DE10332162A1 - Latentwärmespeichersystem - Google Patents

Latentwärmespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10332162A1
DE10332162A1 DE10332162A DE10332162A DE10332162A1 DE 10332162 A1 DE10332162 A1 DE 10332162A1 DE 10332162 A DE10332162 A DE 10332162A DE 10332162 A DE10332162 A DE 10332162A DE 10332162 A1 DE10332162 A1 DE 10332162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
storage system
pcm material
container structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332162A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg J. Dr.rer.nat. Schmitz
Peter Dr.-Ing. Busse
B. Dipl.-Ing. Barath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Access Materials & Processes
ACCESS MATERIALS&PROCESSES
Original Assignee
Access Materials & Processes
ACCESS MATERIALS&PROCESSES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Access Materials & Processes, ACCESS MATERIALS&PROCESSES filed Critical Access Materials & Processes
Priority to DE10332162A priority Critical patent/DE10332162A1/de
Publication of DE10332162A1 publication Critical patent/DE10332162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Latentwärmespeichersystem, in welchem das die latente Wärme speichernde zumindest eine PCM Material sich in zumindest einem Behälter befindet und zumindest teilweise von einem metallischen Schwamm durchsetzt ist. Neben der durch den metallischen Schwamm erzielten, erhöhten Wärmeleitfähigkeit des Latentwärmespeichersystems ergibt sich aufgrund der Verwendung des metallischen Schwammes eine zusätzliche strukturelle Stabilität des Behälters. Diese Stabilität verbessert die mechanischen Eigenschaften des Latentwärmespeichersystems, ermöglicht zusätzliche Anwendungen und eröffnet Raum für neue Konstruktionen derartiger Systeme.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latentwärmespeichersystem
  • Latentwärmespeicher sind Wärmespeicher, welche auf Materialien beruhen, die bei einer bestimmten Temperatur einen Phasenwechsel aufweisen. Die bei dem Phasenwechsel freigesetzte bzw. für den Phasenwechsel benötigte Energie wird als latente Wärme und die entsprechenden – in Latentwärmespeichern verwendeten – Materialien als PCM ("phase change materials") bezeichnet.
  • Die Entwicklung von Latentwärmespeichern hat in den letzten 10 Jahren wesentliche Fortschritte gemacht. Eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Technik sowie eine eingehendere Beschreibung der Funktionsweise von Latentwärmespeichern findet sich im Themeninfo IV/2002 des BINE Informationsdienstes (Fachinformationszentrum Karlsruhe, Mechenstr 57, 53129 Bonn).
  • Im wesentlichen werden derzeit Paraffine und Salzhydrate als PCM verwendet, welche beim Phasenwechsel fest/flüssig latente Wärmen von einigen 100 kJ/kg aufweisen. Die meisten Anwendungen von Latentwärmespeichern erfolgen derzeit im Temperaturbereich zwischen 0° und 100°C.
  • Der beim Betrieb des Latentwärmespeichers auftretende Phasenwechsel fest/flüssig erfordert die Einbindung des PCM in zumindest ein weiteres Material, um ein Zerfließen des PCM zu vermeiden.
  • Die derzeitigen Methoden hierfür sind
    • • Einbringung des PCM in einen geschlossenen Behälter sog. "Makroverkapselung"
    • • Mikroverkapselung des PCM
    • • Infiltration des PCM in poröse Medien und Bindung des PCM über Kapillarkräfte
  • Jede dieser Methoden weist spezifische Nachteile auf.
  • Das bei der Makroverkapselung auftretende relativ große Volumen an PCM Material kann aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des PCM Materials nur langsam aufgeschmolzen bzw. erstarrt werden. Dies führt dazu, daß die Be- und Entladezeiten solcher Speicher für viele Anwendungen und insbesondere bei nur kleinen Temperaturunterschieden zu lang sind.
  • Mikroverkapselte PCM weisen nach Einbringung in Baustoffe wie Gipsplatten oder Putze eine ähnliche Problematik auf. Darüberhinaus ist der erzielbare Volumenanteil an PCM Material in solchen Baustoffen limitiert und diese Bauteile sind in der Regel nicht als strukturtragende Elemente einsetzbar.
  • Nahezu alle in den letzten Jahren entwickelten Latentwärmespeicher weisen eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Eine Ausnahme bilden derzeit mit PCM Material infiltrierte Platten aus gepreßtem Graphit. Wesentliche Nachteile dieser Lösung sind jedoch (i) erhöhte Brennbarkeit, (ii) mangelnde strukturelle Stabilität und (iii) hohe Herstellungskosten. Alternativ zur Verwendung des gut wärmeleitenden Graphits wird erfindungsgemäß die Verwendung offenporiger Metallschwämme zur Konstruktion eines Latentwärmespeichersystems vorgeschlagen.
  • Die Verwendung von Metallschwämmen bietet einen kostengünstigen Lösungsansatz für die bisher auftretenden Problematiken. Insbesondere die Kombination aus struktureller Festigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten macht Metallschwämme als Matrix- und Strukturbauteile für Latentspeicherwärmesysteme attraktiv.
  • Metallische Schwämme weisen im Gegensatz zu metallischen Schäumen eine offene Porosität auf, d.h. insbesondere, daß metallische Schwämme von fluiden Medien (Flüssigkeiten und Gasen) durchströmt werden können. Die Herstellung metallischer Schwämme erfolgt in der Regel mit verschiedenen Gießverfahren und die Porenstrukturen und Porenverteilungen der Schwämme können in weiten Bereichen kontrolliert eingestellt werden.
  • Insbesondere erlaubt eine bimodale Verteilung der Porengröße die Erzielung eines theoretischen Porenvolumens von mehr als 80 % im Metallschwamm.
  • Alternativ können offenporige Metallstrukturen auch durch andere Verfahren hergestellt werden und extreme Porengeometrien aufweisen. In diesem Sinne werden im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere auch metallische Wolle und metallische Filze ( d.h. verpresste Metallfasern) sowie anderweitig erzielbare, offenporige Metallstrukturen als metallische Schwämme aufgefaßt.
  • Neben der Metallschaumstruktur, welche erfindungsgemäß zumindest teilweise durch das PCM Material durchsetzt ist, ist darüber hinaus zumindest ein Behälter als Makroverkapselung erforderlich, um ein Austreten des PCM Materials im flüssigen/fluiden Zustand zu vermeiden.
  • Die Geometrie dieses Behälters richtet sich nach speziellen weiteren Anforderungen an das Latentwärmespeichersystem. Neben komplexen Behältergeometrien zur optimalen Raumnutzung z.B. in Automobilen sind plattenförmige Behältergeometrien z.B. zur Verwendung des Latentwärmespeichersystems als Wandelement und rotationssymmetrische Behältergeometrien (Zylinder, Kugeln) aufgrund ihres durch einfaches Rollen möglichen Transports vorteilhaft. Ein einfacher Transport von Wärme mittels eines Latenwärmespeichersystem kann so z.B. durch Rollen einer Vielzahl solcher Kugeln zwischen auf unterschiedlichen Temperaturen befindlichen Bereichen erfolgen. Eine druckdichte Ausgestaltung des Behälters ermöglicht darüber hinaus die Verwendung von PCM Materialien am Phasenübergang flüssig/gasförmig.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Latentwärmespeichersystems mit folgenden Eigenschaften
    • • geringe Be- und Entladezeiten auch bei geringen Temperaturdifferenzen
    • • hoher Volumenanteil (> 60 %) an PCM Material im System
    • • strukturell stabiler Aufbau
    • • schwer entflammbar/schwer brennbar
    • • ggf auch bei hohen Temperaturen anwendbar
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Latentwärmespeichersystem bestehend aus mindestens einem PCM Material befindlich in mindestens einer Behälterstruktur gelöst, wobei die mindestens eine Behälterstruktur zumindest einen metallischen Schwamm zumindest teilweise beinhaltet.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Ein gemäß Patentschrift DE 197 25210 C1 hergestellter, zylinderförmiger metallischer Schwamm (h = 195 mm, Aussendurchmesser d = 65 mm, Gewicht 588 g, Gesamtvolumen ~ 650 cm3; Porösität ~ 66 %) aus einer Aluminiumlegierung (Al-Si-Mg) wird zunächst entlang der Zylinderachse zu einem Hohlzylinder aufgebohrt (Innendurchmesser 35 mm). Dieser Hohlzylinder wird dann auf ein Kupferrohr (d ~ 35 mm, Wandstärke 1,5 mm, Länge ca. 400 mm) aufgeschrumpft. Über die Aussenfläche des Hohlzylinderschwammes wird ein weiterer Hohlzylinder aus Aluminium (diinnen ~ 65 mm, Wandstärke 1,5 mm, L ~ 195 mm) geschoben. Die Stirnseiten des metallischen Hohlzylinderschwammes werden mit Kreislochscheiben aus Aluminium (dinnen ~ 35 mm, daussen ~ 68 mm) verschlossen, indem diese Scheiben mit dem inneren Kupferrohr, den Stirnseiten des metallischen Schwammes und dem äußeren Aluminiumrohr verklebt werden. In eine der beiden Scheiben werden zuvor zwei Löcher mit Gewinden eingebracht, durch die das Latentwärmespeichersystem mit PCM Material befüllt werden kann. Diese Löcher werden nach Befüllen mit dem PCM Material (Paraffin, Fa. Rubitherm, Phasenwechseltemperatur 21°C) mit geeigneten Schrauben und Dichtringen verschlossen. Eine zusätzlich äußere Abdichtung unzureichend dichter Klebestellen mit handelsüblichem Silikon ist möglich.

Claims (17)

  1. Latentwärmespeichersystem bestehend aus mindestens einem PCM Material befindlich in mindestens einer Behälterstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Behälterstruktur zumindest einen metallischen Schwamm zumindest teilweise beinhaltet.
  2. Latentwärmespeichersystem nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine metallische Schwamm durch das PCM Material zumindest teilweise durchsetzt ist.
  3. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Behälterstruktur kugel- oder zylinderförmig ist.
  4. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Behälterstruktur plattenförmig ist.
  5. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenvolumen des mindestens einen metallischen Schwammes mehr als 80 % beträgt
  6. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine metallische Schwamm aus einem Metall oder einer Legierung mit einer Schmelztemperatur oberhalb von 700°C besteht
  7. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PCM Material Übergangstemperaturen zwischen 10°C und 25°C aufweist.
  8. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PCM Material Übergangstemperaturen zwischen 25°C und 200°C aufweist.
  9. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PCM Material Übergangstemperaturen oberhalb von 200°C aufweist.
  10. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PCM Material ein Metall oder eine Metalllegierung ist.
  11. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PCM Material ausgewählt ist unter: Salz-Wasser Lösungen, Paraffinen, Wachsen, Fetten, Salzhydraten, Mischungen von Salzhydraten, Zuckeralkoholen, Salzen, Mischungen von Salzen
  12. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine PCM Material am Übergang flüssig/gasförmig eingesetzt wird.
  13. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Behälterstruktur druckdicht ausgestaltet ist.
  14. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Behälterstruktur aus mindestens zwei Bauelementen besteht.
  15. Latentwärmespeichersystem nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bauelemente ausgewählt sind unter Kunststoffen, Elastomeren, Keramiken, Gläsern, Metallen, Legierungen.
  16. Latentwärmespeichersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauelemente mit dem metallischen Schwamm verbunden ist.
  17. Latentwärmespeichersystem nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des mindestens einen Bauelements mit dem metallischen Schwamm thermisch leitend ist.
DE10332162A 2003-07-15 2003-07-15 Latentwärmespeichersystem Withdrawn DE10332162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332162A DE10332162A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Latentwärmespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332162A DE10332162A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Latentwärmespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332162A1 true DE10332162A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332162A Withdrawn DE10332162A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Latentwärmespeichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332162A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009047A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Sheringham Investments Pty Ltd Heat storage device
GB2462620A (en) * 2008-08-13 2010-02-17 Bae Systems Plc Latent heat storage body comprising a thermally conductive structure
WO2011009829A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskörper, anordnung und verfahren zur verbesserung der wärmeeffizienz eines drehrohrofens
DE102009034654A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009046547A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher
DE102009052834A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Bdd Beteiligungs Gmbh Thermoisoliertes Doppelmetallrohr
DE102011004202A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
DE102010047673A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Scherff Gmbh & Co. Kg Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht
DE102005008536A9 (de) 2004-02-24 2012-09-06 Volker Fischer Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117077A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE19725210C1 (de) * 1997-06-14 1998-11-05 Access Aachener Ct Fuer Erstar Verfahren zur Herstellung metallischer Schwämme
DE10007848A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix
DE10049274A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-29 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10159652C2 (de) * 2000-12-05 2003-07-24 Sortech Ag Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117077A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE19725210C1 (de) * 1997-06-14 1998-11-05 Access Aachener Ct Fuer Erstar Verfahren zur Herstellung metallischer Schwämme
DE10007848A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einer offenporigen Metallschaum-Matrix
DE10049274A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-29 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10159652C2 (de) * 2000-12-05 2003-07-24 Sortech Ag Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008536A9 (de) 2004-02-24 2012-09-06 Volker Fischer Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen
WO2008009047A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Sheringham Investments Pty Ltd Heat storage device
GB2462620A (en) * 2008-08-13 2010-02-17 Bae Systems Plc Latent heat storage body comprising a thermally conductive structure
WO2011009829A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskörper, anordnung und verfahren zur verbesserung der wärmeeffizienz eines drehrohrofens
DE102009034654A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher und zugehöriges Herstellungsverfahren
US9046308B2 (en) 2009-07-24 2015-06-02 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Latent heat storage device and associated manufacturing method
DE102009046547A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher
DE102009052834A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Bdd Beteiligungs Gmbh Thermoisoliertes Doppelmetallrohr
DE102011004202A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
DE102010047673A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Scherff Gmbh & Co. Kg Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332162A1 (de) Latentwärmespeichersystem
DE102006008786B4 (de) Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
DE4021492C2 (de) Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter
BR112012013739A2 (pt) método para fabricar um compacto de pó metálico com nanomatriz
EP1752509B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wärmespeicherkapazität von Bausteinen aus einem Kalzium-Silikat-Material sowie Baustein aus einem Kalzium-Silikat-Material
DE102008009789A1 (de) Heizkörper mit Latentwärmespeicher
EP2468977A1 (de) Wärmeleitendes Flächenelement
JPWO2015174523A1 (ja) 多孔質基材中に潜熱蓄熱材が含浸された蓄熱体及びその製造方法
DE102012005359B4 (de) Wärmespeicherelement
DE1675218A1 (de) Feuerfestes Rohr
DE102013006103A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren mittels Latentwärmespeicher
DE4307065A1 (de) Wärmespeichermedium
EP0416065B1 (de) Wärmespeicher mit expansionsausnehmungen
WO2017016647A1 (de) Wärmeübertragungsrohr, wärmespeicher und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragungsrohrs
DE10019931C1 (de) Aktives thermisches Bauelement
DE10256553A1 (de) Thermische Isolation
DE4001180C1 (en) Refractory ceramic prod. - impregnated with thixotropic slurry including methyl cellulose
DE102007042494A1 (de) Bauteil sowie seine Verwendung
DE102011080670A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102011108820A1 (de) PCM-haltiges Komposit aus wärmeleitenden Transportteilchen und Verdrängungskörpern zur Optimierung des Wärmetransports, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102011102050A1 (de) Gefäß zum Garen von Speisen
DE4022949C1 (de)
DE202010016672U1 (de) Hitzeschild
DE2723713C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres mit innerer Sinterstruktur und Kontaktierungswerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004012990A1 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundwerkstoffes sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee