DE6602474U - Waschmaschine mit einem waermeaustauscher - Google Patents

Waschmaschine mit einem waermeaustauscher

Info

Publication number
DE6602474U
DE6602474U DE19666602474 DE6602474U DE6602474U DE 6602474 U DE6602474 U DE 6602474U DE 19666602474 DE19666602474 DE 19666602474 DE 6602474 U DE6602474 U DE 6602474U DE 6602474 U DE6602474 U DE 6602474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
container
heat exchanger
machine according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666602474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19666602474 priority Critical patent/DE6602474U/de
Publication of DE6602474U publication Critical patent/DE6602474U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Waschmaschine mit einem Wärmeaustauscher
Es ist bekannt, bei einer Waschmaschine, deren Waschflüssigkeit kontinuierlich umgewälzt wird, im Ralhmen des dazu erforderlichen, außerhalb der Maschine befindlichen Waschflüssigkeitsführungssystemes einen Wärmeaustauscher zu verwenden. Eine derartige, auf Strömungswaschmaschinen beschränkte Vorrichtung bedingt eine spezielle Ausbildung und ist nicht für andere Waschmaschinentypen geeignet. Die Neuerung betrifft eine Waschmaschine mit Wärmeaustauscher und hat zur Aufgabe, insbesondere für Haushai twaschniaschinen einen geeigneten Wärmeaustauscher zu schaffen, der einen wirtschaftlicheren Betrieb der Maschine ermöglicht.
I I I
I « ·
Neuerung Eu diesem Zweck ist gemäß der jSrfiaaibasjg der Wärmeaustauscher als ein mit einer Druckrohrschlango versehener druckloser Behälter von solcher Größe ausgebildet, daß er die gesamte Wasserfüllung einor üblichen Haushaitwaschmaschino aufnehmen kann. Auf diese Weise können alle Waschmaschinen, also auch diejenigen, bei denen uic Lauge nicht ständig umgewälzt wird, mit einem Wärmeaustauscher ausgerüstet v/erden. Das für den nächsten Waschprozeß zulaufende Frischwasser kann sehr viel Wärme aufnehmen, da es während der ganzen Dauer des gerade laufenden Prozesses im Wärmeaus-( tauscher mit dem vom vorhergehenden Prozeß abgelaufenen Warmwasser in würmeaus'bauschender Verbindung steht. Man spart dadurch Energie und - was noch von größerer Bedeutung ist - Zeit, weil die Aufhoizperioden mindestens z.T. verkürzt werden.
Man wird den Wärmeaustauscher natürlich auf die heute fast nur noch üblichen Trommelwaschmaschinen abstellen, v/eil bei diesen Typen besonders geringe Wassermengen für jeden Prozeß benötigt
Neuerung werden™ Ein v/eiterer Vorteil der 52rf&ushaag besteht darin, daß dev Wärmeaustauscher als völlig selbständige Einheit ausgeführt werden und demzufolge auch nachträglich für Waschmaschinen eingesetzt werden kann, die bereits längere Zeit im Betrieb sind. Natürlich kann er auch in Waschmaschinen eingebaut v/erden.
Neuerung
In Ausgestaltung der 3x£±t&smg wird man den als Wärmeaustauscher dienenden Behälter aus einem die Wärme schlecht leitenden Material herstellen, vorzugsweise aus Kunststoff. Man kann den Behälter ferner auf seiner Außenseite mit einer Afärmeisolierenden Schicht überziehen. Die heute sich immer mehr durchsetzende Größe
• ft 1' litt t · ·Ι
I . » ί ■ It··
til I II·
I I I I G I
'I ■ ■ '
der Akg-HaushalttrömmelwascJnnaooMne bedingt, daß man den dieser Größe angepaßten Wärmeaustauscher als tragbare Einheit ausführen kann, so daß er ohne Schwierigkeiten al.sj Nachrüstger&f in Frage kommt. Einen solchen Behälter wird man vo-rzusgweise auf Rollen lag err., mit einer Ablauf leitung und mit einer druckfesten Wassor-Zulaufleitung ausrüsten. Er kann dann genau wie eine Waschmaschine an die Wasserzulauf leitung und an den Ablauf angeschlossen v/erden, während die entsprechenden Leitungen der Waschmaschine miis d-en dafür vorgesehenen Anschlüssen am wärineaustauachbehälter irerbunden werden. Um den Behälter ohne Schwierigkeiten entleeren zu können, wird man vorteilhafter Weise an seiner tiefsten Stelle eine Ablaufleitung vorsehen.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erung
dargestellt.
Die u.a. aus dem Gehäuse 1, dem Laugenbehälter 2, der Waschtrommel 5, der Ablaufleitung 4 und der Laugenpumpe 5 bestehende Trom melwaschmaschine ist in üblicherweise mit einem Y/asserablaufsehlauch 8 und einer bis zum Einlaßventil 6 führenden Wasserzulaufleitung 7 ausgerüstet. Beide Leitungen sind in geeigneter Weise mit den dafür vorgesehenen Anschlußvorrichtungen 17 bzw. 18 eines Wärmeaus tausehbehälters 11 verbunden. Dieser Wär:neaustauschbehälter ist als druckloser, gut die Wärme isolierender Kunststoffbehälter ausgeführt, der von einer Druckrohrachlange 12 durchsetzt wird. Die Druekrolirschlange dient zur Führung und Aufnahme des Friechwassers und steht unter dem Betriebsdrack der örtlichen Wasserversorgung, Der Inhalt der Druckrohrschlange innerhalb des Behälters 11 sowie der des die Schlange umgebenden
2470-
. till'
Ill .11 1 > * t » >
• I · I ) t I » I
, , S . ) I till
! I I I I I ■
, I I I I
Eaumos 13» üer das von der Wasohmaschine kommende verbrauchte Wasser aufnimmt, sind so bemessen- daß sie dio sum einmaligen Füllen der Trommclv/aschraaschinc dienende Flüssigkeitsmenge gerade aufnehmen könnno.
Bor BüirältöÄ· 11 läuft auf Höllen 14, besitzt an seiner tiefsten Stelle ein Entleerungsventil 15 und ist mit einer Anschlußleitung 16 für Frischwasser und einer Abflußleitung 19 ausgerüstet. Dadurch kann der neue Wärmeaustauscher auch als Zusatzgerät für alle bereits In Botrieb befindlichen Maschinen angemessener Größe verv/cmde t werden.
7 Ansprüche
1 Figur
Stand der Techniki deutsche Patentanmeldung B 24-345 VII/8d

Claims (6)

ι a Ii ι ι ι a Ii I I \ I 1 Schutz
1. Waschmaschine n?it einem Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeich- ^ et? daß der Wärmeaustauscher als ein mit einer Druekrohrschlange versehener druckloser Behälter von solcher Größe ausgebildet ist, daß er die gesamte Wass er füllung einer üblichen Haushaltwaschinaschine aufnehmen kann.
2. Waschmas chine nach Ansprtich 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem die Wärme schlecht leitenden Material, Vorzugspreise Kunststoff, besteht.
3. Waschmaschine n~ch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter au. seiner Außenseite mit einer wärmeisolierenden Schicht übersogen ist.
4- Waschmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekernzeichnet, daß der Behälter tragbar ausgebildet und vorzugsweise mit Rollen versehen ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer Ablaufleitung und mit einer druckfesten Wapserzulaufleitung ausgerüstet ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekonnzeichnet, daß der Behälter an seiner tiefsten Stelle mit einer Ablaufleitung versehen ist.
732
7· Yfaschinasehinc nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Eehältei' als in die Waschmaschine einbaubar ausgebildet ist.
DE19666602474 1966-01-12 1966-01-12 Waschmaschine mit einem waermeaustauscher Expired DE6602474U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602474 DE6602474U (de) 1966-01-12 1966-01-12 Waschmaschine mit einem waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602474 DE6602474U (de) 1966-01-12 1966-01-12 Waschmaschine mit einem waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602474U true DE6602474U (de) 1969-06-12

Family

ID=6584121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666602474 Expired DE6602474U (de) 1966-01-12 1966-01-12 Waschmaschine mit einem waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602474U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904010A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Wolfgang Kussmann Verfahren zur nutzung des abwassers einer wasserverbrauchenden maschine
DE4403737A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904010A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Wolfgang Kussmann Verfahren zur nutzung des abwassers einer wasserverbrauchenden maschine
DE4403737A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104450A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waschen von textilien in einem waschvollautomaten nach dem doppeltrommelprinzip und recyclingbehaelter zum speichern von flotten
DE2050233B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut mit fluessiger ammoniakloesung und zusaetzlichen, nichtfluechtigen behandlungsmitteln
DE1873622U (de) Heizvorrichtung fuer waschmaschine.
DE6602474U (de) Waschmaschine mit einem waermeaustauscher
DE4332225A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE407243C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von aufgespulten Filmbaendern
DE3819664A1 (de) Waschmaschine mit integrierter wasserenthaertungseinrichtung
DE4435846A1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und Schleudern von Textilgut und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT54389B (de) Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere.
US3125248A (en) brewin
DE473781C (de) Waschanlage
DE3920559A1 (de) Geschlossenes dampfsystem mit eingebautem kleindampferzeuger, fuer mehrere dampfverbraucher
DE2010680A1 (de) Waschmaschine
AT204989B (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Zuführen von Waschmitteln bei automatischen Waschmaschinen
DE1831620U (de) Waschmaschine mit einer einfachen einrichtung zum einfuellen und entleeren des wassers.
AT113763B (de) Kühlwasserbehälter, insbesondere für rotierende Kältemaschinen.
DE2541193C2 (de) Waschmaschine oder dgl.
AT403300B (de) Anlage und verfahren zum färben eines textilen stoffes
AT32192B (de) Breitfärbemaschine mit Geweberücklauf.
DE420395C (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Fuellen von Lokomotivkesseln
DE2622557C3 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von Textilgut
AT158905B (de) Anlage zum Reinigen von Ölfässern.
AT80478B (de) Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in StrangfoVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strangform. rm.
AT233764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen mit Basenaustauschenthärter
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung