drying cycle, the heat exchanger or heat pump has a decreasing heat exchange performance.
  • another equivalent usable heat sink can be considered.
  • a number of two temperature sensors 12, 13 are arranged on the cooling circuit, as one outlined in FIG.
  • the embodiment is also the measurement with only a single temperature sensor
  • FIG. 5 shows by way of example a diagram comparable to the diagrams from FIG. 3 and FIG. 4. However, temperature profiles of the temperature T of the coolant c over the time t are shown. Recognizable are again plateaus p in a range in which constant operating conditions are set.
  • the individual temperature profiles are increasing or decreasing.
  • the temperature difference dTc2 on the outlet side is again clearly visible on the inlet side in relation to the temperature difference dTd on the inlet side.
  • the criterion for a drying laundry is not an increase in the temperature differences dTd, dTc2 but a decrease in the temperature differences dTd, dTc2.
  • a temperature Tel of the coolant c on the inlet side of the evaporator is measured with the first temperature sensor 12 outlined in FIG. 1, which detects the coolant temperature on the inlet side or in front of the evaporator 4.
  • the second of these temperature sensors 13 for determining the temperature differences dTd, dTc2 is arranged on a three-quarter length of the evaporator 4 or its effective evaporator length.
  • exemplary temperatures shown are: a temperature Cp_OUT measured at the outlet of the compressor 8, temperatures Cd_3 / 4, Cd_7 / 8 at three quarters and seven-eighths of the length of the condenser and a temperature Cd_OUT at the outlet of the condenser 8.
  • a temperature Cp_OUT measured at the outlet of the compressor 8 temperatures Cd_3 / 4, Cd_7 / 8 at three quarters and seven-eighths of the length of the condenser and a temperature Cd_OUT at the outlet of the condenser 8.
  • Cd_air_OUT at the outlet of the condenser
  • a temperature Cd_IN at the inlet of the compressor
  • Ev_OUT outlet side temperature
  • ambient temperature K2 ambient temperature
  • a detection of the degree of drying by means of temperature sensing is also suitable for exhaust air dryer.
  • the method is also applicable to both separate tumble drier and washer-dryer. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Description

Wäschetrocknungsgerät mit einer
Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät mit einer
Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Feuchtegehalts von aus einer Wäschetrommel abgeführter Prozessluft und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Wäschetrocknungsgeräts.
Allgemein bekannt ist ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Wäschetrommel, einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Feuchtegehalts von aus der Wäschetrommel abgeführter Prozessluft und mit einem Kühlkörper zum Kühlen der Prozessluft. Aus der Prozessluft kondensiertes Wasser wird in einem Flüssigkeitsbehältnis aufgefangen oder über einen Wasserauslass abgeführt. Dabei sind Wäschetrocknungsgeräte bekannt, welche als Kondensationstrockner bezeichnet werden und einen Kühlkörper aufweisen, welcher vor der Inbetriebnahme des Wäschetrocknungsgerätes mit einem Kühlmittel gefüllt wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Leitungswasser, welches in einen Kühlkörper eingelassen wird und bei Bedarf erneuert wird.
Weiterhin gibt es Wäschetrocknungsgeräte, welche eine Wärmepumpe aufweisen, um einen Feuchtegehalt in der Prozessluft auszukondensieren. Solche Wärmepumpen bestehen insbesondere aus einem Kompressor bzw. Verflüssiger zum Verflüssigen eines Kühlmittels und aus einem Verdampfer zum Verdampfen des Kühlmittels. An dem Verdampfer vorbeigeführte Prozessluft wird entsprechend abgekühlt, so dass darin enthaltene Feuchte zumindest teilweise auskondensiert.
Solche Wäschetrocknungsgeräte sind zum Trocknen von Wäsche ausgestaltet, und werden mittels einer Steuereinrichtung so gesteuert, dass sie eine verbleibende Feuchtigkeit in der Wäsche erfassen können, um den Trocknungsprozess automatisch zu stoppen, wenn eine ausreichende Trocknung erzielt ist. Dadurch können eine Trocknungsdauer und entsprechend ein Energieverbrauch reduziert werden. Um dies zu ermöglichen, sind solche Wäschetrocknungsgeräte mit einer
Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung ausgestaltet, welche in Form eines Feuchtigkeitssensors in Verbindung mit der Steuereinrichtung eine Feuchtigkeit direkt in der die Wäschetrommel verlassenden Prozessluft messen. Entsprechende Feuchtesensoren gibt es abhängig vom Hersteller in unterschiedlicher Ausgestaltung und Technologie. Stets wird durch solche Feuchtesensoren jedoch eine direkte Messung der Feuchtigkeit bzw. des Feuchtegehalts von aus der Wäschetrommel abgeführter Prozessluft gemessen. Nachteilig ist dabei, dass es sich bei den Feuchtesensoren um aufwendig herzustellende und entsprechend kostenintensive Komponenten handelt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wäschetrocknungsgerätes derart zu verbessern, dass konstruktiv einfachere und dadurch hinsichtlich der Kosten günstigere Komponenten eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und den weiteren Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgerätes gemäß den Merkmalen gemäß Patentanspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Bevorzugt wird demgemäß ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Wäschetrommel, mit einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Feuchtegehalts von aus der Wäschetrommel abgeführter Prozessluft und mit einem Kühlkörper zum Kühlen der Prozessluft, wobei die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung mindestens einen Temperatursensor aufweist. Eine solche Anordnung ermöglicht es, den Einsatz eines teuren Feuchtesensors zu umgehen, da anstelle eines Feuchtesensors zur direkten Messung eines Feuchtegehalts zumindest ein Temperatursensor zur indirekten Bestimmung des Feuchtegehalts eingesetzt wird. Zudem kann dadurch eine Lebensdauer des bzw. der Sensoren im Vergleich zu einem Feuchtesensor erreicht werden. Die Temperatursensoren brauchen, im Gegensatz zu dedizierten Feuchtesensoren, nicht gekühlt zu werden, und eine Erfassungsgenauigkeit wird erhöht.
Der mindestens eine Temperatursensor ist hinter einem Einlass des Kühlkörpers für ein den Kühlkörper durchströmendes Medium (z. B. Prozessluft oder Kühlmittel) oder für ein sich in dem Kühlkörper befindliches Medium (z. B. Kühlmittel) angeordnet. Bei einer solchen Anordnung hat die Prozessluft bereits latente Wärme an das Kühlmittel übertragen können, so dass Feuchtigkeit aus der Prozessluft auskondensieren konnte.
Bevorzugt wird, dass der mindestens eine Temperatursensor zum Messen einer Temperatur der Prozessluft auslassseitig des Kühlkörpers angeordnet ist. Bei Messung der Temperatur der Prozessluft kann unter auslassseitig des Kühlkörpers sowohl verstanden werden, dass der Temperatursensor noch innerhalb einer Kühlstrecke des Kühlkörpers angeordnet ist, als auch vorzugsweise verstanden werden, dass der Temperatursensor außerhalb hinter einer Kühlstrecke des Kühlkörpers angeordnet ist. Wichtig ist, dass die Prozessluft bereits zumindest so viel latente Wärme an das Kühlmittel übertragen konnte, dass Feuchtigkeit aus der Prozessluft auskondensieren konnte. Da eine Überhitzung von zu trocknender Kleidung üblicherweise nicht zu befürchten ist, solange diese noch nass ist und die Prozessluft bis vorzugsweise zur Sättigung mit Feuchte angereichert wird, reicht der Einsatz eines einzelnen solchen Temperatursensors aus.
Der mindestens eine Temperatursensor ist insbesondere hinter einem Kühlmitteleinlass des Kühlkörpers zum Messen einer Temperatur eines durch den Kühlkörper strömenden Kühlmittels angeordnet (z. B. bei einem Wärmetauscher).
Zusätzlich oder alternativ dazu kann der mindestens eine Temperatursensor hinter einem Kühlmitteleinlass des Kühlkörpers zum Messen einer Temperatur eines in dem Kühlkörper befindlichen Kühlmittels angeordnet sein (z. B. bei einigen wassergekühlten Kühlkörpern). Bei Messung der Temperatur des Kühlmittels kann unter auslassseitig des Kühlmittels sowohl verstanden werden, dass der Temperatursensor noch vorzugsweise innerhalb einer Kühlstrecke des Kühlkörpers angeordnet ist, als auch verstanden werden, dass der Temperatursensor außerhalb hinter einer Kühlstrecke des Kühlkörpers angeordnet ist. Entscheidend ist wieder, dass die Prozessluft hinter einem relativ dazu einlassseitigen Temperatursensor bereits zumindest so viel latente Wärme an das Kühlmittel übertragen konnte, dass Feuchtigkeit aus der Prozessluft auskondensieren konnte. Eine solche Anordnung kann als Wärmepumpe ausgestaltet sein, bei welcher ein Kühlmittel durch einen Verdampfer strömt. Möglich ist auch eine Ausgestaltung in einem sogenannten Kondensationstrockner, bei welchem ein Kühlmittel, z.B. Leitungswasser, nach Bedarf in einen Kühlkörper eingelassen wird. Die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung ist bevorzugt ausgelegt und/oder programmiert zum Bestimmen des Feuchtegehalts anhand einer zeitlichen Abfolge mittels des Temperatursensors gemessener Temperaturen.
Insbesondere ist die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung ausgelegt und/oder programmiert zum Bestimmen eines - bezogen auf den Kühlkörper - einlassseitigen Anstiegs und / oder eines auslassseitigen Abfalls der Temperatur der Prozessluft oder des Kühlmittels über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen der Prozessluft gegenüber einem vorherigen Temperatur-Plateauwert der Prozessluft bzw. des Kühlmittels. Solange die Prozessluft mit gleichmäßigem Feuchtigkeitsgehalt zum Kühlkörper geführt wird, zieht der Kühlkörper eine gleichmäßige Menge an Feuchtigkeit aus der Prozessluft. Entsprechend bleiben die messbaren Temperaturen im Wesentlichen konstant. Bei einer Reduzierung des Feuchtegehalts in der Prozessluft aufgrund von in dem Wäschetrocknungsgerät trocken werdender Kleidung gibt die Prozessluft jedoch nicht mehr nur latente sondern zunehmend mehr sensible Wärme an das Kühlmittel. Im Fall der Messung der Temperatur der Prozessluft kann somit aus einem Abfallen der Temperatur an insbesondere dem Auslass des Verdampfers bzw. Kühlkörpers über die Zeit auf einen sich reduzierenden Feuchtigkeitsgehalt der Prozessluft geschlossen werden. Im Fall der Messung der Temperatur des Kühlmittels kann entsprechend aus einem Anstieg der Temperatur über die Zeit auf einen sich reduzierenden Feuchtigkeitsgehalt der Prozessluft geschlossen werden. Es kann auch die Temperaturdifferenz zwischen einlassseitiger Temperatur und auslassseitiger Temperatur des Kühlkörpers erfasst und zur Festestellung eines Feuchtigkeitsgehalts (Trocknungsgrads) verwendet werden. Dies kann vorzugsweise mittels Bezugs auf einen Temperaturdifferenz-Plateauwert, aber auch in absoluten Größen der Temperaturdifferenz (z. B. durch Über- bzw. Unterschreiten eines Temperaturdifferenzschwellwerts), geschehen.
Aufgrund gerate- und verfahrensbedingter Schwankungen ist dabei unter dem Temperatur-Plateauwert ein gemittelter Wert jeweils einer Abfolge einzelner aufeinanderfolgender Messwerte zu verstehen. Entsprechend können auch Schwellwerte festgelegt werden, deren Über- oder Unterschreitung als Indikator für ein Abfallen der Prozesslufttemperatur oder ein Ansteigen der Kühlmitteltemperatur angesetzt wird. Der mindestens eine Temperatursensor kann zum Messen einer Temperatur der Prozessluft auslassseitig des Kühlkörpers angeordnet sein und ein weiterer Temperatursensor kann zum Messen einer Einlass-Temperatur der Prozessluft einlassseitig des Kühlkörpers angeordnet sein. Der mindestens eine Temperatursensor kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung zum Messen einer Temperatur eines durch den Kühlkörper strömenden Kühlmittels oder eines sich in dem Kühlkörper befindlichen Kühlmittels hinter einem Kühlmitteleinlass des Kühlkörpers angeordnet sein und ein weiterer Temperatursensor kann dann zum Messen einer Einlass-Temperatur des Kühlmittels einlassseitig des Kühlkörpers angeordnet sein. Dadurch werden gemäß entsprechender auch kombiniert einsetzbarer Ausgestaltungen zwei Messwerte der Prozessluft oder des Kühlmittels im Bereich des Einlasses bzw. im Bereich des Auslasses des Kühlkörpers bereitgestellt, deren Differenzwert ein genaueres Maß zum Bestimmen der Entfeuchtungsleistung des Kühlkörpers bereitstellt. Indirekt kann darüber entsprechend auch genauer auf einen Feuchtigkeitsgehalt der aus der Wäschetrommel strömenden Prozessluft geschlossen werden als in dem Fall nur eines einzelnen, insbesondere auslassseitigen, Temperatursensors.
Der Kühlkörper ist bevorzugt dimensioniert und/oder eine Steuereinrichtung ist bevorzugt ausgestaltet und/oder programmiert, den Kühlkörper derart mit Kühlmittel zu durchströmen, dass bis zu dem mindestens einen Temperatursensor nicht der gesamte Feuchtegehalt aus der Prozessluft gezogen wird.
Der Kühlkörper kann insbesondere durch einen Verdampfer einer Wärmepumpe ausgebildet sein.
Der mindestens eine Temperatursensor ist bevorzugt ein Sensor einer Heizeinrichtungssteuerung zum Steuern einer Prozesslufttemperatur. Besonders vorteilhaft kann somit ein üblicherweise bereits vorhandener Temperatursensor eingesetzt werden, so dass nicht nur ein Feuchtesensor entfallen kann sondern in einfachster Ausgestaltung nicht einmal ein zusätzlicher Temperatursensor einzusetzen ist.
Eigenständig vorteilhaft ist entsprechend ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgerätes, bei dem ein Feuchtegehalt von aus einer Wäschetrommel abgeführter Prozessluft bestimmt wird und bei dem mit einem Kühlkörper aus der Prozessluft die Feuchte zumindest teilweise auskondensiert wird, wobei die Feuchtigkeits- Bestimmung durch Messen zumindest einer Temperatur und durch Auswerten der gemessenen Temperatur bestimmt wird.
Zur Feuchtigkeits-Bestimmung wird dabei bevorzugt eine Temperaturdifferenz einer auslassseitig des Kühlkörpers gemessenen Temperatur und einer einlassseitig des Kühlkörpers gemessenen Temperatur gebildet.
Der Feuchtegehalt wird bevorzugt anhand einer zeitlichen Abfolge gemessener Temperaturen oder Temperaturdifferenzen bestimmt. Insbesondere wird bei einem einlassseitigen Anstieg und / oder einem auslassseitigen Abfall der Temperatur der Prozessluft über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen oder Temperaturdifferenzen der Prozessluft gegenüber einem vorherigen Temperatur- bzw. Temperaturdifferenz-Plateauwert der Prozessluft ein abnehmender Feuchtegehalt indiziert. Zusätzlich oder alternativ kann auch bei einem einlassseitigen Abfall und / oder auslassseitigen Anstieg der Temperatur des Kühlmittels über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen des Kühlmittels gegenüber einem vorherigen Temperatur- Plateauwert des Kühlmittels ein abnehmender Feuchtegehalt der Prozessluft indiziert werden.
Ein solches Wäschetrocknungsgerät bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgerätes mit derartigen Verfahrensschritten bietet nicht nur eine Reduzierung der Kosten durch den Einsatz von kostengünstigen Temperatursensoren anstelle von Feuchtigkeitssensoren. Überraschenderweise ist auch eine längere Lebensdauer des Gerätes aufgrund der höheren Lebensdauer der Temperatursensoren gegenüber Feuchtigkeitssensoren erzielbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass solche Temperatursensoren im Gegensatz zu Feuchtigkeitssensoren nicht gekühlt werden müssen, was den Aufbau und den Betriebsaufwand weiter vereinfacht. Überraschenderweise ist sogar eine höhere Genauigkeit erzielbar, wenn eine derartige indirekte Messung über gemessene Temperaturen anstelle einer direkten Feuchtigkeitsmessung durchgeführt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung schematisch näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 ein Wäschetrocknungsgerät mit Komponenten zum Ausbilden einer
Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung auf Basis einer indirekten Temperaturmessung;
FIG 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Verhältnisses von Temperatur einer Prozessluft im Verhältnis zu deren Feuchtegehalt;
FIG 3 ein Diagramm mit einer Vielzahl von Temperaturkurven insbesondere von
Prozessluft in einem Wäschetrocknungsgerät gemäß FIG 1 über der Zeit aufgetragen;
FIG 4 ein weiteres derartiges Diagramm bei Einsatz eines Wärmeaustauschers mit einem im Vergleich zu FIG 3 geringeren Wirkungsgrad; und
FIG 5 ein weiteres Diagramm, bei welchem Kurven einer Kühlmitteltemperatur über der Zeit aufgetragen sind.
FIG 1 zeigt schematisch ein Wäschetrocknungsgerät 1 mit einer Wäschetrommel 2, welche fluidisch mit einem Umluft- bzw. Prozessluftkanal 3 gekoppelt ist. Bei einem Trocknungsablauf wird typischerweise mittels eines hier nicht dargestellten Umluftgebläses aufgeheizte Prozessluft a aus dem Umluftkanal 3 in die Wäschetrommel 2 eingeblasen. Die Prozessluft nimmt dort unter Abgabe von Wärme Feuchtigkeit auf und wird wieder aus der Wäschetrommel 2 in den Umluftkanal 3 abgesaugt und dort zunächst abgekühlt, um zumindest teilweise auszukondensieren. Zu Kühlen und Auskondensieren der Prozessluft a ist in den Umluftkanal 3 ein Kühlkörper 4 eingekoppelt, welcher mittels der feuchtwarmen Abluft aus der Wäschetrommel 2 beströmt wird. Zum anschließenden Erhitzen der abgekühlten Prozessluft ist in den Umluftkanal 3 eine Heizung 8 eingekoppelt. Nach dem Aufwärmen wird die trockenwarme Prozessluft wieder zur Wäschetrommel 2 geblasen.
In der gezeigten Ausgestaltung ist der Kühlkörper als Verdampfer 4 und ist die Heizung als Verflüssiger 8 einer Wärmepumpe 6 ausgestaltet. Die Wärmepumpe 6 weist ferner einen Verdichter 5 und eine Drossel 14 auf, die mittels einer Kühlmittel c führenden Kühlmittelleitung 7 wie gezeigt und grundsätzlich bekannt in einem Kreislauf zusammengeschaltet sind. In dem Verflüssiger 8 wird das Kühlmittel c aus einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand gebracht, wobei Wärme an die Prozessluft a abgegeben wird. Nachfolgend wird das Kühlmittel c in den Verdampfer 4 geführt, in welchem das Kühlmittel c verdampft wird. Entsprechend entzieht der Verdampfer 4 der Prozessluft a Wärme, so dass aus der Prozessluft a Feuchtigkeit auskondensiert. Derart auskondensierte Feuchtigkeit wird entweder aus dem Gerät nach außen abgeführt oder in einem nicht dargestellten Kondensatbehälter aufgefangen. Ggf. kann der Wärmepumpe bzw. dem Verflüssiger 8 eine weitere Heizung, z. B. eine Elektroheizung, nachgeschaltet sein (ohne Abb.).
Zur Steuerung diverser Funktionen eines solchen Wäschetrocknungsgeräts 1 weist dieses eine Steuereinrichtung 9 auf. Die Steuereinrichtung 9 ist insbesondere ausgestaltet und/oder programmiert, einen Feuchtegehalt in der Prozessluft a zu bestimmen, um abhängig vom Feuchtegehalt den weiteren Betrieb zu steuern, insbesondere ein Aufheizen der Prozessluft und eine Betriebsdauer eines Trocknungsvorgangs.
Außerdem ist das Wäschetrocknungsgerät 1 mit einer
Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung ausgerüstet, zu der hier neben der entsprechend ausgestalteten und/oder programmierten Steuereinrichtung 9 zumindest ein Temperatursensor 1 1 oder vorzugsweise zwei oder mehr Temperatursensoren 10 - 13 gehören. Mittels der Temperatursensoren 10-13 wird eine entsprechende Temperatur Tai , Ta2 der Prozessluft a bzw. eine Temperatur Tel , Te2 des Kühlmittels c gemessen. Genauer gesagt ist ein erster Temperatursensor 10 in den Umluftkanal 3 einlassseitig (stromaufwärts) des Verdampfers 4 eingekoppelt, welcher eine Temperatur Tai abfühlt; ist ein zweiter Temperatursensor 11 in den Umluftkanal 3 auslassseitig (stromabwärts) des Verdampfers 4 eingekoppelt welcher eine Temperatur Ta2 abfühlt; ist ein dritter Temperatursensor 12 in die Kühlmittelleitung 7 einlassseitig (stromaufwärts) des Verdampfers 4 eingekoppelt, welcher eine Temperatur Tel abfühlt und ist ein vierter Temperatursensor 13 in die Kühlmittelleitung 7 auslassseitig (stromabwärts) des Verdampfers 4 eingekoppelt, welcher eine Temperatur Te2 abfühlt. Die Temperaturen bzw. entsprechende Temperatursignale werden der Steuereinrichtung 9 zugeführt, um so über eine indirekte Verfahrensweise aus einer Temperaturmessung auf den Feuchtegehalt der Prozessluft a zu schließen. Während diese Positionen für die Temperatursensoren 10, 11 besonders bevorzugt werden, können prinzipiell jedoch auch andere Positionen innerhalb des Verdampfers 4 oder im Luftkanal 3 vom Verdampfer 4 beabstandet gewählt werden, solange zwischen diesen Temperatursensoren 10,1 1 zumindest ein Teilstück der kondensierend wirkenden Strecke des Verdampfers 4 liegt. Da üblicherweise zumindest ein Temperatursensor im Luftkanal 3 zum Messen der Temperatur der Prozessluft a angeordnet ist, um eine Steuerung des Trocknungszyklus zu ermöglichen, braucht entsprechend lediglich ein weiterer zusätzlicher Temperatursensor im Umluftkanal 3 angeordnet zu werden, was wesentlich kostengünstiger ist als die Bereitstellung eines den Feuchtegehalt direkt messenden Feuchtigkeitssensors.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform mit jedoch einem etwas weniger genauem Messergebnis kann auch eine Messung unter Verwendung nur eines einzelnen Temperatursensors, nämlich hier des Temperatursensors 11 zum Messen der Temperatur Ta2 der Prozessluft a auslassseitig des Verdampfers 4 durchgeführt werden.
Die Kühlmitteltemperatursensoren 12,13 können dazu alternativ oder zusätzlich verwendet werden, wie weiter unten genauer beschrieben wird.
FIG 2 zeigt anhand eines physiometrischen Diagramms das Verhältnis von Feuchtegehalt F gegenüber einer Temperatur T der Prozessluft a. Beispielhaft ist dabei ein Taupunkt der Prozessluft a abgebildet. Je höher die Temperatur T ist, desto höher ist der Feuchtegehalt F, wenn eine maximale Feuchtigkeit angenommen wird. Beim Abkühlen der Prozessluft a verliert diese entsprechend Feuchtigkeit, so dass ein Teil des Feuchtegehalts entsprechend der Temperaturreduktion dT entfernt wird.
Entsprechend kann in einem Wäschetrocknungsgerät anhand zumindest einer Temperaturmessung festgestellt werden, in welchem Maße der Feuchtegehalt in bzw. an dem Kühlkörper 4 reduziert wurde.
Wenn ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe 6 eingesetzt wird, z. B. nach FIG 1 , kann eine indirekte Messung des Feuchtegehalts in der Prozessluft a vorteilhafterweise anhand der Eigenschaften einer solchen Wärmepumpe 6 bestimmt werden. Dabei werden hier zwei grundsätzlich verschiedene Arten der Messung betrachtet.
Wenn ein Trocknungsprozess gestartet wird und die in der Wäschetrommel 2 befindliche Wäsche voll Feuchtigkeit ist, absorbiert die Prozessluft a, welche in die Wäschetrommel 2 eingelassen wird, eine Menge der Feuchtigkeit, idealerweise eine Feuchtigkeitsmenge bis zur Sättigungsgrenze, gemäß FIG 2. Entsprechend verlässt die Prozessluft a die Wäschetrommel 2 mit einem hohen Feuchtegehalt. Diese Prozessluft a mit dem hohen Feuchtegehalt wird zum Verdampfer 4 der Wärmepumpe 6 geführt und dort abgekühlt. Durch das Abkühlen der Prozessluft a am Verdampfer 4 muss Wasser bzw. Feuchtigkeit aus der Prozessluft a auskondensieren, sobald diese den Taupunkt erreicht und entsprechend eine Sättigung mit der Feuchte vorliegt.
Wenn die Prozessluft a längs des Taupunkts weiter abgekühlt wird, findet ein Wärmeaustausch in bzw. mit dem Verdampfer 4 statt. Die ausgetauschte Wärme besteht dabei aus latenter Wärme zum Kondensieren des Wassers und sensibler Wärme zum Abkühlen der Temperatur der Prozessluft a bzw. zum Erwärmen des Kühlmittels c im Verdampfer 4. Zu Beginn eines Trocknungszuflusses, wenn die Feuchtigkeit in der Prozessluft a hoch ist, ist die latente Wärme in dem Verdampfer 4 sehr viel höher als die sensible Wärme. Während die Feuchtigkeit in der Prozessluft a abnimmt, steigt der Prozentsatz bzw. Anteil der sensiblen Wärme relativ zu dem Anteil der latenten Wärme an.
Zu Beginn eines Trocknungsvorgangs ist die Prozessluft über die Zeit hinweg aufgewärmt. Entsprechend nimmt der Feuchtegehalt der Prozessluft mit zunehmender Zeit zu, bis sich ein Gleichgewicht einstellt und an verschiedenen Positionen des Umluftkanals 3 eine im Wesentlichen konstante Temperatur messbar ist, bis die zu trocknende Wäsche trocknet und weniger Feuchte an die Prozessluft a abgibt. Wenn der Prozess stabil ist und eine konstante Luftströmung der Prozessluft a und ein konstanter Wärmeaustausch in dem Verdampfer 4 erzielt werden, wird der Temperaturaustausch der Prozessluft a im Verdampfer 4 höher, während die sensible Wärme hoch ist bzw. zunimmt, bis letztendlich die Feuchtigkeit bzw. der Feuchtegehalt in der Prozessluft a an dem Auslass der Wäschetrommel 2 abnimmt. Entsprechend kann durch eine Messung der Temperatur der Prozessluft a am Einlass und am Auslass des Verdampfers 4 eine indirekte Messung des Feuchtegehalts der Prozessluft a, wenn diese die Wäschetrommel 2 verlässt, durchgeführt werden. Durch das Bestimmen entsprechender Temperaturwerte kann die Steuereinrichtung 9 auf den Feuchtegehalt der Prozessluft a schließen und den Trocknungszyklus des Kühltrocknungsgerätes 1 darauf abgestimmt steuern.
Bei der Ausführungsform aus FIG 1 mit den zwei Temperatursensoren 10, 11 einlassseitig bzw. auslassseitig des Verdampfers 4 wird durch die Steuereinrichtung 9 ein Vergleich durchgeführt, ob und/oder um welchen Betrag die einlassseitig des Verdampfers 4 gemessene Temperatur Tai kleiner ist als die auslassseitig gemessene Temperatur Ta2, und es wird eine Differenz zwischen diesen Werten bestimmt bzw. ausgewertet. Eine ausreichende Trocknung kann dann beispielsweise durch Überschreiten eines vorbestimmten Differenztemperaturschwellwerts erfasst werden (absolute Größe), oder dadurch, dass eine Änderung der Differenztemperatur in Bezug auf die Differenztemperatur an einem Plateau p über die Zeit ein gewisses Maß überschreitet (relative Größe).
Dahingegen prüft die Steuereinrichtung 9 bei der alternativen zweiten Ausführungsform mit dem nur einen Temperatursensor 1 1 bevorzugt, in welchem Maße sich eine Temperatur Ta2(t) der Prozessluft a über die Zeit gemessen entwickelt und kann eine ausreichende Trocknung beispielsweise aus einem Überschreiten eines vorher zeitlich gemittelten Plateauwerts um einem bestimmten Betrag bestimmen. Wenn der Feuchtegehalt nämlich nach einer Zeit der die Werte konstant haltenden Bedingungen abnimmt, wird von der Prozessluft a im Verdampfer 4 weniger latente Wärme aufgenommen und mehr sensible Wärme aufgenommen. Entsprechend nimmt dann die Temperatur der Prozessluft im Verdampfer 4 zunehmend stärker ab. Entsprechend kann mittels der Steuereinrichtung 9 durch eine geeignete Programmierung erfasst werden, dass die Temperatur Ta2(t) der Prozessluft a auslassseitig des Verdampfers 4 über die Zeit gemessen abnimmt und somit der Feuchtegehalt der Prozessluft a abnimmt. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform ist dieser Effekt jedoch nicht so genau bestimmbar, da Prozess- und Umgebungsänderungen nicht einfach kompensierbar sind. So tritt während der Abnahme des Feuchtigkeitsgehalts in der Prozessluft a bei gleicher Heizleistung zum nachfolgenden Aufheizen der Prozessluft a diese mit einer auch reduzierten Temperatur in die Wäschetrommel 2 ein und kann entsprechend weniger Feuchte von der bereits teilweise getrockneten Wäsche annehmen. Bei entsprechender Gegensteuerung kann erreicht werden, dass bei abnehmendem Feuchtegehalt in der Prozessluft auch der Anteil von Wärme, der durch die Prozessluft a an die teilweise getrocknete Wäsche übertragen wird, sich ändert, was letztendlich während des Trocknungszyklus die Temperatur der Prozessluft a am Auslass der Wäschetrommel 2 zunehmen lässt. Dies kann wiederum durch eine sensiblere Kühlung in dem Verdampfer 4 bei reduziertem Feuchtegehalt kompensiert werden.
FIG 3 zeigt beispielhaft einen Trocknungszyklus in einem Wäschetrocknungsgerät 1 gemäß FIG 1 , wobei Temperaturverläufe der Prozessluft a an verschiedenen Punkten im Luftkanal 3 dargestellt sind. Aufgetragen ist dabei die jeweilige Temperatur T über den Verlauf der Zeit t. Da an den jeweiligen Messpunkten zu Versuchszwecken jeweils 2 Temperatursensoren eingesetzt wurden, sind entsprechend jeweils 2 Messkurven für den jeweiligen Temperaturwert an einer einzigen Position abgebildet. Die höchsten Temperaturwerte erreichen Kurven k1 am Eingang der Wäschetrommel 2 bzw. Ausgang des Verflüssigers 8. Nach Beginn des Trocknungszyklus ist die Prozessluft a während der ersten beispielsweise 40 - 50 Minuten noch relativ kalt und wird durch den Verflüssiger 8, und ggf. eine weitere, nicht dargestellte Heizeinrichtung, zunehmend weiter erwärmt, bis ein Plateauwert im Bereich eines Plateaus p bei konstanten Betriebsbedingungen erreicht ist. Das Plateau p erstreckt sich über eine Zeitdauer von ca. 40 bis 50 Minuten bis über 90 Minuten und entspricht der Zeitdauer, während welcher etwa konstante Bedingungen in dem Wäschetrocknungsgerät herrschen, da eine gleichmäßige Menge an Feuchtigkeit von der Wäsche an die Prozessluft a abgegeben wird und eine gleichmäßige Menge an Feuchtigkeit im Verdampfer 4 aus der Prozessluft a entzogen wird. In dem nachfolgenden Zeitabschnitt, in welchem aufgrund einer zunehmenden Trocknung der Wäsche weniger Feuchtigkeit an die Prozessluft a abgegeben wird, nimmt die Wäsche entsprechend mehr Wärme auf, so dass die Temperatur k1 am Eingang der Wäschetrommel 2 allmählich abnimmt, bis der Trocknungszyklus beendet wird.
Weiterhin dargestellt ist die Temperatur Tai der Prozessluft a einlassseitig des Verdampfers 4 bzw. auslassseitig der Wäschetrommel 2. Bis zum Erreichen der konstanten Betriebsbedingungen bzw. des Plateaus p nimmt diese Temperatur Tai allmählich zu. Beim Plateau p erreicht sie einen mehr oder weniger konstanten Temperatur-Plateauwert TaI p. Zum Ende des Plateaus p bzw. insbesondere hinter dem Plateau p nimmt die Temperatur Tai bei zunehmendem Trockungsgrad der Kleidung in der Wäschetrommel 2 und entsprechend weniger Feuchtigkeitsaufnahme der Prozessluft a allmählich weiter zu. Der Temperatur-Plateauwert TaI p liegt bei dem dargestellten Beispiel in einem Bereich zwischen knapp 40°C und 5°C.
Typischerweise werden keine konstant festen Temperatur-Plateauwerte angegeben oder bestimmt, da schon durch die Menge der zu trocknenden Kleidung in der Wäschetrommel 2 und deren ungleichmäßige Rotation stets eine unterschiedliche Menge an Feuchte an die Prozessluft a übertragen wird. Entsprechend werden durch die Steuereinrichtung 9 bevorzugt solche Plateauwerte umgebende Schwellenwerte bestimmt und betrachtet, um diese natürlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Dargestellt ist außerdem die am Verdampfer 4 auslassseitig gemessene Temperatur Ta2 der Prozessluft a. Zu Beginn eines Trocknungszyklus, wenn die Prozessluft noch keine nennenswerte Feuchtigkeit aufgenommen hat, wird die Prozessluft a durch den Verdampfer 4 stark abgekühlt und nimmt erst nach wenigen Minuten kontinuierlich bis zum Erreichen des Plateaus p Temperatur an. Ein Temperatur-Plateauwert Ta2p dieser Temperatur Ta2 auslassseitig des Verdampfers 4 liegt bei ca. 25 - 30°C. Wenn die Wäsche zunehmend weniger Feuchtigkeit an die Prozessluft a abgibt, wird die Prozessluft a durch den Verdampfer 4 wieder zunehmend stärker gekühlt, so dass die Temperatur Ta2 der Prozessluft a auslassseitig des Verdampfers 4 nach dem Ende des Plateaus p wieder abfällt bzw. niedrigere Werte annimmt.
Entsprechend wird bevorzugt eine Analyse sowohl der einlassseitigen als auch der auslassseitigen Temperaturen Tai bzw. Tai der Prozessluft a am Verdampfer 4 bzw. Kühlkörper 4 durchgeführt. Durch die Steuereinrichtung 9 wesentlich markanter als die Analyse der einzelnen zeitlichen Temperaturverläufe Ta1 (t), Ta2(t) auswertbar ist entsprechend deren Differenz. Während der Dauer des Plateaus p ist eine
Temperaturdifferenz dT1 zwischen den einlass- und auslassseitigen Temperaturen Ta2 -
Tai deutlich geringer als eine Temperaturdifferenz dT2 zwischen diesen
Temperaturwerten nach dem Plateau p. Die beiden Temperaturdifferenzen dT1 , dT2 sind durch Pfeile in dem Diagramm veranschaulicht.
Die beschriebenen Wirkungen hängen in einem hohen Maße auch von der Qualität des Wärmeaustauschers bzw. der Wärmepumpe 6 ab. Wenn mit einem Wärmeaustauscher mit geringer Leistungsfähigkeit gearbeitet wird, kann der Verdampfer 4 aus der Prozessluft a nicht ausreichend Feuchtegehalt entnehmen, wodurch der Feuchtegehalt während des Trockenzyklus stabiler ist. Wenn zusätzlich ein Teil des Feuchtegehalts in die Umgebung austreten kann, werden die Auswirkungen auf die Temperaturen im Bereich des Verdampfers 4 weiter reduziert, so dass eine Detektion durch die Steuereinrichtung 9 erschwert wird. Beispielhaft ist anhand FIG 4 eine solche Situation veranschaulicht. Bevorzugt wird entsprechend ein Wäschetrocknungsgerät mit einem möglichst effektiv wirksamen Kühlkörper oder Verdampfer 4, um die Detektion der Temperaturvariationen über die Zeit oder der Temperaturdifferenzen über die Zeit möglichst gut erkennen zu können. In FIG 4 sind dieselben Bezugszeichen wie in FIG 3 verwendet, so dass bezüglich Erläuterungen auf die Erläuterungen zu FIG 3 verwiesen wird. Erkennbar ist im Unterschied zu FIG 3, dass die Temperaturdifferenzen weniger stark ausfallen und dass die Temperaturen im Plateaubereich geringfügig von denen gemäß FIG 3 abweichen.
Gemäß einem weiteren Aspekt hängt eine Wärmeaustauscheffizienz in der Wärmepumpe auch von dem relativen Feuchtegehalt der durch den Verdampfer 4 geführten Prozessluft a ab. Im Fall eines beispielhaften Wärmeaustauschers bzw. dessen Verdampfers 4 besitzt die Prozessluft a mit einem höheren Feuchtegehalt eine bessere
Wärmeaustauscheffizienz. Wenn während des Trocknungszyklus' der Feuchtegehalt geringer wird, hat der Wärmeaustauscher bzw. die Wärmepumpe entsprechend einer abnehmenden Wärmeaustauschleistung.
Darauf ist die zweite Art einer Messung begründet. Diese Auswirkung ist insbesondere im Bereich des Verdampfers 4 gut zu erkennen, da dieser am nächsten am Taupunkt der Prozessluft a arbeitet. Im Verdampfer 4 wird das Kühlmittel c von der flüssigen in die gasförmige Phase überführt. Am Auslass des Verdampfers 4 muss stets eine gasförmige Phase ohne Flüssigkeitsanteile vorliegen. Während der eigentlichen Phasenänderung bleibt die Temperatur des Kühlmittels c konstant, sofern beim Kühlmittel keine leitenden Effekte erkennbar sind oder ein großer Druckabfall erfolgt. Sobald das Kühlmittel c vollständig verdampft ist, beginnt dessen Temperatur zu steigen. Entsprechend kann durch Erfassen bzw. Messen der Temperatur Tel des Kühlmittels c einlassseitig des Verdampfers und der Temperatur Te2 des Kühlmittels c auslassseitig des Verdampfers 4 oder vorzugsweise an einem Punkt längs des Verdampfers 4 eine Effizienz des Wärmeaustauschs bestimmt werden. Diese Effizienz ändert sich entsprechend vorstehender Ausführungen während des Trocknungszyklus'. Entsprechend werden die Temperatursensoren 12, 13, welche zur Erfassung der Temperatur Tel bzw. Te2 des Kühlmittels c einlassseitig bzw. auslassseitig des Verdampfers 4 eingesetzt werden, zueinander beabstandet am Rohr des Verdampfers 4 oder eines entsprechenden Anschlussrohres zueinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand vorzugsweise geringer ist als die Länge des wirksamen Bereichs des Rohrs des Verdampfers 4. Natürlich kann auch hier anstelle eines Verdampfers wieder ein sonstig äquivalent einsetzbarer Kühlkörper betrachtet werden.
Mit abnehmendem Feuchtegehalt der Prozessluft a während des Trockenzyklus' wird der Wärmeaustausch bzw. dessen Effizienz schlechter, so dass das Kühlmittel länger benötigt, d. h. eine längere Strecke durch den Verdampfer 4 fließen muss, um vollständig zu verdampfen. Entsprechend wird der Temperaturunterschied bzw. die
Temperaturdifferenz zwischen einem einlassseitig angeordneten Temperatursensor und einem bestimmten Punkt eines Temperatursensors 13, der auslassseitig bzw. vom einlassseitigen Temperatursensor 12 beabstandet angeordnet ist, geringer. Dies kann als ein Maß des Feuchtegehalts der Prozessluft a bzw. der noch zu trocknenden Wäsche genommen werden.
Entsprechend wird gemäß der bevorzugten Anordnung eine Anzahl von zwei Temperatursensoren 12, 13 am Kühlkreislauf angeordnet, da eine in FIG 5 skizzierte
Differenzbildung dTd , DTc2 der Temperaturen Te2 - Tel des Kühlmittels c auslassseitig bzw. einlassseitig des Verdampfers 4 eine höhere Aussagekraft hat als ein einzelner über die Zeit t betrachteter Temperaturwert. Ein Einsatz von zwei Temperatursensoren ist hinsichtlich Aufbau und Kosten immer noch wesentlich günstiger ist als das Bereitstellen eines Feuchte direkt messenden Feuchtesensors. Gemäß einer weniger bevorzugten
Ausführungsform ist jedoch auch die Messung mit nur einem einzigen Temperatursensor
13 im Bereich des Verdampfers 4 oder des Verflüssigers 8 umsetzbar.
Auch bei diesen Ausführungsbeispielen, bei welchen die Temperatur des Kühlmittels c als Kriterium für den Feuchtegehalt der Prozessluft a herangezogen wird, wird der Einsatz eines Wäschetrocknungsgerätes 1 bevorzugt, welches eine möglichst effektive Wärmepumpe 6 aufweist. Wenn die Verdampfungsleistung in dem Verdampfer 4 zu gering werden würde, würde das Kühlmittel c eine Temperatur sehr nahe an der Temperatur der Prozessluft annehmen, so dass die Effekte versteckt werden würden. FIG 5 zeigt beispielhaft ein Diagramm vergleichbar den Diagrammen aus FIG 3 und FIG 4. Dargestellt sind jedoch Temperaturverläufe der Temperatur T der des Kühlmittels c über der Zeit t. Erkennbar sind wieder Plateaus p in einem Bereich, in welchem konstante Betriebsbedingungen eingestellt sind. Mit dem Ende des Plateaus p steigen die einzelnen Temperaturverläufe jedoch zunehmend an bzw. fallen zunehmend ab. Besonders deutlich ist wieder die Temperaturdifferenz dTc2 auslassseitig gegenüber der Temperaturdifferenz dTd einlassseitig erkennbar. Bei Betrachtung der Temperatur des Kühlmittels c ist jedoch das Kriterium für eine abtrocknende Wäsche nicht eine Zunahme der Temperaturdifferenzen dTd , dTc2 sondern eine Abnahme der Temperaturdifferenzen dTd , dTc2.
Eine Temperatur Tel des Kühlmittel c einlassseitig des Verdampfers wird mit dem ersten dieser in FIG 1 skizzierten Temperatursensoren 12 gemessen, welcher einlassseitig oder vor dem Verdampfer 4 die Kühlmitteltemperatur erfasst. Der zweite dieser Temperatursensoren 13 zum Bestimmen der Temperaturdifferenzen dTd , dTc2 ist auf einer Dreiviertellänge des Verdampfers 4 bzw. dessen wirksamer Verdampferlänge angeordnet.
Als weitere beispielhafte Temperaturen sind dargestellt: eine am Auslass des Kompressors 8 gemessene Temperatur Cp_OUT, Temperaturen Cd_3/4, Cd_7/8 auf drei Viertel bzw. sieben Achtel der Länge des Verflüssigers und eine Temperatur Cd_OUT am Auslass des Verflüssigers 8. Für Versuchszwecke wurde außerdem eine Umluft- Temperatur Cd_air_OUT am Auslass des Verflüssigers, eine Temperatur Cd_IN am Einlass des Verdichters, eine auslassseitig Temperatur Ev_OUT am Verdampfer und eine Umgebungstemperatur K2 gemessen und skizziert.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. So ist eine Erfassung des Trocknungsgrads mittels Temperaturabfühlung auch für Ablufttrockner geeignet. Auch ist die Methode sowohl auf separate Wäschetrockner als auch auf Waschvolltrockner anwendbar. Bezugszeichenliste
1 Wäschetrocknungsgerät
2 Wäschetrommel
3 Luftkanal
4 Kühlkörper
5 Verdampfer
6 Wärmepumpe
7 Kühlmittelleitung
8 Verflüssiger
9 Steuereinrichtung
10 - 13 Temperatursensoren
14 Drossel a Prozessluft
C Kühlmittel CcHN Kühlmitteltemperatur einlassseitig des Kompressors
Cp_OUT Kühlmitteltemperatur auslassseitig des Kompressors Cd_OUT Kühlmitteltemperatur am Verflüssigerauslass Cd_3/4 Kühlmitteltemperatur auf 3/4-Länge des Verflüssigers
Cd_7/8 Kühlmitteltemperatur auf 7/8-Länge des Verflüssigers Cd_air_OUT Umlufttemperatur am Verflüssiger dT Temperaturreduktion dT1 Prozessluft-Temperaturdifferenz einlassseitig dT2 Prozessluft-Temperaturdifferenz auslassseitig dTd Kühlmittel-Temperaturdifferenz einlassseitig dTc2 Kühlmittel-Temperaturdifferenz auslassseitig
Ev_OUT Kühlmitteltemperatur auslassseitig am Verdampfer F Feuchtegehalt p Plateaus t Zeit T Temperatur
Tai Temperaturen der Prozessluft einlassseitig
Ta2 Temperaturen der Prozessluft auslassseitig
Ta2(t) Temperatur der Prozessluft über die Zeit
Tai p Temperatur-Plateauwert der Prozessluft einlassseitig Ta2p Temperatur-Plateauwert der Prozessluft auslassseitig Tel Temperaturen des Kühlmittels einlassseitig Te2 Temperaturen des Kühlmittels auslassseitig Te2(t) Temperatur des Kühlmittels über die Zeit k1 Temperaturwerte am Eingang der Wäschetrommel k2 Umgebungstemperatur

Claims

Patentansprüche
1. Wäschetrocknungsgerät (1 ) mit: - einer Wäschetrommel (2),
- einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Feuchtegehalts von aus der Wäschetrommel (2) abgeführter Prozessluft (a) und
- einem Kühlkörper (4) zum Kühlen der Prozessluft (a), dadurch gekennzeichnet, dass - die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung (9, 10-13) mindestens einen Temperatursensor (10-13) aufweist, und
- der mindestens eine Temperatursensor (11 ) hinter einem Einlass des Kühlkörpers (4) für ein den Kühlkörper (4) durchströmendes Medium (a,c) oder ein in dem Kühlkörper (4) befindliches Medium (c) angeordnet ist.
2. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (11 ) zum Messen einer Temperatur (Ta2) der Prozessluft (a) auslassseitig des Kühlkörpers (4) angeordnet ist.
3. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (13) hinter einem Kühlmitteleinlass des Kühlkörpers (4) zum Messen einer Temperatur (Te2) eines durch den Kühlkörper (4) strömenden Kühlmittels (c) oder eines in dem Kühlkörper (4) befindlichen Kühlmittels (c) angeordnet ist.
4. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung (9,1 1 ;9,13) ausgelegt und/oder programmiert ist zum Bestimmen des Feuchtegehalts anhand einer zeitlichen Abfolge mittels des mindestens einen solchen Temperatursensors (11 ; 13) gemessener Temperaturen (Ta1 (t); Ta2(t); Te2(t)).
5. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung (9, 11 ) ausgelegt und/oder programmiert ist zum Bestimmen eines bezüglich des Kühlkörpers (4) einlassseitigen Anstiegs der Temperatur (Tai ) und / oder eines auslassseitigen Abfalls der Temperatur (Ta2) der Prozessluft (a) über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen (Ta1 (t); Ta2(t)) der Prozessluft (a) gegenüber einem vorherigen Temperatur-Plateauwert (Ta2p) der Prozessluft (a).
6. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung (9, 13) ausgelegt und/oder programmiert ist zum Bestimmen eines bezüglich des Kühlkörpers (4) einlassseitigen Abfalls der
Temperatur (Tel ) und / oder auslassseitigen Anstiegs der Temperatur (Te2) des
Kühlmittels (c) über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen (Te2(t)) des
Kühlmittels (c) gegenüber einem vorherigen Temperatur-Plateauwert (Te2p) des Kühlmittels (c).
7. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (11 ) zum Messen einer Temperatur (Ta2) der Prozessluft (a) auslassseitig des Kühlkörpers (4) angeordnet ist und ein weiterer Temperatursensor (10) zum Messen einer Einlass-Temperatur (Tai ) der Prozessluft (a) einlassseitig des Kühlkörpers (4) angeordnet ist.
8. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach den Ansprüchen 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung (9, 13) ausgelegt und/oder programmiert ist zum Bestimmen einer Differenz der bezüglich des Kühlkörpers (4) einlassseitigen Temperatur (Ta1 ;Te1 ) und der auslassseitigen Temperatur (Ta2;Te2) der Prozessluft (a) oder des Kühlmittels (c), insbesondere gegenüber einem Temperaturdifferenz-Plateauwert des Kühlmittels (c).
9. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (13) zum Messen einer Temperatur (Te2) eines durch den Kühlkörper (4) strömenden Kühlmittels (c) hinter einem Kühlmitteleinlass des Kühlkörpers (4) angeordnet ist und ein weiterer Temperatursensor (12) zum Messen einer Einlass-Temperatur (Tel ) des Kühlmittels (c) einlassseitig des Kühlkörpers (4) angeordnet ist.
10. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (4) dimensioniert ist und/oder eine Steuereinrichtung ausgestaltet und/oder programmiert ist den Kühlkörper derart mit Kühlmittel (c) zu durchströmen, dass bis zu dem mindestens einen Temperatursensor (11 ; 13) nicht der gesamte Feuchtegehalt aus der Prozessluft (a) gezogen wird.
1 1. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper durch einen Verdampfer (4) einer Wärmepumpe (6) ausgebildet ist.
12. Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Temperatursensor (10 - 13) ein Sensor einer Heizeinrichtungssteuerung zum Steuern einer Prozesslufttemperatur ist.
13. Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgerätes (1 ), bei dem ein Feuchtegehalt von aus einer Wäschetrommel (2) abgeführter Prozessluft (a) bestimmt wird und mit einem Kühlkörper (4) aus der Prozessluft (a) die Feuchte zumindest teilweise auskondensiert wird, wobei die Feuchtigkeits-Bestimmung durch Messen zumindest einer Temperatur (Ta2; Te2) und durch Auswerten der gemessenen Temperatur (Ta2; Te2) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegehalt anhand einer zeitlichen Abfolge gemessener Temperaturen (Ta2(t); Te2(t)) bestimmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feuchtigkeits- Bestimmung eine Temperaturdifferenz einer auslassseitig des Kühlkörpers (4) gemessenen Temperatur (Ta2; Te2) und einer einlassseitig gemessenen Temperatur (Tai bzw. Tel ) gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem einlassseitigen Anstieg oder eines auslassseitigen Abfall der Temperatur (Ta2) der
Prozessluft (a) über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen (Ta2(t)) der Prozessluft (a) gegenüber einem vorherigen Temperatur-Plateauwert (Ta2p) der Prozessluft (a) ein abnehmender Feuchtegehalt indiziert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem einlassseitigen Abfall oder auslassseitigen Anstieg des Kühlmittels (c) über die zeitliche Abfolge gemessener Temperaturen (Te2(t)) des Kühlmittels (c) gegenüber einem vorherigen Temperatur-Plateauwert (Te2p) des Kühlmittels (c) ein abnehmender Feuchtegehalt der Prozessluft (a) indiziert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anstieg einer Temperaturdifferenz zwischen der auslassseitigen Temperatur (Ta2) und der einlassseitigen Temperatur (Tai ) der Prozessluft (a) oder bei oder einem Abfall einer Temperaturdifferenz zwischen der auslassseitigen Temperatur (Te2) und der einlassseitigen Temperatur (Tel ) des Kühlmittels (c) über die zeitliche Abfolge jeweils gemessener Temperaturdifferenzen gegenüber einem vorherigen Temperaturdifferenz- Plateauwert ein abnehmender Feuchtegehalt indiziert wird.
EP08865120A 2007-12-20 2008-12-05 Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts Revoked EP2227585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061519A DE102007061519A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Wäschetrocknungsgerät mit einer Feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und Ver-fahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
PCT/EP2008/066865 WO2009080468A1 (de) 2007-12-20 2008-12-05 Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227585A1 true EP2227585A1 (de) 2010-09-15
EP2227585B1 EP2227585B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=40510642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08865120A Revoked EP2227585B1 (de) 2007-12-20 2008-12-05 Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100263226A1 (de)
EP (1) EP2227585B1 (de)
CN (1) CN101903587B (de)
AT (1) ATE511569T1 (de)
DE (1) DE102007061519A1 (de)
EA (1) EA018159B1 (de)
WO (1) WO2009080468A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052839A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
US8468717B2 (en) * 2010-10-08 2013-06-25 Whirlpool Corporation Method to detect an end of cycle in a clothes dryer
US8474152B2 (en) * 2010-10-08 2013-07-02 Whirlpool Corporation Method to detect an empty load in a clothes dryer
JP5947103B2 (ja) * 2012-05-16 2016-07-06 シャープ株式会社 衣類乾燥装置
DE102012216397A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Ermittlung der Beladung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014187494A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump type laundry dryer and method of drying laundry using the same
WO2015028071A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump laundry dryer with system for monitoring level of dryness
CN105483996A (zh) * 2014-09-18 2016-04-13 博西华电器(江苏)有限公司 干衣机及其烘干方法
DE102015201831A1 (de) 2015-02-03 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ermittlung von Wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter Kondensationstrockner
CN104762799B (zh) * 2015-04-09 2017-01-04 山东小鸭集团家电有限公司 一种滚筒洗衣机通过温度传感进行烘干的方法
CN106319912B (zh) * 2015-06-25 2020-04-14 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机控制方法及干衣机
DE102016210265A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ermittlung der Endrestfeuchte in einem Kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter Kondensationstrockner
US11421375B2 (en) 2020-02-24 2022-08-23 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Detecting degree of dryness in a heat pump laundry appliance
TR202010344A2 (tr) * 2020-06-30 2022-01-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bi̇r kurutma maki̇nesi̇
US11802364B2 (en) 2021-04-16 2023-10-31 Whirlpool Corporation Condensing system for combination washer/dryer appliance
DE102022204025A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ermittlung der Endrestfeuchte in einem Wärmepumpentrockner sowie hierfür geeigneter Wärmepumpentrockner

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331688A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waeschefeuchte
DE2334853A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Rexroth & Szekkessy Verfahren zum gesteuerten trocknen von waesche in einer trocknungseinrichtung
JPS54146447A (en) * 1978-05-04 1979-11-15 Mitsubishi Electric Corp Air conditioner
DE3215418A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und anordnung zur feuchtigkeitsabhaengigen steuerung bei der trocknung von waesche
DE4023000C2 (de) * 1990-07-19 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE69112333T2 (de) * 1990-10-16 1996-03-28 Sharp Kk Trommelwaschmaschine/-trockner.
DE4442250C2 (de) * 1994-11-28 2000-01-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Bestimmen der voraussichtlichen Trockenzeit in einem Wäschetrockner
DE19725536C2 (de) * 1997-06-17 2000-06-15 Miele & Cie Verfahren zum Steuern der Heizleistung eines Wäschetrockners
DE19842644A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstromes in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE60220169T2 (de) * 2002-11-15 2008-02-14 Candy S.P.A., Monza Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
CN100343593C (zh) * 2003-04-02 2007-10-17 松下电器产业株式会社 干燥装置及其运转方法
TR200602570T1 (tr) * 2003-12-05 2007-01-22 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Bir yıkayıcı/kurutucu
WO2005098328A1 (ja) * 2004-04-09 2005-10-20 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 乾燥装置
US20060218812A1 (en) * 2005-02-01 2006-10-05 Brown Michael E Apparatus and method for drying clothes
DK1844323T3 (da) * 2005-02-02 2009-01-19 Plantcare Ag Indretning og fremgangsmåde til bestemmelse af fugt i et medium
CN1888288A (zh) * 2005-06-27 2007-01-03 乐金电子(天津)电器有限公司 冷凝式烘干机及其控制方法
KR20070026921A (ko) * 2005-08-27 2007-03-09 엘지전자 주식회사 건조 장치의 건조방법
DE102005062938A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung eines feuchten Gutes
DE602006005399D1 (de) * 2005-12-30 2009-04-09 Arcelik Anonim Sirketi Tuzla Trockner
DE102006020579A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Trock-nungsprozesses eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009080468A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061519A1 (de) 2009-06-25
EP2227585B1 (de) 2011-06-01
EA018159B1 (ru) 2013-05-30
CN101903587A (zh) 2010-12-01
CN101903587B (zh) 2013-02-06
ATE511569T1 (de) 2011-06-15
WO2009080468A1 (de) 2009-07-02
US20100263226A1 (en) 2010-10-21
EA201070749A1 (ru) 2011-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227585B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP2315867B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
DE19638865C2 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
EP2326761B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4434205A1 (de) Wäschetrockner
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102008040853A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202010018225U1 (de) Wäschetrockner und Waschtrockner
EP2333149A1 (de) Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
EP2268859B1 (de) Hausgerät insbesondere zum trocknen eines wäschepostens
DE202015106435U1 (de) Wäschetrockner vom Ablufttyp
DE112008000412T5 (de) Traktfreier Trockner
DE102012216397A1 (de) Kondensationstrockner mit Ermittlung der Beladung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2016150660A1 (de) Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
EP0997571B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
EP3253914B1 (de) Verfahren zur ermittlung von wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter kondensationstrockner
CH711885A2 (de) Trockner, insbesondere Trommeltrockner mit Raumlufttrocknungsfunktion.
EP3064638A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102007016076A1 (de) Verfahren und Kondensationstrockner zum Betreiben eines Trocknungsprozesses
DE102013104124B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013222929A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner
DE102022204025A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Endrestfeuchte in einem Wärmepumpentrockner sowie hierfür geeigneter Wärmepumpentrockner
DE102015203682A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe mit variabler Kältemittelmasse sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003754

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INDESIT COMPANY S.P.A.

Effective date: 20120227

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008003754

Country of ref document: DE

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121231

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008003754

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008003754

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20130911

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502008003754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 511569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130911