DE102017123152A1 - Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung - Google Patents

Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123152A1
DE102017123152A1 DE102017123152.8A DE102017123152A DE102017123152A1 DE 102017123152 A1 DE102017123152 A1 DE 102017123152A1 DE 102017123152 A DE102017123152 A DE 102017123152A DE 102017123152 A1 DE102017123152 A1 DE 102017123152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
circulation tank
circulation
tank
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123152.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Haentjes
Jörg Oberdiek
Siegfried Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102017123152.8A priority Critical patent/DE102017123152A1/de
Priority to PCT/EP2018/075568 priority patent/WO2019068482A1/de
Publication of DE102017123152A1 publication Critical patent/DE102017123152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Beizanlage (10) für Bandstahl, insbesondere für Normalstahl, Edelstahl und Elektroband, umfassend eine Zirkulationsvorrichtung mit einem ersten Zirkulationstank (18), in dem eine Beizflüssigkeit (13) bevorratet ist und über Rohrleitungen mittels Pumpen (20) in mindestens einen Beizbehälter (11) zum Beizen des Bandstahls (12) in einem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) geführt ist.
Hierbei ist dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) mindestens ein zweiter Zirkulationstank (19) zugeordnet, der mit dem ersten Zirkulationstank (18) hydraulisch verbunden ist, wobei der erste Zirkulationstank (18) und der zweite Zirkulationstank (19) wechselseitig vom Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) absperrbar ist, sodass jeweils ein Zirkulationstank (18, 19) während des Beizens dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) zugeschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beizanlage für Bandstahl, insbesondere für Normalstahl, Edelstahl und Elektroband, umfassend eine Zirkulationsvorrichtung mit einem Zirkulationstank, in dem eine Beizflüssigkeit bevorratet ist und über Rohrleitungen mittels Pumpen in mindestens einen Beizbehälter zum Beizen des Bandstahls im Kreislauf leitbar ist.
  • Derartige Beizanlagen der vorstehenden Art werden benötigt, um Oxidationen und Zunder von warmgewalztem Stahlband zu entfernen. Der Prozess basiert darauf, dass das Band Säure-Bäder durchläuft, wodurch der Rost an der Oberfläche abgelöst wird. Das Beizen hängt hauptsächlich von der chemischen Zusammensetzung des Stahlbandes ab, von der Temperatur der Beizbäder, der Turbulenz, der Säurekonzentration und von der Länge der Tanks. Dabei werden die Stahlbänder in einem kontinuierlichen Verfahren durch den mit der Beizflüssigkeit gefüllten Beizbehälter hindurchgezogen.
  • Dabei ist der Beizbehälter nicht vollständig gefüllt, sondern es verbleibt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (Beizbehälter ist bis auf Abquetschrollenkästen gefüllt) ein Freiraum. Die Beizflüssigkeit kann auch auf die zu beizenden Stahlbänder aufgesprüht werden. Die vom gebeizten Stahlband ablaufende Beizflüssigkeit verbleibt zunächst im Beizbehälter, bevor sie in den Zirkulationstank zurückgeleitet (was in der Regel durch freien Rücklauf erfolgt) wird.
  • Die DE 196 02 303 C2 offenbart ein Verfahren zum Beizen von Materialbahnen aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bei dem das Band mindestens ein Beizbad mit mindestens einer Beizsäure durchläuft, wobei in Abhängigkeit der Materialqualität, der Vorbehandlung und der Betriebsparameter der Beize die Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung automatisch ausgewählt wird.
  • Dabei kann die Säuredosierung durch Einspeisung aus Vorratsbehältern mit unterschiedlicher Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung erfolgen. Dies geschieht also ausschließlich deshalb, um hier die eigentlichen Beizmedien wechseln zu können und den zu verarbeitenden Stahlqualitäten anzupassen.
  • Das bedeutet beispielsweise, austenitische oder ferritische Stahlqualitäten benötigen Beizmedien mit unterschiedlichen Konzentrationen der eingesetzten Beizsäuren. Die Beizsäuren werden in unterschiedlichen Tanks bevorratet und je nach Anforderung dem Beizbehälter zugeleitet.
  • Auch hierbei kommt es im Zirkulationssystem der Beizanlage zu Anreicherungen von unlöslichen Bestandteilen, beispielsweise von Siliziumoxiden in Normalstahlbeizen, die in den herkömmlichen Beizsäuren (Salz- bzw. Schwefelsäure) nicht gelöst werden können.
  • Der Anstieg der Konzentration dieser unlöslichen Bestandteile hat zur Folge, dass Teile des Zirkulationssystems wie Rohrleitungen, Wärmetauscher, Armaturen und Pumpen verschlammen, verstopfen und ausfallen. Dies führt zur Stillsetzung der Beizanlage, was wiederum mit einem Produktionsausfall verbunden ist. Zudem erhöht sich damit der Wartungs- und Reinigungsaufwand bisheriger konventioneller Beizanlagen.
  • Um dem zu begegnen, wurden in der Vergangenheit diverse Filtersysteme (Medienfilter, Maschenfilter, Zyklonabscheider etc.) vorgeschlagen, die jedoch zusammengenommen keine ausgereifte oder wirtschaftlich sinnvolle Lösung des Problems ergeben haben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine Beizanlage zur Verfügung zu stellen, die eine wesentlich erhöhte Betriebszeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung ist dem Beizflüssigkeitskreislauf mindestens ein zweiter Zirkulationstank zugeordnet, der mit dem ersten Zirkulationstank fluidleitend verbunden ist, wobei der erste Zirkulationstank und der zweite Zirkulationstank wechselseitig vom Beizflüssigkeitskreislauf absperrbar ist, sodass jeweils ein Zirkulationstank während des Beizens dem Beizflüssigkeitskreislauf zugeschaltet ist.
  • Hierdurch ist eine bessere Ausbringung der Beizanlage durch reduzierten Wartungsbedarf bzw. Wartungsaufwand möglich. Gerade im Hinblick auch auf die Einführung neuer Stahlqualitäten (Stichwort AHSS dritter Generation) kann die oben genannte Aufgabe und das damit verbundene Problem der unlöslichen Bestandteile in der Beizflüssigkeit (aufgrund von Legierungsbestandteilen) gelöst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beizanlage kann der erste Zirkulationstank von dem zweiten Zirkulationstank und der zweite Zirkulationstank vom ersten Zirkulationstank mittels Absperrmittel abgesperrt werden. Dadurch kann die Beizflüssigkeit zwischen den beiden Zirkulationstanks auch räumlich getrennt werden und die Beizflüssigkeit in einem kleinen Beizflüssigkeitskreislauf, bei dem jeweils nur ein Zirkulationstank mit dem Beiztank wirkverbunden ist, geführt werden. Es soll auch möglich sein, dass die Beizflüssigkeit in einem großen Beizflüssigkeitskreislauf geführt wird, bei dem dann beide Zirkulationstanks in Reihe oder parallel geschaltet werden.
  • Auch kann der erste Zirkulationstank und der zweite Zirkulationstank wechselseitig dem Beizflüssigkeitskreislauf zuschaltet werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beizanlage ist es vorgesehen, dass den Zirkulationstanks (Zusatztanks) in Einbaulage unten ein konisch ausgebildeter Boden zugeordnet ist, in dem die beim Beizen anfallenden und in der Beizflüssigkeit unlöslichen Bestandteile akkumulierbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann dem Boden des Zirkulations-tanks mindestens eine Altsäurepumpe zugeordnet sein, über die die beim Beizen anfallenden unlöslichen Rückstände über ein Rohrleitungssystem zur weiteren Behandlung ableitbar sind.
  • Die abgeleiteten Rückstände werden sodann durch frische Beizflüssigkeit über einen Zulauf dem Zirkulationstank (Zusatztank) zugeführt, d.h. dass die aus dem Zirkulationstank abgeleiteten Rückstände in dem Zirkulationstank durch frische Beizflüssigkeit über einen Zulauf ersetzbar sind. Hierbei ist eine Mengenmessung denkbar, die die abgeführte Menge an Beizflüssigkeit durch eine entsprechend Menge an neuer unverbrauchter oder regenerierter Beizflüssigkeit ersetzt.
  • Hierdurch kann die Anlage immer mit der optimalen Menge an Beizflüssigkeit gefahren werden und dies sowohl in physikalisch/chemischer Hinsicht (notwendige Menge für ein optimales Beizergebnis) als auch in wirtschaftlicher Hinsicht, um nicht mehr als die notwendige Menge an Beizflüssigkeit im Beizflüssigkeitskreislauf führen zu müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beizanlage kann den Zirkulationstanks (Zusatztanks) eine zusätzliche Sedimentation samt Filtereinheit (z.B. Kammerfilterpresse) zugeordnet sein.
  • Die Beizflüssigkeit kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beizanlage mittels Vertikalpumpen von den Zirkulationstanks in den Beiztank gepumpt werden. Ferner können den Zirkulationstanks Wärmetauscher zugeordnet sein. Dies würde beispielsweise die Reinigung erleichtern, die dann anfallen würde, wenn einer der Zirkulationstanks vom Beizflüssigkeitskreislauf abgesperrt wird, um die Verunreinigungen aus dem konischen Boden des Zirkulationstanks ablassen zu können. Parallel dazu können die/der Wärmetauscher überprüft und gereinigt werden. In einer anderen Ausführungsform können die oben angesprochenen Pumpen als Vertikal-und/oder Horizontalpumpen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die Figuren:
    • 1 eine schematische Schaltplanskizze einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beizanlage mit zwei dem Beizflüssigkeitskreislauf zuschaltbaren Zirkulationstanks, wobei in den Zirkulationstank innen liegend angeordnete Wärmetauscher vorgesehen sind;
    • 2 eine schematische Schaltskizze der erfindungsgemäßen Beizanlage gemäß 1, wobei die Wärmetauscher in dieser Ausführungsform außerhalb der Zirkulationstanks dem Beizflüssigkeitskreislauf zugeordnet sind.
  • Wie in der 1 und der 2 dargestellt, umfasst die Beizanlage 10 einen Beiztank 11, in dem das zu beizende Bandstahl / Stahlband 12 mit einer Beizflüssigkeit 13 beaufschlagt wird. Die Beizflüssigkeit wird dabei in einen Beizflüssigkeitskreislauf geführt, wie dies durch die Pfeile 14, 15, und 16, 17 dargestellt wird.
  • Die Beizanlage 10 umfasst mindestens einen ersten Zirkulationstank 18 und einen zweiten Zirkulationstank 19. Mit dem erfindungsgemäßen Doppeltanksystem ergibt sich nun die Möglichkeit, die Konzentration von unlöslichen Bestandteilen in der Beizflüssigkeit 13 auf einem tolerierbaren Niveau zu halten. Die Beizflüssigkeit wird dabei in den Zirkulationstanks 18 und 19 bevorratet und bedarfsgerecht über ein Pumpensystem 20 dem Beiztank 11 zur Verfügung gestellt. Das Pumpsystem kann mit Vertikal-, aber auch mit Horizontal-Pumpen betrieben werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und der 2 wird die Beizflüssigkeit 13 über ein Düsensystem 21, 21a auf das zu beizende Stahlband 12 appliziert. Gemäß 1 sind den Zirkulationstanks 18 und 19 Wärmetauscher 22 und 23 zugeordnet, um die Beizflüssigkeit 13 im für den Beizvorgang optimalen Temperaturbereich zu halten.
  • Die Zirkulationstanks 18 und 19 weisen einen konisch geformten Boden 24 und 25 auf. Dies hat den Vorteil, dass die sich bei dem Beizvorgang in der Beizflüssigkeit anreichernden, unlöslichen Bestandteile 29 konzentriert im Bodenbereich akkumulieren können. Die unlöslichen Bestandteile 29 werden über eine Entschlammung 26 und 27 (Schlammentleerung) im Bodenbereich der Zirkulationstanks 18 und 19 mittels Altsäurepumpen / Entschlammungspumpen (Grobstoffpumpen / Schlammpumpen) 28, 28a zur weiteren Veranlassung abgepumpt.
  • Die erfindungsgemäße Beizanlage 10 ist keineswegs auf ein Doppeltanksystem beschränkt. Denkbar sind eine Vielzahl von Zirkulationstanks, die nacheinander in das Beizflüssigkeitssystem zu- und abgeschaltet werden können. Idealerweise kann dadurch immer wenigstens ein Zirkulationstank mit frischer, gereinigter Beizflüssigkeit 13 dem Beiztank zur Verfügung gestellt werden. In einer anderen Ausführungsform, wie insbesondere in 2 dargestellt, ist es vorgesehen, einen Wärmetauscher 22a, 23a in den Rohrleitungen für den Beizflüssigkeitskreislauf 14, 15 anzuordnen. In einer derartigen Ausführungsform können die Rohrleitungen für den Beizflüssigkeitskreislauf 14, 15 mit einem Bypass versehen sein (nicht dargestellt), um den Wärmetauscher 22a, 23a im Bedarfsfall umgehen zu können.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
  • Außen liegende Wärmetauscher 22a, 23a haben den Vorteil, dass diese besser durchströmt werden als eingetauchte, d.h. der Wärmeübergang ist effektiver. Dadurch sind sie kleiner, preiswerter und besser zugänglich als die Eintauch-Wärmetauschern 22, 23 gemäß 1. Bei den außen liegenden Wärmetauscher 22a, 23a wird der in „Sedimentation“ befindliche Zirkulationstank 18, 19 nicht beheizt, da der Rücklauf nur in den in Zirkulation befindlichen Tank erfolgt. Entweder nimmt man es in Kauf, dass der in Sedimentation befindliche Tank die Beizflüssigkeit 13 durch Wärmeabstrahlung etwas kälter wird, oder man führt dem Zirkulationstank 18, 19 Wärme, z.B. über eine beheizte Behälterwand zu und verhindert so ein Abkühlen. Hierdurch kann die Beizflüssigkeit im optimalen Temperaturbereich gehalten werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionalität der Beizanlage 10 anhand der 1 näher erläutert. Diese Erläuterung gilt analog auch für die Ausführungsform gemäß 2. Zunächst wird der erste Zirkulationstank 18 konventionell im Zusammenspiel mit dem Beiztank 11 betrieben. Sobald die Konzentration an unlöslichen Bestandteilen einen kritischen Schwellenwert erreicht, wird das System auf den in eine Warteposition (stand by) stehenden zweiten Zirkulationstank 19 umgeschaltet. Dies kann vollautomatisch erfolgen. Der zweite Zirkulationstank 19 ist mit einer weitestgehend von unlöslichen Bestandteilen freien Beizsäure 13 gefüllt und kann daher den Beizprozess sofort weiterführen.
  • Während dieser Zeit setzen sich die unlöslichen Bestandteile im ersten Zirkulationstank 18 im konisch zulaufenden Boden 24 ab. Nach dem Absetzen (was erfahrungsgemäß 2 bis 10 Stunden dauern kann) wird der Schlamm an unlöslichen Bestandteilen, der sich im Trichter (konischer Boden) des Zirkulationstanks 18 gesammelt hat, mittels Schlammpumpen 28, 28a abgepumpt und einer weiteren Behandlung (beispielsweise Aufbereitung und Sedimentation) zugeführt. Die abgezogene Beizflüssigkeitsmenge wird durch entsprechende frische Beizsäure 13 (Regenerat, Frischsäure oder gefilterte Säure) wieder aufgefüllt. Somit steht der erste Zirkulationstank 18 wieder für die Produktion zur Verfügung und der zweite Zirkulationstank 19 kann gemäß dem oben beschriebenen Muster entschlammt werden.
  • Vorzugsweise wäre noch zu berücksichtigen, dass die anfallende Menge an unlöslichen Bestandteilen im Beizflüssigkeitskreislauf 14, 15 und 16, 17 über ein entsprechendes Modell vorausschauend berechnet wird oder die unlöslichen Bestandteile online gemessen werden, beispielsweise über eine optische Trübemessung. Zudem kann das Schlammniveau im Zirkulationstank 18, 19 nach erfolgtem Absetzvorgang mittels geeigneter Messung bestimmt werden, um möglichst wenig Beizflüssigkeit 13 aus dem System zu entfernen. Eine Aufbereitung des Schlamms in einer geeigneten nachgeschalteten Sedimentierung (nicht dargestellt) wäre auch im Hinblick auf die Ressourceneinsparung (Beizsäure) von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beizanlage
    11
    Beiztank
    12
    Stahlband / Bandstahl
    13
    Beizflüssigkeit
    14
    Teil des Beizflüssigkeitskreislauf
    15
    Teil des Beizflüssigkeitskreislauf
    16
    Teil des Beizflüssigkeitskreislauf
    17
    Teil des Beizflüssigkeitskreislauf
    18
    erster Zirkulationstank
    19
    zweiter Zirkulationstank
    20
    Pumpen (vertikal Pumpen)
    21,21a
    Düsensystem
    22, 22a
    Wärmetauscher
    23
    Wärmetauscher
    24
    konischer Boden (Trichterförmig)
    25
    konischer Boden (Trichterförmig)
    26
    Entschlammung (Altsäureabzug)
    27
    Entschlammung (Altsäureabzug)
    28, 28a
    Altsäurepumpen / Entschlammungspumpen
    29
    unlösliche Bestandteile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19602303 C2 [0004]

Claims (13)

  1. Beizanlage (10) für Bandstahl, insbesondere für Normalstahl, Edelstahl und Elektroband, umfassend eine Zirkulationsvorrichtung mit einem ersten Zirkulationstank (18), in dem eine Beizflüssigkeit (13) bevorratet ist und über Rohrleitungen mittels Pumpen (20) in mindestens einen Beizbehälter (11) zum Beizen des Bandstahls (12) in einem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) mindestens ein zweiter Zirkulationstank (19) zugeordnet ist, der mit dem ersten Zirkulationstank (18) fluidleitend verbunden ist, wobei der erste Zirkulationstank (18) und der zweite Zirkulationstank (19) wechselseitig vom Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) absperrbar ist, sodass jeweils ein Zirkulationstank (18, 19) während des Beizens dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) zugeschaltet ist.
  2. Beizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zirkulationstank (18) von dem zweiten Zirkulationstank (19) und der zweite Zirkulationstank (19) vom ersten Zirkulationstank (18) mittels Absperrmittel absperrbar ausgebildet ist.
  3. Beizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zirkulationstank (18) und der zweite Zirkulationstank (19) wechselseitig dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) zuschaltbar ausgebildet ist.
  4. Beizanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Zirkulationstanks (18, 19) in Einbaulage unten ein konisch ausgebildeter Boden (24, 25) zugeordnet ist, in dem die beim Beizen anfallenden und in der Beizflüssigkeit (13) unlöslichen Bestandteile akkumulierbar sind.
  5. Beizanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Boden (24, 25) des Zirkulationstanks (18, 19) mindestens eine Entschlammungspumpe 28, 28a) zugeordnet ist, über die die beim Beizen anfallenden unlöslichen Rückstände über ein Rohrleitungssystem zur weiteren Behandlung ableitbar sind.
  6. Beizanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Zirkulationstank (18, 19) abgeleiteten Rückstände in dem Zirkulationstank (18, 19) durch frische Beizflüssigkeit (13) über einen Zulauf ersetzbar sind.
  7. Beizanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Zirkulationstanks (18, 19) eine Sedimentation zugeordnet ist.
  8. Beizanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizflüssigkeit (13) mittels Vertikalpumpen (20) von den Zirkulationstanks (18, 19) in den Beiztank (11) pumpbar ist.
  9. Beizanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Zirkulationstanks (18, 19) Wärmetauscher (22, 23) zugeordnet sind.
  10. Beizanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15) mindestens ein Wärmetauscher (22a, 23a) zugeordnet ist.
  11. Beizanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallende Menge an unlöslichen Bestandteilen im Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) über ein entsprechendes Modell vorausschauend berechenbar ist.
  12. Beizanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallende Menge an unlöslichen Bestandteilen im Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15, 16, 17) online über eine optische Trübemessung bestimmbar ist.
  13. Beizanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau an unlöslichen Bestandteilen im Zirkulationstank (18, 19) nach erfolgtem Absetzvorgang mittels geeigneter Messung bestimmbar ist, um möglichst wenig Beizsäure (13) aus dem Beizflüssigkeitskreislauf (14, 15 16, 17) zu entfernen.
DE102017123152.8A 2017-10-05 2017-10-05 Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung Withdrawn DE102017123152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123152.8A DE102017123152A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung
PCT/EP2018/075568 WO2019068482A1 (de) 2017-10-05 2018-09-21 Beizanlage mit zirkulationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123152.8A DE102017123152A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123152A1 true DE102017123152A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63857858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123152.8A Withdrawn DE102017123152A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123152A1 (de)
WO (1) WO2019068482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112342557A (zh) * 2020-10-14 2021-02-09 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种酸洗系统及其清堵方法
CN114318355A (zh) * 2021-11-19 2022-04-12 盐城市冉峰机械设备制造有限公司 一种钢帘线酸洗装置及其清洗方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602303C2 (de) 1995-02-15 2001-11-15 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711814A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Steuler Industriewerke Gmbh Beizvorrichtung mit einem nacheinander mit verschiedenen behandlungsfluessigkeiten beschickbaren, das beizgut aufnehmenden behandlungsbehaelter
ATE159551T1 (de) * 1993-11-30 1997-11-15 Danieli Off Mecc Verfahren zum rückleiten von behandlungsgut bei oberflächenbehandlungen und fertigbearbeitungen
JP2005298937A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc 酸洗設備

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602303C2 (de) 1995-02-15 2001-11-15 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112342557A (zh) * 2020-10-14 2021-02-09 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种酸洗系统及其清堵方法
CN114318355A (zh) * 2021-11-19 2022-04-12 盐城市冉峰机械设备制造有限公司 一种钢帘线酸洗装置及其清洗方法
CN114318355B (zh) * 2021-11-19 2024-02-13 盐城市冉峰机械设备制造有限公司 一种钢帘线酸洗装置及其清洗方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068482A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451721B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102009044204A1 (de) Wiederaufbereitungsverfahren und Wiederaufbereitungsvorrichtung zur Wiederaufbereitung von Slurry-Abwasser aus einem Halbleiterbearbeitungs-prozess, insbesondere aus einem chemisch-mechanischen Polierprozess
EP2473291A2 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
DE102017123152A1 (de) Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
EP1206413A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von kreislaufwasser offener umlaufkühlsysteme
DE4123827C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
AT394354B (de) Verfahren und wasseraufbereitungsanlage zur bereitstellung bzw. aufbereitung von waschwasser fuer waschanlagen von fahrzeugen
DE3939222C1 (de)
AT507169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von badewasser
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE202017102207U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser unter Verwendung von Flockungsmittel
DD151013A3 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE4137445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen, oel- und/oder fetthaltigen reinigungsloesungen
DE4314990C2 (de) Anlage zum Eindampfen von Abwässern
EP3519114B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE2756979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle
DE102017111637B3 (de) Batchverfahren zur Konzentrierung von Inhaltsstoffen CO2-haltiger Flüssigkeiten und Vorrichtung hierzu
DE4031526C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch an wässrigen Lösungen mittels Ionenaustauschharzen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3022679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern
DE2713266A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungssystem mit dampfkompression
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE19743933A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned