DE102008009789A1 - Heizkörper mit Latentwärmespeicher - Google Patents

Heizkörper mit Latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008009789A1
DE102008009789A1 DE102008009789A DE102008009789A DE102008009789A1 DE 102008009789 A1 DE102008009789 A1 DE 102008009789A1 DE 102008009789 A DE102008009789 A DE 102008009789A DE 102008009789 A DE102008009789 A DE 102008009789A DE 102008009789 A1 DE102008009789 A1 DE 102008009789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heating
phase change
change material
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009789B4 (de
Inventor
Alfred Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAMAGIC GMBH, DE
Original Assignee
ESWA DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESWA DEUTSCHLAND GmbH filed Critical ESWA DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE102008009789A priority Critical patent/DE102008009789B4/de
Priority to AT0008409U priority patent/AT11439U1/de
Publication of DE102008009789A1 publication Critical patent/DE102008009789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009789B4 publication Critical patent/DE102008009789B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2063Central heating radiators having heat storage material incorporated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper (1), insbesondere zur Anbringung an Innenraumwänden, enthaltend mindestens einen Hohlraum, welcher von einem flächigen Gehäuse, mindestens bestehend aus Frontplatte (3) und Rückwand (4), umgeben ist, wobei der mindestens eine Hohlraum einen Latentwärmespeicher mit einem darin angeordneten Phasenwechselmaterial (6) und mindestens ein flexibel ausgebildetes, elektrisches Heizelement (5) aufweist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Heizungssystems, insbesondere zum Heizen von Innenräumen von Gebäuden mit beispielsweise Solarsystemen, welches mindestens zwei der vorhergehend beschriebenen Heizkörper (1) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere zur Anbringung an Innenraumwände, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie ein Heizungssystem mit derartigen Heizkörpern.
  • Heizkörper für Innenräume sind in vielfältiger Weise bekannt, beispielsweise als metallische Hohlkörper einer Raumheizung, bei der die Wärmeenergie durch Wasser als Heizmedium an die Umgebung abgegeben wird. Die früher üblichen Heizkörper aus Grauguss werden dabei zunehmend durch Flachheizkörper mit vergrößerter Oberfläche ersetzt.
  • Besonders dünnflächige Heizelemente, beispielsweise in Form von Heizfolien, finden vielfältige Anwendungen in der Erwärmung von Böden, Wänden oder Decken beliebiger Räume oder Behälter, sowie zur Erwärmung von Flächen. So ist beispielsweise aus DE 1 908 734 ein Flächenheizelement bekannt, welches als plattenförmiges Element in einen Fußbodenbelag eingearbeitet werden kann, wobei die darin verwendeten Heizkörper als flüssige Schicht auf einer steifen Trägerschicht aufgebracht werden. Die Heizkörper werden dabei als halbleitendes Material aus Mischungen von Kohle, Graphit, Carbid und metallischen Beimengungen gebildet und formen als Endprodukt ein festes, plattenförmiges Element für den Fußbodenbereich und weisen mit dem Heizkörper elektrisch in Verbindung stehende Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse auf. Weiterhin erwähnenswert sind Glasheizkörper aus bruchsicherem Verbundglas, welche mittels einer eingearbeiteten, transparenten Heizfolie elektrisch erwärmt werden. Als alleinige Heizlösung für Innenräume ist die Glasheizung je doch sehr energieaufwändig, da das Glas keine vorteilhaften wärmespeichernden oder wärmeleitenden Eigenschaften aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen möglichst dünnflächigen und damit Platz sparenden Heizkörper für Gebäudeinnenräume zum effizienten Speichern von Wärme an Innenwandflächen mittels Latentspeichermassen bereit zu stellen. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vom herkömmlichen, auf Heißwasserspeicher beruhenden Gebäudezentralheizungssystem unabhängigen Heizkörper, der darüber hinaus eine den Benutzer ästhetisch ansprechende Form und Material aufweist, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 12 bezieht sich auf ein Heizungssystem mit solchen Heizungskörpern. Die Merkmale der dem unabhängigen Anspruch nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass der Heizkörper mindestens einen Hohlraum aufweist, welcher von einem flächigen Gehäuse umgeben ist, wobei der mindestens eine Hohlraum einen Latentwärmespeicher mit einem darin angeordneten Phasenwechselmaterial und mindestens ein flexibel ausgebildetes, elektrisches Heizelement aufweist.
  • Vorzugsweise umspannt das Gehäuse eine flexibel-flächige Form in beliebiger Größe. Dabei kann das Gehäuse eine außergewöhnlich flache Form annehmen, welche mit herkömmlichen Heizkörpern üblicherweise nicht erzielt werden kann. Bevorzugt sind die Frontplatte und/oder die Rückwand des Heizkörpergehäuses aus Glas, Stahlblech, Aluminiumblech, Keramik, Naturstein, Kunststein, Acryl-Mineralwerkstoffen oder Polycarbonatwerkstoffen gefertigt. Somit weist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Heizkörpers nicht nur eine ungewöhnlich flache und optisch ansprechende Form auf, sondern kann zudem eine Vielzahl von Werkstoffen umfassen, je nach Geschmack und/oder Bedarf des Benutzers. Zudem ist durch den Einsatz des flexibel ausgebildeten elektrischen Heizelementes im Hohlraum des Heizkörpers lediglich der Anschluss an die Stromversorgung des zu beheizenden Innenraumes erforderlich. Dadurch lässt sich der erfindungsgemäße Heizkörper je nach Bedarf an unter schiedlichen Positionen im Raum anbringen und gegebenenfalls ohne Aufwand wieder entfernen.
  • Neuere Entwicklungen in der Wärme- und Kältespeicherung nutzen vermehrt Phasenwechselmaterialien (engl. phase change materials, PCM), um beispielsweise den Energieaufwand zum Heizen und Kühlen von Gebäuden zu minimieren. So kann Gebäuden in Leichtbauweise durch den Einsatz von PCM in Wänden, beispielsweise in Putzen oder Gipsplatten, oder in Deckenelementen zusätzliche thermische Masse verliehen werden.
  • PCM zeichnen sich hier durch hohes Wärmespeichervermögen bei kleinen Temperaturänderungen aus, d. h. ihre latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absoptionswärme ist wesentlich größer als die spezifische Wärmekapazität der gleichen Menge eines Stoffes ohne Phasenumwandlung. Latentwärmespeicherung bezeichnet die Speicherung von Wärme in einem Material, welches einen Phasenübergang, bevorzugt fest-flüssig, erfährt. Bei der Einspeicherung von Wärme in das Speichermaterial beginnt das Material bei Erreichen der Temperatur des Phasenüberganges zu schmelzen und erhöht dann, trotz weiterer Einspeicherung von Wärme, seine Temperatur nicht, bis das Material komplett geschmolzen ist. Erst danach tritt wieder eine Erhöhung der Temperatur auf. Da für längere Zeit trotz Wärmezufuhr keine merkliche Temperaturerhöhung auftritt, nennt man die während des Phasenüberganges eingespeicherte Wärme „latente Wärme". Da der Vorgang reversibel ist, gibt das Speichermedium genau diese Wärmemenge beim Erstarren wieder ab. Ein wesentlicher Vorteil dieser Wärmespeichertechnik beruht darauf, in einem durch die Schmelztemperatur des eingesetzten PCM genau festgelegten Temperaturbereich möglichst viel Wärmeenergie in möglichst wenig Masse zu speichern. Der Effekt wird in der Kälte- und Klimatechnik seit vielen Jahren in großem Umfang eingesetzt, beispielsweise in Kühlakkus. Allerdings werden PCM bislang nicht zur Verwendung in Heizkörpern für Gebäudeinnenräume in größerem Maßstab eingesetzt.
  • Weitere Beispiele der Anwendung von PCM umfassen einfache Handwärmekissen oder mit Parafin gefüllte Speicherelemente in solarthermischen Anlagen. Der Einsatz von Latentwärmespeichern zum Heizen von Gebäuden, insbesondere Innenräumen, befindet sich, im Gegensatz zur Kälte- und Klimatechnik, vielfach noch im Entwicklungsstadium. So beschreibt beispielsweise DE 10 2004 025 994 A1 einen Latentwärmespeicher für Wandelemente mit einem in einem Hohlraum angeordneten PCM, welches sich entlang der Kanten von Wand kacheln erstreckt und als Rahmen, Verbindung oder Abstandshalter eingesetzt wird. Der beschriebene Latentwärmespeicher kann auch mit Montageprofilen zum Aufsetzen von Wandelementen aus Hohlbausteinen, aus Glas oder Kunststoff realisiert werden, wobei es in deren Zwischenfugen eingebracht wird.
  • Da die spezifische Phasenumwandlungsenthalpie im Vergleich zur spezifischen Wärmekapazität relativ hoch ist, ist die Energiedichte des PCM enthaltenden Latentwärmespeichers erheblich größer als die herkömmlicher Heißwasserspeicher. So kann bei geeigneter Wahl des PCM auch dann Wärme in dem Heizkörper gespeichert werden, wenn dessen Inhalt die gleiche Temperatur aufweist wie seine Umgebung, so dass auch bei langfristiger Speicherung keine Wärmeverluste auftreten. Somit lässt sich beispielsweise auch der bei einem ästhetisch ansprechenden Glaskörper als Heizungsgehäuse auftretende Nachteil überwinden, dass dieser schnell auskühlt
  • Vorzugsweise ist das im Hohlraum des Heizkörpers angeordnete Heizelement als Heizfolie, welche mindestens einen metallischen Heizleiter in einem folienartigen Kunststoffverbund aufweist, ausgebildet. Dabei ist die Heizfolie vorzugsweise chemisch inert und im Bereich von etwa 0°C bis 100°C thermisch strukturstabil. Zur flexiblen und gezielten Flächenbeheizung werden dabei insbesondere Heizfolien mit Trägermaterialien eingesetzt, die für einen Temperaturbereich von etwa 0°C bis etwa 100°C ausgelegt sind und für alle gängigen Versorgungsspannungen zur Verfügung stehen. Als weitere Eigenschaften weisen die eingesetzten Heizfolien kurze Aufheizzeiten und eine lange Lebensdauer auf. Um eine gewünschte Temperatur umzusetzen, werden darüber hinaus Temperaturfühler, Thermosicherungen, Temperaturregler sowie Thermoschalter integriert. Durch präzise Wärmeverteilung und geringe Aufwärmzeit lässt sich durch Verwendung der Heizfolie der Phasenübergangs des PCM genau kontrollieren. Dadurch werden die Verbrauchskosten gering gehalten, sowie eine möglichst gleich bleibende Oberflächentemperatur bzw. eine Gleichverteilung der Oberflächentemperatur des Heizkörpers gewährleistet.
  • Bevorzugt ist das Heizelement auf der der Rückwand des Heizkörpers zugewandten Seite des mindestens eines Hohlraumes angeordnet. Hierdurch wird eine möglichst lange Abstrahlung der durch Phasenumwandlung im PCM freiwerdenden Wärme in den zu beheizenden Innenraum erreicht, da eine ausgeschaltete Heizfolie aufgrund des polymeren Materials eine eher wärmeisolierende Wirkung ausübt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist gleichwohl das Heizelement auf der der Frontplatte des Heizkörpers zugewandten Seite des mindestens eines Hohlraumes angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die von der Heizfolie ausgehende Wärmeenergie möglichst rasch in den zu beheizenden Innenraum abgegeben wird, da die durch den Phasenübergang des PCM freiwerdende Wärme naturgemäß erst mit einer Zeitverzögerung spürbar wird. Es ist weiterhin denkbar, die als Heizfolie ausgebildeten Heizelemente sowohl auf der der Rückwand des Heizkörpers zugewandte Seite als auch auf der der Frontplatte des Heizkörpers zugewandte Seite des mindestens einen Hohlraumes anzuordnen. Hierdurch wird eine möglichst rasche Aufheizung des PCM innerhalb des gesamten Heizkörpers erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Heizfolie je nach Positionierung in dem mindestens einen Hohlraum des Heizkörpers wellenförmig, zick-zack-förmig oder lamellenartig angeordnet. Dabei wird durch die vergrößerte Oberfläche und bessere Verteilung der Heizfolie im Volumen des PCM vorteilhaft eine genauere und schnellere Kontrolle der Temperatur des PCM erreicht und die Ausbildung starker Temperaturgradienten innerhalb des Heizkörpers vermieden.
  • Zur besseren Isolierung der Rückwand des Heizkörpers gegenüber der Wand des zu beheizenden Innenraumes weist die der Rückwand des Heizkörpers zugewandte Seite des Hohlraumes bevorzugt eine Wärmeisolierschicht auf. Diese Isolierschicht kann aus allen gängigen wärmeisolierenden Materialien bestehen, sollte jedoch einen möglichst geringen Platzbedarf aufweisen und ihrer Form nach analog der oben beschriebenen Heizfolien ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist das in dem mindestens einen Hohlraum des Heizkörpers angeordnete PCM zur latenten Wärmespeicherung im Temperaturbereich von etwa 5°C bis etwa 100°C, bevorzugt etwa 6°C bis etwa 60°C, weiter bevorzugt etwa 60°C bis etwa 90°C geeignet. Grundsätzlich kommen alle für den zur Beheizung von Innenräumen üblichen Temperaturbereich entsprechenden Materialien mit geeigneter Temperatur des Phasenwechsels, besonders bevorzugt im Bereich von Raumtemperatur, in Frage. Als PCM werden bevorzugt Parafine, Salzhydrate und deren eutektische Mischungen, Zuckeralkohole, Polyethylenglykole, Clathrate oder Gashydrate oder Mischungen daraus eingesetzt. Insbesondere die Materialklassen der Parafine sowie der Salzhydrate und ihren eutektischen Mischungen sind bereits in großer Vielfalt kommerziell erhältlich. Durch Verwendung eines geeigneten Materials soll insbesondere erreicht werden, dass im Bereich herkömmlicher Raumtemperatur bei kleiner Temperaturänderung verhältnismäßig große Wärmemengen gespeichert und somit hohe Speicherdichten erzielt werden. Da der Phasenübergang bei konstanter Temperatur über einen gewissen Zeitraum verläuft, wird dieser Effekt gleichzeitig genutzt, um Temperaturschwankungen zu glätten und Temperaturspitzen zu verhindern.
  • Beispielsweise kann mit dem Einsatz bestimmter Paraffinwachse als PCM über die Kohlenstoff-Kettenlänge des Paraffins und damit dessen Schmelzpunkt der jeweilige Patentwärmespeicher an die spezifischen Anforderungen des zu beheizenden Gebäudes bzw. Innenraumes angepasst werden. Ein Parafin mit einer Kettenlänge aus 16 Kohlenstoffatomen weist einen Schmelzpunkt von 20°C auf, während eines mit 18 Kohlenstoffatomen bei 28°C schmilzt. Somit lassen sich durch die gezielte Auswahl der Kohlenstoff-Kettenlänge des Paraffins Phasenübergänge bei Temperaturen zwischen 6°C und 60°C einstellen. Für den Temperaturbereich von 60°C bis 90°C sind insbesondere Salzhydrate und deren eutektischen Mischungen vorgesehen.
  • Derartige PCM als Latentwärmespeicher in einem erfindungsgemäßen Heizkörper absorbieren einerseits aus der Umgebung Wärme und verhindern so eine weitere Temperaturerhöhung des Innenraumes. Bei fallenden Umgebungstemperaturen, beispielsweise nachts, wird die gebundene Wärme bei der Kristallisation des Paraffins wieder frei. Der Einsatz der Heizfolie kommt insbesondere bei winterlichen Umgebungstemperaturen und zur gezielten Induktion des Phasenüberganges zum Tragen, darüber hinaus selbstverständlich als Dauerheizung.
  • Besonders bevorzugt liegt das Phasenwechselmaterial in Form von Mikrokapseln, Granulaten, Schäumen oder Platten vor und ist dabei durch mindestens einen Einlass oder mindestens einen Auslass im Gehäuse des Heizkörpers austauschbar. Derartige Weiterentwicklungen in den Phasenwechselmaterialien zur Erfüllung technischer Anforderungen werden mittlerweile bereits kommerziell vertrieben und in vielen Bereichen eingesetzt. Dabei weisen die Mikrokapseln, Granulate, Schäume oder Platten üblicherweise einen PCM-Gehalt zwischen 30 und 90 Vol.% auf und stellen insbesondere bezüglich Handhabung und Einsatz eines PCM einen großen Fortschritt dar. Jedoch werden derartige Materialien bislang nicht in Heizkörpern zur Verwendung in Gebäudeinnenräumen eingesetzt.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper auf Basis eines mit eingekapseltem Phasenwechselmate PCM befüllten Hohlraumes bietet gegenüber bisherigen Wasserspeichern insbesondere Vorteile bezüglich Leistungsdichte, Temperaturverlauf und Platzbedarf. Darüber hinaus kann die Verwendung verkapselter oder in plattenartige Martrices eingebrachter PCM zur Lösung der im Zusammenhang mit Phasenwechselmaterialien auftretenden Probleme, wie Volumenausdehnung am Phasenübergang und Unterkühlung, wesentlich beitragen. Darüber hinaus stellt die vorliegenden Erfindung einen ästhetisch ansprechenden Heizkörper bereit, welcher sich beispielsweise durch eine äußerst flachflächige Form und eine große Auswahlbreite hinsichtlich des eine Frontplatte bzw. Rückwand bildenden Materials wie Glas, Stahlblech, Al-Blech, Keramik, Naturstein, Kunststein, Acryl-Mineralwerkstoffe oder Polykarbonatwerkstoffe auszeichnet.
  • Vorzugsweise ist der Heizkörper derart ausgebildet, dass das PCM beispielsweise in Form eines verkapselten Pulvers bzw. Mikrokapseln durch mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass im Gehäuse des Heizkörpers austauschbar ist. Eine derartige Anordnung gestattet den raschen Austausch des PCM durch verschließbare Öffnungen am Gehäuse des Heizkörpers, welche mit dem das PCM aufweisenden Hohlkörper verbunden sind. Dadurch ist gewährleistet, dass bei nachlassender Speicherkapazität in Folge von Materialveränderungen das PCM durch wenige Handgriffe ausgetauscht werden kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Heizungssystems, insbesondere zum Heizen von Innenräumen von Gebäuden mit beispielsweise Solarsystemen, welches mindestens zwei der vorhergehend beschriebenen Heizkörper umfasst. In diesem Heizungssystem sind erfindungsgemäß die das Phasenwechselmaterial und das elektrische Heizelement enthaltenden Hohlräume zweier oder mehrerer Heizkörper jeweils über mindestens einen Einlass und einen Auslass sowie Leitungen elektrisch und fluidisch miteinander verbunden. Ein derartiges Heizungssystem kann unabhängig von Heißwasserspeichern betrieben werden und ist lediglich auf die Stromversorgung des Gebäudes angewiesen. Die Integration der einzelnen Heizkörper-Komponenten in ein Gesamtsystem, beispielsweise in Zusammenwirkung mit einer Solaranlage, erfordert kaum weitergehende bauliche Maßnahmen. Gleichwohl liegt der Schwerpunkt der Erfindung auf der Bereitstellung dezentraler, leicht montierbarer Heizkörper.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers;
  • 2 eine Frontansicht des Heizkörpers mit Frontplatte;
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Heizkörpers mit zwei Heizelementen;
  • 4 Seitenansicht eines Heizkörpers mit rückwandiger Wärmeisolierung als dritter Ausführungsform;
  • 5 Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Heizkörpers mit wellenförmiger Heizfolie;
  • Gemäß 1 ist ein Heizkörper 1 mit einem Hohlraum 2 ausgestattet, in welchem sich das Phasenwechselmaterial 6 und mindestens eine Heizfolie 5 in verschiedenen Anordnungen befinden. Das Gehäuse umspannt bevorzugt eine flexibel-flächige Form mit einer Frontplatte 3 und einer Rückwand 4 und ist beispielsweise aus Glas oder Glasbausteinen, Stahl- oder Al-Blech, Keramik, Naturstein, Kunststein, Acryl-Mineralwerkstoffen oder Polykarbonatwerkstoffen in einer Vielzahl von Ausführungen und Lackierungen gefertigt. Als Wandstärke der Frontplatte 3 bzw. der Rückwand 4 sind etwa 4–10 mm vorgesehen, die Dicke des Hohlraumes enthaltend die Heizfolie 5 und den Latentwärmespeicher 6 beträgt etwa 10–20 mm. Damit ist ein erfindungsgemäßer Heizkörper deutlich dünner als herkömmliche Heizkörper mit Heißwasserspeicher.
  • Mittels geeigneter Verschraubungen 7 lässt sich das Gehäuse in einfacher Weise an der Innenwand von Gebäuden direkt anbringen oder kann über eine Aufhängung, welche in einfacher Weise an einer Innenwand befestigt werden kann, angebracht werden. Neben einer einfachen Wandmontage ist je nach Bedarf auch eine Bodenmontage oder ähnliches denkbar. Je nach Montageeinrichtung kann der Heizkörper 1 zur Wartung oder Reinigung einfach von der Wand gelöst werden. In das Heizkörpergehäuse können verschiedene Thermostate eingesteckt werden, ggf. mit einer Verbindungsleitung für mehrere Heizkörper.
  • In dem vom flächigen Gehäuse des Heizkörpers 1 umgebenen Hohlraum ist der Latentwärmespeicher sowie die mindestens eine flexibel angeordnete Heizfolie 5 vorgesehen. Dabei kann der Hohlraum auch mehrere mit Phasenwechselmaterialien 6 befüllte Kammern aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Heizfolie 5 direkt auf die Innenseite der Frontplatte des Gehäuses aufgebracht, wodurch sich die Wärme schnell im Raum verteilen kann. Dabei lässt sich je nach Gehäusematerial und dessen Wärmeleitfähigkeit die Oberflächentemperatur des Heizkörpers 1 niedrig halten. Um eine flächenhaft gleichmäßige Erwärmung der gesamten Heizfolie zu erreichen, sind die darin enthaltenen metallischen Heizkörperstreifen in einem mäanderförmigen Verlauf über die gesamte Fläche der Heizfolie angeordnet. In geeigneten Randbereichen der Heizfolie 5 sind elektrische Anschlusselemente in Verbindung mit dem Heizkörpergehäuse angebracht, um daran eine Spannung, vorzugsweise 230 Volt (V), anzuschließen. Die Heizfolie 5 ist beispielsweise mittels einer Klebeschicht mit dem Heizkörpergehäuse verbunden. Zusätzlich weist die Heizfolie 5 eine am Gehäuse angebrachte Temperaturschutzschalteinrichtung zum Schutz gegen Überhitzung der stromleitenden Heizleiterstreifen auf. Die Heizleiterstreifen sind beispielsweise mittels eines Schutzlacks auf eine mehrschichtige polymere Trägerfolie aufgedruckt und von geeigneten Isolationsschichten in einer Größenordnung von kleiner 1 mm bedeckt.
  • 2 zeigt in Frontansicht einen erfindungsgemäßen elektrischen Heizkörper 1 mit einer Frontplatte 3, welche aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt sein kann.
  • In 3 ist zu erkennen, dass dort sowohl an der Innenseite der Frontplatte 3 als auch an der Innenseite der zur Gebäudewand weisenden Rückwand 4 des Heizkörpers 1 elektrische Heizelemente 5 in Form von Heizfolien aufgebracht sind. Dadurch findet eine rasche und gleichmäßige Erhitzung des Phasenwechselmaterials 6 und eine rasche Erwärmung des zu beheizenden Raumes statt.
  • In 4 ist anstatt einer rückwandig angeordneten zweiten Heizfolie 5 eine Isolationsschicht 8 angebracht, um eine Abstrahlung der erzeugten Wärme in den Innenraum zu fördern und Wärmeverluste im Wandbereich zu vermeiden.
  • Gemäß 5 kann die Heizfolie 1 zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme innerhalb des Phasenwechselmaterials 6 vorzugsweise wellenförmig, zick-zack-förmig oder lamellenartig in dem mindestens einem Hohlraum des Heizkörpers 1 angeordnet sein, wobei die Heizfolie 5 gegenüber dem Phasenwechselmaterial 6 chemisch innert und bei Temperaturen von bis zu etwa 100°C thermisch strukturstabil ist. Durch die vergrößerte Oberfläche des Heizelementes 5 gegenüber dem das Phasenwechselmaterial 6 enthaltenen Heizkörpervolumen lässt sich der Aggregatszustand des Phasenwechselmaterials 6 besonders schnell und gleichmäßig verändern und somit etwaige Nachteile wie beispielsweise Temperaturgradienten und Volumenänderungen vermeiden. Selbstverständlich können auch weitere Heizfolien 5 innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, beispielsweise durch direktes Verkleben mit der Frontplatte 3 sowie der Rückwand 4 des Heizkörpergehäuses und einer zusätzlichen, wellenförmig angeordneten Folie 5 innerhalb des Phasenwechselmaterials 6.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Heizkörper
    3
    Frontplatte
    4
    Rückwand
    5
    elektrisches Heizelement
    6
    Phasenwechselmaterial (PCM)
    7
    Verschraubung
    8
    Wärmeisolierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1908734 [0003]
    • - DE 102004025994 A1 [0010]

Claims (12)

  1. Heizkörper (1), insbesondere zur Anbringung an Innenraumwänden, enthaltend mindestens einen Hohlraum, welcher von einem flächigen Gehäuse, mindestens bestehend aus Frontplatte (3) und Rückwand (4), umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlraum einen Latentwärmespeicher mit einem darin angeordneten Phasenwechselmaterial (6) und mindestens ein flexibel ausgebildetes, elektrisches Heizelement (5) aufweist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine flexibel-flächige Form umspannt und dabei mindestens die Frontplatte (3) und/oder die Rückwand (4) aus mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glas, Stahlblech, Al-Blech, Keramik, Naturstein, Kunststein, Acryl-Mineralwerkstoffen und Polycarbonatwerkstoffen oder Kombinationen daraus, gefertigt ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) als Heizfolie, welche mindestens einen metallischen Heizleiter in einem folienartigen Kunststoffverbund aufweist, ausgebildet ist.
  4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (5) chemisch inert und im Temperaturbereich von etwa 5°C bis etwa 100°C thermisch strukturstabil ist.
  5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (5) auf der der Rückwand (4) des Heizkörpers (1) zugewandten Seite des mindestens einen Hohlraumes angeordnet ist.
  6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (5) auf der der Frontplatte (3) des Heizkörpers (1) zugewandten Seite des mindestens einen Hohlraumes angeordnet ist.
  7. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (5) wellenförmig, zick-zack-förmig oder lamellenartig in dem mindestens einen Hohlraum des Heizkörpers (1) angeordnet ist.
  8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rückwand (4) des Heizkörpers (1) zugewandten Seite des Hohlraumes eine Wärmeisolierung (8) aufweist.
  9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (6) zur latenten Wärmespeicherung im Temperaturbereich von etwa 5°C bis etwa 100°C geeignet ist und bevorzugt mindestens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Paraffinen, Salzhydraten und deren eutektischen Mischungen, Zuckeralkoholen, Polyethylenglycolen, Clathraten oder Gashydraten oder Mischungen daraus, umfasst.
  10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (6) in Form von Mikrokapseln, Pulvern, Granulaten, Schäumen oder Platten vorliegt.
  11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (6) durch mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass im Gehäuse des Heizkörpers (1) austauschbar ist.
  12. Heizungssystem, insbesondere zum Heizen von Innenräumen von Gebäuden mit Solarsystemen, enthaltend mindestens zwei der Heizkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Phasenwechselmaterial (6) und das elektrische Heizelement (5) enthaltenden Hohlräume jeweils über mindestens einen Einlass und einen Auslass sowie Leitungen elektrisch und fluidisch miteinander verbunden sind.
DE102008009789A 2008-02-19 2008-02-19 Heizkörper mit Latentwärmespeicher Expired - Fee Related DE102008009789B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009789A DE102008009789B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Heizkörper mit Latentwärmespeicher
AT0008409U AT11439U1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Heizkörper mit latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009789A DE102008009789B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Heizkörper mit Latentwärmespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009789A1 true DE102008009789A1 (de) 2009-08-20
DE102008009789B4 DE102008009789B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=40874092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009789A Expired - Fee Related DE102008009789B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Heizkörper mit Latentwärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11439U1 (de)
DE (1) DE102008009789B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101788239A (zh) * 2010-03-04 2010-07-28 武汉理工大学 一种包裹相变材料的陶瓷蓄热球的制备方法
FR2970836A1 (fr) * 2011-01-26 2012-07-27 Muller & Cie Soc Radiateur a resistance surfacique et lame de fluide thermostatique
WO2012113600A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Klausdieter Ziegler Heizkörper
DE102011106407A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Heizkörper mit Anschlussmöglichkeiten für zwei Fluidkreisläufe
WO2013093494A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Exo Technologies Limited Component for a building
DE102012108936A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Solamagic Gmbh Verfahren zur Funktionssteuerung eines Heizkörpers sowie Heizkörper
NL1039455C2 (nl) * 2012-03-09 2013-09-10 Hendrik Glastra Met warmte accumulerend materiaal gevulde houder.
DE102013103993A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Solamagic Gmbh Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT515858A1 (de) * 2013-07-16 2015-12-15 Bca Vertriebsgmbh Infrarotstrahlungsheizung
FR3024215A1 (fr) * 2014-07-23 2016-01-29 Muller & Cie Ets M Dispositif de stockage thermoelectrique saisonnier et appareil de chauffage mettant en œuvre un tel dispositif
IT201700076910A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Carlo Alberto Zenobi Pannello riscaldante ad irraggiamento
CN115341699A (zh) * 2022-09-24 2022-11-15 江苏韦乐森金属型材科技有限公司 无能耗自动调节温度耐候钢幕墙

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908734A1 (de) 1969-02-21 1970-09-03 Peter Haas Plattenfoermiges Element,das zusammen mit weiteren gleichartigen Elementen zu einem durchgehenden Fussbodenbelag od.dgl.zusammenfuegbar ist
DE2049511A1 (de) * 1969-11-04 1971-06-09 Thermo Bauelement AG, Murten (Schweiz) Speicherplatten, insbesondere fur beheizte Fußboden
AT297166B (de) * 1969-01-08 1972-03-10 Beteiligungs Ag Haustechnik Elektrische Fußboden-Speicherheizung
DE4402062A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 St Speichertechnologie Gmbh Heizkörper
DE20202120U1 (de) * 2002-02-13 2002-06-13 Barth Stefan Heizplattenvorrichtung mit Latentwärmespeichermedium
DE60013278T2 (de) * 2000-09-12 2005-09-22 C.G.A. Compagnia Generale Alluminio S.P.A. Wärmetauscher mit Flüssigkeitsumlauf
DE102004025994A1 (de) 2004-05-27 2005-10-06 Saint-Gobain Oberland Ag Latentwärmespeicher für Wandelemente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297166B (de) * 1969-01-08 1972-03-10 Beteiligungs Ag Haustechnik Elektrische Fußboden-Speicherheizung
DE1908734A1 (de) 1969-02-21 1970-09-03 Peter Haas Plattenfoermiges Element,das zusammen mit weiteren gleichartigen Elementen zu einem durchgehenden Fussbodenbelag od.dgl.zusammenfuegbar ist
DE2049511A1 (de) * 1969-11-04 1971-06-09 Thermo Bauelement AG, Murten (Schweiz) Speicherplatten, insbesondere fur beheizte Fußboden
DE4402062A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 St Speichertechnologie Gmbh Heizkörper
DE60013278T2 (de) * 2000-09-12 2005-09-22 C.G.A. Compagnia Generale Alluminio S.P.A. Wärmetauscher mit Flüssigkeitsumlauf
DE20202120U1 (de) * 2002-02-13 2002-06-13 Barth Stefan Heizplattenvorrichtung mit Latentwärmespeichermedium
DE102004025994A1 (de) 2004-05-27 2005-10-06 Saint-Gobain Oberland Ag Latentwärmespeicher für Wandelemente

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101788239A (zh) * 2010-03-04 2010-07-28 武汉理工大学 一种包裹相变材料的陶瓷蓄热球的制备方法
FR2970836A1 (fr) * 2011-01-26 2012-07-27 Muller & Cie Soc Radiateur a resistance surfacique et lame de fluide thermostatique
WO2012113600A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Klausdieter Ziegler Heizkörper
DE102011106407A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Heizkörper mit Anschlussmöglichkeiten für zwei Fluidkreisläufe
WO2013093494A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Exo Technologies Limited Component for a building
DE102012108936A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Solamagic Gmbh Verfahren zur Funktionssteuerung eines Heizkörpers sowie Heizkörper
NL1039455C2 (nl) * 2012-03-09 2013-09-10 Hendrik Glastra Met warmte accumulerend materiaal gevulde houder.
DE102013103993A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Solamagic Gmbh Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2816297A1 (de) 2013-04-19 2014-12-24 Solamagic GmbH Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT515858A1 (de) * 2013-07-16 2015-12-15 Bca Vertriebsgmbh Infrarotstrahlungsheizung
AT515858B1 (de) * 2013-07-16 2016-03-15 Bca Vertriebsgmbh Infrarotstrahlungsheizung
FR3024215A1 (fr) * 2014-07-23 2016-01-29 Muller & Cie Ets M Dispositif de stockage thermoelectrique saisonnier et appareil de chauffage mettant en œuvre un tel dispositif
IT201700076910A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Carlo Alberto Zenobi Pannello riscaldante ad irraggiamento
CN115341699A (zh) * 2022-09-24 2022-11-15 江苏韦乐森金属型材科技有限公司 无能耗自动调节温度耐候钢幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
AT11439U1 (de) 2010-10-15
DE102008009789B4 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009789A1 (de) Heizkörper mit Latentwärmespeicher
EP2519783B1 (de) Einrichtung zur temperierung eines raums
JPS61163984A (ja) 熱エネルギ−貯蔵用複合材料およびその製造方法
DE102006008786A1 (de) Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
WO2014086462A1 (de) Latentwärmespeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE102008047768A1 (de) Vorgefertigtes Verbundplattenelement zum Klimatisieren von Räumen
DE102009055441A1 (de) Einrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP2041800A2 (de) Solarmodul
JP2005009829A (ja) 蓄熱ユニット
DE102010004358A1 (de) Latentwärmespeicher
EP0705416B1 (de) Latentwärmespeichermedium und ein Heizkörper mit einem derartigen Medium
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102013003357B4 (de) Kombinierte Speicher- und Heizvorrichtung
EP3473943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente
DE102013206870A1 (de) Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
AT509335B1 (de) Latentwärmespeicher mit klimatisierungskörpern
DE10019931C1 (de) Aktives thermisches Bauelement
DE102012215123A1 (de) Medienheizer
DE102012005359B4 (de) Wärmespeicherelement
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE102009004353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung
DE102012108936A1 (de) Verfahren zur Funktionssteuerung eines Heizkörpers sowie Heizkörper
DE29601336U1 (de) Heizelement
DE102019107756A1 (de) Temperiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT, DAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLAMAGIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESWA DEUTSCHLAND GMBH, 93354 SIEGENBURG, DE

Effective date: 20120307

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Effective date: 20120307

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee