DE19602303C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl

Info

Publication number
DE19602303C2
DE19602303C2 DE19602303A DE19602303A DE19602303C2 DE 19602303 C2 DE19602303 C2 DE 19602303C2 DE 19602303 A DE19602303 A DE 19602303A DE 19602303 A DE19602303 A DE 19602303A DE 19602303 C2 DE19602303 C2 DE 19602303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
acid
circulation
bath
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19602303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602303A1 (de
DE19602303C5 (de
Inventor
Jovan Starcevic
Erich Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3486000&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19602303(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of DE19602303A1 publication Critical patent/DE19602303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602303C2 publication Critical patent/DE19602303C2/de
Publication of DE19602303C5 publication Critical patent/DE19602303C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/027Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating
    • C23G3/028Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating for thermal or mechanical pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Anlage zur Beize von Materialbahnen aus Stahl nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 12.
Bei der Herstellung von Flacherzeugnissen aus nichtrostenden Stählen entsteht an der Oberfläche des Stahlbandes in der Regel eine Zunderschicht. Diese Zunder­ schicht wird durch Beizen entfernt. In der Regel wird als Beizmedium eine Misch­ säure (Flußsäure und Salpetersäure) eingesetzt. Der Beizbetrieb mit Mischsäure verursacht in den meisten Anlagen große Schwierigkeiten durch die Schlamm­ bildung. Da die Anpassung der Beizanlagen an das jeweilige Beizgut nur träge er­ folgt, sind die Betriebe gezwungen, die geforderten Materialqualitäten in bestimmter Reihenfolge hintereinander zu beizen. Durch diese Produktionsverzögerung entstehen zusätzlich sehr hohe Lagerkosten. Um eine schnellere Anpassung der Beizbadaktivität an die Notwendigkeiten zu erreichen, wird bei bekannten Anlagen über eine Temperaturregelung die Beizbadaktivität an die notwendigen Betriebsbedingungen angepaßt. Dies führt zu einem gewissen Risiko, da der Temperaturregelbereich relativ gering ist. Durch die im Allgemeinen mögliche Temperaturveränderung von 30°C kann ca. die achtfache chemische Reaktionsgeschwindigkeit erzielt werden. Die Vielfalt der produzierten Edelstähle zeigt jedoch Metallabtragsraten, die sich bis zu einem Faktor von 100 unterscheiden. Die leicht beizbaren Materialqualitäten werden dabei in der Regel überbeizt.
Aus der Druckschrift Dettner/Elze, Bd. 1, Teil 2, Handbuch der Galvanotechnik ist allgemein bekannt, das Beizverfahren auf das zu beizende Material einschließlich seiner Vorbehandlung einzustellen.
Überdies ist aus der DE-PS 37 24 335 bekannt, die Säurekonzentration in einem Beizbad mittels eines Meßverfahrens zur Ermittlung der Dichte und Leitfähigkeit zu steuern.
Ziel der Erfindung ist es, das Verfahren bzw. die Anlage gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 12 derart zu verbessern, daß eine flexible und schnelle Anpassung an die gesamte Bandbreite von Edelstahlqualitäten erfolgen kann.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 12 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Regelung der Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung kann der bisher mögliche Betriebsbereich durch die Temperaturänderung wesentlich erweitert werden.
Wird die Säure aus Vor­ ratsbehältern mit unterschiedlicher Säurekonzentration und/oder Säurezusammen­ setzung in das Beizbad eingespeist, kann in geeigneter Weise die erforderliche Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung eingesetzt werden.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich die Beizbadtemperatur geregelt wird. Durch die zusätzliche Regelung der Beiz­ badtemerpatur kann für jede Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung ein entsprechender Bereich an Beizbadaktivität und somit eine entsprechende Bandbreite von zu beizenden Edelstahlqualitäten erreicht werden. Wird hier die Temperaturgrenze erreicht, kann in einfacher Weise auf einen weiteren Vorratsbehälter umgeschaltet werden.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge der Säurezufuhr geregelt wird. Durch die entsprechende Regelung der Durchflußmenge der Säurezufuhr ist eine weitere Anpassung der Beizbadaktivi­ tät an die Erfordernisse in einfacher Weise möglich.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsparameter der Vorbehandlungsstufen geregelt werden. Dabei kann die Stromdichte einer Vorbeize und/oder die Betriebsparameter beim Strahler, bei ab­ rasiven Bürsten oder bei einem Zunderbrecher geregelt werden. Durch die Regelung der Betriebsparameter der Vorbehandlungsstufen läßt sich die nötige Beizbadaktivität entsprechend reduzieren und somit wird auch eine ausreichende Beizwirkung im Regelbereich der Säurekonzentration, Säurezusammensetzung, Beizbadtemperatur und Durchflußmenge erzielt.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung in Abhängigkeit der Dichte der Abbeize im Beizbad aus dem entsprechenden Vorratsbehälter ausgewählt und in das Beizbad eingespeist wird. Durch die Dichtemessung der Abbeize läßt sich die Beizwirkung durch den Anfall von Schlamm feststellen und entsprechend regeln. Dadurch kann in einfacher Weise vermieden werden, daß sich unerwünschter Schlamm bildet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung in Abhängigkeit der Leitfähig­ keit der Abbeize aus dem entsprechenden Vorratsbehälter ausgewählt und in das Beizbad eingespeist wird. Die Leitfähigkeit der Abbeize gibt ein Maß für den Anteil an Metallen in der Säure an, wodurch ebenfalls eine übermäßige Schlammbildung verhindert werden kann. Die Kombination von Dichte- und Leitfähigkeitsmessung mit entsprechender Regelung ist besonders vorteilhaft, da die Dichte primär durch den Metallgehalt, aber auch durch den Salpetersäureanteil beeinflußt wird. Um den Einfluß des Salpetersäureanteils zu kompensieren, wird vorteilhafterweise zusätzlich die Leitfähigkeit berücksichtigt.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ brauchte Beizsäure regeneriert wird. Um die Betriebskosten niedrig zu halten, kann die Beizsäure einer entsprechenden Regenerationsanlage zugeführt werden.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die regenerierte Abbeize entsprechend ihrer Zusammensetzung mit Frischsäure ge­ mischt wieder den Säurevorratsbehältern zugeführt wird. Durch die entsprechende Mischung mit Frischsäure kann in den einzelnen Behältern wiederum die konstante Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung gehalten werden.
Die Erfindung betrifft weiter eine Anlage zur Beize von Materialbahnen aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bei dem das Band mindestens ein Beizbad mit mindestens einer Beizsäure durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zirkulationstanks mit unterschiedlicher Säurekonzentration und/oder Säurezu­ sammensetzung vorgesehen sind. Durch diese Ausführung ist eine rasche Um­ stellung der Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung und somit eine rasche Anpassung der Beizwirkung an die Erfordernisse möglich.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Säurezufuhr zum Beizbad durch Umschaltung von, einem auf einen anderen Zirkulationstank geändert wird. Dadurch arbeitet die Regenerationsanlage mit kon­ stanten Eingangskonzentrationen und somit konstanten Ausgangsbedingungen. Weiters werden Fehler bei der Analyse und der manuellen Säuredosierung ver­ mieden, wodurch die Produktqualität und die Effektivität der Anlage verbessert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtemessung der Abbeize vorgesehen ist. Durch die Dichtemessung der Abbeize kann in einfacher Weise die Schlammbildung im Beizbehälter bestimmt und durch geeignete Regelungen die Schlammbildung minimiert werden.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Beizbäder mit jeweils mindestens zwei Zirkulations­ tanks vorgesehen sind. Wird die Beize zweistufig durchgeführt, läßt sich durch die Füllung der Zirkulationstanks mit unterschiedlicher Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung eine noch größere Variationsbreite der Beizbehandlung er­ reichen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Temperatur der Beizsäure Wärmetauscher im Zirkulationskreislauf vorgesehen sind.
Eine günstige Ausbildung einer Anlage nach der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Zirkulationskreislauf Pumpen mit Durchsatzregelung vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, die mit den Ventilen der Zufuhrleitungen der Säuren, den Temperaturregelungen der Wärmetauscher, der Durchsatzmengenregelung der Zirkulationspumpen sowie den entsprechenden Regelorganen für die Betriebs­ parameter der vorgeschalteten Aggregate verbunden ist, wobei die Steuereinheit mit der Dichtemessung verbunden sein kann. Durch die Steuereinheit kann in günstiger Weise die Beizleistung der Anlage an das zu beizende Material sowie an allfällige Vorbehandlungen in großer Variationsbreite angepaßt werden.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, wobei Fig. 1 den Aufbau einer Beizanlage nach der Erfindung und Fig. 2 verschie­ dene Schaltungsmöglichkeiten der Anlage darstellt.
Die Beizanlage 1 in Fig. 1 besteht aus zwei Beizbehältern 2, 2' durch die das Metall­ band 3 transportiert wird. Die Säurezufuhr erfolgt über Leitungen 4, 4'. In diese Zufuhrleitungen 4, 4' sind Wärmetauscher 5, 5' sowie Zirkulationspumpen 6, 6' ge­ schaltet. Über Ventile 7, 7' wird aus den Zirkulationstanks T1, T2, T3, T4 Beizsäure den Beizbehältern 2, 2' zugeführt. Aus den Beizbehältern 2, 2' wird die Beizsäure am Beginn 9, 9' des Behälters sowie am Ende 10, 10' über Ventile 8, 8' wieder den Zirkulationstanks zugeführt. Zur Füllung der Beizbehälter 2, 2' mit Beizsäure der erforderlichen Konzentration und/oder Zusammensetzung sind Zufuhrleitungen für Flußsäure (HF), Salpetersäure (HNO3), Wasser sowie unterschiedlichen Qualitäten in Konzentration und/oder Zusammensetzung von regenerierter Beizsäure (reg. Säure 1, reg. Säure 2) vorgesehen. Diese Leitungen können alternativ auch in die einzelnen Zirkulationstanks münden. In die Leitungen 4, 4' sind noch jeweils ein Dichtemessgerät 11, 11' und ein Leitfähigkeitsmessgerät 12, 12' für die Regelung eingebaut.
Die einzelnen Zirkulationstanks T1, T2, T3, T4 sind mit Säuren verschiedener Zusammensetzung und/oder Konzentration gefüllt. Für eine zu beizende Material­ qualität wird nun für den ersten Beizbehälter 2 die entsprechende Beizsäure aus z. B. dem Zirkulationstank T1 verwendet. Die Beizwirkung wird durch Regelung der Durchflußmenge der Zirkulationspumpe 6 und/oder der Temperatur mittels des Wärmetauschers 5 an die Erfordernisse angepaßt. Ändert sich die Vorbehandlung oder z. B. die Durchlaufgeschwindigkeit des Metallbandes, kann die Beizwirkung durch Variation der Durchflußmenge bzw. der Temperatur entsprechend angepaßt werden. Für die Beize im Beizbehälter 2' gilt analoges. Wird nun die Qualität des zu beizenden Metallbandes geändert, wird auch eine wesentlich geänderte Beizwirkung erforderlich. Diese Änderung ist durch Variation der Zirkulationsmenge und/oder Temperatur nicht mehr realisierbar. Es wird nun erfindungsgemäß umgeschaltet und die Beizsäure aus Zirkulationstank T2 verwendet. Analog kann auch für den Beiz­ behälter 2' vom Zirkulationstank T3 auf Zirkulationstank T4 umgeschaltet werden. Soll nur eine Beizstufe mit Säure betrieben werden, kann der zweite Beizbehälter mit Wasser gefüllt werden. Um eine noch größere Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Beizwirkung zu haben, kann auch Säure vom Zirkulationstank T3 oder T4 im Beiz­ behälter 2 verwendet werden. Analog kann auch Säure vom Zirkulationstank T1 oder T2 im Beizbehälter 2' verwendet werden. Sind die Behälter genügend groß, so kann auch in beiden Beizbehältern 2 und 2' die Säure aus dem gleichen Zirkulationstank T1, T2, T3 oder T4 verwendet und gegebenenfalls durch Anpassung der Durchfluß­ menge der Zirkulationspumpe 6, 6' oder der Aufwärmung im Wärmetauscher 5, 5' die Beizwirkung für beide Beizbehälter 2, 2' unterschiedlich eingestellt werden. In den Abfluß der Beizsäure aus den Beizbehältern 2, 2' kann z. B. im Bereich der Abfluß­ ventile 8, 8' noch ein Dichtemessgerät 11, 11' eingebaut werden, womit die Dichte der Abbeize gemessen und der Schlammanfall bestimmt werden kann. Zur Kompen­ sation des Einflusses des Salpetersäureanteils kann auch noch ein Leitfähigkeits­ messgerät 12, 12' eingebaut werden. Vorteilhafterweise sind alle Ventile 7, 7', 8, 8', Temperaturregelung der Wärmetauscher 5, 5', Durchflußregelung der Zirkulations­ pumpen 6, 6', die Dichtemessungen 11, 11' sowie Leitfähigkeitsmessungen 12, 12', Ventile der Säurezufuhrleitungen und die entsprechenden Regelparameter der Vor­ stufen mit einer Steuerungseinheit verbunden, die aufgrund von eingegebenen materialabhängigen Parametern die Beizwirkung regelt.
Die verschiedenen Betriebsweisen und der entsprechende Einsatz der Säuren aus den einzelnen Zirkulationstanks ist in Fig. 2 dargestellt.

Claims (18)

1. Verfahren zur Beize von Materialbahnen aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bei dem das Band mindestens ein Beizbad mit mindestens einer Beizsäure durch­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Materialqualität, der Vorbehandlung und der Betriebsparameter der Beize die Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung automatisch ausgewählt wird, wobei die Säuredosierung durch Einspeisung aus Vorratsbehältern mit unterschiedlicher Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Beizbadtemperatur geregelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge der Säurezufuhr geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsparameter der Vorbehandlungsstufen geregelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte einer Vorbeize geregelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebs­ parameter beim Strahler, bei abrasiven Bürsten oder bei einem Zunderbrecher geregelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung in Abhängigkeit der Dichte der Abbeize im Beizbad aus dem entsprechenden Vorratsbehälter ausgewählt und in das Beizbad eingespeist wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung in Abhängigkeit der Leitfähigkeit der Abbeize aus dem entsprechenden Vorratsbehälter ausgewählt und in das Beizbad eingespeist wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Beizsäure (Abbeize) regeneriert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die regenerierte Abbeize entsprechend ihrer Zusammensetzung mit Frischsäure gemischt wieder den Säurevorratsbehältern zugeführt wird.
11. Anlage zur Beize von Materialbahnen aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bei dem das Band mindestens ein Beizbad mit mindestens einer Beizsäure durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zirkulationstanks (T1, T2, T3, T4) mit unterschiedlicher Säurekonzentration und/oder Säurezusammensetzung vorge­ sehen sind.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurezufuhr zum Beizbad durch Umschaltung von einem auf einen anderen Zirkulationstank (T1, T2, T3, T4) ge­ ändert wird.
13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichte­ messung der Abbeize vorgesehen ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Beizbäder mit jeweils mindestens zwei Zirkulationstanks (T1, T2, T3, T4) vor­ gesehen sind.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Temperatur der Beizsäure Wärmetauscher (5) im Zirkulations­ kreislauf vorgesehen sind.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Zirkulationskreislauf Pumpen (6, 6') mit Durchsatzregelung vorgesehen sind.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, die mit den Ventilen (7, 7') der Zufuhrleitungen (4, 4') der Säuren, den Temperaturregelungen der Wärmetauscher (5), der Durchsatz­ mengenregelung der Zirkulationspumpen (6, 6') sowie den entsprechenden Regel­ organen für die Betriebsparameter der vorgeschalteten Aggregate verbunden ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit der Dichtemessung (11, 11') verbunden ist.
DE19602303A 1995-02-15 1996-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl Expired - Lifetime DE19602303C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026795A AT404030B (de) 1995-02-15 1995-02-15 Verfahren zur beize von materialien aus stahl, insbesondere edelstahl
AT267/95 1995-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19602303A1 DE19602303A1 (de) 1996-08-22
DE19602303C2 true DE19602303C2 (de) 2001-11-15
DE19602303C5 DE19602303C5 (de) 2007-05-31

Family

ID=3486000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602303A Expired - Lifetime DE19602303C5 (de) 1995-02-15 1996-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5800694A (de)
KR (1) KR100309178B1 (de)
CN (1) CN1070541C (de)
AT (1) AT404030B (de)
BR (1) BR9600717A (de)
DE (1) DE19602303C5 (de)
ES (1) ES2125796B1 (de)
FI (1) FI121274B (de)
FR (1) FR2731716B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023734B3 (de) * 2004-05-11 2006-05-18 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens eines Metallsalzes und mindestens einer Säure einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Beizsäure
DE102006056494A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten mechanisch-hydraulisch-chemischen Entzundern von Metallen
DE102017123152A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Sms Group Gmbh Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743022A1 (de) 1997-09-29 1999-04-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Beizen eines Metallbandes
AT407755B (de) 1998-07-15 2001-06-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum beizen von edelstahl
AT406486B (de) * 1998-12-22 2000-05-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum beizen von edelstahl
US6450183B1 (en) 1999-12-22 2002-09-17 Kolene Corporation Composition, apparatus, and method of conditioning scale on a metal surface
KR100419784B1 (ko) * 1999-12-29 2004-02-21 주식회사 포스코 스트립 산세 장치
AU4643601A (en) * 2000-02-16 2001-08-27 Sms Demag Ag Method and device for pickling rolled metal, in particular steel strip
FR2807957B1 (fr) * 2000-04-21 2002-08-02 Vai Clecim Procede et installation de laminage a froid
JP3726770B2 (ja) * 2001-04-27 2005-12-14 住友金属工業株式会社 連続酸洗方法および連続酸洗装置
US6776359B2 (en) 2001-11-06 2004-08-17 Kolene Corporation Spray nozzle configuration
AT413697B (de) * 2001-11-07 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer
US20100101492A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Kissak Sarajian Reusable High-Temperature Resistant Masking System
DE102009038795A1 (de) * 2009-08-25 2011-05-05 Poligrat Gmbh Beizverfahren für Edelstahl
JP5919920B2 (ja) * 2011-03-28 2016-05-18 Jfeスチール株式会社 Si含有冷延鋼板の製造方法及び装置
CN102154658A (zh) * 2011-03-31 2011-08-17 河南恒星科技股份有限公司 钢帘线盘条粗拉酸洗工艺和装置
CN102286751B (zh) * 2011-06-04 2012-10-10 首钢总公司 一种在冷轧酸洗工艺中判定酸洗速度的方法
CN102830054A (zh) * 2011-06-17 2012-12-19 南京梅山冶金发展有限公司 自动低倍侵蚀检测器
CN102492954A (zh) * 2011-12-12 2012-06-13 北京星和众工设备技术股份有限公司 酸洗线石墨换热器损坏监测方法
CN102677077A (zh) * 2011-12-12 2012-09-19 北京星和众工设备技术股份有限公司 酸洗线石墨换热器损坏监测系统
CN102978646B (zh) * 2012-11-26 2015-10-28 安徽长青电子机械(集团)有限公司 一种自循环式化学除油方法
CN103056135B (zh) * 2013-01-21 2015-01-21 河北凌云机电有限公司 一种管类零件清洗装置
CN104178774A (zh) * 2014-08-25 2014-12-03 山西太钢不锈钢股份有限公司 不锈钢酸洗线酸液温度控制方法
CN104451723B (zh) * 2014-10-16 2017-02-01 武汉钢铁(集团)公司 提高热轧带钢酸洗效率和质量的方法
CN104535274A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 瓮福(集团)有限责任公司 一种酸加热器泄漏快速判定方法
AT516956B1 (de) * 2015-06-29 2016-10-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verzinkten stahlbandes
TWI774484B (zh) * 2021-07-23 2022-08-11 中國鋼鐵股份有限公司 在酸洗製程中自動補償酸的方法
CN113981459B (zh) * 2021-10-20 2023-10-03 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种酸洗酸再生控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724335C2 (de) * 1987-07-23 1992-06-25 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927871A (en) * 1956-03-26 1960-03-08 Bethlehem Steel Corp Control of pickling baths
BE626376A (de) * 1962-12-20
JPS51144338A (en) * 1975-06-09 1976-12-11 Nippon Steel Corp Contnuous pickling method
JPS5347336A (en) * 1976-10-12 1978-04-27 Kogyo Gijutsuin Method descaling band steel by electrolysis
US4325746A (en) * 1979-10-01 1982-04-20 Olin Corporation System for cleaning metal strip
JPS5948880B2 (ja) * 1980-09-19 1984-11-29 株式会社日立製作所 帯鋼連続酸洗装置
US4450058A (en) * 1983-07-29 1984-05-22 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing bright stainless steel
US4807653A (en) * 1987-01-30 1989-02-28 Wean Industries, Inc. Continuous treating of a strip-like product
AT387406B (de) * 1987-05-07 1989-01-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zum elektrolytischen beizen von chromhaeltigem edelstahl
JPS6436780A (en) * 1987-08-01 1989-02-07 Nippon Steel Corp Acid liquid changeover system of continuous pickling line
JP2898286B2 (ja) * 1988-03-15 1999-05-31 大同特殊鋼株式会社 ステンレス鋼の酸洗処理装置
DD280128A1 (de) * 1989-02-24 1990-06-27 Bandstahlkombinat Matern Veb Verfahren zur kontrolle und regelung der oertlichen beizmittelzusammensetzung in kontinuierlichen beizanlagen
JPH05195268A (ja) * 1992-01-13 1993-08-03 Kobe Steel Ltd 噴流酸洗設備における酸濃度制御方法
DE4240572A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Schloemann Siemag Ag Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
FR2709079B1 (fr) * 1993-08-17 1995-11-10 Clecim Sa Installation de traitement d'un produit en bande.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724335C2 (de) * 1987-07-23 1992-06-25 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dettner/Elze "Handbuch der Galvanotechnik" Bd.1, Teil 2 S.743, 748 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023734B3 (de) * 2004-05-11 2006-05-18 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens eines Metallsalzes und mindestens einer Säure einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Beizsäure
DE102006056494A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten mechanisch-hydraulisch-chemischen Entzundern von Metallen
DE102017123152A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Sms Group Gmbh Beizanlage mit Zirkulationsvorrichtung
WO2019068482A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Sms Group Gmbh Beizanlage mit zirkulationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9600717A (pt) 1997-12-30
DE19602303A1 (de) 1996-08-22
FI960644A (fi) 1996-08-16
ATA26795A (de) 1997-12-15
FI960644A0 (fi) 1996-02-13
ES2125796B1 (es) 1999-11-16
US5800694A (en) 1998-09-01
KR100309178B1 (ko) 2002-07-08
DE19602303C5 (de) 2007-05-31
AT404030B (de) 1998-07-27
FR2731716B1 (fr) 1997-07-04
CN1143691A (zh) 1997-02-26
FI121274B (fi) 2010-09-15
FR2731716A1 (fr) 1996-09-20
KR960031650A (ko) 1996-09-17
ES2125796A1 (es) 1999-03-01
CN1070541C (zh) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602303C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl
DE3501585C2 (de)
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
EP0946121A1 (de) Dosierverfahren zum zuführen eines reinigers zu einer geschirrspülmaschine
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
DE1444484A1 (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einer Mischung
DE2606535C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage in einem Gebäude
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
CH709327B1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Entmineralisierungseinrichtung.
DE1521858A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Chromatueberzuegen auf Metalloberflaechen
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
EP2814623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes
DE1910985B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer kontinuierlichen arbeitenden verdampfungskristallisationsanlage
WO1990005054A1 (de) Verfahren zum zumischen fliessfähiger zusätze zu polyol und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2440415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten abkuehlung von walzgut, insbesondere von stabmaterial
DE3725831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
AT404601B (de) Verfahren u. vorrichtung zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung, insbesondere zum beizen u. reinigen von bändern, beispielsweise metall-, insbesondere stahlbändern
DE4015141A1 (de) Verfahren zum betreiben einer galvanotechnischen anlage
EP0492752A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilware
EP1354519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von fetthaltiger Masse, insbesondere Schokoladenmasse
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE2515451B2 (de) Verfahren zum Kochen von Brauereiwürze
DE1152066B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE3844055C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right