DE102009052834A1 - Thermoisoliertes Doppelmetallrohr - Google Patents

Thermoisoliertes Doppelmetallrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102009052834A1
DE102009052834A1 DE102009052834A DE102009052834A DE102009052834A1 DE 102009052834 A1 DE102009052834 A1 DE 102009052834A1 DE 102009052834 A DE102009052834 A DE 102009052834A DE 102009052834 A DE102009052834 A DE 102009052834A DE 102009052834 A1 DE102009052834 A1 DE 102009052834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal tube
metal pipe
inner metal
thermally insulated
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052834A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDD Beteiligungs GmbH
Original Assignee
BDD Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDD Beteiligungs GmbH filed Critical BDD Beteiligungs GmbH
Priority to DE102009052834A priority Critical patent/DE102009052834A1/de
Publication of DE102009052834A1 publication Critical patent/DE102009052834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/148Multiple layers of insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird ein thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) mit einem inneren Metallrohr (12) und mit einem äußeren Metallrohr (14), welches das innere Metallrohr (12) umgibt, beschrieben. Zwischen dem inneren Metallrohr (12) und dem äußeren Metallrohr (14) weist das thermoisolierte Doppelmetallrohr (10) eine Thermoisolationsschicht (16) aus einem metallischen ungeordneten Fasergut auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoisoliertes Doppelmetallrohr mit einem inneren Metallrohr, mit einem äußeren Metallrohr, welches das innere Metallrohr umgibt, und mit einer Thermoisolationsschicht zwischen dem inneren Metallrohr und dem äußeren Metallrohr.
  • In einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in Fahrzeugen, ist es erforderlich, einen Innenraum, beispielsweise ein Fluidleitungsvolumen, gegenüber einem Außenraum, beispielsweise der Umgebung, thermisch zu isolieren. Häufig kommen zu diesem Zweck doppelwandige Rohre zum Einsatz: Ein inneres Rohr ist von einem äußeren Rohr umgeben, so dass ein geschlossener Zwischenraum gebildet ist. Bereits in diesem Zwischenraum vorhandene Luft hat eine isolierende Wirkung. Derartige, so genannte luftspaltisolierte Rohre (LSI Rohre) sind in der Praxis weit verbreitet, beispielsweise für Abgasleitungen oder in Klimaanlagen von Fahrzeugen.
  • Alternativ dazu sind auch verschiedene Doppelrohre bekannt, bei denen der gebildete Raum zwischen den Rohren mit einem Isoliermaterial, insbesondere einer Isolationsschicht, versehen ist. Im Dokument DE 6607166 ist ein längsnahtgeschweisstes doppelwandiges Rohr, beispielsweise für Auspuffrohre von Kraftfahrzeugen, mit einer Zwischenschicht beschrieben, wobei ein Isoliermaterial auf Asbestbasis verwendet wird. Das Dokument DE 25 25 045 betrifft ein Doppelwandrohr mit einer Zwischenlage aus Maschendraht. Gemäß Dokument DE 40 04 072 A1 kann für ein Doppelwandrohr auch ein nicht-metallischer schalldämmender Werkstoff, zum Beispiel Bitumenfolie, als Isolationsschicht zum Einsatz gelangen. Das Dokument DE 40 39 735 A1 betrifft schüttfähige Isolationsstoffe, zum Beispiel Glasfaserstücke oder feinkörnige, pulverartige Stoffe für die Isolierschicht eines Doppelwandrohres. Im Dokument DE 103 34 307 A1 wird die Verwendung von mikroporösem Isoliermaterial oder von künstlichen Mineralfasern als Isolationsschicht eines doppelwandigen Abgasrohrs beschrieben.
  • Des Weiteren wird im Dokument DE 102 01 594 A1 beschrieben, dass bei der Herstellung doppelwandiger Rohre zunächst eine Distanzschicht aus Kunststoff oder einer niedrigschmelzenden Metalllegierung im Zwischenraum vorhanden ist. Die Distanzschicht wird nach der Rohrherstellung durch Verbrennung oder Herausschmelzen entfernt, so dass ein Luftspalt zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermoisoliertes Doppelmetallrohr zu schaffen, das stabil und konvektionsreduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein thermoisoliertes Doppelmetallrohr mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Ein erfindungsgemäßes thermoisoliertes Doppelmetallrohr weist ein inneres Metallrohr, ein äußeres Metallrohr, welches das innere Metallrohr umgibt oder umschließt, und eine Thermoisolationsschicht zwischen dem inneren Metallrohr und dem äußeren Metallrohr auf, wobei die Thermoisolationsschicht aus einem metallischen ungeordneten Fasergut besteht.
  • Ein Fasergut besteht aus einer Vielzahl von Fasern. Es ist in dem Sinne ungeordnet, wie es keine Ordnungsstruktur aufweist. Die erfindungsgemäße Thermoisolationsschicht ist insbesondere nicht gewebt (non-woven). Sie ist insbesondere kein Gewebe (kein Zweifadensystem), kein Gestricke, kein Gewirke, keine Maschenware und keine Webware. Das metallische ungeordnete Fasergut kann gekräuselte Fasern enthalten und dann auch als Wolle bezeichnet werden.
  • Insbesondere kann eine Faser sich bei geringer Längsdruckbelastung reversibel verformen, bevor sie knickt. Hingegen bietet ein Stab bei Längsdruckbelastung eine im Vergleich zu einer Faser deutlich größere Steifigkeit bis zu einer maximalen Längsdruckbelastung, bevor er knickt. Eine Faser kann auch ein durch Drahtziehen erhaltener Draht sein.
  • Das Doppelmetallrohr kann insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt und/oder einen konstanten Querschnitt aufweisen. Insbesondere können jeweils das innere Metallrohr und/oder das äußere Metallrohr einen kreisförmigen und/oder konstanten Querschnitt aufweisen. Das innere und das äußere Metallrohr sind bevorzugt abstandsgleich entlang des Längsverlaufs des Doppelmetallrohrs.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines metallischen ungeordneten Faserguts als Isolationsschicht wird unter anderem aufgrund der vorteilhaften Verwendung eines metallischen Werkstoffs, insbesondere aufgrund seiner geringen Kompressibilität, eine hohe Stabilität des Doppelmetallrohrs erreicht. Gleichzeitig weist das Fasergut eine labyrinthartige Strukturierung auf, so dass der Aufbau von eine Wärmeübertragung bewirkenden Konvektionsströmungen im Raum zwischen dem inneren Metallrohr und dem äußeren Metallrohr verhindert wird.
  • Während verbreitet zum Einsatz gelangenden thermoisolierte Doppelmetallrohre, insbesondere luftspaltisolierte Doppelmetallrohre, Metallwandstärken im Millimeterbereich aufweisen, ist es dank dem erfindungsgemäßen Aufbau möglich, die Wandstärke ohne Verlust der Gesamtstabilität zu reduzieren. In Konsequenz der erfindungsgemäßen Vorgehensweise können dünne Wandstärken zwischen 0,3 mm bis 0,5 mm, sogar etwa 0,1 mm Wandstärken gefertigt werden.
  • Die aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus erhaltene Stabilität vermindert darüber hinaus die Gefahr des Auftretens von Schwingungsrissen, da Vibrationen reduziert werden.
  • Die reversible Verformbarkeit bei gleichzeitig geringer Kompressibilität des metallischen ungeordneten Faserguts ist auch von Vorteil bei der Umformung des erfindungsgemäßen Doppelmetallrohrs, insbesondere bei dessen Biegung: Der Abstand zwischen innerem Metallrohr und äußerem Metallrohr bleibt im Wesentlichen erhalten, so dass eine Volumenfixierung des Zwischenraums erreicht wird.
  • In konkreten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen thermoisolierten Doppelmetallrohrs ist das metallische ungeordnete Fasergut ein metallisches Vlies oder ein metallisches Filz oder eine Metallwolle. Das metallische ungeordnete Fasergut kann insbesondere isotrop sein.
  • Das erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende metallische ungeordnete Fasergut kann konkret aus diverse Werkstoffen gefertigt sein: Das metallische ungeordnete Fasergut kann einen oder mehrere der Werkstoffe aus der Gruppe der Werkstoffe Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Titan aufweisen. Alternativ dazu kann das metallische ungeordnete Fasergut aus einem dieser Werkstoffe bestehen.
  • Zusätzlich zum metallischen ungeordneten Fasergut können sich in bestimmten Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Doppelmetallrohrs zwischen dem inneren Metallrohr und dem äußeren Metallrohr noch ein Drahtgelege, insbesondere Metalldrahtgelege, oder ein Drahtgeflecht, insbesondere ein Metalldrahtgeflecht, befinden. Beispielsweise kann das metallische ungeordnete Fasergut ein derartiges Gelege oder Geflecht umschließen oder auf einem derartigen Gelege oder Geflecht angebracht sein oder zwischen wenigstens zwei derartigen Gelegen oder Geflechten aufgenommen sein. Ein Gelege oder Geflecht erleichtert die Handhabbarkeit des Faserguts.
  • Die Metallrohre können aus Metallblechen, welche mittels Längsschweißung von sich gegenüberliegenden Rändern zu einem Rohr umgeformt werden, gefertigt werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße thermoisolierte Doppelmetallrohr mit niedrigen oder dünnen Wandstärken der Metallrohre ausgeführt. Die Wandstärke des inneren Metallrohrs und/oder die Wandstärke des äußeren Metallrohrs können kleiner oder gleich 1,5 mm sein, bevorzugt unter 0,6 mm liegen. Insbesondere kann die Wandstärke zwischen 0,5 mm und 0,3 mm liegen. In besonderen Ausführungsformen kann die Wandstärke unter 0,3 mm liegen, zum Beispiel etwa 0,1 mm betragen.
  • Auch das erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende innere Metallrohr und/oder das erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende äußere Metallrohr können konkret aus diversen Werkstoffen gefertigt sein: Das innere Metallrohr und/oder das äußere Metallrohr können aus einem oder mehreren der Werkstoffe der Gruppe der Werkstoffe Stahl, Edelstahl (bevorzugt), Aluminium oder Titan bestehen oder einen dieser Werkstoffe aufweisen. Darüber hinaus können eines der Metallrohre oder beide Metallrohre auf der Innenseite und/oder der Außenseite beschichtet sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen thermoisolierten Doppelmetallrohrs kann die Thermoisolationsschicht fixierungsfrei zum inneren Metallrohr und/oder zum äußeren Metallrohr zwischen dem inneren Metallrohr und dem äußeren Metallrohr angeordnet sein. Alternativ dazu können Fixierungen, beispielweise durch Schweißen, punktuell oder kleinflächig vorgesehen sein. Der Fertigungsaufwand ist dadurch gering gehalten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn in konkreten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen thermoisoliertes Doppelmetallrohr die Thermoisolationsschicht das Volumen zwischen dem inneren Metallrohr und dem äußeren Metallrohr vollständig ausfüllt. Mit anderen Worten, in diesen Ausführungsformen liegt die Thermoisolationsschicht sowohl unmittelbar an der Außenfläche des inneren Metallrohrs als auch an der Innenfläche des äußeren Metallrohrs an. Auf diese Weise wird das gesamte Volumen zwischen den Metallrohren stabilisiert. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Thermoisolationsschicht kraftschlüssig am inneren Metallrohr und/oder am äußeren Metallrohr anliegen, insbesondere direkt oder unmittelbar kontaktieren.
  • Die Metallrohre des erfindungsgemäßen thermoisolierten Doppelmetallrohrs können zu verschiedenen Zwecken unterschiedlich ausgeführt sein. Das innere Metallrohr und/oder das äußere Metallrohr können glatt oder strukturiert oder perforiert, insbesondere mikroperforiert mit Perforationen kleiner als 0,5 mm Durchmesser, sein. Ein perforiertes, insbesondere mikroperforiertes Metallrohr kann zwischen 2% und 10% Perforationen aufweisen.
  • Eine Lochung oder Perforation des inneren Metallrohrs kann insbesondere für die Luftschalldämpfung und die hierdurch reduzierbare Dimensionierung eines gegebenenfalls nachfolgenden Schalldämpfers vorteilhaft sein.
  • Auch die Geometrie von Ausführungsformen des Doppelmetallrohrs kann unterschiedlich ausgeprägt sein: In verschiedenen Ausführungsformen kann das Doppelmetallrohr verzweigungsfrei sein oder eine oder mehrere Verzweigungen aufweisen. Für den Fachmann dieses technischen Gebiets ist aus dieser Darstellung unmittelbar und eindeutig klar, dass der beschriebene Aufbau oder die beschriebene Topologie der Isolation nicht auf Doppelmetallrohre in Geometrien beschränkt ist, die geläufig als Rohre bezeichnet werden, sondern sich allgemeiner auf thermoisolierte Doppelmetallbauteile oder Doppelmetallwerkstücke bezieht. insbesondere ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, wenn auch in typischen Anwendungen gegeben und damit erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Doppelmetallwerkstück nicht einfach zusammenhängend ist. Der in dieser Darstellung benutzte Ausdruck Doppelmetallrohr kann sich in dieser Hinsicht auf Doppelmetallbauteile beziehen beziehungsweise diese einschließen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen thermoisolierenden Doppelmetallrohrs mit einem oder mehreren der in dieser Darstellung beschriebenen Merkmale in einem Bauteil für ein Fahrzeug oder für ein stationäres Aggregat. Mit anderen Worten, ein erfindungsgemäßes Bauteil für ein Fahrzeug oder für ein stationäres Aggregat weist wenigstens ein thermoisoliertes Doppelmetallrohr mit einem oder mehreren der in dieser Darstellung beschriebenen Merkmale auf. Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Automobil, ein Seefahrzeug (Schiff oder Unterseeboot) oder ein Luftfahrzeug (Flugzeug) sein. Das stationäre Aggregat kann ein Motor, ein Stromgenerator, eine Anlageninstallation (beispielsweise für chemische Produktion), ein Kraftwerk, eine Klimaanlage eines Gebäudes oder eine Heizungsanlage eines Gebäudes sein. Das erfindungsgemäße Bauteil kann insbesondere eine Komponente eines Antriebs (beispielsweise für einen Schiffsmotor), einer Klimaanlage (beispielsweise für ein Flugzeug oder für ein Gebäude), einer Heizungsanlage (beispielsweise eines Gebäudes), einer Abgasableitung (beispielsweise für ein Automobil oder einen Motor), einer Abgasaufbereitungsanlage (beispielsweise für ein Automobil oder ein Kraftwerk), eines Kamins (beispielsweise für eine Heizungsanlage eines Gebäudes) oder eines Abgaskamins (beispielsweise für eine Anlageninstallation) sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen thermoisolierten Doppelmetallrohrs.
  • In der 1 ist schematisch der Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen thermoisolierten Doppelmetallrohrs gezeigt, wie es bevorzugt für Abgasableitungen, beispielsweise Abgaskrümmer, von einem Verbrennungsmotor zu einem Auspuff eines Automobils zum Einsatz gelangt. Das Doppelmetallrohr 10 weist ein inneres Metallrohr 12 aus Edelstahl und ein das innere Metallrohr 12 umschließendes, konzentrisch angeordnetes äußeres Metallrohr 14 aus Edelstahl auf. Der Raum zwischen dem inneren Metallrohr 12 und dem äußeren Metallrohr 14 ist vollständig durch eine Thermoisolationsschicht 16 ausgefüllt, die erfindungsgemäß aus einem metallischen ungeordneten Fasergut besteht. Die Thermoisolationsschicht 16 kontaktiert direkt sowohl das innere Metallrohr 12 als auch das äußere Metallrohr 14.
  • In bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen gelangt als Material für diese Thermoisolationsschicht Edelstahlwolle zum Einsatz. Diese weist eine Nenndicke von 10 mm und ein Flächengewicht von 1050 g/mm2 auf. Die Faserstärke liegt zwischen 70 und 100 μm. Es handelt sich um im Strang unendliche Stapelfasern, wobei circa 10% unter 0,2 m lang sind. Der Faserverlauf ist kreuzvernadelt.
  • Ein erster verwendeter Typ von Edelstahlwolle hat eine Dichte von circa 7,7 g/cm2, eine Wärmeleitfähigkeit von circa 25 W/mK und eine Temperaturbeständigkeit von 800 Grad Celsius. Ein zweiter verwendeter Typ von Edelstahlwolle hat eine Dichte von circa 7,9 g/cm2, eine Wärmeleitfähigkeit von circa 14 W/mK und eine Temperaturbeständigkeit von 1000 Grad Celsius.
  • Das Doppelmetallrohr 10 kann wie folgt gefertigt werden: Ein längsgeschweißtes Edelstahlrohr dient als späteres inneres Metallrohr 12. Dieses wird mit dem metallischen ungeordneten Fasergut, hier der Stahlwolle, als Thermoisolationsschicht 16 belegt. Optional kann diese punktuell fixiert und/oder längsgeschweißt werden. Das äußere Metallrohr 14 wird durch Biegung aus einem Metallblech erhalten, indem das Metallblech um das mit dem Fasergut belegte innere Metallrohr 12 derart geschmiegt wird, dass sich abgewandte Ränder des Metallblechs gegenüberliegen. Durch Schweißen entlang der zusammengelegten Ränder entsteht das äußere Metallrohr 14. Schließlich wird der von der Thermoisolationsschicht 16 ausgefüllte Raum dadurch geschlossen, dass das innere Metallrohr 12 und das äußere Metallrohr 14 jeweils an den die Rohröffnung aufweisenden Enden miteinander verschweißt werden.
  • Der konkrete Verlauf eines erfindungsgemäßen Doppelmetallrohrs 10 wird durch Biegung erreicht. In der Regel erfolgt Biegeumformung, gegebenenfalls eine Hochdruckumformung. Die Erhaltung des Abstandes zwischen äußerem Metallrohr 14 und innerem Metallrohr 12 wird durch die Thermoisolationsschicht 16, welche hierbei quasi die Funktion eines Permanentsteges übernimmt, erreicht. Auch wird die Erhaltung des Abstandes zwischen den beiden Metallrohren 12, 14 dadurch positiv beeinflusst, dass eine Kugel oder ein Dorn bei zum vorgesehenen Biegepunkt in das innere Metallrohr 12 eingeführt wird.
  • Typische Innendurchmesser und/oder Außendurchmesser derartiger Doppelmetallrohre 10 liegen zwischen 40 mm und 160 mm vorzugsweise zwischen 60 mm und 80 mm.
  • In bestimmten Verwendungen kann ein mit dem metallischen ungeordneten Fasergut als Thermoisolationsschicht 16 belegtes inneres Metallrohr 12 als Einschubhülse zum Einsatz gelangen: In einer ersten Variante wird die besagte Einschubhülse in ein äußeres Metallrohr 14 eingeführt, wobei der Einschub kraftschlüssig anliegen kann. In einer zweiten Variante umfasst die Einschubhülse bereits ein äußeres Metallrohr 14. Das heißt, ein erfindungsgemäßes Doppelmetallrohr wird in ein weiteres Außenrohr eingeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelmetallrohr
    12
    inneres Metallrohr
    14
    äußeres Metallrohr
    16
    Thermoisolationsschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 6607166 [0003]
    • DE 2525045 [0003]
    • DE 4004072 A1 [0003]
    • DE 4039735 A1 [0003]
    • DE 10334307 A1 [0003]
    • DE 10201594 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) mit einem inneren Metallrohr (12), mit einem äußeren Metallrohr (14), welches das innere Metallrohr (12) umgibt, und mit einer Thermoisolationsschicht (16) zwischen dem inneren Metallrohr (12) und dem äußeren Metallrohr (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoisolationsschicht (16) aus einem metallischen ungeordneten Fasergut besteht.
  2. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische ungeordnete Fasergut ein metallisches Vlies oder ein metallisches Filz oder eine Metallwolle ist.
  3. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische ungeordnete Fasergut einen oder mehrere der Werkstoffe der Gruppe Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Titan aufweist.
  4. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des inneren Metallrohrs und/oder die Wandstärke des äußeren Metallrohrs kleiner oder gleich 1,5 mm ist.
  5. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Metallrohr (12) und/oder das äußere Metallrohr (14) aus einem oder mehreren der Werkstoffe der Gruppe Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Titan bestehen.
  6. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoisolationsschicht (16) fixierungsfrei zum inneren Metallrohr (12) und/oder zum äußeren Metallrohr (14) zwischen dem inneren Metallrohr (12) und dem äußeren Metallrohr (14) angeordnet ist.
  7. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoisolationsschicht (16) das Volumen zwischen dem inneren Metallrohr (12) und dem äußeren Metallrohr (14) vollständig ausfüllt und/oder kraftschlüssig am inneren Metallrohr (12) und/oder am äußeren Metallrohr (14) anliegt.
  8. Thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Metallrohr (12) und/oder das äußere Metallrohr (14) glatt oder strukturiert oder perforiert sind.
  9. Bauteil für ein Fahrzeug oder für ein stationäres Aggregat, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein thermoisoliertes Doppelmetallrohr (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  10. Bauteil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Komponente eines Antriebs, einer Klimaanlage, einer Heizungsanlage, einer Abgasableitung, einer Abgasaufbereitungsanlage, eines Kamins oder eines Abgaskamins ist.
DE102009052834A 2009-11-13 2009-11-13 Thermoisoliertes Doppelmetallrohr Withdrawn DE102009052834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052834A DE102009052834A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Thermoisoliertes Doppelmetallrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052834A DE102009052834A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Thermoisoliertes Doppelmetallrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052834A1 true DE102009052834A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052834A Withdrawn DE102009052834A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Thermoisoliertes Doppelmetallrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052834A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102434261A (zh) * 2011-11-29 2012-05-02 郑州乐达实业有限公司 内燃机防火隔热降噪排气管
DE102012209277A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Man Diesel & Turbo Se Abgasleitung
DE102019105266A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr
CN111785466A (zh) * 2020-05-28 2020-10-16 常熟黑石电热科技有限公司 一种耐高温防震动的金属绝缘支架
CN113028154A (zh) * 2021-03-31 2021-06-25 西安向阳航天材料股份有限公司 一种管端内衬层加厚的机械式双金属复合管及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607166U (de) 1968-07-10 1971-01-28 Bremshey & Co Doppelwandiges rohr
DE2525045A1 (de) 1975-06-03 1976-12-09 Mannesmann Ag Doppelwandrohr mit zwischenlage
DE2835150C2 (de) * 1977-08-10 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Wärmeisoliertes Rohr für den Transport von einem unter hohem Druck stehenden heißen Gas
DE8612410U1 (de) * 1986-05-06 1986-07-24 Pott, Richard, 4937 Lage Rohrkörper in Stützkernbauweise
DE4004072A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Mannesmann Ag Doppelwandhohlkoerper mit zwischenlage und verfahren zur herstellung desselben
DE4039735A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Mannesmann Ag Waermegedaempftes auspuffrohr und verfahren zur herstellung desselben
DE9302776U1 (de) * 1993-02-26 1994-06-23 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Rußfilter für Kraftfahrzeuge
DE4408444C1 (de) * 1994-03-12 1995-04-06 Dornier Gmbh Rohr oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19963774A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Oberland Mangold Gmbh Filtervorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE10201594A1 (de) 2002-01-16 2003-07-24 Tower Automotive Hydroforming Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Bauteile, insbesondere doppelwandiger Rohre, sowie dadurch hergestelltes Bauteil
DE10332162A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Access Materials&Processes Latentwärmespeichersystem
DE10334307A1 (de) 2003-07-28 2005-03-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Isolierte Abgasleitung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607166U (de) 1968-07-10 1971-01-28 Bremshey & Co Doppelwandiges rohr
DE2525045A1 (de) 1975-06-03 1976-12-09 Mannesmann Ag Doppelwandrohr mit zwischenlage
DE2835150C2 (de) * 1977-08-10 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Wärmeisoliertes Rohr für den Transport von einem unter hohem Druck stehenden heißen Gas
DE8612410U1 (de) * 1986-05-06 1986-07-24 Pott, Richard, 4937 Lage Rohrkörper in Stützkernbauweise
DE4004072A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Mannesmann Ag Doppelwandhohlkoerper mit zwischenlage und verfahren zur herstellung desselben
DE4039735A1 (de) 1990-12-10 1992-06-11 Mannesmann Ag Waermegedaempftes auspuffrohr und verfahren zur herstellung desselben
DE9302776U1 (de) * 1993-02-26 1994-06-23 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Rußfilter für Kraftfahrzeuge
DE4408444C1 (de) * 1994-03-12 1995-04-06 Dornier Gmbh Rohr oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19963774A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Oberland Mangold Gmbh Filtervorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE10201594A1 (de) 2002-01-16 2003-07-24 Tower Automotive Hydroforming Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Bauteile, insbesondere doppelwandiger Rohre, sowie dadurch hergestelltes Bauteil
DE10332162A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Access Materials&Processes Latentwärmespeichersystem
DE10334307A1 (de) 2003-07-28 2005-03-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Isolierte Abgasleitung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102434261A (zh) * 2011-11-29 2012-05-02 郑州乐达实业有限公司 内燃机防火隔热降噪排气管
DE102012209277A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Man Diesel & Turbo Se Abgasleitung
CN103452630A (zh) * 2012-06-01 2013-12-18 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 排气管路
CN103452630B (zh) * 2012-06-01 2017-04-19 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 排气管路
DE102019105266A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr
CN111785466A (zh) * 2020-05-28 2020-10-16 常熟黑石电热科技有限公司 一种耐高温防震动的金属绝缘支架
CN113028154A (zh) * 2021-03-31 2021-06-25 西安向阳航天材料股份有限公司 一种管端内衬层加厚的机械式双金属复合管及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954485B1 (de) Gewebelaminat als auskleidung zur schallabsorption von ein- und auslasschalldämpfern und herstellungsverfahren einer akustischen isolationseinheit
DE102010037162B4 (de) Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
EP0282689B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
DE102007043944A1 (de) Flexibles Leitungselement mit kombinierter Wärmeisolation und Schwingungsdämpfung
DE102009052834A1 (de) Thermoisoliertes Doppelmetallrohr
DE102009006579A1 (de) Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP3198197B1 (de) Heizgerät-abgasrohranordnung mit integriertem schalldämpfer und herstellungsverfahren dafür
WO2007009451A2 (de) Brandschutzsystem für eine oder mehrere versorgungsleitungen
DE102013107727A1 (de) Dämmschicht für eine flächige Wärmeabschirmeinrichtung
DE102009029782A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE112011103328T5 (de) Matte mit abschrägend zugeschnittenen Rändern
DE112011104746T5 (de) Verfahren zum Einbau einer mehrschichtigen Faserplatte, Ummantelung oder Matte in eine Abgas-Nachbehandlungs- oder Akustikvorrichtung
EP1718895B1 (de) Isolierung und verfahren zum herstellen eines isolierelementes
DE102009052644A1 (de) Wärmeabschirmungsblech für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0145020B1 (de) Kompensator für Leitungen oder dergleichen, die heisse Abgase führen
EP0906539A1 (de) Isolierung für bauteile mit dreidimensionalen aussenflächen
EP2753505B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE102008061555A1 (de) Dämmung für eine Abgasanlage eines Kraftwagens
DE102005043131A1 (de) Luftschalldämpfungselement für ein Abgasanlagenelement
DE102007002636A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für flexible Leitungselemente sowie dessen Anschluss an das Leitungselement
EP1589200B1 (de) Wärme- und Schalldämmelement
DE102004053916B4 (de) Abgasleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung
DE102009037505A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination