DE4403737A1 - Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher - Google Patents

Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Info

Publication number
DE4403737A1
DE4403737A1 DE4403737A DE4403737A DE4403737A1 DE 4403737 A1 DE4403737 A1 DE 4403737A1 DE 4403737 A DE4403737 A DE 4403737A DE 4403737 A DE4403737 A DE 4403737A DE 4403737 A1 DE4403737 A1 DE 4403737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
washing machine
medium
contents
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4403737A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Moschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4403737A priority Critical patent/DE4403737A1/de
Publication of DE4403737A1 publication Critical patent/DE4403737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/30Arrangements for energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Wasch- oder Geschirrspülma­ schine mit einem Wärmetauscher, dessen Primär-Kreis im Zuge einer aus dem Laugenbehälter führenden Abwasserleitung und dessen Sekundär-Kreis im Zuge einer in den Laugenbehälter führenden Frischwasserleitung liegt.
Durch die DE 39 00 617 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art bekannt. Die im allgemeinen in der aus dem Laugenbehälter abzuführenden Lau­ ge enthaltene Wärmeenergie ist mengenmäßig nicht so groß, daß Wärmetauscher der bekannten Art ausreichen würden, um einen erheblichen Teil dieser Wärmeenergie für die Benutzung zur Erwärmung des dem Laugenbehälter zuzuführenden Frisch­ wassers nutzen zu können. Da folglich die speicherbare und übertragbare Wärmeenergie-Menge zu klein ist, hat es bisher an realistischen Anwendungen dieses sowie ähnlicher weiterer Vorschläge gefehlt. Insgesamt ist aber die Ausnutzung der im Abwasser vorhandenen Wärmeenergie weiterhin interessant, so daß nach brauchbaren Methoden oder Einrichtungen zur Über­ tragung dieser Wärmeenergie an das in einer Wasch- oder Spülmaschine Zuge führte Frischwasser weiterhin ein Bedürfnis besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahin­ gehend zu verbessern, daß die Menge der übertragbaren Wär­ meenergie aus dem Abwasser an das Frischwasser entscheidend gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher einen mit einem Medium zum Speichern latenter Wärmeenergie angefüllten Hohlraum aufweist, der in einer Weise mit den beiden Kreisen Kontakt hat, daß ohne Vermi­ schung des Mediums mit den Inhalten der beiden Kreise oder der Inhalte der beiden Kreise untereinander jeweils ein ma­ ximal möglicher Austausch von Wärmeenergie zwischen dem In­ halt im Primärkreis und dem Medium einerseits sowie zwischen dem Medium und dem Inhalt im Sekundär-Kreis andererseits stattfinden kann.
Auf diese Weise kann dem Wunsch nach möglichst umfangreicher Übertragung von Wärmeenergie aus dem Abwasser des Laugenbe­ hälters in das Frischwasser zum Laugenbehälter am besten Rechnung getragen werden; denn das Speichermedium ist in der Lage, zusätzlich zu dem Innenraum des Wärmetauschers einen beachtlichen Teil von Wärmeenergie zu speichern und auf ge­ nauso einfache Weise auch wieder abzugeben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Frischwasserleitungen mit je einem Magnet­ ventil vorgesehen, von denen eine Frischwasserleitung unmit­ telbar oder über eine Wasch- oder Spülmittel-Zufuhreinrich­ tung und die andere Frischwasserleitung über den Sekundär- Kreis des Wärmetauschers direkt oder über die Wasch- oder Spülmittel-Zufuhreinrichtung in den Laugenbehälter geführt ist. Auf diese Weise kann die Frischwasserzufuhr bei Bedarf über den Wärmetauscher geführt und vorgewärmt werden oder an dem Wärmetauscher vorbeigeführt und unmittelbar (oder über die Wasch- oder Spülmittel-Zufuhreinrichtung) in den Laugen­ behälter geführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, die Abwasserleitung mit einem den Wärmetauscher umge­ henden Bypass zu versehen, der über eine automatisch steuer­ bare Wasserweiche anstelle des Primär-Kreises des Wärmetau­ schers einschaltbar ist. Auf diese Weise kann in Abhängig­ keit von der Temperatur des Abwassers entschieden werden, ob das Abwasser über den Wärmetauscher oder an dem Wärmetau­ scher vorbeigeführt werden soll. Dies wäre beispielsweise bedeutend bei der Abführung von kaltem Spülwasser aus dem Laugenbehälter.
Weiterhin können in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine ein Steuergerät und eine mit dem Inhalt des Laugenbehälters in Wärmekontakt stehende Temperatur-Messeinrichtung vorgesehen sein, welch letztere an einen Steuergeräte-Eingang ange­ schlossen ist. Weiterhin kann das Steuergerät Ausgänge ha­ ben, die an die Magnetventile und/oder an die Wasserweiche zum Steuern der Frischwasser- und Abwasserleitungen in Ab­ hängigkeit von der Temperatur des Laugenbehälter-Inhalts an­ geschlossen sind. Hierdurch ist die automatische Steuerung des Wärmehaushalts in Abhängigkeit vom jeweiligen Programm­ stand und der im Laugenbehälter vorhandenen Temperatur mög­ lich.
In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Wasch- und Geschirrspülmaschine dadurch weitergebildet wer­ den, daß das Medium ein Hydrat ist, das bei Aufnahme einer gegebenen Menge der Wärmeenergie sein gebundenes Wasser freisetzt und sich darin löst, bei Abgabe derselben Menge an Wärmeenergie jedoch das Lösungswasser wieder an sich bindet. Die Wahl des Hydrats eröffnet Einflußmöglichkeiten auf das für die übertragbare Wärmemenge jeweils erforderliche Tempe­ raturniveau. Im übrigen wird die übertragbare Wärmemenge durch die Menge des Speichermediums bestimmt.
In besonders vorteilhafter Weise sollte der Wärmetauscher eine den Hohlraum vollständig umschließende Wärmeisolierung aufweisen. Hierdurch ist es möglich, die gespeicherte Wär­ meenergie auch über längere Zeit zur Wiederverwendung bereit zu halten, z. B. für später ablaufende Wasch- oder Spülpro­ gramme.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Latent-Wärmespeicher-Wärmetauschers und
Fig. 2 die leitungsmäßige und steuerungsmäßige Einbin­ dung eines solchen Wärmetauschers in eine Wasch­ maschine.
Der Wärmetauscher 1 enthält einen Primär-Kreis 3 und einen Sekundär-Kreis 2, die im Sinne des Wärmeflusses zwischen den beiden Kreisen von einem Hohlraum 4 getrennt sind, der mit einem Latent-Wärmespeicher-Medium 5 angefüllt ist. Der Frischwasserzulauf 6 für den Sekundär-Kreis 2 liegt links und der Abwasserzulauf 7 im Primär-Kreis 3 rechts. Entspre­ chend hat der Sekundär-Kreis 2 seine kalte Seite 8 links und der Primärkreis 3 seine warme Seite 9 rechts. Dadurch ergibt sich ein Gegen- oder Kreuzstrom-Wärmetauscher. Über den Auslauf 10 ist der Sekundär-Kreis 2 mit dem Frischwas­ serverbraucher verbindbar und über den Auslauf 11 der Pri­ mär-Kreis 3 mit dem Laugenabfluß 27 (Fig. 2) (hier nicht näher dargestellt).
Die in Fig. 2 dargestellte Waschmaschine enthält einen Kaltwasserzulauf 12, der sich in zwei Frischwasserleitungen 13 und 14 verzweigt. In diesen Frischwasserleitungen liegen Magnetventile 15 und 16, von denen das Magnetventil 15 über eine Leitungsverbindung zur Einspülschale 17 geführt ist. Das Magnetventil 16 ist über eine Leitungsverbindung 18 mit dem Eingang 6 der Sekundärseite 2 des Wärmetauschers 1 ver­ bunden. Der Ausgang 11 der Sekundärseite des Wärmetauschers 2 ist wiederum über eine Verbindungsleitung 19 mit der Waschmitteleinspülschale 17 verbunden. Alternativ hierzu kann diese Leitung aber auch unmittelbar im Laugenbehälter 20 der Waschmaschine angekoppelt sein.
Der Laugenbehälter 20 ist mit seiner Ablauföffnung 21 über eine Laugenpumpe 22 an eine Wasserweiche 23 angeschlossen. Durch die Wasserweiche 23 kann die Ablaufleitung 24 wahl­ weise mit dem Eingang 7 der Primärseite 3 des Wärmetau­ schers 1 oder mit dem Bypass 25 verbunden werden, der den Wärmetauscher 1 umgibt. Hinter dem Wärmetauscher 1 vereini­ gen sich wieder die vom Ausgang 11 der Primärseite kom­ mende Leitung 26 und der Bypass 25 zu einem Laugenabfluß 27. An den Laugenbehälter 20 ist eine Temperaturerfassungs­ einrichtung 28 angekoppelt, deren Signale über eine elek­ trische Leitung 29 an das Steuergerät 30 gemeldet werden. Eine weitere Eingangsleitung 31 des Steuergerätes 30 ist mit einem Programmwähler 32 verbunden.
Das Steuergerät 30 hat drei Ausgänge 33 bis 35, von denen der Ausgang 33 über eine Steuerleitung 36 an die Wasserwei­ che 23 angeschlossen ist. Immer wenn der Temperaturgeber 28 eine genügend hohe Temperatur des Laugenbehälter-Inhalts gemeldet hat, steuert das Steuergerät 30 in einem geeigne­ ten Programmschritt die Wasserweiche 22 in eine Stellung, bei der die Abwasserleitung 24 mit dem Eingang 7 des Pri­ mär-Kreises 3 der Wärmetauscher 1 verbunden ist. Sobald die Laugenpumpe 22 den Laugenbehälter entleert, wird die warme Lauge durch die Primärseite 3 des Wärmetauschers 1 ge­ führt und kann dort einen erheblichen Teil ihrer gespei­ cherten Wärmemenge an den Latent-Wärmespeicher 5 abgeben. Entsprechend kühl verläßt das Abwasser den Wärmetauscher über den Ausgang 11 in den Laugenabfluß 27.
Über die Leitungen 37 und 38 sind die Signalausgänge 34 und 35 des Steuergerätes 30 mit den Magnetventilen 15 und 16 verbunden. Sobald für den vorausliegenden Prozeßablauf aus­ schließlich kaltes Frischwasser gebraucht wird, wird über den Signalausgang 34 des Steuergerätes 30 das Magnetventil 15 betätigt und der kalte Frischwasserzulauf 12 über die Leitung 13 mit der Waschmitteleinspülschale 17 verbunden. Alternativ dazu kann das Steuergerät 30 bei Bedarf von war­ mem Frischwasser das Magnetventil 16 betätigen und das kal­ te Frischwasser über die Leitung 18 der Sekundärseite 2 des Wärmetauschers zuführen, aus deren Ausgang 10 das erwärmte Frischwasser über die Leitung 19 zur Waschmitteleinspül­ schale 17 bzw. unmittelbar zum Laugenbehälter 20 geführt wird.
Je nach gefordertem Temperaturbereich kann der Latent-Wär­ mespeicher 5 Phenol, Paraffin und/oder Diphenylamin enthal­ ten oder ein Hydrat, dessen gebundenes Wasser bei Aufnahme von Wärmeenergie freigesetzt wird und das Salz oder das Hy­ droxyd in Lösung gehen läßt. Der Temperaturbereich für den Phasenübergang bzw. für den Übergang von gebundenem Wasser in freies Wasser oder umgekehrt kann zwischen ca. 30°C und ca. 60°C liegen.
Damit der Wärmetauscher 1 zum Speichern der Wärmeenergie über möglichst lange Zeit geeignet ist, empfiehlt sich seine Isolierung durch einen Wärmeschutzmantel 39 (Fig. 1), der den Hohlraum 4 für das Latent-Wärmespeicher-Medium 5 mög­ lichst dicht umschließt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt. In adäquater Weise kann die Erfindung auch bei Geschirrspülmaschinen angewendet werden. Anpas­ sungserfordernisse an die möglicherweise andersartige Kon­ struktion und Programmgestaltung sollen die Erfindung nicht beschränken.

Claims (6)

1. Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetau­ scher, dessen Primär-Kreis im Zuge einer aus dem Lau­ genbehälter führenden Abwasserleitung und dessen Sekun­ där-Kreis im Zuge einer in den Laugenbehälter führenden Frischwasserleitung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) einen mit einem Medium (5) zum Speichern von latenter Wärmeenergie angefüllten Hohl­ raum (4) aufweist, der in einer Weise mit den beiden Kreisen (2 und 3) Kontakt hat, daß ohne Vermischung des Mediums (5) mit den Inhalten der beiden Kreise (2 und 3) oder der Inhalte der beiden Kreise (2 und 3) unter­ einander jeweils ein maximal möglicher Austausch von Wärmeenergie zwischen dem Inhalt im Primär-Kreis (3) und dem Medium (5) einerseits sowie zwischen dem Medium (5) und dem Inhalt im Sekundär-Kreis (2) andererseits stattfinden kann.
2. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Frischwasser­ leitungen (13 und 14) mit je einem Magnetventil (15 und 16) vorgesehen sind, von denen eine Frischwasserleitung (13) unmittelbar oder über eine Wasch- oder Spülmittel- Zuführeinrichtung (17) und die andere Frischwasserlei­ tung (15) über den Sekundär-Kreis (2) des Wärmetau­ schers (1) direkt oder über die Wasch- oder Spülmittel- Zuführeinrichtung (17) in den Laugenbehälter (20) ge­ führt ist.
3. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasserleitung (24, 26, 27) mit einem den Wärmetauscher (1) umgehenden By­ pass (25) versehen ist, der über eine automatisch steu­ erbare Wasserweiche (23) anstelle des Primär-Kreises (3) des Wärmetauschers (1) einschaltbar ist.
4. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (30) und eine mit dem Inhalt des Laugenbehälters (20) in Wärme­ kontakt stehende Temperatur-Meßeinrichtung (28) vorge­ sehen sind, welch letztere an einen Steuergeräte-Ein­ gang (Leitung 29) angeschlossen ist und daß das Steuer­ gerät (30) Ausgänge (33 bis 35) hat, die an die Magnet­ ventile (15 und 16) und/oder an die Wasserweiche (23) zum Steuern der Frischwasser- und Abwasserleitungen (13, 14 und 24 bis 26) in Abhängigkeit von der Tempera­ tur des Laugenbehälter-Inhalts angeschlossen sind.
5. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medi­ um (5) ein Hydrat ist, das bei Aufnahme einer gegebe­ nen Menge von Wärmeenergie sein gebundenes Wasser frei­ setzt und sich darin löst, bei Abgabe derselben Menge an Wärmeenergie jedoch das Lösungswasser wieder an sich bindet.
6. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wär­ metauscher (1) eine den Hohlraum (4) vollständig um­ schließende Wärmeisolierung (39) aufweist.
DE4403737A 1994-02-07 1994-02-07 Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher Ceased DE4403737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403737A DE4403737A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403737A DE4403737A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403737A1 true DE4403737A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403737A Ceased DE4403737A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403737A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621885A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine zum Waschen und Trocknen von Wäsche
DE19622882A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE19758061A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
EP1111118A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
WO2007004176A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Arcelik Anonim Sirketi A heat exchanger and a washing machine wherein this heat exchanger is utilized
EP2072656A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009077336A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum trocknen von wäsche
DE102008006348A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008015796A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
FR2934485A1 (fr) * 2008-07-29 2010-02-05 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage et procede de recuperation d'energie calorifique d'au moins un bain de liquide de lavage et/ou de rincage
DE102008041955A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Betriebswasser für ein wasserführendes Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102008054834A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
EP2327350A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsgerät, das mit einem Behälter ausgestattet ist, der mindestens über eine Reserve eines Wärmespeichermaterials verfügt
EP2327351A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsgerät, das mit einem Behälter ausgestattet ist, der mindestens über eine Reserve eines Wärmespeichermaterials verfügt
EP2327825A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Steuerungsverfahren für den Betrieb eines Reinigungsgeräts, und entsprechendes Reinigungsgerät
DE102010029873A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Haushaltsreinigungsgerät
US20120090650A1 (en) * 2010-11-23 2012-04-19 Ronald Scott Tarr Device and implementation for storing energy in an appliance
EP2578132A2 (de) * 2010-06-01 2013-04-10 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
EP2578133A2 (de) * 2010-06-01 2013-04-10 LG Electronics Inc. Spülmaschine und steuerungsverfahren dafür
DE102013223917A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einem Laugenbehälter und einem Wärmespeicher
AT513868A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-15 Krepper Andreas Textilpflegemaschine
US20170209020A1 (en) * 2014-09-02 2017-07-27 Harald Disch Dishwasher having a liquid transportation line
DE102021125145A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602474U (de) * 1966-01-12 1969-06-12 Siemens Gmbh Waschmaschine mit einem waermeaustauscher
DE2501165A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaerme bei haushaltsmaschinen
DE2832670A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Siemens Ag Waermespeichermaterial und dessen verwendung
DE2908679A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE3227591A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Charles H. 48035 Lake Orion Mich. Busch jun. Waermetauscher
DE3324943A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Bauakademie Der Deutschen Demokratischen Republik, Ddr 1125 Berlin Thermischer speicher hoher leistungsfaehigkeit
DE3609277A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Ascher Erhard Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
DE3710710A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Kondensations-waeschetrockner
DE3900617A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE3901169A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
GB2271503A (en) * 1992-10-16 1994-04-20 Hoonved Spa Dishwasher with heat exchanger

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602474U (de) * 1966-01-12 1969-06-12 Siemens Gmbh Waschmaschine mit einem waermeaustauscher
DE2501165A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaerme bei haushaltsmaschinen
DE2832670A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Siemens Ag Waermespeichermaterial und dessen verwendung
DE2908679A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE3227591A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Charles H. 48035 Lake Orion Mich. Busch jun. Waermetauscher
DE3324943A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Bauakademie Der Deutschen Demokratischen Republik, Ddr 1125 Berlin Thermischer speicher hoher leistungsfaehigkeit
DE3609277A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Ascher Erhard Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
DE3710710A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Philips Patentverwaltung Kondensations-waeschetrockner
DE3900617A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE3901169A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
GB2271503A (en) * 1992-10-16 1994-04-20 Hoonved Spa Dishwasher with heat exchanger

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621885A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine zum Waschen und Trocknen von Wäsche
DE19622882A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE19622882C2 (de) * 1996-06-07 2000-05-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE19758061A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
DE19758061C2 (de) * 1997-12-29 2002-09-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
EP1111118A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
EP1111118A3 (de) * 1999-12-16 2002-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
WO2007004176A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Arcelik Anonim Sirketi A heat exchanger and a washing machine wherein this heat exchanger is utilized
WO2009077336A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum trocknen von wäsche
EP2072656A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007061520A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008006348A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2009095318A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem latentwärmespeicher sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008015796A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
DE102008015796B4 (de) * 2008-03-26 2010-03-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Programmautomat mit Abwasserwärmerückgewinnung
FR2934485A1 (fr) * 2008-07-29 2010-02-05 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage et procede de recuperation d'energie calorifique d'au moins un bain de liquide de lavage et/ou de rincage
EA018622B1 (ru) * 2008-09-10 2013-09-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Устройство для нагрева воды, предназначенное для водопроводящего бытового прибора, и бытовой прибор с таким устройством
WO2010028927A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur erwärmung von betriebswasser für ein wasserführendes haushaltgerät zur pflege von wäschestücken und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102008041955A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Betriebswasser für ein wasserführendes Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltgerät mit einer solchen Vorrichtung
CN102149864B (zh) * 2008-09-10 2013-03-20 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于加热护理衣物用的带水运行的家用器具的处理水的装置以及具有这种装置的家用器具
DE102008054834A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
DE102008054834B4 (de) * 2008-12-17 2018-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Wärmegewinnungseinrichtung und Verfahren zur Wärmegewinnung für Prozesswasser eines Haushaltsgeräts
EP2327350A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsgerät, das mit einem Behälter ausgestattet ist, der mindestens über eine Reserve eines Wärmespeichermaterials verfügt
EP2327351A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Reinigungsgerät, das mit einem Behälter ausgestattet ist, der mindestens über eine Reserve eines Wärmespeichermaterials verfügt
EP2327825A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 FagorBrandt SAS Steuerungsverfahren für den Betrieb eines Reinigungsgeräts, und entsprechendes Reinigungsgerät
FR2953115A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage ayant un reservoir comportant au moins une reserve d'un materiau a accumulation de chaleur
FR2953116A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Appareil de lavage ayant un reservoir comportant au moins une reserve d'un materiau a accumulation de chaleur
FR2953226A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un appareil de lavage et appareil de lavage associe
EP2578133A2 (de) * 2010-06-01 2013-04-10 LG Electronics Inc. Spülmaschine und steuerungsverfahren dafür
US9402528B2 (en) 2010-06-01 2016-08-02 Lg Electronics Inc. Dish washer having a heat exchange passage
EP2578132A2 (de) * 2010-06-01 2013-04-10 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
EP2578132A4 (de) * 2010-06-01 2014-01-01 Lg Electronics Inc Geschirrspüler
EP2578133A4 (de) * 2010-06-01 2014-01-01 Lg Electronics Inc Spülmaschine und steuerungsverfahren dafür
DE102010029873A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Haushaltsreinigungsgerät
US20120090650A1 (en) * 2010-11-23 2012-04-19 Ronald Scott Tarr Device and implementation for storing energy in an appliance
DE102013223917A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einem Laugenbehälter und einem Wärmespeicher
AT513868A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-15 Krepper Andreas Textilpflegemaschine
AT513868B1 (de) * 2013-01-29 2020-11-15 Krepper Andreas Textilpflegemaschine
US20170209020A1 (en) * 2014-09-02 2017-07-27 Harald Disch Dishwasher having a liquid transportation line
US10610081B2 (en) * 2014-09-02 2020-04-07 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher having a liquid transportation line
DE102021125145A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher
DE102021125145B4 (de) 2021-09-28 2024-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403737A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE602004007510T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE2831017C2 (de)
DE202013100539U1 (de) Waschmaschine mit Wassersparfunktion
EP3835666B1 (de) Gebäudesystem zur klimatisierung und wärmeversorgung
DE41272T1 (de) Installation fuer raumheizung und brauchwasserheizung.
DE102012202375A1 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3159457B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung
DE2632543C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laugen-, Wärme- und Wasserrückgewinnung für Mehrflottenwaschmaschinen
DE102008041955A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Betriebswasser für ein wasserführendes Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE19633574B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion
AT401624B (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von melkanlagen
DE102004023126A1 (de) Waschmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2828675A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie in einen waermetauscher und zum entnehmen dieser waermeenergie aus diesem waermetauscher
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE840834C (de) Waschmaschine
DE3145636A1 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung
DE102019131952A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010001325A1 (de) Waschmaschine mit Warmwasseranschluss und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102012109839B4 (de) Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems
CH715427A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.
DE10031040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE4435846A1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und Schleudern von Textilgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8131 Rejection