AT146192B - Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher.

Info

Publication number
AT146192B
AT146192B AT146192DA AT146192B AT 146192 B AT146192 B AT 146192B AT 146192D A AT146192D A AT 146192DA AT 146192 B AT146192 B AT 146192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
preheater
scale
circulation
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nordiska Armaturfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Armaturfab Ab filed Critical Nordiska Armaturfab Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT146192B publication Critical patent/AT146192B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von'Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in
Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung bei Sulfitzellulosekochern, bei denen eine äussere, mit Pumpe'versehene Umlaufanlage verwendet wird, um einen Umlauf der Kochflüssigkeit durch einen mit mittelbarer Erhitzung arbeitenden Vorwärmer zu bewirken. In diesem Vorwärmer scheidet sich bisweilen Kesselstein ab, der sich besonders an den Röhrenwandungen im Flüssigkeitsraum des Vorwärmers absetzt. 



   Da der Kesselstein, welcher, wie durch Untersuchungen festgestellt worden ist, fast   ausschliesslich   aus Gips besteht, eine bedeutende Herabsetzung der Wärmeübertragung im Vorwärmer verursacht,   ist es von grosser Bedeutung, dass er in gewissen Zeitabständen entfernt wird. Da die Absetzgeschwindigkeit   rasch zunimmt, wenn die Absetzung einmal begonnen hat, ist es ferner notwendig, den Kesselstein bereits in einem so frühen Stadium zu entfernen, dass nur kleine Mengen abgesetzt worden sind bzw. die Entfernung vollständig durchzuführen. Die Entfernung des Kesselsteins muss ausserdem derart geschehen, dass sie leicht und in verhältnismässig kurzer Zeit durchgeführt werden kann. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass, nachdem der Kocher vom Vorwärmer abgesperrt worden ist, eine kesselsteinauflösende Flüssigkeit (beispielsweise Wasser) in geschlossenem Kreislauf in einem aus wenigstens einer Pumpe und dem Vorwärmer bestehenden Umlaufsystem mit einer so hohen Geschwindigkeit zum Umlauf gebracht wird, dass bei der vorliegenden Anordnung der Vorrichtung eine wirbelige Bewegung der Flüssigkeit erzielt wird und dass gleichzeitig, d. h. während des Umlaufes der Kesselstein lösenden Flüssigkeit fortlaufend oder absatzweise neue Flüssigkeit in das System eingeführt und verwendete Flüssigkeit aus demselben entfernt wird. 



   Durch dieses Verfahren wird es ermöglicht, mit sehr geringen Flüssigkeitsmengen zu arbeiten, indem die Flüssigkeit durch die ständige oder absatzweise Einführung von neuer Flüssigkeit bzw. die Ableitung einer entsprechenden Menge verwendeter Flüssigkeit, immer erneuert wird, so dass sie immer eine gute kesselsteinauflösende Wirkung aufweist, ohne dass hiefür kostspielige und umfangreiche Aus-   gleichbehälter   od. dgl. erforderlich sind oder der Kocher selbst in Anspruch genommen werden muss, und auch ohne Zufuhr von grösseren Wärmemengen. Die Reinigung des Vorwärmers kann deshalb während der Entleerung und Füllung des Kochers vorgenommen werden. 



   Als kesselsteinauflösende Flüssigkeit kann jede an sich geeignete Flüssigkeit verwendet werden, z. B. Wasser, dessen Temperatur am zweckmässigsten lauwarm oder bei ungefähr 50  C gehalten wird. 



   Zur Erläuterung des oben erwähnten   Begriffes wirbelige   (turbulente) Bewegung"sei folgendes erwähnt : Die Bewegung einer Flüssigkeit wird wirbelig oder turbulent, d. h. die Stromlinien verlaufen nicht parallel und geradlinig, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit einen von der Eigenart der Apparatur und der Natur der Flüssigkeit abhängigen Wert übersteigt, welche die kritische Geschwindigkeit genannt wird, während die Bewegung unter denselben Bedingungen bei niedrigerer Ge- 
 EMI1.1 
 



   Die kritische Geschwindigkeit kann unter Voraussetzung der Verwendung kreisrunder Röhren gemäss folgender Formel bestimmt werden (vgl. Hütte, des Ingenieurs Taschenbuch I, 26. Auflage, Seiten 368-369) : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 d = der Durchmesser des Rohres, durch welche die Flüssigkeit hindurchströmt, angegeben in Meter, und
R = eine Konstante, die sogenannte Reynoldsche Zahl ist. 



   Falls R < 2320 ist, wird die Bewegung laminar ; ist R > 3000 wird die Bewegung beinahe immer 
 EMI2.1 
 Der Wert von v variiert mit der Temperatur, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> oe <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 60 <SEP> 80 <SEP> 100
<tb> v. <SEP> 106=. <SEP> 1-80 <SEP> 1-30 <SEP> 1-01 <SEP> 0-661 <SEP> 0-482 <SEP> 0-368, <SEP> 0-296
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 = c : a 0-066 m/sek. = 6-6 cm/sek. 



   Die Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben, welche eine Ausführungsform einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Einrichtung schematisch veranschaulicht. 



   Wie auf der Zeichnung gezeigt ist, steht der. Kocher in üblicher Weise durch die gewöhnlichen, mit den Abschlussventilen 7 versehenen Umlaufleitungen 2 und 2'mit der Pumpe 3 und dem Vorwärmer 4 in Verbindung. Gemäss der Erfindung ist die eine dieser Leitungen, nämlich 2, durch eine mit einem Ventil 8 versehene Leitung 9 mit der Leitung 2 an der Saugseite der Pumpe 3 verbunden. Mit   J   ist die Dampfzuführungsleitung   zum Vorwärmer   4 bezeichnet, und 6 ist die Abflussleitung für das Kondenswasser. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Vorwärmer ausserdem mit einer Zulaufleitung 11 für neue Flüssigkeit versehen sowie auch mit einer Ablaufleitung 10 für die Entfernung der entsprechenden Menge der verwendeten Flüssigkeit. Wenn der Vorwärmer   erfindungsgemäss   einer Reinigung zwecks Entfernung des Kesselsteines unterworfen werden soll, werden die Ventile 7 zuerst geschlossen und das Ventil 8 geöffnet, worauf der Vorwärmer 4 und das Umlaufsystem 2', 9,2, 3 mit der Flüssigkeit, die zur Verwendung kommen soll, gefüllt wird.

   Dies geschieht zweckmässig dadurch, dass gegebenenfalls zurückgebliebene   Kochflüssigkeit   durch die Leitung 10 abgelassen wird, deren Ventil zu diesem Zweck geöffnet wird und gleichzeitig neue Flüssigkeit in den Vorwärmer durch die   Zuführungsleitung 11,   deren Ventil dementsprechend offen gehalten wird, eingeführt wird. Diese in den Vorwärmer gelangende neue Flüssigkeit wird nun mittels der Pumpe 3 zum Umlauf durch den Vorwärmer gebracht.

   Gemäss der Erfindung soll hiebei absatzweise oder ständig dem Leitungsnetz neue Flüssigkeit durch die Leitung 11 zugeführt werden, wobei gleichzeitig eine entsprechende Menge der verwendeten Flüssigkeit durch die Leitung M 
 EMI2.5 
 eingestellt, so dass nicht mehr verwendete Flüssigkeit abgeführt wird, als zur Erhaltung und Aufrechterhaltung einer auf den Kesselstein aktiv wirkenden Flüssigkeit erforderlich ist. 



   Die Zeichnung zeigt auch eine Abänderung der bis jetzt beschriebenen Ausführungsform, wobei an Stelle der an die   Umlaufanlage   des Kochers angeschlossenen Pumpe eine besondere Pumpe 14 mit 
 EMI2.6 
 ständig oder absatzweise erneuter Flüssigkeit durchgeführte Umlaufen mit wirbeliger Bewegung zwischen den Kochvorgängen, d. h. während der Entgasungs-, Entleerung-und Füllungsperiode, die Heizflächen des Vorwärmers frei von Kesselstein halten kann, und zwar auch in solchen Fällen, in denen di3 Säure Neigung hat, grosse Mengen Kesselstein abzusetzen. Hiedurch wird eine Erhitzung bei höherem Dampfdruck wie sonst ermöglicht, wodurch auch eine höhere Erhitzungsgeschwindigkeit und kürzere Kochzeit, d. h. eine verbesserte   Botriebswirtschaftlichkeit,   erreicht werden kann.

   Die Erfindung bedeutet daher einen wichtigen technischen Fortschritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern, die in einem mit Pumpe versehenen Umlaufleitungsnetz für Sulfitzellulosekocher eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Kocher vom Vorwärmer abgesperrt worden ist, eine kesselsteinauflösende Flüssigkeit (beispielsweise Wasser) in geschlossenem Kreislauf in einem aus wenigstens einer Pumpe und dem Vorwärmer bestehenden Umlaufsystem mit einer so hohen Geschwindigkeit zum Umlauf gebracht wird, dass bei der vorliegenden Anordnung der Vorrichtung eine wirbelige Bewegung der Flüssigkeit erzielt wird und dass gleichzeitig, d. h. während des Umlaufes der Kesselstein lösenden Flüssigkeit fortlaufend oder absatzweise neue Flüssigkeit in das System eingeführt und verwendete Flüssigkeit aus demselben entfernt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Einrichtung zur Ausführung des Veifahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Vorwärmer, der Pumpe und deren Verbindungsleitungen bestehende Umlaufleitungsnetz mit einem Zulauf für neue und einem Ablauf für schon verwendete Umlaufflüssigkeit versehen ist. EMI3.1
AT146192D 1932-09-15 1933-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher. AT146192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE146192X 1932-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146192B true AT146192B (de) 1936-06-10

Family

ID=20299400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146192D AT146192B (de) 1932-09-15 1933-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609039A (en) * 1982-10-05 1986-09-02 Japan Vilene Co. Ltd. Counterflow heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609039A (en) * 1982-10-05 1986-09-02 Japan Vilene Co. Ltd. Counterflow heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
DE3935892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
AT146192B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher.
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE840834C (de) Waschmaschine
DE2515451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen einer Brauereiwürze
DE861539C (de) Verfahren zum Eindampfen von Verkrustungen bildenden, insbesondere gipshaltigen Fluessigkeiten in Mehrstufenverdampfern
DE629675C (de) Verfahren zum Reinhalten von Tellern in Telleroefen, insbesondere fuer Braunkohle
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE972469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen der umlaufenden Kochfluessigkeit in einem Waermeaustauscher beim Sulfitzellstoffaufschluss
DE396794C (de) Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven
DE412339C (de) Verfahren zum Ablassen von Dampfkesseln industrieller Betriebe unter Wiedergewinnung der Waerme des Kesselinhalts
DE677969C (de) Vorrichtung zum Entoelen von Niederschlagwasser durch Schleudern
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE579171C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Kupferammoniak-Streckspinnverfahren
DE413443C (de) Mittel zur Verhuetung von Kesselstein
AT111323B (de) Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtlöslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven.
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
AT144197B (de) Vorrichtung zum Enthärten und Reinigen von Wasser.
DE476611C (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatine aus entmineralisierter Knochensubstanz
AT146826B (de) Verfahren zur Verhütung der Vergipsung des Erhitzers bei Zellstoffkochern mit außen liegendem Erhitzer zur indirekten Laugenbeheizung.
AT137816B (de) Verfahren zur Herstellung steriler aggressiver Lösungen, insbesondere für medizinische Zwecke und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
AT109459B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
AT124727B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.