DE396794C - Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven - Google Patents
Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere LokomotivenInfo
- Publication number
- DE396794C DE396794C DEM80288D DEM0080288D DE396794C DE 396794 C DE396794 C DE 396794C DE M80288 D DEM80288 D DE M80288D DE M0080288 D DEM0080288 D DE M0080288D DE 396794 C DE396794 C DE 396794C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- water
- boilers
- mobile
- easily soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/48—Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
- F22B37/54—De-sludging or blow-down devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
Description
- Verfahren -zur Entfernung des Schlammes und -der leichtlöslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven. Die durch Patent39oi75 bekannt gewordene Vorrichtung zurr dauernden Abführen des sich in fahrbaren Kesseln aus der Härte des Wassers abscheidenden Schlammes läßt sich in den meisten Fällen nicht ohne weiteres anwenden, weil bei fahrbaren Kesseln kein Raum zur Aufstellung bzw. für den Einbau eines Filters vorhanden ist.
- Diese Erfindung betrifft nun insofern eine Verbesserung, Abts die Verwendung eines Filters überflüssig gemacht wird. Hierzu tritt noch der weitere Vorteil, daß neben dem Schlamm gleichzeitig auch eine Entfernung der leichtlöslichen Salze stattfindet, was gerade bei Lokomotiven u. dgl: fahrbaren Kesseln ihres verhältnismäßig kleinen Dampfraumes wegen von besonderer Wichtigkeit ist, -da mit der Höhe der Salzanreicherung im Kesselwasser die Neigung desselben zum Schäumen und Überkochen wächst. Das Verfahren dieser Erfindung besteht nun darin, daß das schl'amm- und salzhaltige Kesselwasser durch den Tender oder Wasserkasten hindurchgeführt wird, und zwar in einer eigenen Leitung, um eine Vermischung mit dem Speisewasser zu verhüten. Nachdem dieses Kesselwasser seine Wärme an das Speisewasser abgegeben hat, wird es in das Freie abgeleitet.
- Diese Einrichtung macht die ,Anordnung eines Filters überflüssig, wodurch die Bedienung der Anlage vereinfacht und in@liesondere auch die Abführung des Schlammes kontrollierbar sowie dadurch sichergestellt ist.
- Für die dauernde Abführung des Schlammes ins Freie geniigt es, "venn 2 bis höchstens Prozent der gesamten Speisewassermenge dauernd abgeführt werden, um den Kessel ausreichend schlammfrei zu halten. Der Verlust dieser geringen Menge Wasser kommt gegenüber dem Vorteil eines dauernd reinen Kessels, der also im Gegensatz zu der bisherigen Notwendigkeit nicht mehr gereinigt zu werden braucht, nicht ins Gewicht. Ein Verlust an Wasser kann zudem, wie z. B. bei Lokomotiven, wenn erwünscht durch Auffangen des abgeführten Schlammwassers und Wiederverwendung des Wassers nach Absetzen des Schlammes vermieden werden, sobald eine zu hohe Anreicherung der leichtlöslichen Salze im Kesselwasser nicht zii befürchten ist.
- Eine weitere Wirtschaftlichkeit der Arbeitsweise läßt sich auch noch erreichen, wenn dem schlammhaltigen Kessehvasser, ehe es in die Schlange eintritt, die Flüssigkeitswärme und damfit der Überdruck entzogen wird. Dies kann in der Weise durchgeführt «-erden, daß das schlammhaltige Kesselwasser zunächst in einen oben offenen Behälter eingeleitet wird. Beim Eintritt vermindert sich d.or Überdruck auf Null und etwa ein Fünftel bis ein Sechstel der abgeführten Schlarninwassermenge entweicht aus dem Behälter oben in Form von Dampf, der sich an der Wasserfläche des Tenders kondensiert. Die restliche Schlammwassermenge kühlt sich infolge der Druckverminderung auf etwa ioo Prozent ab und wird nun erst durch die Heizschlange geführt, wo die überschüssige Wärme an (las Speisewasser abgegeben wird. Der Behälter, in den das Schlammwasser zuerst eintritt, muß derart angeordnet sein, d aß er nicht unterhalb der Wasseroberfläche des Tenders liegt, um eine Vermischung des Schlammwassers mit denn Speisewasser zu verhüten. Eine Eifnrichtung zur Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen an einer Lokomotive näher erläutert.
- Abb. i zeigt schematisch eine Ausführung mit direkter Zuleitung des Kessehvassers in die Rohrschlange und Abb. 2 eine solche mit vorgeschaltetem Behälter.
- Abb. 3 und 4 sind die den Abb. i und 2 Besprechenden Ansichten des Gegentandes der Erfindung in vergrößertem Maßstab.
- Das schlamm- und salzhaltige Kesselwasser wird durch eine Leitung a aus dem Lokomotivkessel b abgeleitet. Es gelangt zunächst in den Tender c, durch den es mittels einer Rohrschlange d hindurchgeführt wird, worauf es durch den Stutzen eins Freie abfließt.
- Bei der in Abb. 2 und d. dargestellten Ausführungsform ist vor die Schlange d ein oben offener Behälter f geschaltet, der gleichfalls im Tender c, und zwar oberhalb der Wasserfläche desselben liegt. In diesem Behälter f wird der Überdruck des Kesselwassers auf Null vermindert, und das restliche Schlammwasser fließt in die Schlange d.
Claims (3)
- PATENT-AN SPRLTCF1E: i. Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtlöslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven nach Patent 390175, dadurch gekennzeichnet, daß das schlamm- und salzhaltige Kesselwasser zunächst in eigener Leitung durch den Tender hindurch und nach Abgabe seiner Wärme an (las Speisewasser ins Freie abgelassen wird.
- 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchleitung des Schlammwassers durch den Tender in diesem die bekannte Heizschlange verwendet ist, deren eines Ende mit der Kesselwasserleitung in Verbindung steht, während ihr anderes Ende in das Freie mündet.
- 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlammwasser vor Eintritt in die Schlange ein Teil der Flüssigkeitswärme entzogen und aus dein abzulassenden Schlatnmtvasser Kondensat gewonnen wird. .. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens na,-b Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, (laß sie aus einem oben offenen Behälter besteht, der zwischen Kessel und Schlange geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM80288D DE396794C (de) | 1923-01-21 | 1923-01-21 | Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM80288D DE396794C (de) | 1923-01-21 | 1923-01-21 | Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396794C true DE396794C (de) | 1924-06-07 |
Family
ID=7318679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM80288D Expired DE396794C (de) | 1923-01-21 | 1923-01-21 | Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE396794C (de) |
-
1923
- 1923-01-21 DE DEM80288D patent/DE396794C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE396794C (de) | Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven | |
DE721643C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Filtervorrichtungen mit Kreislaufwascheinrichtung fuer die Filtermasse | |
DE1286679B (de) | Verfahren zum Rueckfoerdern der Reinigungsteilchen von Kugel- oder Schrotreinigungsanlagen bei Waermetauschern und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE102017123152A1 (de) | Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung | |
DE503890C (de) | Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl. | |
DE610851C (de) | OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel | |
AT109459B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser. | |
DE629675C (de) | Verfahren zum Reinhalten von Tellern in Telleroefen, insbesondere fuer Braunkohle | |
CH222347A (de) | Verfahren zum Reinhalten von Wärmeaustauscherflächen. | |
AT109469B (de) | Vorkondensator. | |
AT111323B (de) | Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtlöslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven. | |
AT146192B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kesselstein aus mittelbar erhitzten Vorwärmern in Umlaufanlagen der Sulfitzellulosekocher. | |
DE814156C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Destillat aus der Abwaerme eines Dampfkraftwerkes | |
DE544664C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entteeren von Gaswasser | |
DE475480C (de) | Im Wasserraum eines Dampfkessels angeordneter Behaelter zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser | |
DE579115C (de) | Einrichtung zur Reinigung von ueberhitztem Grenzdampf | |
DE412339C (de) | Verfahren zum Ablassen von Dampfkesseln industrieller Betriebe unter Wiedergewinnung der Waerme des Kesselinhalts | |
DE738121C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Korrosionsschutz bei Dampfheizungsanlagen | |
DE329360C (de) | Kondensator fuer Dampfmaschinen, bei dem die Kuehlelemente mittels ihre Aussenflaeche bestreichender Luft gekuehlt werden | |
AT73085B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Verminderung des Abscheidens von Kesselstein in Dampfkesseln. | |
DE570647C (de) | Kondensationsanlage fuer Schiffsdampfmaschinen | |
DE601421C (de) | Verfahren zur Entfernung von oeligen Bestandteilen aus Kondenswasser | |
DE510940C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage | |
DE414193C (de) | Steilrohrkessel mit in den Wasserumlauf eingeschalteter, senkrechter Trommel | |
DE529074C (de) | Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen |