DE10019931C1 - Aktives thermisches Bauelement - Google Patents

Aktives thermisches Bauelement

Info

Publication number
DE10019931C1
DE10019931C1 DE10019931A DE10019931A DE10019931C1 DE 10019931 C1 DE10019931 C1 DE 10019931C1 DE 10019931 A DE10019931 A DE 10019931A DE 10019931 A DE10019931 A DE 10019931A DE 10019931 C1 DE10019931 C1 DE 10019931C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
change material
active thermal
component according
thermal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10019931A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hermann
Peter Schossig
Carsten Hindenburg
Hans-Martin Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10019931A priority Critical patent/DE10019931C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019931C1 publication Critical patent/DE10019931C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Beschrieben wird ein aktives thermisches Bauelement, das wenigstens einen Oberflächenbereich vorsieht, über den das Bauelement durch thermische Kopplung mit einem Stoffstrom erwärmbar oder abkühlbar ist und der Materialbereiche aufweist, in denen wenigstens ein Phasenwechselmaterial vorgesehen ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauelement als Wandflächenteil in Form eines Hypokaustenelements ausgebildet ist und eine innere Kanalstruktur einschließt, durch die der Stoffstrom führbar ist, dass die innere Kanalstruktur durch die Materialbereiche begrenzt ist, in denen das Phasenwechselmaterial in gekapselter Form enthalten ist, sodass ein wenigstens nahezu unmittelbarer Kontakt zwischen dem Stoffstrom und dem Phasenwechselmaterial stattfindet, und dass das Wandflächenteil zwei Oberflächen aufweist, von denen die eine Oberfläche der freien Umgebung zugewandt ist und die andere Oberfläche mit einer Trägerstruktur verbunden ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein aktives thermisches Bauelement, das wenigstens einen Oberflächenbereich vorsieht, über den das Bauelement durch thermische Kopplung mit einem Stoffstrom erwärmbar oder abkühlbar ist und der Materialbereiche aufweist, in denen wenigstens ein Phasenwechselmaterial vorgesehen ist.
Stand der Technik
Bauelemente der vorstehend genannten Gattung dienen dem Wärmetransport sowie der Wärmespeicherung und verfügen selbst aufgrund ihrer Eigenmasse über eine bestimmte Wärmekapazität, durch die die Bauelemente Wärme aufnehmen und wieder an ihre Umgebung abgeben können. Die Wärmeaufnahme erfolgt typischerweise über eine Oberfläche des Bauelementes auf die bspw. Strahlungswärme einwirkt oder über die ein unmittelbarer thermischer Kontakt mit einem Stoffstrom hergestellt wird. Nach Beendigung der Wärmeaufnahme wird die aufgenommene Wärme wieder an die Umgebung des Bauelementes abgegeben.
Bereits konventionell ausgebildetes Mauerwerk von Gebäuden vermag sich durch entsprechend intensive Sonneneinstrahlung tagsüber aufzuwärmen, wohingegen es nach Sonnenuntergang im Mauerwerk gespeicherte Wärme sukzessive abgibt. Auch im Falle an sich bekannter Solarkollektoren wird die Kollektorfläche durch die Sonnenstrahlung erhitzt, wobei die dabei gesammelte Wärmeenergie vom Kollektor durch entsprechende Wärmekopplung auf einen Stoffstrom, zumeist ein Wasserstrom übertragen wird, der den Kollektor durch ein entsprechendes Kanalsystem durchfließt. Allen bekannten thermischen Bauelementen ist gemein, dass Wärmeenergie unmittelbar nach Beendigung der Energiezufuhr sofort abgegeben wird.
Nun sind seit geraumer Zeit Latentspeichermassen oder auch Phasenwechselmaterialien bekannt, die bei einer vorgegebenen Temperatur während eines Aufheiz- oder Abkühlvorganges eine Änderung ihres Aggregatzustandes erfahren und dabei erhebliche Wärmemengen aufnehmen oder abgeben.
In der DE 33 02 324 A1 ist eine Wärmespeicheranordnung für Gebäude beschrieben, die ein Wärmespeicherelement vorsieht, in dessen Inneren eine Latentspeichermasse vorgesehen ist. Das Wärmespeicherelement wird von Rohrleitungen durchsetzt, durch die ein Wärmetransportmedium zu Zwecken des Wärmetausches geleitet wird
Ebenso ist in der US 4,572,864 ein Wandbaustein beschrieben, der ein Kammernsystem vorsieht, in dem ebenfalls Phasenwechselmaterial zur Latentwärmespeicherung vorgesehen ist. Das Phasenwechselmaterial ist jedoch vollständig durch die Kammerwände eingeschlossen und tritt nicht unmittelbar in Kontakt mit einem Wärmestrom, der durch benachbarte Kammern geführt ist.
Schließlich geht aus der JP 62-45680 A gekapseltes Phasenwechselmaterial hervor, das in einem Werkstoff verteilt angeordnet ist und als Wärmespeichermaterial Verwendung findet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aktiv thermische Bauelemente unter Einsatz eines Phasenwechselmaterials derart zu verbessern, dass die Wärmespeicherung optimiert und ein direkter Wärmeübergang zwischen den am Wärmeaustausch beteiligten Stoffströmen und dem Phasenwechselmaterial möglich wird. Die hierbei zu treffenden Maßnahmen sollen die Kosten des Bauelementes nicht wesentlich beeinträchtigen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein aktives thermisches Bauelement, das wenigstens einen Oberflächenbereich vorsieht, über den das Bauelement durch thermische Kopplung mit einem Stoffstrom erwärmbar oder abkühlbar ist und der Materialbereiche aufweist, in denen wenigstens ein Phasenwechselmaterial vorgesehen ist, derart ausgebildet, dass das Bauelement als Wandflächenteil in Form eines Hypokaustenelements ausgebildet ist und eine innere Kanalstruktur einschließt, durch die der Stoffstrom führbar ist, dass die innere Kanalstruktur durch die Materialbereiche begrenzt ist, in denen das Phasenwechselmaterial in gekapselter Form enthalten ist, sodass ein wenigstens nahezu unmittelbarer Kontakt zwischen dem Stoffstrom und dem Phasenwechselmaterial stattfindet, und dass das Wandflächenteil zwei Oberflächen aufweist, von denen die eine Oberfläche der freien Umgebung zugewandt ist und die andere Oberfläche mit einer Trägerstruktur verbunden ist.
Als Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials - PCM) werden, wie vorstehend bereits kurz erläutert, Materialien bezeichnet, die in Abhängigkeit von der Temperatur einen Phasenwechsel erfahren, also bei einer bestimmten Temperatur bzw. innerhalb eines definierten Temperaturbereiches z. B. schmelzen. Die Besonderheit derartiger Materialien liegt darin, dass das isotherme Zuführen der Phasenwechselenthalpie, also jener Energie, die den Phasenwechsel verursacht, in umgekehrten Fall, z. B. des Erstarrens, in gleicher Weise wieder freigesetzt wird. Bekannte Vertreter derartiger Phasenwechselmaterialien, im folgenden PCM bezeichnet, sind beispielsweise Paraffine und zählen zum Stand der Technik.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden PCM gekapselt, d. h. vorzugsweise von einer Polymerhülle umgeben, so dass sie beim Phasenübergang innerhalb eines definierten, durch die Polymerhülle vorgegebenen Volumens verbleiben. Derartige bekannte gekapselte PCM's weisen typischerweise einen Kapseldurchmesser von wenigen µm auf, so dass mikroverkapseltes PCM die Konsistenz von Pulver aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee basiert auf der gezielten Kombination an sich bekannter PCM's mit einem thermischen Bauelement, wodurch ein aktives Heiz- sowie auch Kühlelement geschaffen wird, um die Speicherfähigkeit des Bauelementes durch die Gegenwart wenigstens eines Phasenwechselmaterials zu optimieren. Insbesondere zeichnen sich derartige Bauelemente dadurch aus, dass zur Wärmespeicherung keine Überwärmung des Bauelementes erfolgen muss, zumal die Vorteile von Phasenwechselmaterialien darin liegen, dass sie die isotherm zugeführte Wärme durch den Schmelzprozess in der Lage sind zu speichern und zeitverzögert im Wege des Erstarrungsprozesses als latente Wärme an die Umgebung wieder abzugeben.
Die Schmelztemperatur der PCMs, die insbesondere für Wärmespeicherungzwecke dienen sollen, soll vorzugsweise im Bereich zwischen 0° und 100°C liegen, vorzugsweise jedoch im Raumtemperaturbereich und etwas darüber also zwischen 15° und 40°C.
An einem konkreten Ausführungsbeispiel, eines sogenannten Hypokaustenelementes, soll der besondere Vorteil der Kombination aus einem durchströmten Bauelement mit einem Phasenwechselmaterial dargestellt werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematische Darstellung eines mit mikrogekapseltem PCM versehenes Wandelement.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Wandausschnitt, der ein Mauerwerk 1 vorsieht, an dem ein als Hypokaustenelement ausgebildetes Wandelement 2 aufgebracht ist. Das Wandelement 2 weist ein geschlossenes Kanalsystem 3 auf, durch das gezielt ein Stoffstrom hindurchgeleitet wird. Wie bei einer klassischen römischen Hypokaustenheizung wird ein warmer Luftstrom durch das Kanalsystem 3 in der in Fig. 1 angegebenen Weise hindurchgeleitet. Das im Falle einer Zufuhr warmer Luft durch das Kanalsystem 3 abgebildete Wandelement wirkt als Flächenwandheizelement und ist innig mit dem Mauerwerk 1 verbunden. Das Wandelement besteht vorzugsweise aus einer Gießkeramik, in der eine Vielzahl von mikrogekapselten PCM's 4 eingebracht sind. Die mikrogekapselten PCM's 4 sind insbesondere an der Oberfläche der Strömungskanäle 3 in eine gut wärmeleitende Matrix eingebracht und vermögen durch den direkten Kontakt mit dem warmen Luftstrom die Wärme der Luft aufzunehmen. (Siehe insbesondere die Detaildarstellung der Fig. 1).
Da es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Wandflächenheizung handelt, die in Art einer Strahlungsheizung wirkt, sind nur geringe Vorlauftemperaturen im Bereich zwischen 20° und 30°C notwendig, so dass auch eine Kombination mit Solarkollektoren möglich ist. Bei der Wahl der verwendeten Phasenwechselmaterialien ist darauf zu achten, dass der Schmelztemperaturbereich im Bereich der vorstehend genannten Vorlauftemperaturen liegt, um den gewünschten Wärmespeichereffekt zu erzielen.
Die niedrigen Vorlauftemperaturen sind vor allem im Hinblick auf den Verlauf der Wirkungsgradkennlinie eines üblichen Solarkollektors von Bedeutung, da der Wirkungsgrad derartiger Kollektoren mit zunehmender Temperatur abnimmt. Die Wirkungsgradabnahme ist bei luftbetriebenen Solarkollektoren stärker ausgeprägt als bei Wasserkollektoren.
Durch die erfindungsgemäße Kombination aus Phasenwechselmaterialien mit einem Wandelement, wie es in Fig. 1 ausgeführt ist, ergeben sich für den Einsatz von Solarluftkollektoren zur Gebäudeheizung insbesondere in Niedrigenergie- bzw. Passivhäusern völlig neue Perspektiven, da Luft aufgrund ihrer niedrigen Wärmekapazität schlecht als Speichermedium einsetzbar ist. Durch die Verwendung von PCM wird daher einer der Nachteile von Solar-Luft-Kollektorsystemen umgangen. Die Wärmespeicherung findet hier "vor Ort" statt, nämlich unmittelbar in der direkt zu erwärmenden Wand, wodurch zusätzliche Wärmetauscher zwischen Speicher und Heizkreis entfallen. Bei Durchströmung des Heizelementes mit warmer Luft wird dieses erwärmt, wodurch die Schmelztemperatur des mikrogekapselten PCM's erreicht wird und isotherm Wärme gespeichert werden kann. Die Mikrokapselung des PCM's, beispielsweise von Paraffin, dient insbesondere der Vermeidung des Abfließens von Paraffin im geschmolzenen Zustand. Gekapselt kann das PCM, unabhängig von seiner momentanen Phase, in herkömmliche Baumaterialien integriert werden. Im Gegensatz zu konventionellen thermischen Speichersystemen, bei denen die gespeicherte Wärme durch die Wärmekapazität des Speichermediums sowie einen für die Erwärmung des Speichermediums erforderlichen Temperaturhub bestimmt ist, bedarf es bei der Verwendung von PCM's keiner erhöhter Temperatur, um eine bestimmte Wärmemenge in den PCM's zu speichern; eine Eigenschaft, die dem oben erwähnten Wirkungsgradverlauf von Solarkollektoren entgegenkommt.
Wird der Warmluftstrom durch das Kanalsystem 3 unterbrochen, oder erlischt die Wärmezufuhr aufgrund der untergegangenen Sonne am Abend, die tagsüber die Oberfläche des Wandelementes erwärmt hat, gibt das erfindungsgemäß ausgebildete Wandelement 2 die gespeicherte Energie isotherm, also bei einer konstanten Temperatur wieder an die Umgebung, und hier insbesondere an das Mauerwerk ab.
Die in das Wandelement 2 eingearbeiteten mikrogekapselten Phasenwechselmaterialien sind grundsätzlich im gesamten Volumen des Wandelementes 2 homogen verteilt. In bestimmten Anwendungsfällen reicht es jedoch aus, dass insbesondere an den, dem Stoffstrom unmittelbar zugewandten Kanaloberflächen die PCM's angebracht sind. Siehe hierzu Detaildarstellung gemäß Fig. 1.
Da konventionelle Keramikwerkstoffe bei ihrer Herstellung gebrannt werden müssen, die Hülle des mikroverkapselten PCM aber aus Polymeren mit deutlich niedrigeren Grenztemperaturen besteht, kann ein in Fig. 1 ausgebildetes Wandelement nicht aus derartigen Keramikwerkstoffen hergestellt werden. Vielmehr bieten sich für die Materialwahl für das Wandelement Gießkeramiken an, die bei Raumtemperatur aushärten, aber dennoch hohen Temperaturen widerstehen und in die sich auch mikroverkapselte PCM's einrühren lassen.
Grundsätzlich sind jedoch auch alternative erstarrungsfähige Materialien wie Beton, Kunstharze oder ähnliche Materialien in Verbindung mit den mikroverkapselten PCM's einsetzbar. Selbstverständlich können auch die mikroverkapselten PCM's durch andere bekannte PCM's ersetzt werden, sofern es möglich ist, diese in eine Matrix einzuarbeiten oder homogen verteilt in eine der vorstehend genannten erstarrungsfähigen Massen einzubinden.
Das in Fig. 1 dargestellte, als Hypokaustenelement ausgebildete Wandelement, kann modular ausgebildet sein und in Art eines Baukastensystems zum Errichten großflächiger Wandflächen verwendet werden. So ist beispielsweise ein System vorstellbar, das aus durchströmbaren Einzelwandteilen besteht, die sich zu einer kompletten vorgesetzten oder selbsttragenden Wand, gegebenenfalls mit integrierter Wärmedämmung, aufmauern lassen. Dieses modulare Konzept führt zu einer hohen Flexibilität, weil sich eine Wandflächenheizung individuell dimensionieren läßt. Auch sind derartige Wandelemente in Kombination mit Kachelöfen denkbar.
Ferner ist es auch möglich, das vorstehend beschriebene Bauteil als Kühlelement einzusetzen, wobei sich die Wirkungsweise eines derartigen Flächenelementes umkehrt. Temperaturspitzen innerhalb eines Raumes, beispielsweise in den Sommermonaten, können durch Einsatz derartiger Wandelemente vermieden werden, in dem zunächst die Wand isotherm aufgeheizt wird. Diese Wärme kann dann später über das Kanalsystem abgeführt werden, so dass die Wände regeneriert werden und wieder neue Überschusswärme aufnehmen können.
Bezugszeichenliste
1
Mauerwerk
2
Wandelement, Hypokaustenelement
3
Kanalsystem
4
Mikrogekapselte PCM

Claims (8)

1. Aktives thermisches Bauelement, das wenigstens einen Oberflächenbereich vorsieht, über den das Bauelement durch thermische Kopplung mit einem Stoffstrom erwärmbar oder abkühlbar ist und der Materialbereiche aufweist, in denen wenigstens ein Phasenwechselmaterial vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement als Wandflächenteil in Form eines Hypokaustenelements ausgebildet ist und eine innere Kanalstruktur einschließt, durch die der Stoffstrom führbar ist,
dass die innere Kanalstruktur durch die Materialbereiche begrenzt ist, in denen das Phasenwechselmaterial in gekapselter Form enthalten ist, sodass ein wenigstens nahezu unmittelbarer Kontakt zwischen dem Stoffstrom und dem Phasenwechselmaterial stattfindet,
und dass das Wandflächenteil zwei Oberflächen aufweist, von denen die eine Oberfläche der freien Umgebung zugewandt ist und die andere Oberfläche mit einer Trägerstruktur verbunden ist.
2. Aktives thermisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Phasenwechselmaterial Paraffin verwendbar ist.
3. Aktives thermisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial in einer Polymerhülle gekapselt ist.
4. Aktives thermisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstrom eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder ein Wassergemisch, oder ein Gas, vorzugsweise Luft, ist.
5. Aktives thermisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hypokaustenelement aus einer Gießkeramik oder einem alternativen erstarrungsfähigen Material, wie Beton, Kunststoffharz o. ä., gefertigt ist.
6. Aktives thermisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial in dem Hypokaustenelement in einer gut wärmeleitfähigen Matrix eingebettet ist.
7. Aktives thermisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur ein Mauerwerk oder ein Solarkollektor ist.
8. Aktives thermisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandflächenteil modular ausgebildet ist, so dass eine Vielzahl einzelner Wandflächenteile in Art eines Baukastensystems zu einer großflächigen Wandverschalung oder zu einer selbsttragenden Wand zusammensetzbar ist.
DE10019931A 2000-04-20 2000-04-20 Aktives thermisches Bauelement Expired - Fee Related DE10019931C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019931A DE10019931C1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Aktives thermisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019931A DE10019931C1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Aktives thermisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019931C1 true DE10019931C1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7639673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019931A Expired - Fee Related DE10019931C1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Aktives thermisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019931C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256550A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Abb Research Ltd. Bauelement mit einer thermische Isolation
FR2875432A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Air Liquide Matrice poreuse solide contenant un materiau a changement de phase microencapsule
DE202008007790U1 (de) 2008-06-11 2009-10-29 Tac Technologieagentur Chemnitz Gmbh Wärmespeicheranordnung
FR2932252A1 (fr) * 2008-06-10 2009-12-11 Commissariat Energie Atomique Revetement parietal et installation utilisant le revetement
EP2607815A2 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor für eine Solarthermie-Anlage und Verfahren zur Begrenzung einer Stagnationstemperatur eines Sollarkollektors
EP2881690A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 TuTech Innovation GmbH Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes
DE102015210054A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeicher
CN113185237A (zh) * 2021-06-10 2021-07-30 西京学院 一种纳米增强相变抗冻混凝土拌合料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302324A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
JPH06245680A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 Central Glass Co Ltd 雑草生育防除方法および雑草防除組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302324A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
JPH06245680A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 Central Glass Co Ltd 雑草生育防除方法および雑草防除組成物

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256550A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Abb Research Ltd. Bauelement mit einer thermische Isolation
FR2875432A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Air Liquide Matrice poreuse solide contenant un materiau a changement de phase microencapsule
FR2932252A1 (fr) * 2008-06-10 2009-12-11 Commissariat Energie Atomique Revetement parietal et installation utilisant le revetement
EP2133633A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Commissariat a L'Energie Atomique Wandverkleidung und Installation, die eine solche Verkleidung verwendet
DE202008007790U1 (de) 2008-06-11 2009-10-29 Tac Technologieagentur Chemnitz Gmbh Wärmespeicheranordnung
EP2607815A2 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor für eine Solarthermie-Anlage und Verfahren zur Begrenzung einer Stagnationstemperatur eines Sollarkollektors
DE102011121779A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor für eine Solarthermieanlage und Verfahren zur Begrenzung einer Stagnationstemperatur eines Sollarkollektors
EP2881690A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 TuTech Innovation GmbH Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes
DE102015210054A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeicher
CN113185237A (zh) * 2021-06-10 2021-07-30 西京学院 一种纳米增强相变抗冻混凝土拌合料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE102012111707A1 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2715504A1 (de) Solarenergiesammler
DE10019931C1 (de) Aktives thermisches Bauelement
EP0006211A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE1928694A1 (de) Masse mit einem waermespeichernden Stoff
DE102008009553A9 (de) Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
EP2275510A2 (de) Kleinvolumige PCM-Kapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese umfassender Latentwärmespeicher
EP2427713B1 (de) Wärmespeicher mit mindestens einem speicherelement
EP0705416B1 (de) Latentwärmespeichermedium und ein Heizkörper mit einem derartigen Medium
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE2054057C2 (de) Speicherbaustein zur Temperierung und Temperaturregelung von Räumen
DE102011085722A1 (de) Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
AT509335B1 (de) Latentwärmespeicher mit klimatisierungskörpern
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
DE2911552A1 (de) Latentwaermespeicherstein und dessen verwendung
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
AT516403A4 (de) Verfahren zur Regeneration des Primärenergiespeichers einer Solewasserwärmepumpe
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
DE102005031033B4 (de) Profilelement für Fenster, Türen, Fassaden, Trennwände und dergleichen
AT512838B1 (de) Solarspeicherkollektor
DE1953604A1 (de) Speicherheizvorrichtung
DE102017124401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen über thermisch aktivierte Betonelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee