AT54389B - Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere.

Info

Publication number
AT54389B
AT54389B AT54389DA AT54389B AT 54389 B AT54389 B AT 54389B AT 54389D A AT54389D A AT 54389DA AT 54389 B AT54389 B AT 54389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
line
boiler
vessel
circulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Venter
Original Assignee
Otto Venter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Venter filed Critical Otto Venter
Application granted granted Critical
Publication of AT54389B publication Critical patent/AT54389B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fouchtigkeit das Textilmaterial aufgenommen hat, so braucht   man   den Dreiwegehahn 12 nur so einzustellen, dass die   Verbindung zwischen 77   und 6 unterbrochen, dagegen zwischen 11 und 14   hergestel ! t ist.

   Bei dieser Hahnatellung   wird das zirlculierende Wasser nicht durch die Leitung 11 
 EMI2.1 
 Wassermenge, welche der Kessel 1 zwischen der Ausmündung des Stutzens 20 und der Einmündung der Leitung 6 zu fassen vermag, vorher festgestellt sein kann, so gibt die Differenz zwischen dieser Wassermenge und der im Gefäss 13 gemessenen an, wieviel Wasser zur Anfeuchtung des Textilgutes verdampft worden ist, woraus die Feuchtigkeitsaufnahme des behandelten Gutes leicht ermittelt   wtrden kann.   Die zur Damplbildung erforderliche Dampfmenge kann durch Messung des die Leitung 17 passierenden Kondenswasser ebenfalls leicht ermittelt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 steht der Dreiwegehahn 12 nicht mit einer in das   Gefäss 7. 3 mündenden   Leitung   14,   sondern mit einem in das Gefäss 22 einmündenden Stutzen 23 
 EMI2.2 
   zwischen 77   und 6 oder 11 und 23 oder 6 und 23 hergestellt ist. Das Gefäss 22 ist mit einem   Wasscratandsglase 24 versehen   und oben durch den Deckel 25 nach aussen hin abgeschlossen. 



  Durch die Leitung   26   und das in derselben eingeschaltete Absperrventil 27 kann das Gefäss 22 mit der Vakuumleitung 2 in Verbindung gesetzt werden. Die Verbindung mit der äusseren Atmosphäre kann durch Leitung 28 und das in derselben eingeschaltete Absperrmittel 29 hergestellt werden. 



   Die Wirkungsweise der abgeänderten   Ausführungsform   ist während der Anfeuchtung des Textilgutes, d. h. während der Zirkulation des erhitzten Wassers durch den Kessel 1 die gleiche   wie vorher.   



   Um nach dem Anfeuchten die zur Verdampfung gelangte Wassermenge zu bestimmen, 
 EMI2.3 
 bindung zwischen 6 und 11 dagegen unterbrochen ist, Sodann wird der Hahn 27 geöffnet, während Hahn 29 geschlossen bleibt. Da der Hahn 3 geschlossen ist und demnach im   Messgefäss   22 ein   höheres Vakuum herrscht   als im Kessel 1, so wird das Wasser aus dem Kessel 7 durch Leitung7, 9, 11, Dreiwegehahn 12 und Stutzen 23 in das Messgefäss 22 gesaugt. Das Wasserstandsglas 24 kann mit einer Skala versehen sein, welche ohneweiters die Menge des im Kessel 1 verdampften Wassers 
 EMI2.4 
 und 2J hergestellt und die Verbindung zwischen 11 und 23 unterbrochen ist.

   Jetzt wird in dem Behälter 1 ein höheres Vakuum als in dem mit der äusseren Atmosphäre in Verbindung stehenden Behälter   22   herrschen und infolgedessen das Wasser aus dem Messgefäss 22 durch Stutzen 23, Dreiwegehahn 72 und Leitung 6 in den Kessel wieder   zurückgesaugt,   Wird hierauf der Drei-   wegehahn   so eingestellt, dass die Verbindungen zwischen 6 und   23   sowie zwischen 11 und 23 unterbrochen sind, die Verbindung zwischen 6 und 11 dagegen hergestellt ist, ferner der Hahn 3 geschlossen ist, so wird die Zirkulation des erhitzten Wassers durch den Kessel 1 für das Anfeuchten des Textilgutes in der früher angegebenen Weise ihren Fortgang nehmen. 
 EMI2.5 
 z   t'i < 'h < .'n verseilen.   Hier steht Leitung 7, 9 mit der Pumpe 10 in Verbindung.

   Von letzterer erstreckt sich die Druckleitung 11 in den unteren Teil des Wasserbehälters 30. Der Wasserbehälter 30 kann durch den Dreiwegehahn 12 entweder mit der Leitung 6 oder mit der Leitung 31 in Verbindung gesetzt sein, welch letztere mit der Leitung 7, 9 in Verbindung steht. Das   Messgefäss 22   kann durch Leitung 26. und Absperrmittel 27 mit der Vakuumleitung 2 in Verbindung gesetzt 
 EMI2.6 
 wasserabfluss. 34 mündet in einen Kondenstopf 18 ein. Durch das Wasserstandsglas 35 kann die
Wassermenge in dem Wassergefäss 30 jederzeit kontrolliert werden. 



   Wie bei den früheren   Ausführungsformen   wird auch hier während des Anfeuchtens der   Dreiwe ehahn so gestellt, d & ss   die Verbindung zwischen dem Wasserbehälter 30 und Leitung 6 hergestellt, dagegen zwischen 30 und 31 unterbrochen ist. Durch die Tätigkeit der Pumpe 10 ird das   Wasser aus dpm Kessel 7   durch Leitung 7, 9 abgesaugt und durch Leitung 11 in den
Wasserbehälter 30 gedrückt, woselbst es durch die Dampfschlange 32 erwärmt wird. Von hier 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zutreten. Wenn die verdampfte Wassermenge gemessen werden soll, Bo wird der Dreiwegehahn 12 so eingestellt, dass die Verbindung zwischen 30 und 6 unterbrochen, dagegen zwischen 30 und   31,   hergestellt ist.

   Wird hierauf Hahn 27 geöffnet, so wird infolge des im Sammelgefäss   jeu herrschenden   höheren Vakuums die gesamte im Kessel 1 noch vorhandene Wassermenge durch   Leitung, 31   in den Sammelbehälter 30 gesaugt, den letzteren   anfüllen   und schliesslich in das Messgefäss 22 übertreten, woruf die im Kessel 1 verdampfte Wassermenge an der Skala des Wasserstandsglases 36 abgelesen werden kann. Wenn weiter gearbeitet werden soll, wird der Hahn 27 geschlossen und Hahn 3 geöffnet, worauf infolge des im Kessel 1 herrschenden höheren Vakuums das Wasser aus dem Sammelgefäss 30 auf dem umgekehrten Wege in den Kessel   1 zurückgesaugt   wird. 



  Nachdem das Absperrmittel 3 geschlossen und der Dreiwegehahn 12 wieder wie anfänglich eingestellt ist, kann weitergearbeitet werden. 



   Diese Ausführungsform gewährt den Vorteil, dass beim Öffnen des Kessels keine   Dämpfe   entweichen können, sobald das Wasser aus dem Kessel entfernt worden ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man das Material nach Entfernung des Wassers im Kessel auch abkühlen kann. 



   Da eine bestimmte Dampfmenge, welche in Form von Tropfen an den Wagen und Kiirben hängen bleibt, für das Anfeuchten des Materials verloren geht, so muss diese Feuchtigkeitsmenge, welche ziemlich genau an Hand von Versuchen bestimmt werden kann, bei Feststellung der dem Textilgut zugeführten Feuchtigkeit, insbesondere bei   Feststellung des Feuchtigkcitsgradea ent-     sprechend berücksichtigt werden.   Es ist naheliegend, dass die die Zirkulation des erhitzten Wassers bewirkende Plungerpumpe auch durch andere gleichwertige Mittel, z. B. Strahlpumpen usw. ersetzt werden kann, wodurch an dem Wesen der vorliegenden Erfindung nichts geändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anfeuchten nötigen Dämpfe aus erhitztem Wasser entwickelt werden, welches durch den Kessel zirkuliert und ausserhalb desselben erwärmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Apparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter mit einer Zirkulationsleitung für erhitztes Wasser derart in Verbindung steht, dass dem Wasser während seiner Zirkulation Wärme ausserhalb des Kessels zugeführt werden kann. EMI3.1
    4. Apparat nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsieitung, deren Zugang zum Wasserbehalter abgesperrt werden kann. mit einem Messgefäss derart in Verbindung steht, dass die zum Anfeuchten des Textilgut es verbrauchte Wassermenge gemessen werden kann. EMI3.2 ausgebildet ist.
    6. Apparat nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgefäss als geschlossenes Gefäss ausgebildet ist und mit derVakuumleitung des Kessels in Verbindung gesetzt werden kann.
    7. Apparat nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zirkulationsleitung EMI3.3 derart eingeschaltet ist. dass die vom Wassergefäss des Kessels wegführende Leitung tiefer als die hinführende Leitung einmündet.
    8. Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Zirkulationsleitung eingeschaltete Wassergefäss (30) mit einer Einrichtung versehen ist. um das es passierende Wasser zu erhitzen.
    9. Apparat nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulation des Wassers in der Zirkulationsleitung durchg eine Wasserfördervorrichtung (Pumpe, Strahlapparat oder dgl.) bewirkt wird.
AT54389D 1910-08-18 1910-08-18 Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere. AT54389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54389T 1910-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54389B true AT54389B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54389D AT54389B (de) 1910-08-18 1910-08-18 Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54389B (de) Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere.
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE245295C (de)
DE608720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeitskupplungen bzw. -getriebender Foettingerbauart
DE410106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE516620C (de) Dampffluessigkeitscheber fuer siedende Fluessigkeiten
DE466091C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
AT146192B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher.
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE463186C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE552358C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Drucksteigerungen in Dampffaessern, z. B. Vorwaermern
DE243575C (de)
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE526758C (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE255295C (de)
DE478519C (de) Mischgas- oder Mischdampf-Fluessigkeitsheber mit mehreren Druckstufen
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE491861C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Heisswasser-und einem Warmwasserspeicher zusammenwirken
AT120250B (de) Verfahren zum Ausräumen von Baumwollfasern aus geschlossenen Gefäßen.
DE398491C (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer
DE612114C (de) Rueckspeisevorrichtung fuer Niederschlagswasser mit einem oberhalb derselben angeordneten Sammelbehaelter
DE413615C (de) Verfahren zur Speisung von Dampfkesseln