EP2252736B1 - Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb - Google Patents
Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP2252736B1 EP2252736B1 EP09706603A EP09706603A EP2252736B1 EP 2252736 B1 EP2252736 B1 EP 2252736B1 EP 09706603 A EP09706603 A EP 09706603A EP 09706603 A EP09706603 A EP 09706603A EP 2252736 B1 EP2252736 B1 EP 2252736B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latent heat
- cooling air
- condensation dryer
- storage medium
- heat store
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 44
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 44
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 44
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 7
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- -1 salt hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
Definitions
- the invention relates to a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air duct in which there is an electric heater, a heat exchanger and a fan, a latent heat storage and a cooling air duct and a preferred method for its operation.
- a tumble dryer whose operation is based on the condensation of the evaporated by means of warm process air moisture from the laundry - a so-called condensation dryer - unlike a so-called exhaust air dryer, the heated air once passes through the wet laundry and then expels, no exhaust hose for leading out the exhaust air
- Exhaust air dryers and condensation dryers are collectively referred to herein as dryers, unless the context requires otherwise.
- process air is passed through a fan via a heater in a wet laundry containing drum as a drying chamber. The hot air absorbs moisture from the laundry to be dried. After passing through the drum, the now moist process air is directed into a heat exchanger, which is usually preceded by a lint filter.
- the moist process air is cooled, so that the water contained in the moist process air condenses.
- the condensed water is then usually collected in a suitable container and the cooled and dried process air fed back to the heater and then the drum (circulating air dryer) or in the installation room of the dryer (exhaust air dryer).
- the DE 37 10 710 A1 describes a condensation clothes dryer with a closed recirculation circuit in which a circulating air fan, an electric air heater, a laundry container, a heat exchanger and a latent heat storage are arranged with a storage medium, wherein the latent heat storage is in the recirculation loop between the heat exchanger and the electric air heater.
- the latent heat storage stores at least partially the heat energy dissipated by the moist, warm process air from the drying chamber. If the entire content of the latent heat storage medium has melted on storage medium and the coolant supply to the heat exchanger must be turned on, the electric air heater can be throttled or turned off because the latent heat storage can be used to heat the process air.
- the DE 102 24 940 A1 discloses a condensation dryer with a drying chamber, a closed process air circuit, a process air blower, a heater and a removably arranged in the process air circuit latent heat storage. This replaces the common, air-working heat exchanger.
- the removably arranged latent heat accumulator can be discharged separately from the dryer.
- a washing machine or dishwasher which has a tub and a heat exchanger, wherein a primary circuit of the heat exchanger in the course of leading from the tub sewer and a secondary circuit in the course of leading into the tub fresh water line.
- the heat exchanger has a cavity filled with a latent thermal energy storage medium in contact with the primary and secondary circuits in a manner that does not mix the medium with the contents of the primary and secondary circuits or the contents of the primary and secondary circuits in each case a maximum possible exchange of heat energy between the content in the primary circuit and the medium on the one hand and between the medium and the content in the secondary circuit on the other hand can take place.
- the moist, warm process air heats the cooling medium in one Heat exchanger (eg air-air heat exchanger), without the heat contained in the heated cooling medium is recovered.
- one Heat exchanger eg air-air heat exchanger
- the object of the present invention is therefore to improve the energy efficiency in a different way in a condensation dryer with latent heat storage.
- a condensation dryer in which an air-to-air heat exchanger is used, the heat energy released during the cooling of the moist process air to the cooling air can be utilized.
- the invention thus relates to a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air duct in which there is an electric heater, a heat exchanger and a blower, a latent heat storage and a cooling air duct, wherein the latent heat storage is arranged in the cooling air duct.
- the stored in the latent heat storage by cooling of heated cooling air heat energy can be used to heat process air in the process air duct and / or the drying chamber. According to the invention it is preferred if the heating of the process air in the drying chamber, i. as a result of a heat exchange between latent heat storage and drying chamber takes place.
- a surface of the latent heat accumulator facing away from the cooling air channel is spaced from the drying chamber by a maximum of 5 cm, preferably a maximum of 3 cm and particularly preferably a maximum of 2 cm.
- the surface of the latent heat accumulator facing away from the cooling air channel is concave.
- a distance between the concave surface and an outer surface of the drying chamber is between 0.5 and 5 cm.
- the latent heat storage used according to the invention generally contains a storage medium for heat energy, wherein the storage medium is preferably surrounded by a good thermal conductivity latent heat storage wall.
- the latent heat accumulator used in the condensation dryer according to the invention preferably has ribs on a surface of the latent heat accumulator facing the cooling air passage. These ribs can serve to guide the cooling air through the latent heat storage. Alternatively or additionally, the ribs may be filled with a storage medium.
- the latent heat storage is rotatable about an axis.
- the latent heat storage is preferably cylindrical.
- the rotation axis of the cylindrical latent heat accumulator is particularly preferably parallel to a rotation axis of the drying chamber.
- the latent heat storage is driven by a drum as a drying chamber. This allows a better heat transfer from the heated cooling air to the latent heat storage but also take place from the latent heat storage on the drying chamber.
- a temperature sensor is arranged in the cooling air passage in front of and behind the latent heat storage.
- the temperatures measured by the two temperature sensors allow a determination of the state of charge of the latent heat accumulator.
- state of charge means the extent of the phase transition from the liquid to the solid state in the storage medium of the latent heat storage.
- the state of charge is thus a measure of the ability of the latent heat storage for storing heat energy.
- the temperature sensors are preferably connected to a control device which automatically triggers a shutdown or connection of the electric heater.
- the latent heat store contains a storage medium with a phase transition from the liquid to the solid state in the temperature range of 30 to 65 ° C, more preferably in the temperature range of 35 to 60 ° C and most preferably in the temperature range of 45 to 55 ° C.
- the latent heat storage contains a storage medium containing an inorganic salt hydrate and / or an organic compound.
- the storage medium used contains a salt hydrate, wherein the salt hydrate preferably contains at least one salt selected from the group consisting of sodium acetate, sodium thiosulfate, magnesium nitrate and magnesium chloride.
- potassium nitrate, ammonium nitrate and lithium nitrate may also be used.
- a storage medium in the latent heat storage and a mixture of organic and inorganic compounds can be used.
- An example of this is a mixture of 80 wt .-% acetamide and 20 wt .-% NaNO 3 with a melting point of 59 ° C.
- the melting point of the storage medium corresponds to the discharge temperature of the latent heat storage.
- the volume flow and the power of the air-to-air heat exchanger are generally tuned to the discharge temperature, so that the difference between the discharge temperature and the temperature of the cooling air at the exit from the heat exchanger is sufficiently large to allow efficient charging of the latent heat storage.
- This temperature difference is generally 3 to 25 ° C, preferably 5 to 20 ° and most preferably 8 to 15 ° C. Under these conditions, the heat exchange is particularly favorable.
- the storage media which can be used in accordance with the invention show a more or less pronounced tendency to hypothermia, which are described in so-called hot packs, as described, for example, in US Pat. can be used as a pocket warmer, find application. In these, heat energy is deliberately released by triggering a crystallization process in the supercooled solution at temperatures below the melting point (discharge temperature).
- a storage medium in the form of a supercooled solution can be used according to the invention.
- a nucleating agent is added to the storage medium.
- a nucleating agent is, for example, a solid substance which is dispersed in the storage medium and chemically inert with respect to the storage medium and which does not melt at any temperature which can be expected in the latent heat store and which thus represents seeds from which the storage medium passing into the solid phase can form crystals. Examples include quartz (silica) and talc (magnesium silicate). The person skilled in the art is aware of suitable nucleating agents for various storage media.
- the latent heat storage of the inventive Condensation dryer in its interior means for generating a flow in the storage medium.
- the air-air heat exchanger is removable. This is particularly advantageous because a removable heat exchanger can be cleaned more easily from lint.
- the latent heat storage is removable.
- the discharge of the latent heat storage can then take place independently of the condensation dryer.
- the invention also relates to a method for operating a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air duct in which there is an electric heater, a heat exchanger and a blower, a latent heat storage and a cooling air duct, wherein the latent heat storage is arranged in the cooling air duct, and wherein when the electric heater is switched on in the heat exchanger heated cooling air is fed to the storage medium containing latent heat storage and the latent heat storage is charged by heat energy contained in the heated cooling air is stored in the storage medium.
- a phase transition in the storage medium from solid to liquid is used for the storage of the heat energy contained in the heated cooling air.
- the storage of thermal energy is carried out until the phase transition in the storage medium is completed from solid to liquid.
- the electric heater is switched off after completion of the phase transition.
- the temperature of the process air and the cooling air generally decreases.
- the process air in the drying chamber is then heated by the heat energy stored in the storage medium.
- the drying of laundry in the drying chamber then generally takes place at a lower temperature level than with the exclusive use of an electric heater.
- process air and cooling air are passed through the heat exchanger in a crossflow or countercurrent process.
- the invention has the advantage that a condensation dryer with a latent heat storage can be operated with higher efficiency.
- the invention allows the operation of a condensation dryer at a relatively high ambient temperature at which a discharge of heated cooling air in the installation room of the dryer is not desirable.
- FIGS. 1 and 2 Further details of the invention will become apparent with reference to the FIGS. 1 and 2 from the following description of a non-limiting embodiment of the condensation dryer according to the invention and the method for operating this condensation dryer.
- FIG. 1 shows a vertically cut condensation dryer (hereinafter abbreviated to "dryer”) according to an embodiment of the invention, in which a latent heat storage in the cooling air duct is arranged in the immediate vicinity of the drying chamber.
- dryer vertically cut condensation dryer
- FIG. 2 shows a section of a condensation dryer according to the invention, in which the arrangement of a provided with ribbed latent heat storage in the immediate vicinity of the drying chamber can be seen even more clearly.
- the in FIG. 1 shown dryer 1 has a drum rotatable about a horizontal axis as a drying chamber 2, are mounted within which driver 15 for moving laundry during a drum rotation.
- Process air is guided by means of a blower 6 in the process air duct 3 via an electric heater 4 through the drum 2.
- the process air laden with moisture in the process air duct 3 is passed through an air-air heat exchanger 5, where a heat exchange with cooling air, which originates from a cooling air inlet 16 takes place.
- the Process air cools down by condensation of the moisture contained in it and is in turn passed through the fan 6 and the electric heater 4 in the drying chamber 2, whereby the process air circuit is closed.
- the condensed moisture is in an in Fig. 1 collected condensate tank, not shown.
- the heated in the air-air heat exchanger 5 cooling air is passed through a latent heat storage 7, where it is cooled by transfer of heat energy from the heated cooling air to a storage medium.
- the storage medium not shown in detail here is a salt hydrate, which can store heat energy by a phase transition from solid to liquid.
- the cooled cooling air is then passed through a cooling air outlet 17 into the installation room of the dryer 1.
- the temperature difference is transmitted to a control device 22, which evaluates it with regard to the charging of the latent heat accumulator 7 and causes a shutdown of the electric heater 4.
- the temperature of the entering into the drying chamber 3 process air drops down and the drying is continued due to the heat transfer from the latent heat storage 7 to the drying chamber 3 at a lower temperature level.
- the distance between the drying chamber 2 and the latent heat storage 7 of 5 to 10 mm.
- the electric heater 4 can be turned on again. Thereafter, the temperature of the process air and thus the cooling air rises after passing through the air-air heat exchanger 5, so that the latent heat storage 7 is recharged.
- the drum 3 is in the in Fig. 1 shown embodiment at the rear bottom by means of a pivot bearing and front mounted by means of a bearing plate 20, wherein the drum 3 rests with a brim on a sliding strip 21 on the bearing plate 20 and is held at the front end.
- the control of the dryer via the control device 22, which can be controlled by the user via an operating unit 23.
- Fig. 2 shows a section of a condensation dryer 1 according to the invention, in which the arrangement of a provided with ribs 12 latent heat accumulator 7 in the immediate vicinity of the drying chamber 2 can be seen even more clearly.
- ribs 12 are arranged on the cooling air channel 8 facing surface 11 of the latent heat accumulator 7 .
- the cooling air channel 8 facing away from the surface 9 of the latent heat accumulator 7 is concave and shaped so that it has the same width as the drying chamber 2, from the outer surface 10, it has a distance of 5 to 10 mm.
- 24 means a deflector, which deflects the cooling air exiting horizontally from the air-air heat exchanger 5 upwards.
- the arrows indicate the flow direction of the cooling air.
- the latent heat storage 7 is designed in this embodiment as a removable part.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kondensationstrockner mit einer Trockenkammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine elektrische Heizung, ein Wärmetauscher und ein Gebläse befindet, einem Latentwärmespeicher und einem Kühlluftkanal sowie ein bevorzugtes Verfahren zu seinem Betrieb.
- Ein solcher Kondensationstrockner geht hervor aus der
DE 37 10 710 A1 . - Ein Wäschetrockner, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer Prozessluft verdampften Feuchtigkeit aus der Wäsche beruht - ein sogenannter Kondensationstrockner - benötigt anders als ein sogenannter Ablufttrockner, der erwärmte Luft einmal durch die feuchten Wäschestücke leitet und dann ausstößt, keinen Abluftschlauch zum Herausführen der Abluft aus dem Gebäude, in dem er aufgestellt ist, und ist sehr beliebt, weil er in einem innen liegenden Bad oder einer Waschküche eines größeren Wohnkomplexes verwendet werden kann. Ablufttrockner und Kondensationstrockner werden hierin gemeinsam als Trockner bezeichnet, sofern nicht der jeweilige Zusammenhang etwas anderes erfordert. In einem Kondensationstrockner wird Luft (sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine feuchte Wäschestücke enthaltende Trommel als Trockenkammer geleitet. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. Nach Durchgang durch die Trommel wird die nun feuchte Prozessluft in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter vorgeschaltet ist.
- Im Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher) wird die feuchte Prozessluft abgekühlt, so dass das in der feuchten Prozessluft enthaltene Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser wird anschließend in der Regel in einem geeigneten Behälter gesammelt und die abgekühlte und getrocknete Prozessluft erneut der Heizung und anschließend der Trommel zugeführt (Umlufttrockner) oder in den Aufstellraum des Trockners geleitet (Ablufttrockner).
- Die
DE 37 10 710 A1 beschreibt einen Kondensationswäschetrockner mit einem geschlossenen Umluftkreislauf, in dem ein Umluftventilator, ein elektrischer Lufterhitzer, ein Wäschebehälter, ein Wärmetauscher und ein Latentwärmespeicher mit einem Speichermedium angeordnet sind, wobei sich der Latentwärmespeicher im Umluftkreislauf zwischen dem Wärmetauscher und dem elektrischen Lufterhitzer befindet. Der Latentwärmespeicher speichert zumindest teilweise die von der feuchtwarmen Prozessluft aus der Trockenkammer abgeführte Wärmeenergie. Wenn der gesamte Inhalt des Latentwärmespeichers an Speichermedium geschmolzen ist und die Kühlmittelzufuhr zum Wärmetauscher eingeschaltet werden muss, kann der elektrische Lufterhitzer gedrosselt oder ausgeschaltet werden, weil der Latentwärmespeicher zur Erhitzung der Prozessluft verwendet werden kann. - Die
DE 102 24 940 A1 offenbart einen Kondensationswäschetrockner mit einer Trockenkammer, einem geschlossenen Prozessluftkreislauf, einem Prozessluftgebläse, einer Heizeinrichtung sowie einem im Prozessluftkreislauf entnehmbar angeordneten Latentwärmespeicher. Dieser ersetzt den allgemein üblichen, mit Luft arbeitenden Wärmeaustauscher. Der entnehmbar angeordnete Latentwärmespeicher kann unabhängig vom Trockner separat entladen werden. - Aus der
DE 44 03 737 A1 geht eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine hervor, welche einen Laugenbehälter und einen Wärmetauscher aufweist, wobei ein Primärkreis des Wärmetauschers im Zuge einer aus dem Laugenbehälter führenden Abwasserleitung und ein Sekundärkreis im Zuge einer in den Laugenbehälter führenden Frischwasserleitung liegt. Der Wärmetauscher weist seinerseits einen mit einem Medium zum Speichern latenter Wärmeenergie angefüllten Hohlraum auf, der in einer Weise mit dem Primärkreis und dem Sekundärkreis Kontakt hat, dass ohne Vermischung des Mediums mit den Inhalten des Primärkreises und des Sekundärkreises oder der Inhalte des Primärkreises und des Sekundärkreises untereinander jeweils ein maximal möglicher Austausch von Wärmeenergie zwischen dem Inhalt im Primärkreis und dem Medium einerseits sowie zwischen dem Medium und dem Inhalt im Sekundärkreis andererseits stattfinden kann. - Bei den bislang bekannten Kondensationswäschetrocknern mit einem Latentwärmespeicher erwärmt die feuchtwarme Prozessluft das Kühlmedium in einem Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher), ohne dass die im erwärmten Kühlmedium enthaltene Wärme zurückgewonnen wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, in einem Kondensationstrockner mit Latentwärmespeicher die Energieeffizienz auf andere Art zu verbessern. Insbesondere soll bei einem Kondensationstrockner, bei dem ein Luft-Luft-Wärmetauscher verwendet wird, die bei der Abkühlung der feuchten Prozessluft an die Kühlluft abgegebene Wärmeenergie ausgenutzt werden können.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Kondensationstrockner mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs sowie das Verfahren mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs.
- Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt, ebenso bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kondensationstrockner mit einer Trockenkammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine elektrische Heizung, ein Wärmetauscher und ein Gebläse befindet, einem Latentwärmespeicher und einem Kühlluftkanal, wobei der Latentwärmespeicher im Kühlluftkanal angeordnet ist.
- Die im Latentwärmespeicher durch Abkühlung von erwärmter Kühlluft gespeicherte Wärmeenergie kann zur Erwärmung von Prozessluft im Prozessluftkanal und/oder der Trockenkammer herangezogen werden. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Erwärmung der Prozessluft in der Trockenkammer, d.h. als Ergebnis eines Wärmetausches zwischen Latentwärmespeicher und Trockenkammer, stattfindet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Kondensationstrockners ist daher eine dem Kühlluftkanal abgewandte Oberfläche des Latentwärmespeichers von der Trockenkammer maximal 5 cm, vorzugsweise maximal 3 cm und besonders bevorzugt maximal 2 cm beabstandet.
- Es ist überdies bevorzugt, dass die dem Kühlluftkanal abgewandte Oberfläche des Latentwärmespeichers konkav ist. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, dass ein Abstand zwischen der konkaven Oberfläche und einer Außenoberfläche der Trockenkammer zwischen 0,5 und 5 cm beträgt.
- Der erfindungsgemäß eingesetzte Latentwärmespeicher enthält im Allgemeinen ein Speichermedium für Wärmeenergie, wobei das Speichermedium vorzugsweise von einer gut wärmeleitenden Latentwärmespeicherwand umgeben ist.
- Der im erfindungsgemäßen Kondensationstrockner eingesetzte Latentwärmespeicher weist vorzugsweise auf einer dem Kühlluftkanal zugewandten Oberfläche des Latentwärmespeichers Rippen auf. Diese Rippen können der Führung der Kühlluft durch den Latentwärmespeicher dienen. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Rippen mit einem Speichermedium gefüllt sein.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners ist der Latentwärmespeicher um eine Achse rotierbar. Bei dieser Ausführungsform ist der Latentwärmespeicher vorzugsweise zylindrisch. Besonders bevorzugt liegt hierbei die Drehachse des zylindrischen Latentwärmespeichers parallel zu einer Drehachse der Trockenkammer. Bei dieser Anordnung ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, dass der Latentwärmespeicher durch eine Trommel als Trockenkammer angetrieben wird. Hierdurch kann eine bessere Wärmeübertragung von der erwärmten Kühlluft auf den Latentwärmespeicher aber auch vom Latentwärmespeicher auf die Trockenkammer stattfinden.
- Für den Betrieb des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Kühlluftkanal vor und hinter dem Latentwärmespeicher jeweils ein Temperatursensor angeordnet ist. Die von den beiden Temperatursensoren gemessenen Temperaturen, insbesondere deren Differenz, erlaubt eine Bestimmung des Ladezustands des Latentwärmespeichers. Hierbei bedeutet Ladezustand das Ausmaß des Phasenübergangs vom flüssigen in den festen Zustand im Speichermedium des Latentwärmespeichers. Der Ladezustand ist somit ein Maß für die Fähigkeit des Latentwärmespeichers zur Speicherung von Wärmeenergie. Die Temperatursensoren sind vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung verbunden, die automatische eine Abschaltung oder Zuschaltung der elektrischen Heizung auslöst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Kondensationstrockners enthält der Latentwärmespeicher ein Speichermedium mit einem Phasenübergang vom flüssigen in den festen Zustand im Temperaturbereich von 30 bis 65°C, noch mehr bevorzugt im Temperaturbereich von 35 bis 60°C und ganz besonders bevorzugt im Temperaturbereich von 45 bis 55°C.
- Bevorzugt ist zudem, dass der Latentwärmespeicher ein Speichermedium enthält, das ein anorganisches Salzhydrat und/oder eine organische Verbindung enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das eingesetzte Speichermedium ein Salzhydrat, wobei das Salzhydrat vorzugsweise mindestens ein Salz aus der Gruppe, die aus Natriumacetat, Natriumthiosulfat, Magnesiumnitrat und Magnesiumchlorid besteht, enthält. Als Zusätze zu anderen Salzen können auch Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat und Lithiumnitrat verwendet werden.
- Beispiele für geeignete Salzhydrate sind beispielsweise:
- eine Mischung von 58,7 Gew-% Mg(NO3)2 · 6 H2O und 41,3 Gew.-% MgCl2 · 6 H20 mit einem Schmelzpunkt von 59°C;
- eine Mischung von 61,5 Gew.-% Mg(NO3)2 · 6 H2O und 38,5 Gew.-% NH4NO3 mit einem Schmelzpunkt von 52°C;
- CH3COONa (Natriumacetat) · 3 H2O mit einem Schmelzpunkt von 54°C; und
- Na2S2O3 (Natriumthiosulfat) · 5 H20 mit einem Schmelzpunkt von 48°C.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Speichermedium eine organische Verbindung. Beispiele für geeignete organische Verbindungen oder Mischungen von organischen Verbindungen sind:
- Paraffine (Wärmeparaffine) mit unterschiedlichen Schmelzpunkten;
- Myristinsäure mit einem Schmelzpunkt von 58°C;
- eine Mischung von 89 Gew.-% Palmitinsäure und 11 Gew.-% Acetamid mit einem Schmelzpunkt von 57,2°C;
- eine Mischung von 74,9 Gew.-% Palmitinsäure und 25,1 Gew.-% Propionamid mit einem Schmelzpunkt von 50°C.
- Überdies kann als Speichermedium im Latentwärmespeicher auch eine Mischung von organischen und anorganischen Verbindungen verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist eine Mischung von 80 Gew.-% Acetamid und 20 Gew.-% NaNO3 mit einem Schmelzpunkt von 59°C.
- Der Schmelzpunkt des Speichermediums entspricht der Entladetemperatur des Latentwärmespeichers. Der Volumenstrom und die Leistung des Luft-Luft-Wärmetauschers sind im Allgemeinen auf die Entladetemperatur abgestimmt, so dass die Differenz zwischen der Entladetemperatur und der Temperatur der Kühlluft beim Austritt aus dem Wärmetauscher genügend groß ist, um eine effiziente Aufladung des Latentwärmespeichers zu ermöglichen. Diese Temperaturdifferenz beträgt im Allgemeinen 3 bis 25°C, vorzugsweise 5 bis 20° und ganz besonders bevorzugt 8 bis 15°C. Unter diesen Bedingungen verläuft der Wärmeaustausch besonders günstig.
- Die erfindungsgemäß einsetzbaren Speichermedien zeigen eine mehr oder weniger ausgeprägte Tendenz zur Unterkühlung, die in so genannten Hotpacks, wie sie z.B. als Taschenwärmer verwendet werden, Anwendung finden. In diesen wird durch Auslösung eines Kristallisiervorgangs in der unterkühlten Lösung gezielt bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts (Entladetemperatur) Wärmeenergie freigesetzt.
- Erfindungsgemäß kann zwar ein Speichermedium in Form einer unterkühlten Lösung verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine Unterkühlung vermieden. Zu diesem Zweck wird dem Speichermedium ein Keimbildner zugesetzt. Ein Keimbildner ist beispielsweise eine in dem Speichermedium dispergierte feste und gegenüber dem Speichermedium chemisch inerte Substanz, die bei keiner im Latentwärmespeicher erwartbaren Temperatur schmilzt und die somit Keime darstellt, von denen aus das in die feste Phase übergehende Speichermedium Kristalle bilden kann. Als Beispiele seien Quarz (Siliciumdioxid) und Talkum (Magnesiumsilikat) genannt. Dem Fachmann sind für verschiedene Speichermedien geeignete Keimbildner bekannt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung mit einem verbesserten Wärmeaustausch mit dem Speichermedium weist der Latentwärmespeicher des erfindungsgemäßen Kondensationstrockners in seinem Innern Mittel zur Erzeugung einer Strömung im Speichermedium auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Kondensationstrockners ist der Luft-Luft-Wärmetauscher abnehmbar. Dies ist besonders vorteilhaft, da ein abnehmbarer Wärmetauscher leichter von Flusen gereinigt werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Latentwärmespeicher abnehmbar. Die Entladung des Latentwärmespeichers kann dann unabhängig vom Kondensationstrockner stattfinden.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners mit einer Trockenkammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine elektrische Heizung, ein Wärmetauscher und ein Gebläse befindet, einem Latentwärmespeicher und einem Kühlluftkanal, wobei der Latentwärmespeicher im Kühlluftkanal angeordnet ist, und wobei bei eingeschalteter elektrischer Heizung im Wärmetauscher erwärmte Kühlluft an den ein Speichermedium enthaltenden Latentwärmespeicher geführt wird und der Latentwärmespeicher aufgeladen wird, indem in der erwärmten Kühlluft enthaltene Wärmeenergie im Speichermedium gespeichert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird für die Speicherung der in der erwärmten Kühlluft enthaltenen Wärmeenergie ein Phasenübergang im Speichermedium von fest nach flüssig herangezogen. Vorzugsweise wird hierbei die Speicherung der Wärmeenergie durchgeführt, bis der Phasenübergang im Speichermedium von fest nach flüssig beendet ist.
- Ganz besonders bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die elektrische Heizung nach Beendigung des Phasenübergangs abgeschaltet. Darauf hin sinkt im Allgemeinen die Temperatur der Prozessluft und der Kühlluft. Die Prozessluft in der Trockenkammer wird dann über die im Speichermedium gespeicherte Wärmeenergie erwärmt.
- Die Trocknung von Wäschestücken in der Trockenkammer findet dann im Allgemeinen auf einem niedrigeren Temperaturniveau statt als bei ausschließlicher Verwendung einer elektrischen Heizung.
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn Prozessluft und Kühlluft in einem Kreuz- bzw. Gegenstromverfahren durch den Wärmetauscher geführt werden.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher mit höherer Effizienz betrieben werden kann. Außerdem ermöglicht die Erfindung den Betrieb eines Kondensationstrockners bei einer relativ hohen Umgebungstemperatur, bei der eine Ableitung von erwärmter Kühlluft in den Aufstellraum des Trockners nicht wünschenswert ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 und2 aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Kondensationstrockner und das Verfahren zum Betrieb dieses Kondensationstrockners. -
Figur 1 zeigt einen senkrecht geschnittenen Kondensationstrockner (im Folgenden auch mit "Trockner" abgekürzt) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Latentwärmespeicher im Kühlluftkanal in unmittelbarer Nähe der Trockenkammer angeordnet ist. -
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kondensationstrockner, bei dem die Anordnung eines mit Rippen versehenen Latentwärmespeichers in unmittelbarer Nähe zur Trockenkammer noch deutlicher zu erkennen ist. - Der in
Figur 1 dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel als Trockenkammer 2 auf, innerhalb welcher Mitnehmer 15 zur Bewegung von Wäsche während einer Trommeldrehung befestigt sind. Prozessluft wird mittels eines Gebläses 6 im Prozessluftkanal 3 über eine elektrische Heizung 4 durch die Trommel 2 geführt. Nach Austritt aus der Trommel 2 wird die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft im Prozessluftkanal 3 durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher 5 geleitet, wo ein Wärmetausch mit Kühlluft, die von einem Kühllufteingang 16 stammt, stattfindet. Die Prozessluft kühlt unter Kondensation der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit ab und wird wiederum über das Gebläse 6 und die elektrische Heizung 4 in die Trockenkammer 2 geführt, wodurch der Prozessluftkreis geschlossen ist. Die kondensierte Feuchtigkeit wird in einem inFig. 1 nicht gezeigten Kondensatbehälter aufgefangen. Die im Luft-Luft-Wärmetauscher 5 erwärmte Kühlluft wird durch einen Latentwärmespeicher 7 geleitet, wo sie durch Übertragung von Wärmeenergie von der erwärmten Kühlluft auf ein Speichermedium abgekühlt wird. Das nicht näher gezeigte Speichermedium ist hierbei ein Salzhydrat, das Wärmenergie durch einen Phasenübergang von fest nach flüssig speichern kann. Die abgekühlte Kühlluft wird anschließend über einen Kühlluftausgang 17 in den Aufstellraum des Trockners 1 geleitet. - Zur Trocknung von hier nicht näher gezeigten Wäschestücken in der Trommel 2 wird von der elektrischen Heizung 4 erwärmte Luft von hinten, d.h. von der einer Tür 5 gegenüberliegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 3 zu einem Flusensieb 19 innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 18. Anschließend wird der Luftstrom in der Tür 18 nach unten umgelenkt und zum Luft-Luft-Wärmetauscher 5 geleitet.
- Nach Beendigung des Phasenübergangs im Speichermedium ist der Latentwärmespeicher 7 aufgeladen. Dieser Zustand ist über eine Abnahme der von zwei vor und hinter dem Latentwärmespeicher 7 angeordneten Temperatursensoren 13 und 14 gemessenen Temperaturdifferenz feststellbar. Die Temperaturdifferenz wird einer Steuereinrichtung 22 übermittelt, welche sie in Hinblick auf die Aufladung des Latentwärmespeichers 7 auswertet und eine Abschaltung der elektrischen Heizung 4 veranlasst. Die Temperatur der in die Trockenkammer 3 eintretenden Prozessluft sinkt darauf hin und die Trocknung wird aufgrund der Wärmeübertragung vom Latentwärmespeicher 7 auf die Trockenkammer 3 auf einem geringeren Temperaturniveau weitergeführt. Für eine effiziente Wärmeübertragung beträgt bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung der Abstand zwischen der Trockenkammer 2 und dem Latentwärmespeicher 7 von 5 bis 10 mm.
- Bei einer festgestellten Entladung des Latentwärmespeichers 7 (Beendigung des Phasenübergangs im Speichermedium von flüssig nach fest), die ebenfalls durch Auswertung der Temperaturmessungen mittels der Temperatursensoren 13 und 14 festgestellt werden kann, kann die elektrische Heizung 4 wieder angeschaltet werden. Daraufhin steigt die Temperatur der Prozessluft und damit der Kühlluft nach Durchgang durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 5, so dass der Latentwärmespeicher 7 wieder aufgeladen wird.
- Die Trommel 3 wird in der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschildes 20 gelagert, wobei die Trommel 3 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 21 am Lagerschild 20 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird. Die Steuerung des Trockners erfolgt über die Steuereinrichtung 22, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 23 geregelt werden kann. -
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kondensationstrockner 1, bei dem die Anordnung eines mit Rippen 12 versehenen Latentwärmespeichers 7 in unmittelbarer Nähe zur Trockenkammer 2 noch deutlicher zu erkennen ist. Auf der dem Kühlluftkanal 8 zugewandten Oberfläche 11 des Latentwärmespeichers 7 sind Rippen 12 angeordnet. Die dem Kühlluftkanal 8 abgewandte Oberfläche 9 des Latentwärmespeichers 7 ist konkav und so geformt, dass sie die gleiche Breite hat wie die Trockenkammer 2, von deren Außenoberfläche 10 sie einen Abstand von 5 bis 10 mm hat. 24 bedeutet eine Umlenkblende, welche die aus dem Luft-Luft-Wärmetauscher 5 horizontal austretende Kühlluft nach oben umlenkt. Die Pfeile geben die Strömungsrichtung der Kühlluft an. Der Latentwärmespeicher 7 ist in dieser Ausführungsform als entnehmbares Teil gestaltet.
Claims (16)
- Kondensationstrockner (1) mit einer Trockenkammer (2) für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal (3), in dem sich eine elektrische Heizung (4), ein Wärmetauscher (5) und ein Gebläse (6) befindet, einem Latentwärmespeicher (7) und einem Kühlluftkanal (8),
dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) im Kühlluftkanal (8) angeordnet ist. - Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Kühlluftkanal (8) abgewandte Oberfläche (9) des Latentwärmespeichers (7) von der Trockenkammer (2) maximal 5 cm beabstandet ist.
- Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kühlluftkanal (8) abgewandte Oberfläche (9) des Latentwärmespeichers (7) konkav ist.
- Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der konkaven Oberfläche (9) und einer Außenoberfläche (10) der Trockenkammer (2) zwischen 0,5 und 5 cm beträgt.
- Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Kühlluftkanal (8) zugewandte Oberfläche (11) des Latentwärmespeichers (7) Rippen (12) aufweist.
- Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) um eine Achse rotierbar ist.
- Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) zylindrisch ist.
- Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlluftkanal (8) vor und hinter dem Latentwärmespeicher (7) jeweils ein Temperatursensor (13, 14) angeordnet ist.
- Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) ein Speichermedium mit einem Phasenübergang vom flüssigen in den festen Zustand im Temperaturbereich von 30 bis 65°C enthält.
- Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) ein Speichermedium enthält, das mindestens ein anorganisches Salzhydrat und/oder eine organische Verbindung enthält.
- Kondensationstrockner (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salzhydrat verwendet wird, das mindestens ein Salz aus der Gruppe enthält, die aus Natriumthiosulfat, Magnesiumnitrat und Magnesiumchlorid besteht.
- Kondensationstrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (7) in seinem Innern Mittel zur Erzeugung einer Strömung im Speichermedium aufweist.
- Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners (1) mit einer Trockenkammer (2) für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal (3), in dem sich eine elektrische Heizung (4), ein Wärmetauscher (5) und ein Gebläse (6) befindet, einem Latentwärmespeicher (7) und einem Kühlluftkanal (8), wobei der Latentwärmespeicher (7) im Kühlluftkanal (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter elektrischer Heizung (4) im Wärmetauscher (5) erwärmte Kühlluft an den ein Speichermedium enthaltenden Latentwärmespeicher (7) geführt wird und der Latentwärmespeicher (7) aufgeladen wird, indem in der erwärmten Kühlluft enthaltene Wärmeenergie im Speichermedium gespeichert wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Speicherung der in der erwärmten Kühlluft enthaltenen Wärmeenergie ein Phasenübergang im Speichermedium von fest nach flüssig herangezogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung der Wärmeenergie durchgeführt wird, bis der Phasenübergang im Speichermedium von fest nach flüssig beendet ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (4) nach Beendigung des Phasenübergangs abgeschaltet wird und die Erwärmung der Prozessluft in der Trockenkammer (2) über die im Speichermedium gespeicherte Wärmeenergie erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09706603T PL2252736T3 (pl) | 2008-01-28 | 2009-01-16 | Suszarka kondensacyjna z zasobnikiem ciepła utajonego oraz sposób jej eksploatacji |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008006348A DE102008006348A1 (de) | 2008-01-28 | 2008-01-28 | Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
PCT/EP2009/050466 WO2009095318A1 (de) | 2008-01-28 | 2009-01-16 | Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2252736A1 EP2252736A1 (de) | 2010-11-24 |
EP2252736B1 true EP2252736B1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=40677457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09706603A Active EP2252736B1 (de) | 2008-01-28 | 2009-01-16 | Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2252736B1 (de) |
AT (1) | ATE541078T1 (de) |
DE (1) | DE102008006348A1 (de) |
PL (1) | PL2252736T3 (de) |
WO (1) | WO2009095318A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009046547A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher |
DE102012208619A1 (de) | 2012-05-23 | 2013-11-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einem Latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter Trockner |
DE102012210238B4 (de) * | 2012-06-18 | 2017-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Latentwärmespeichermaterialien auf der Basis von Aluminiumsulfat-Hydraten und deren Verwendung |
DE102012223613A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit effizientem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102014217341B4 (de) | 2014-08-29 | 2023-02-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Latentwärmespeicher für ein Haushaltsgerät |
DE102017200173A1 (de) | 2017-01-09 | 2018-07-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Latentwärme-Speicherkörper, Latentwärme-Speicherkörper sowie Verfahren zu deren Betrieb bzw. Herstellung |
DE102017217089A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Ford Global Technologies, Llc | Anordnung zur Temperierung einer Batterie, Fahrzeug sowie Verfahren zum Erwärmen und Kühlen einer Batterie |
KR20210129870A (ko) * | 2020-04-21 | 2021-10-29 | 엘지전자 주식회사 | 세탁물 건조기 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710710A1 (de) | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Philips Patentverwaltung | Kondensations-waeschetrockner |
DE4340065A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner |
DE4403737A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher |
ATE212817T1 (de) * | 1995-12-09 | 2002-02-15 | Whirlpool Co | Verfahren zur energieeinsparung in haushaltsgeräten und gerät mit verbessertem energiewirkungsgrad |
DE19622882C2 (de) * | 1996-06-07 | 2000-05-18 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Geschirrspülmaschine |
DE10224940A1 (de) | 2001-06-22 | 2003-02-27 | Miele & Cie | Kondensationswäschetrockner |
-
2008
- 2008-01-28 DE DE102008006348A patent/DE102008006348A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-01-16 EP EP09706603A patent/EP2252736B1/de active Active
- 2009-01-16 PL PL09706603T patent/PL2252736T3/pl unknown
- 2009-01-16 WO PCT/EP2009/050466 patent/WO2009095318A1/de active Application Filing
- 2009-01-16 AT AT09706603T patent/ATE541078T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009095318A1 (de) | 2009-08-06 |
DE102008006348A1 (de) | 2009-07-30 |
PL2252736T3 (pl) | 2012-06-29 |
ATE541078T1 (de) | 2012-01-15 |
EP2252736A1 (de) | 2010-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2252736B1 (de) | Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb | |
EP2115208B1 (de) | Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb | |
DE4023000C2 (de) | Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis | |
DE102006061737B3 (de) | Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP2196577B1 (de) | Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb | |
EP2140062A2 (de) | Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner | |
EP2072656B1 (de) | Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben | |
WO2011054895A1 (de) | Trockner mit einer trocknungskammer für zu trocknende gegenstände und einem latentwärmespeicher | |
EP2058428A1 (de) | Trockner mit Wärmepumpe | |
DE102008006349A1 (de) | Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2529577A1 (de) | Kombinierte trommelwasch- und trockeneinrichtung | |
DE102008055087A1 (de) | Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP2373840A1 (de) | Kondensationstrockner mit einem gehäuse | |
EP2895652B1 (de) | Kondensationstrockner mit ermittlung der beladung sowie verfahren zu seinem betrieb | |
EP3255204B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner | |
EP3274499A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner | |
EP2225413B1 (de) | Waschvolltrockner mit einem prozessluftkanal | |
EP2160488B1 (de) | Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb | |
EP2746456A1 (de) | Haushaltsgerät mit effizientem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE4340065A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner | |
DE102009046680A1 (de) | Hausgerät mit Wärmetauscher aus thermoplastischem Kunststoff enthaltendem Werkstoff, sowie solcher Wärmetauscher | |
DE2931824C2 (de) | Haushalt-Wäschetrockner | |
DE3710710A1 (de) | Kondensations-waeschetrockner | |
EP2852702B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines trockners mit einem latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter trockner | |
DE102010031265A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 541078 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009002439 Country of ref document: DE Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. Effective date: 20120131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120412 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009002439 Country of ref document: DE Effective date: 20121012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 541078 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009002439 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502009002439 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230116 Year of fee payment: 15 Ref country code: PL Payment date: 20230103 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 16 |