DE19622882C2 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE19622882C2
DE19622882C2 DE19622882A DE19622882A DE19622882C2 DE 19622882 C2 DE19622882 C2 DE 19622882C2 DE 19622882 A DE19622882 A DE 19622882A DE 19622882 A DE19622882 A DE 19622882A DE 19622882 C2 DE19622882 C2 DE 19622882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
dishwasher according
storage container
intermediate container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622882A1 (de
Inventor
Peter Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19622882A priority Critical patent/DE19622882C2/de
Publication of DE19622882A1 publication Critical patent/DE19622882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622882C2 publication Critical patent/DE19622882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das in einem Spülraum einer Geschirrspülmaschine angeordnete Geschirr wird während eines Reinigungsganges und/oder eines evtl. daran anschließenden Klarspülganges durch die hohe Temperatur der Reinigungs- bzw. Klarspülflüssigkeit aufgeheizt, die Flüssigkeit abgepumpt und in der Trockenphase die in der Spülraumatmosphäre enthaltene Feuchtigkeit durch Kondensation an kühleren Flächen des Spülraums entfernt. Bei dieser Trockenmethode läßt es sich aber kaum vermeiden, daß nach der Abkühlung Resttropfen am Geschirr haften.
In der DE 37 41 652 A1 ist eine Geschirrspülmaschine beschrieben, bei der der Trockenvorgang in einem geschlossenen System durchgeführt wird. Die feuchte Luft des Spülraums wird über eine Leitung zu einem außerhalb des Spülraums und thermisch von diesem isoliert angeordneten Latentwärmespeicher geführt. Sie kühlt sich im Latentwärmespeicher ab, wodurch das in ihr enthaltene Wasser kondensiert und dadurch ihre relative Feuchtigkeit abnimmt. Durch eine weitere Leitung wird die Luft wieder zum Spülraum zurückgeführt. Der Nachteil dieser Trocknung ist zum einen der apparative und konstruktive Aufwand. Der Spülraum muß mit Leitungen durchbrochen werden. Es ist ein Gebläse notwendig, um die Luft des Spülraums im Kreislauf zu führen. Weiterhin ist ein zusätzliches Heizelement in der vom Latentwärmespeicher zum Spülraum führenden Leitung vorgesehen, um eine optimale Trocknung zu erreichen. Ein weiterer Nachteil ist der zusätzliche Energiebedarf zum Betrieb des Gebläses sowie der Heizung.
Weiterhin ist aus der DE 44 03 737 A1 eine Geschirrspülmaschine der in Rede stehenden Art bekannt, deren Latentwärmespeicher zwischen den Wärmeflußkreisen eines Wärmetauschers eingebettet ist.
Aus der DE 33 16 716 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit Spülbehälter bekannt, bei der die Spülbehälter-Rückwand doppelwandig zu einem Behälter für die Aufnahme von Kaltwasser ausgebildet ist. Bei einer Befüllung des Behälters erfolgt über die dann als Wärmeleitfläche wirkende Spülbehälter-Rückwand eine Wärmeabgabe vom Spülbehälter an den Behälterinhalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, die unter geringem Energie- und fertigungstechnischen Aufwand eine besonders gute Trocknung des Geschirrs ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zu entnehmen.
Danach steht wenigstens ein Teil der Spülraumwandaußenseite unter Zwischenlage einer Zwischenschicht mit einem Latentwärmespeicher in flächigem Wärmekontakt. Die Zwischenschicht ist während einer Trockenphase zum Trocknen eines im Spülraum angeordneten Spülgutes wärmeleitend, ansonsten aber im wesentlichen thermisch isolierend. Auf diese Weise findet nur während des Trockenvorgangs ein Wärmeübertritt vom Spülraum zum Latentwärmespeicher statt, ohne daß dazu besondere Leitungen oder ein Gebläse notwendig wären. In fertigungstechnischer Hinsicht ist diese Anordnung vorteilhaft, weil für Geschirrspülmaschinen, für die eine solche Kondensation der in der Spülraumatmosphäre enthaltenen Feuchtigkeit vorgesehen ist, kein besonderer, etwa mit Anschlußöffnungen für Leitungen versehener Spülraumbehälter vorgesehen werden muß. Es können vielmehr übliche Spülraumbehälter eingesetzt werden, an deren Außenseite eine erfindungsgemäße, im wesentlichen aus Zwischenschicht und Latentwärmespeicher bestehende Anordnung angeordnet wird. Zur Veränderung der Wärmedurchlässigkeit kann die Zwischenschicht z. B. einen Hohlraum aufweisen, der während der Reinigungsphase evakuiert ist und während der Trockenphase mit einer verdampften Flüssigkeit gefüllt ist.
Bevorzugterweise ist die Zwischenschicht als ein Zwischenbehälter ausgebildet, der mit einer ersten Seite, nämlich seiner Aufnahmeseite, mit der Spülraumwandaußenseite und der mit einer zweiten Seite, nämlich seiner Abgabeseite, mit der Außenseite eines den Latentwärmespeicher enthaltenen Speicherbehälters in flächigem Wärmekontakt steht. Der Zwischenbehälter ist mit dem Dampfraum eines während der Trockenphase beheizbaren Vorratsbehälters verbunden und enthält den Dampf dieser Flüssigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit der Zwischenschicht bzw. des Zwischenbehälters während der Trockenphase kann auf ganz einfache Weise dadurch geändert werden, daß die Flüssigkeit im Vorratsbehälter verdampft wird. Die Menge der Flüssigkeit im Vorratsbehälter kann dabei sehr klein gehalten sein, so daß wenig Energie notwendig ist, um die Flüssigkeit zu verdampfen. Auf diese Weise wird der Dampfdruck bzw. die Menge des Dampfes im Zwischenbehälter erhöht. Dies hat zur Folge, daß sich die Wärmeleitfähigkeit der Zwischenschicht erhöht. Der Dampfdruck im Zwischenbehälter beträgt dabei vorzugsweise 0,1 bis 1 bar. Sobald sich die Flüssigkeit im Behälter wieder auf Raumtemperatur oder auf die Temperatur des zulaufenden Frischwassers abgekühlt haben, sinkt naturgemäß der Dampfdruck sowohl im Dampfraum des Vorratbehälters als auch im Zwischenbehälter ab. Dementsprechend verringert sich die Wärmeleitfähigkeit der Zwischenschicht, so daß der Latentwärmespeicher während der Reinigungsphase thermisch vom Spülraum getrennt ist. Vorzugsweise wird eine Flüssigkeit gewählt, bei der der Dampfdruck nach der Abkühlung der Flüssigkeit auf Raumtemperatur höchstens ein Fünftel des Dampfdruckes bei erwärmter Flüssigkeit beträgt.
Dadurch, daß der Vorratsbehälter unterhalb des Zwischenbehälters und der Zwischenbehälter an einer Seitenwand des Spülraumes angeordnet ist, ist gewährleistet, daß im Zwischenbehälter gegebenenfalls kondensierter Dampf als Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückgelangen kann, ohne daß dazu besondere Fördervorrichtungen notwendig wären.
Im Zwischenbehälter kann alleine ein Dampf vorhanden sein. Es ist aber auch zweckmäßig, wenn darin ein Dampf-Luft- Gemisch enthalten ist. In diesem Falle ist es nicht notwendig, den Behälter vollständig zu evakuieren. Es reicht aus, wenn die Luft aus dem Zwischenbehälter nur teilweise entfernt und die entfernte Luftmenge zumindest teilweise durch den o. g. Dampf ersetzt ist. Die Umwandlungstemperatur des Latentwärmespeichers liegt vorzugsweise zwischen 23°C und 35°C. Dadurch ist ein für die Kondensation von Feuchtigkeit ausreichendes Temperaturniveau gewährleistet. Als Latentwärmespeicher können ganz allgemein solche Stoffe zum Einsatz kommen, die in dem genannten Temperaturbereich ihre Phase oder ihre Modifikation ändern. Vorzugsweise wird als Wärmespeichersubstanz Calziumchlorid × H2O verwendet.
Eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen Spülraum und Latentwärmespeicher während der Trockenphase wird dann erreicht, wenn eine Flüssigkeit gewählt wird, deren Dampf an der Abgabeseite des Zwischenbehälters kondensiert und die an der Aufnahmeseite des Zwischenbehälters verdampft. An der Aufnahmeseite herrschen während der Trockenphase üblicherweise Temperaturen zwischen 50°C und 70°C.
Die an der Aufnahmeseite aufgenommene Verdampfungsenergie wird in Form von Kondensationsenergie an der Abgabeseite wieder an den Latentwärmespeicher abgegeben. In einem solchen Falle muß allerdings innerhalb des Zwischenbehälters eine Flüssigkeitsfördervorrichtung vorhanden sein, um das an der Abgabeseite anfallende Kondensat wieder auf die Aufnahmeseite zu transportieren. Ein solcher Flüssigkeitstransport kann auf einfachste Weise durch eine kapillare Flüssigkeitsfördervorrichtung erreicht werden.
Die Absenkung des Dampfdruckes und die damit verbundene Isolationswirkung der Zwischenschicht bzw. des Zwischenbehälters kann dadurch gesteigert werden, daß der Vorratsbehälter etwa durch ein Peltier-Element kühlbar ist. Der Dampfdruck im Zwischenbehälter kann dadurch erheblich reduziert werden. Dementsprechend ist die Isolationswirkung des Zwischenbehälters erhöht. Die Kühlung kann mit relativ geringem Energieaufwand erfolgen, weil einerseits nur eine geringe Flüssigkeitsmenge im Vorratsbehälter vorhanden ist und andererseits der Vorratsbehälter durch ein Sperrventil vom Zwischenbehälter absperrbar ist. Es genügt also eine einmalige kurzzeitige Abkühlung. Während der Reinigungsphase ist keine Kühlung erforderlich. Der sehr niedrige Dampfdruck im Zwischenbehälter wird durch das geschlossene Sperrventil aufrecht erhalten.
Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung des Spülraums einer Geschirrspülmaschine mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Kondensationseinrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, mit einem Zwischenbehälter mit einer Flüssigkeitsfördervorrichtung, und
Fig. 3 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1, mit einem kühlbaren Vorratsbehälter und einer durch ein Ventil absperrbaren Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter und Zwischenbehälter.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise den Spülraum 1, der von einer Spülraumwand 2 umgrenzt ist. Seitlich an der Spülraumwandaußenseite ist ein flacher Behälter, ein Zwischenbehälter 3 angeordnet. Der Zwischenbehälter ist ein flacher, etwa quaderförmiger Behälter, der mit einer Flachseite mit der Außenseite der Spülraumwand 2 verbunden ist. Mit der dem Spülraum 1 abgewandten Flachseite des Zwischenbehälters ist sandwichartig ein weiterer Behälter, nämlich ein Speicherbehälter 4 verbunden. Der Speicherbehälter 4 ist mit einem Latentwärmespeicher 5, z. B. Calziumchlorid × H2O, gefüllt. Mit dem Zwischenbehälter 3 ist über eine Verbindungsleitung 6 ein Vorratsbehälter 7 fluidisch verbunden. Die Verbindungsleitung 6 mündet in die untere Schmalseite des Zwischenbehälters bzw. in dessen Boden 8. Der Vorratsbehälter 7 ist teilweise mit einer Flüssigkeit 9 gefüllt. Oberhalb der Flüssigkeit 9 ist ein Dampfraum 10 vorhanden, in den die Verbindungsleitung 6 mit ihrem einen Ende mündet. Der Behälter 7 ist durch eine etwa an seinem Boden angeordnete Heizung 13 beheizbar.
Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine arbeitet wie folgt: Während der Reinigungsphase ist die Heizung 13 nicht in Betrieb. Die Flüssigkeit 9 weist daher eine der Umgebungstemperatur entsprechende Temperatur auf. Gegebenenfalls kann der Vorratsbehälter auch von zuströmendem Frischwasser umspült sein. In diesem Falle entspricht die Temperatur der Flüssigkeit 9 der Temperatur des Frischwassers. Bei den genannten Temperaturen ist der Dampfdruck der Flüssigkeit 9 so niedrig, daß in dem Zwischenbehälter 3 eine entsprechend niedrige Dampfmenge vorhanden ist, so daß der Zwischenbehälter annähernd wie ein evakuierter Isolationshohlraum wirkt. Die vom Dampf an der mit der Spülraumwand 2 direkt in Kontakt stehenden Seite des Zwischenbehälters 3, an dessen Aufnahmeseite 14 aufgenommene und an die gegenüberliegende Seite des Zwischenbehälters, nämlich an dessen Abgabeseite 15 transportierte Wärmeenergie ist nämlich aufgrund der geringen Anzahl der Dampfmoleküle gering.
Zu Beginn der Trockenphase wird der Vorratsbehälter 7 mit Hilfe der Heizung 13 beheizt. Die Temperatur der Flüssigkeit 9 steigt an, mit der Folge, daß sich zusehends mehr Dampf bildet, der über die Verbindungsleitung 6 in den Zwischenbehälter 3 gelangt. Entsprechend steigt auch der Dampfdruck im Zwischenbehälter auf ein Vielfaches, vorzugsweise auf das 10 bis 100fache des Ausgangswertes an. Aufgrund der sehr hohen Anzahl an Dampfmolekülen ist nun die Wärmeübertragung von der Aufnahmeseite 14 zur Abgabeseite 15 wesentlich erhöht. Dementsprechend kühlt sich die mit der Aufnahmeseite 14 in Kontakt stehende Innenseite der Spülraumwand 2 ab und die in der Spülraumatmosphäre enthaltene Feuchtigkeit kann daran kondensieren. Als verdampfbare Flüssigkeit 9 kommt eine Vielzahl verschiedener Flüssigkeiten in Frage. Vorteilhafterweise wird jedoch Wasser verwendet, da es billig, nur wenig aggressiv und bei der Entsorgung der Geschirrspülmaschine im Hinblick auf den Umweltschutz keine Probleme bereitet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Zwischenbehälter 3 eine kapillare Flüssigkeitsfördervorrichtung 16 angeordnet. Es kann sich hier etwa um ein papierähnliches Vlies handeln, das zumindest teilweise die Aufnahmeseite 14 des Zwischenbehälters 3 bedeckt und sich bis zu dessen Boden 8 erstreckt. Die Flüssigkeit 9 ist eine Flüssigkeit, deren Dampf abgabeseitig kondensiert und die bei den aufnahmeseitig herrschenden Temperaturen aber wieder verdampft. Vorzugsweise wird Wasser verwendet. Durch die Flüssigkeitsfördervorrichtung 16 kann an der Abgabeseite 15 kondensierte und zum Boden 8 gelaufene Flüssigkeit aufgesaugt und zur Aufnahmeseite 14 transportiert werden. Auf diese Weise kann der Wärmedurchtritt durch den Zwischenbehälter bzw. dessen Wärmeleitfähigkeit erhöht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Die Verbindungsleitung 6 ist hier durch ein Sperrventil 17 absperrbar. Der Behälter 7 ist kühlbar, etwa durch ein an seinem Boden angeordnetes Peltier-Element 18. Das Sperrventil 17 ist über einen Elektromagneten 19 betätigbar. Durch diese Ausgestaltung kann die Isolierwirkung des Zwischenbehälters 3 erhöht werden. Indem die Flüssigkeit 9 im Behälter auf unterhalb der Raumtemperatur liegende Temperaturen abgekühlt wird, kann der Dampfdruck im Dampfraum 10 des Vorratsbehälters 7 und im Zwischenbehälter 3 noch weiter abgesenkt werden. Die Anzahl der dort vorhandenen, wärmeenergieübertragenden Dampfmoleküle ist dabei weiter reduziert und dementsprechend die Isolierwirkung des Zwischenbehälters 3 erhöht.
Die Kühlung der Flüssigkeit 9 muß nur solange aufrecht erhalten werden, bis der gewünschte niedrige Dampfdruck erreicht ist. Dann kann das Sperrventil 17 geschlossen und damit das vom Vorratsbehälter 7 eingeschlossene Volumen vom eingegrenzten Rauminhalt des Zwischenbehälters 3 fluidisch abgetrennt werden. Während der Reinigungsphase ist auf diese Weise in noch höherem Maße gewährleistet, daß nur wenig Wärmeenergie zum Latentwärmespeicher 5 gelangen und dort eine Phasenumwandlung bewirken kann. Der Latentwärmespeicher 5 hat somit während der Trockenphase noch genügend Wärmeaufnahmekapazität um als Wärmesenke zu wirken. Nach beendigtem Trockenvorgang gibt der Latentwärmespeicher 5 die gespeicherte Wärme an die Umgebung ab und verwandelt sich dabei wieder in seine Ausgangsmodifikation bzw. -phase zurück. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele.
Abschließend sei bemerkt, daß eine kapillare Flüssigkeitsfördervorrichtung auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 vorhanden sein kann.

Claims (12)

1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum (1) und einem außerhalb des Spülraums (1) angeordneten Latentwärmespeicher (5) zur Kondensation der während einer Geschirrtrocknung in der Spülraumatmosphäre enthaltenen Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Spülraumwandaußenseite unter Zwischenlage einer Zwischenschicht mit dem Latentwärmespeicher (5) in flächigem Wärmekontakt steht, wobei die Zwischenschicht während einer Trockenphase zum Trocknen eines Spülgutes wärmeleitfähig, ansonsten aber im wesentlichen wärmeisolierend ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein Zwischenbehälter (3) ist,
  • 1. der mit einer ersten Seite, seiner Aufnahmeseite (14), mit einer Spülraumwandaußenseite in Flächenkontakt steht,
  • 2. der mit einer zweiten Seite, seiner Abgabeseite (15), mit der Außenseite eines den Latentwärmespeicher (5) enthaltenden Speicherbehälters (4) in Flächenkontakt steht, und
  • 3. der mit einem Dampfraum (10) eines eine verdampfbare Flüssigkeit (9) enthaltenden und während der Trockenphase beheizbaren Vorratsbehälters (7) verbunden ist und der während der Trockenphase den Dampf dieser Flüssigkeit (9) enthält.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfdruck der Flüssigkeit (9) bei beheiztem Vorratsbehälter (7) 0,1 bis 1 bar beträgt und bei einer der Umgebungstemperatur oder der Temperatur des zulaufenden Frischwassers annähernd entsprechenden Temperatur wenigstens um den Faktor 5 niedriger ist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Anprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (7) unterhalb des Zwischenbehälters (3) und der Zwischenbehälter (3) an einer Seitenwand des Spülraums (1) angeordnet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenbehälter (3) ein Dampf-Luft-Gemisch enthalten ist.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungstemperatur des Latentwärmespeichers (5) zwischen 23°C und 35°C liegt.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (4) mit Calziumchlorid × H2O gefüllt ist.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch
  • 1. eine Flüssigkeit (9), deren Dampf während der Trockenphase an der Abgabeseite (15) des Zwischenbehälters (3) kondensierbar und an dessen Aufnahmeseite (14) verdampfbar ist, und
  • 2. eine im Zwischenbehälter (3) angeordnete Flüssigkeitsfördervorrichtung, mit der das Kondensat der Abgabeseite (15) auf die Aufnahmeseite (14) transportierbar ist.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsfördervorrichtung eine kapillare Flüssigkeitsfördervorrichtung (16) ist.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillare Flüssigkeitsvorrichtung (16) ein papierähnliches Vlies ist, das sich von dem bodennahen Bereich der Abgabeseite (15) über den Boden (8) zur Aufnahmeseite (14) erstreckt und diese zumindest teilweise bedeckt.
11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Zwischenbehälter (3) und Vorratsbehälter (7) von einer durch ein Sperrventil (17) absperrbaren Verbindungsleitung (6) gebildet und der Vorratsbehälter (7) kühlbar ist.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (7) durch ein Peltier-Element (18) kühlbar ist.
DE19622882A 1996-06-07 1996-06-07 Geschirrspülmaschine Expired - Fee Related DE19622882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622882A DE19622882C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622882A DE19622882C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622882A1 DE19622882A1 (de) 1997-12-11
DE19622882C2 true DE19622882C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7796388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622882A Expired - Fee Related DE19622882C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622882C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346964A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE102007053381B3 (de) * 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102007061520A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758061C2 (de) * 1997-12-29 2002-09-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
IT1303213B1 (it) * 1998-08-06 2000-11-02 Bitron Spa Dispositivo per l'asciugatura delle stoviglie al termine del processodi lavaggio di una lavastoviglie
DE102007038266B3 (de) 2007-08-13 2009-01-29 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler
DE102008006348A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
SI2193741T1 (en) 2010-03-15 2018-08-31 V-Zug Ag A household appliance with a heat storage device and a thermal coupling
DE102015222917A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
TR201614193A1 (tr) * 2016-10-10 2018-04-24 Arcelik As Bi̇r bulaşik maki̇nasi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931824C2 (de) * 1979-08-06 1982-04-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Wäschetrockner
DE3316716A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckgewinnung von abwaerme bei einer haushaltgeschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3710710A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Kondensations-waeschetrockner
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
DE4403737A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931824C2 (de) * 1979-08-06 1982-04-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Wäschetrockner
DE3316716A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckgewinnung von abwaerme bei einer haushaltgeschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3710710A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Kondensations-waeschetrockner
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
DE4403737A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346964A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE10346964B4 (de) 2003-10-09 2019-09-26 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE102007053381B3 (de) * 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
EP2057928A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
EP2057928A3 (de) * 2007-11-09 2011-11-23 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102007061520A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622882A1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284627B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von geschirr in einer geschirrspülmaschine
EP1791459B1 (de) Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE19622882C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1696783B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3375345B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1667569A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2005053502A1 (de) Verfahren zum trocknen in einem haushaltgerät
EP3410914A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE10356787A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE19813924A1 (de) Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben
DE602004006719T2 (de) Kühlsystem
DE19843842B4 (de) Dampfgargerät
EP1673002B1 (de) Geschirrspüler mit trocknungseinrichtung
DE10346964B4 (de) Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
EP3629877B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3675704A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
EP0887606B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE3513639A1 (de) Verfahren zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE102012209112A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
EP1090580B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
DE102015222940B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee